SV 1899 Langensteinbach
Leichtathletik

Karlsbader Volkslauf (12.11.) - Karlsbad läuft - auch 2023 individuell möglich 28.10.-10.11. oder gemeinsam 12.11.

Liebe Lauffreunde,

wir laden euch herzlich ein, am 12. November bei unserem Karlsbader Volksauf an den Start zu gehen. Nach der Premiere im vergangenen Jahr wollen wir auch dieses Jahr wieder eine Mannschafts-Zeitwertung der schnellsten 4 Läuferinnen und Läufer über 5km und 10km durchführen. Neu ist in diesem Jahr die Startreihenfolge: Der 10km-Lauf wird um 10 Uhr zuerst auf die Strecke geschickt. Gleich im Anschluss um 10.05 Uhr folgt der 5km-Lauf. Der Sparkasse-Karlsruhe 2km Schülerlauf bildet um 11.15 Uhr den Abschluss der Laufreihe.

Auch die traditionelle Kilometerwertung wird es wieder geben – getrennt nach Firmen und Laufgruppen. Dazu werden wir vom 28. Okto­ber bis 10. November am Stadion wieder eine Zeitmessschleife installieren.

Für den Schulwettbewerb werden wir in diesem Jahr nur die am 12. November beim gemeinsamen Lauf teilnehmenden Schülerinnen und Schüler werten – wir bitten das zu beachten. Unabhängig davon können Schulklassen während des Sportunterrichts bereits im Vorfeld auf die Strecken gehen.

 

Wer teilnehmen möchte, muss sich zuvor registrieren. Die Startnummer kann gegen Gebühr auch übersendet werden.

 

Am 12. November wird es zentrale Siegerehrungen für die Läufe geben. Im Stadion wird ein DJ für Musik machen und auch für das leibliche Wohl wird gesorgt.

Die Ver­bands­­abgabe ist in den Startge­bühren enthalten.

Mitlaufende Schulklassen erhalten durch das Engagement der Sparkasse Karlsruhe einen Nachlass. Die Nummer wird in der Zeit des Individuallaufs an der Start- und Ziellinie auto­matisch über den integrierten Chip erfasst.

Wer gelaufen ist, kann sich im Internet eine Teilnehmer-Urkunde mit der gelaufenen Zeit ausdrucken. Die Ergeb­nisse werden bei raceresult.de laufend aktualisiert.

Die besten Schul­klassen erhalten dank der Unterstützung der Sparkasse Karlsruhe wieder einen Zuschuss für die Klassenkasse. Gewertet werden hier nur am 12. November startende Kinder und Jugendliche. Den kilometerstärksten Laufgruppen und Firmen werden am 12. November im Rahmen der Siegerehrungen ebenfalls Urkunden überreicht.

Da die Strecken beim Individuallauf etwas kürzer sind, erfolgt bei den Läufen am 12. November eine separate Wertung, die Basis für die Siegerehrung im Stadion ist.

Nähere Informationen gibt es nachfolgend. Wir wünschen allen Läuferinnen und Läufer viel Freude und viel Erfolg.

 

Die Leichtathleten des SVL.

 

 

Informationen für interessierte Läuferinnen und Läufer

Laufstrecken

Die 5 und 10km-Strecke verläuft teils auf asphaltierten Wegen und teils auf befestigten Waldwegen. Die 2km-Strecke verläuft zu 95% auf asphal­tier­ten Wegen. Start und Ziel sind im Zeitraum bis 10. November auf dem Fußweg vor dem Stadion des SONOTRONIC Sportpark. Dadurch werden effektiv in dieser Zeit etwa 1.600, 4.600 und 9.400m gelaufen. Detaillierte Streckenpläne gibt es HIER.


Individuelles Laufen, Teamwertung und Schulwettbewerb

Gestartet werden kann im Zeitraum vom 28. Oktober 2023 (ab 9 Uhr) bis 10. November 2023 (16 Uhr). Die gemeldete Strecke kann auch mehrmals gelaufen werden, wobei am Ende nur die jeweils beste Zeit in der Rangliste geführt wird. Bei Laufgruppen geht jeder Lauf in die Kilometer-Wertung ein. Für die Schulwertung ist die Zahl der mitgelaufenen Schülerinnen und Schüler im Vergleich zur Klassengröße maßgeblich.

 

Gemeinsames Laufen mit Altersklassenwertung

Am 12. November um 10.00 Uhr (10km), 10.05 Uhr (5km) und 11.15 Uhr (2km). Im 2km-Lauf wird je nach Teil­neh­merzahl eine Trennung in 2 Läufe (Jungen/Mädchen) vorgenommen.

 

Anmeldung

Bis ein Stunde vor Beginn der Veranstaltung online bei RaceResult.

Startgebühr

Nur Individualstart (28.10. – 10.11.2023):

  • 2km Sparkasse Karlsruhe Schülerlauf                               4€
  • 5 und 10km (Laufen oder Walken)                                    7€

Hinweis: Teamwertung erfolgt automatisch

Gemeinsamer Lauf (12.11.2023)

  • 2km Sparkasse Karlsruhe Schülerlauf                                    4€
    bei Sammelmeldung über die Schule                                    3€
  • 5 und 10km einschließlich Individuallauf je                        10€

Altersklassen

Über 5 und 10km Schüler U16, Jugend U20, danach 10-Jahres-Wertung. Über 2km U8, U10, U12, U14, U16.

Startnummern

können ab 28. Oktober jeweils samstags und sonntags zwischen 9 und 11 Uhr im Stadion am SONOTRONIC Sportpark abgeholt oder gegen Aufpreis von 2€ auch postalisch zugestellt werden.

 

Wertungen und Preise

Für den Individuallauf kön­nen nach Abschluss des Laufzeitraums über das Internet Urkunden gedruckt werden. Die kilometerstärksten Mann­schaf­ten erhalten getrennt nach Firmen und Vereins­grup­pen Urkunden und Sachpreise. Die Übergabe findet am 12. November im Stadion statt. Erst­mals wird es eine Zeitwertung aus der Addition der vier schnellsten Laufzeiten geben.
Bei den Läufen am 12. November Sachpreise für die insge­samt schnellsten 6 sowie Platz 1-3 jeder Altersklasse.

 

Teilnehmende Schulklassen müssen online über das Formular für Schulklassen gemeldet werden, das unter www.svl-leichtathletik.de oder direkt bei Raceresult abgerufen werden kann *) Jede Schülerin und jeder Schüler bezahlt dabei eine Startgebühr von 3 € für die Schülerstrecke bzw. 4 € für die 5 und 10km. Die drei Klassen mit dem größten Anteil mitlaufender Schülerinnen und Schüler werden durch die Sparkasse Karlsruhe mit Geldpreisen für die Klassenkasse in Höhe von 60€, 80€ bzw. 100€ belohnt.

 

*) Aus Gründen des Datenschutzes muss vor der Meldung durch die Schule das Einvernehmen der Erziehungsberechtigten zur Teilnahme und zur Angabe des vollständigen Namens eingeholt werden. Basis für die Urkunde ist der Meldename

 

Bitte beim Laufen beachten:

Duschen und Umkleiden stehen im Zeitraum des In­di­vidual­laufs nicht zur Ver­fügung – also bitte „lauffertig“ zum Start kommen.

Ins Ziel kommende Läuferinnen und Läufer haben Vor­rang – bitte ggf. einen kleinen Moment warten. Damit die Zeitmessung korrekt ausgelöst wird, muss die Startnummer vorne ge­tragen und über die am Boden liegenden Platten gelaufen werden.  Wer die Strecke mehrfach läuft, geht nur mit dem besten Resultat in die Rangliste ein. Eine Strecke kann nur einmal pro Tag gelaufen werden.

Die gelaufene Zeit kann im Internet eingesehen werden. Hier besteht auch die Möglich­keit, eine Urkunde auszudrucken. Jede Läuferin und jeder Läufer muss über die auf dem Boden liegenden Antennen (Platten) laufen – daher bitte hintereinander und nicht nebeneinander starten.

Beim Lauf am 12. November erfolgt eine Nettozeitnahme, d.h. die Zeit wird erst gestartet, wenn die Startlinie überquert wird. Die Startaufstellung wird in mehreren Reihen/Blöcken mit Abstand erfolgen.
 

Hinweise zur Datenverarbeitung:

Wie auf der Anmeldeseite beschrieben, werden nur Daten erhoben und gespeichert, die zur Abwicklung des Laufes erfor­der­lich sind. Start- und Ergebnis­listen sind im Internet öffentlich zugänglich. Kontakt­daten werden für den Versand der Startunterlagen er­hoben und gespeichert. Die Benachrichtigung über die Möglichkeit zur Teilnahme am 12. November erfolgt auf www.svl-leichtathletik.de sowie über die bei der Anmeldung angegebenen email-Adressen. Wer nicht möchte, dass der vollständige Name im Netz veröffentlicht wird, kann auch nur Initialen angeben. Auf der Urkunde erscheinen dann entsprechend auch nur Initialen. Die Angabe von Alter und Ge­schlecht sowie die Kontaktdaten müssen jedoch bei der An­meldung angegeben werden, um die Wertung korrekt vornehmen und sofern erforderlich Kontakt aufnehmen zu können.

 
Zum Seitenanfang

Ferienspaß (9.8.23)

Ferienspaß zu Gast 

 

 

Zehnkampf einmal anders: In nur knapp 3 Stunden konnten sich über 80 Teilnehmer des Ferienspaß der Gemeinde Karlsbad in ganz besonderer Weise im Laufen, Werfen und Springen messen - sei es im Hürdenlauf, dem Springen auf die Hochsprungmatte oder gar dem Fliegen mit dem Stab. Langeweile hatte hier keine Chance.

 

Die Kinder konnten so in unsere  interessante Sportart hineinzuschnuppern  und dabei zeigte sich auch das eine oder andere Zukunftstalent. Die Leichtathletik bietet ja mit Laufen, Springen und Werfen ganz unterschiedliche Gelegenheiten seine Talente zu zeigen.

 

Mit der Teilnahmeurkunde durfte jeder seine Leistung mit nach Hause nehmen und die Sieger der einzelnen Gruppen sogar eine Siegermedaille. Wir bedanken uns auch bei den Helfern des Ferienspaß für die Unterstützung!

 

Zum Seitenanfang

BLV Jugend Mehrkämpfe (1./2.07.23)

Badische Mehrkämpfer zu Gast

 

 

Am vergangenen Wochenende (1./2. Juli) traf sich die Badische Leichtathletikjugend zum Mehr- und Vierkampf in Langensteinbach. Der Badische Leichtathletik-Verband (BLV) veranstaltete mit örtlicher Unterstützung des SV 1899 Langensteinbach die Verbandsmeisterschaften im Sonotronic Sportpark.

 

Mit starkem Wind hatten hauptsächlich die Athletinnen und Athleten beim Speer- und Ballwurf zu kämpfen. Diesem trotzte gleich zu Beginn der Veranstaltung Lena Schwartzkopff (ESV Weil am Rhein; W13) entgegen. Mit 50 Metern im Ballwurf übernahm Sie zunächst die Führung in der Altersklasse W13, ehe Sie von Eva Marie Weisbrodt und der Badischen Meisterin Peggy Aniekwe (beide MTG Mannheim) nach den drei weiteren Disziplinen auf Platz drei verdrängt wurde. Die Mannheimerin Aniekwe dominierte ihre Konkurrentinnen im 75 Meter Sprint (10,03 sec) und Weitsprung (4,92 m), was ihr wichtige Punkte zum Gesamtsieg brachte.

 

In der Jugend W12 konnte die anfangs Führende ihre Position halten und krönte die Leistung mit dem Gewinn der Badischen Meisterschaft. Marie Spielmann (Lauffreunde in Freiburg) überraschte im Hochsprungwettbewerb mit übersprungenen 1,48 Metern nicht zuletzt deswegen, weil sie mit 1,16 Metern in den Wettkampf einstieg und mit einem sehr kurzen Anlauf auffiel. Ihr Sprungtalent bewies sie auch im Weitsprung mit 4,47 Metern. Die Mehrkampf-Zweite Lotte Nagel (PTSV Konstanz) konnte mit 34 Metern im Ballwurf die entscheidenden zusätzlichen Punkte gegenüber Maxie Nagel (LAC Freiburg) holen. Nur einen Punkte Unterschied trennte die beiden Zwölfjährigen nach vier Disziplinen.

 

Heiß umkämpft wurde auch der Meistertitel in der Jugend M13. Valentin Lang (LG Radolfzell) ging nach dem Ballwurf mit 47,50 Metern in Führung. Doch schon nach dem Weitsprung überholten Lias Schuster (LV Biet) mit 4,96 Metern und Leonard Thomas (SV 98/07 Seckenheim) mit 5,02 Metern den Führenden. Nach einem 75-Meter-Sprint in 9,87 Sekunden konnte Schuster nicht mehr eingeholt werden und gewann vor dem Hochsprungbesten Jan Tejkl (TV Urloffen, 1,44 m) die Goldmedaille.

 

Verhalten stieg Iven Baumgärtner (TV 1849 Gernsbach) in den Mehrkampf der Jugend M12 ein. Im Hochsprung belegte er mit 1,28 Metern den 14. Rang. Seine Aufholjagd begann er im Weitsprung. Mit 4,43 Metern musst er lediglich Max Rittlinger (LSV 1864 Ladenburg; 4,62 m) den Vortritt lassen und konnte sodann mit 40 Metern im Ballwurf und 10,46 Sekunden über 75 Meter entscheidende Punkte für den Titel sammeln. Die Silbermedaille ging an Etienne Fath von der TSG Bruchsal.

 

Über zwei Tage kämpften die Siebenkämpferinnen und Neunkämpfer eher miteinander als gegeneinander um den Meistertitel. Die Sieger waren am Ende Karoline Schulze (LG Region Karlsruhe; W15) und Leni Falk (SR Yburg Steinbach; W14) sowie Daniel Ridinger (LV Biet; M15) und Kerem Demez (LV Biet; M14).

 

Am ersten Wettkampftag wurden zudem im Rahmen der Jugendmeisterschaft Qualifikationswettbewerbe der Senioren auf der Bahn und in der Sandgrube angeboten.

 

Bericht BLV


(P. Hermann, BLV)

  Ergebnisse LADV

 

 

Zum Seitenanfang

Karlsbad 50+2 (16.-18.07.2023)

Gelungenes Gemeindefest

 

Vom 16. - 18. Juni hat Karlsbad seinen 50+2. Geburtstag im Schul- und Sportzentrum in Langensteinbach gefeiert. Mit dabei war an diesem Wochenende auch die SVL Jugend mit der bekannten SVL Creperie.

 

Wie am Weihnachtsmarkt gab es verschiedene Crepes Varianten, eine Süßigkeiten Überraschung und Getränke. Bei schönstem Sommer-Wetter war es eine gelungene Veranstaltung. Wir bedanken uns bei allen Helfern und Teigspender ! 

 

Zum Seitenanfang

Mehrkampftag SVL (22.04.2023)

Mehrkampftag SVL

Tolle Leistungen der SVL-Athleten zum Saisonauftakt

Ergebnisse Mehrkampftag

Ergebnisse LADV

Am 22. April haben wir nach 3 Jahren Unterbrechung im SONOTRONIC Sportpark erstmals wieder einen Mehrkampftag durchgeführt. Den Auftakt machten die Teamwettkämpfe der U8 und U10 in der Kinderleichtathletik. Hier standen Disziplinen wie Zielweitsprung, Hindernissprint, Weitsprungstaffel oder auch Hochweitsprung auf dem Programm. Auch eine Wurfdisziplin war zu absolvieren. Die Ergebnisse gehen bei der Kinderleichtathletik als Rangpunkte in die Wertung ein. Die SVL-Teams waren dabei in beiden Klassen erfolgreich: Bei den U8 gab es Gold für das Mixed-Team Beiertheim-SVL und bei den U10 stand die erste Mannschaft des SVL ganz oben auf dem Treppchen.

 

Bei den Mehrkämpfen der Jugendlichen sprang Mathis Bub (LGR) tolle 5,76m weit. Bester Hochspringer war Paul Wenz (SVL), der mit 1,68m nicht nur eine neue Bestleistung aufgestellt hat, sondern auch die Norm für die Landesmeisterschaften geknackt. SUPER!

 

Im Vierkampf konnte er hinter Daniel Riedinger (LV Biet, 2.076 Punkte) und Mathis Bub (2.067) den 3. Platz belegen. Mathis gelang dabei in 12,18 Sek auch ein toller 100m-Sprint. Auch Karoline Schulze (LGR) glänzte bei ihrem Sieg im Vierkampf der W15 vor allem über die 100m und war dort in 13,14 Sek nicht zu schlagen.

 

Im Dreikampf der M13 konnte sich mit Fynn Völkle ein SVL-Athlet durchsetzen. Dank seiner tollen Ballwurfleistung von 43m gewann er mit 1.284 Punkten vor Lias Schuster (LV Biet, 1.262).

 

Auch Steffen Rupp brillierte im Ballwurf. In der M11 war er mit 39m knapp an der 40m-Marke. Im Dreikampf belegte Florian Dukek hinter Felix Kosina (SC88) den 2. Platz. Im 50m Hürdensprint war er in 9,37 Sekunden nicht zu schlagen.

Eine enge Entscheidung gab es bei den W11: Nur zwei Punkte trennen Maryam Kruse (LGR, 1.064 Punkte) und Jana Schröder (TV Wörth) auf den Plätzen 1 und 2. Jana konnte dafür die 800m in tollen 2:55,64 Min für sich entscheiden. Auch die Zweitplatzierte Finja Döring blieb in 2:59,31 noch unter 3 Minuten.

 

Bei den W10 gab es durch Sophie Velitselos einen weiteren SVL-Sieg. Auf Rang 3 stand mit Julie König ebenfalls eine Nachwuchsathletin des SVL auf dem Treppchen.

Sophie beeindruckte nach dem Mehrkampf noch mit einem klaren Sieg über die 800m in 3:16,43 Min.

 

Nils Enderle war an diesem Tag nicht nur als Trainer, sondern auch als Athlet aktiv und startete bei den Männern mit 45,90m im Speerwurf in die Saison. In der U20 übertraf Samuel Wiens (Tschft. Germersheim) ebenfalls die 40m-Marke und konnte mit 40,87m den zweitweitesten Wurf mit dem 800g schweren Gerät landen.

Erstmals die 13-Sekunden-Marke geknackt hat Emma Striebel bei den U20 in 12,99 Sek.

Eine hauchdünne Entscheidung gab es über 100m der U18: Julika Keller siegt in 13,28 Sek vor Mira Friedrich (13,31), Shaline Dannemann (13,35) und Estefanie Anato (13,39). Die LGR-Damen haben auch in den Wurfdisziplinen Qualitäten gezeigt. Shaline Dannemann verfehlte mit 29,82m nur knapp die 30m-Marke im Speerwurf. Auch Sinja Schmidt lag als Zweite mit 29,77m nur knapp darunter. Im Kugelstoßen war die Reihenfolge umgekehrt: Sinja mit 10,65m vor Shaline mit 10,38m.

 

Erstmals ausgetragen wurden die 400m Hürden. Hier konnte Kai Breckle bei seiner Premiere 64,66 Sek erzielen.

Ein großer Dank geht an die Helfer, die in der Kantine und an den Wettkampfstätten mit angepackt haben. Alle Ergebnisse gibt es im Internet auf https://svl-leichtathletik.de

 

Zum Seitenanfang

Trainingslager Riccione (2.-8.4.23)

Zum Seitenanfang