SV 1899 Langensteinbach
Leichtathletik

Weihnachtsmarkt 2022

Jugend Crêperie nach langer Pause wieder auf dem Weihnachtsmarkt in Langensteinbach 

 

Nach langer Pause fand 2022 wieder der Weihnachtsmarkt in Langensteinbach statt. Mit dabei war auch die von der Jugend organisierte Leichtathletik Crêperie. Sie bot den in diesem Jahr zahlreichen Besucher ihre bekannten Crêpes Variationen sowie alkoholfreier Fitness Punsch und Glühwein an. Wir haben uns über die zahlreichen Gäste gefreut und möchten uns ganz herzlich bei allen Bäcker, Teigmacher, Aufbau und Abbauhelfer und weiteren Unterstützer bedanken. Ohne Euch hätte es nicht so viel Spaß gemacht! Besonderen Dank an alle, die beim dekorieren geholfen haben. In diesem Jahr haben wir sogar den Preis für die dritt Este bewertete Hütte erhalten! Super! 

 

 

Zum Seitenanfang

Karlsbader Volkslauf 2022 (29.10. - 13.11.22)

Caroline Grauer und Clemens Axtmann Schnellste im Hauptlauf über 10km

Entscheidung auf der Ziellinie über 5km: Jörg Baumgartner hauchdünn vor Frank Scholl - Sarah Bußmann als schnellste Frau auf Rang 5

Skiclub Karlsbad und Reservistenkameradschaft Karlsruhe gewinnen Kilometerwertung

STRATEC laufstärkstes Firmenteam vor der Sportgemeinschaft der EnBW

 

Mehr als 630 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind auf den Strecken des Karlsbader Volkslaufs unterwegs gewesen - und es hat sich gezeigt, dass auch nach Aufheben der Corona-Beschränkungen das individuelle Laufen weiterhin nachgefragt wird. Rund 260 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren bereits in den beiden Wochen vor dem Lauf auf den Strecken unterwegs. Vom 29. Oktober bis 11. November war eine Dauer-Zeitnahme installiert, so dass zu jeder beliebigen Zeit die Strecke in Angriff genommen werden konnte.

 

Schnellster beim Individuallauf war über 10km Tim Weber (VfB Pfinzweiler), der die aufgrund des fehlenden Teilstücks im Stadion gut 700m kürzere Strecke in 34:37 Minuten gelaufen ist. Dahinter folgten Oliver Wendel (VfL Ostelsheim – 41:41) und Jörg Pfendert (LSV Albgau – 43:29). Hinter dem virtuellen Führungstrio konnten sich Bernhard Becker (Skiclub Karlsbad – 44:15) und Hans-Uwe Herter (SVL – 44:18) als schnellste Karlsbader platzieren. Schnellste Frauen waren Andrea Krämer und Elena Wolfinger.

 

Oliver Wendel ist auch auf den 5km unterwegs gewesen. Er ist die effektiv etwa 4,6km lange Strecke in 18:41 Minuten gelaufen und konnte die Wertung mit 10 Sekunden Vorsprung vor Christoph Müller für sich entscheiden. Holger Fuhr lief für die Feuerwehr auf Platz 4 und mit 20:23 Minuten war Teresa Kamper schnellste Frau.

 

Beim Walking setzte Marcel Meier (Reservistengemeinschaft Karlsruhe) über die beiden Strecken neue Bestmarken. Die Gruppe der Reservisten war fast täglich auf den Strecken vertreten und lieferte sich schon im Vorfeld des gemeinsamen Laufs ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Skiclub Karlsbad bei der Wertung der meist gelaufenen Kilometer. Am Ende trennte in der Addition aller gelaufenen Strecken gerade einmal ein Kilometer die beiden Teams, weshalb am 13. November zwei erste Preise für die Gruppen ausgelobt wurden. Auf Rang 3 gelangte in der Endauswertung das Team des Fahrstall Knodel – herzlichen Glückwunsch!

 

Bei den Firmen setzte sich in der Kilometerwertung die Firma STRATEC durch, gefolgt von der Sportgemeinschaft der EnBW und Seeger Wohnkonzepte.

 

Überraschend wenig Resonanz hatte der Schulwettbewerb der Sparkasse Karlsruhe. Nachdem erstmals auch für die Schulen wieder ein gemeinsames Laufen am 13. November möglich war, wurde dies kaum angenommen. Die teilnehmenden Klassen sind überwiegend im Vorfeld auf die Strecken gegangen – bei den Grundschulen, die auch in der Hochphase der Pandemie stark beim Lauf vertreten waren, hatte nur die Grundschule Ittersbach Klassen gemeldet. Knapp die Nase vorne hatte am Ende die Klasse 4 vor der Klasse 3. Beide dürfen sich über einen Zuschuss der Sparkasse Karlsruhe für die Klassenkasse freuen. Am gemeinsamen Lauf hat sich dies deutlich bemerkbar gemacht: Während im 2km-Lauf auch schon einmal weit über 300 Kinder am Start waren, sind am 13. November gerade einmal 57 Kinder an der Startlinie gestanden und gemeinsam auf die Strecke gegangen. Das ist schade, war es doch bis 2019 immer eine tolle Kulisse im Stadion, wenn bei voller Tribüne die Jungen und Mädchen auf die Strecke gegangen sind.

 

Schnellster über die 2km im Individuallauf war Tim Gertz, der für die 7b der Realschule am Start war. In 6:23 Minuten lag er deutlich vor Jonas Dukek (SVL). Die 7b der Realschule konnte auch die Schulwertung für sich entscheiden: Alle Schülerinnen und Schüler der Klasse sind gelaufen. Auf den Plätze 2 und 3 folgten die Klassen 5e und 6e des Gymnasiums Karlsbad.

 

Erst Nebel – dann Sonnenschein: Tolles Herbstlauferlebnis am 13. November

Nachdem sich am Samstag der Nebel den ganzen Tag über nicht aufgelöst hatte, ließ der Sonntag trotz bester Wetterprognose zunächst nichts gutes erahnen: Dichter Nebel lag über dem Stadion und der Laufstrecke und machte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über 5km nicht nur die Sicht, sondern auch das Atmen schwer. Gut, dass der Skiclub hier wieder mit dem Fahrrad voraus den Weg gezeigt hat – herzlichen Dank dafür an die Radtruppe!!

 

Aus der Spitzengruppe heraus hat sich ein packendes Finish entwickelt: Quasi auf der Ziellinie konnte sich Jörg Baumgartner in 18:40 Minuten vor Frank Scholl (Tri-Team SSV Ettlingen – 18:41) durchsetzen. Auch Florian Bernard und David Paulus (TRT Remchingen) sind noch unter der 20-Minuten-Marke geblieben. Schnellste Frau war Sarah Bußmann (LGR Karlsruhe – 22:58). Im Walking-Wettbewerb lag Bernd Barthruff (Skiclub) vor Bruno Beyer (Seeger Wohnkonzepte) und Sacha Vogel (DLRG). Auf Rang 4 kam mit Diana Hanus die schnellste Frau ins Ziel, die gemeinsam mit Katja Bertz für einen Doppelsieg des Skiclub sorgte. Insgesamt waren 98 Finisher im 5km-Lauf zu verzeichnen.

 

Die neu eingeführte Zeitwertung hat das Quartett der Kaunertaler Gipfelkraxler in 1:47:57 für sich entschieden. Bei den Firmen ging der Sonderpreis an STRATEC.

Im Schülerlauf konnten sich mit Lorenz Löfler, Julian Schorb und Max Bernard drei Läufer der LGR Karlsruhe durchsetzen. Bei den Mädchen ist die noch der U10 angehörende Sophie Velitselos in 9:04 Minuten als Schnellste ins Ziel gekommen. Platz 2 ging an Olivia Günter (TV Malsch) und als Dritte kam Sophies Schwester Emily (U8) ins Ziel – ein toller Erfolg!

 

Pünktlich zum Hauptlauf kam die Sonne. Der Herbstwald entfaltete seine ganze Pracht und die Läuferinnen und Läufer waren begeistert. Das galt besonders für Clemens Axtmann (Tri-Team SSV Ettlingen), der in 37:02 Minute erstmals den Hauptlauf für sich entscheiden konnte. Die Freude war groß, zumal er selbst nicht mit dem Sieg gerechnet hatte. Auf Rang 2 kam in 37:45 Minuten Philipp Löffler (LSG Karlsruhe – 37:45) vor Manuel Fischer (Rennwerk Karlsruhe – 37:58). Insgesamt sind 7 Läufer unter der 40-Minuten-Marke geblieben, was zeigt, wie spannend das Rennen war.

 

Bei den Frauen setzte sich Caroline Grauer (LGR Karlsruhe) in 42:45 Minuten vor Lena Schaub (Tri-Team SSV Ettlingen) und Angela Berlin (TV Nöttingen) durch.

Die Zeitwertung aus der Addition der schnellsten 4 Laufzeiten ging bei den Vereinen an das Tri-Team des SSV Ettlingen vor der LSG Karlsruhe und der TG Stein. Bei den Firmen war die EnBW gleich zweimal auf dem Podest und rahmte am Ende die Firma STRATEC auf Platz 2 ein.

 

Im Rückblick erneut eine tolle Veranstaltung, die gerne etwas mehr Resonanz hätte haben dürfen. Der Dank geht an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, an die Sponsoren, ohne deren Unterstützung ein solches Event nicht möglich wäre, an das DRK für den Sanitätsdienst und an alle, die auf der Strecke, im Stadion, in der Kantine oder bei der Technik als Helferinnen und Helfer aktiv waren: Ohne euch könnten wir das nicht machen, und mit so viel Unterstützung wie in diesem Jahr macht es auch allen Beteiligten deutlich mehr Spaß!

 

Ergebnisse

Bilder Ekkehard Gübel, Anja Breckle (SVL), Jürgen Kirchenbauer (SVL)

Zum Seitenanfang

Werfertag (22.10.22)

 

 

Karlsbader Werfertag: Tolle Stimmung und tolle Leistungen zum Saisonausklang.

Sieger der Pokalwertung der Aktiven und Seniorenklassen

Männer: Nils Enderle (SVL) / M30-M45: Jens Kresalek (PTSV Konstanz) / M50-M75: Richard Bauder (M70 - Sport-Union Neckarsulm)
mit 2.425 Punkten knapp vor Heiko Merita (M55 / TV Sersheim - 2.397 Punkte)

Ergebnisübersicht

 

Bei schönstem Herbstwetter kamen am 22. Oktober rund 70 Athleten von 10 bis 94 Jahren zum Nachholtermin des im April witterungsbedingt ausgefallenen Karlsbader Werfertags in den SONOTRONIC Sportpark. Und ja – wirklich bis 94 Jahre: Wanda und Josef Krempl vom SV Oberderdingen beeindruckten bei den Seniorenklassen – sie in der W85 und er in der Klasse M95 – auch unsere beiden Gäste Pino Pilotti (M70) aus Luzern und Lorenzo Lucati (M65) aus Monza. So wie das Wetter war auch die Stimmung in allen Altersklassen gut – und das hat zum Saisonende auch noch die eine oder andere Bestleistung herausgekitzelt. Glänzen konnte dabei mit Nils Enderle auch ein SVL-Athlet. Er hat mit 44,47m eine neue Bestleistung mit dem Speer markiert und war nach 6,67m mit dem 15kg-Stein und 10,15m mit der Kugel am Ende auch im Dreikampf vorne. Damit bleibt der Pokal der Männerklasse in Langensteinbach – herzlichen Glückwunsch!

 

Bei den Frauen konnte sich Susanne Strohm (SV Stuttgarter Kickers) deutlich gegen die jüngere Konkurrenz durchsetzen. In der Altersklasse W55 konnte sie zum Saisonausklang noch einmal herausragende Leistungen erzielen – insbesondere im Kugelstoßen mit 9,48m und mit beeindruckenden 31,20m im Speerwerfen.

 

Die Jugendpokale der U18-U20 gingen an Björn Metzmeier (TV Iffezheim), der mit 49,76m nur knapp die 50m-Marke mit dem Speer verfehlt hat und auch mit der Kugen und dem Diskus (10,88 bzw. 33,52m) tolle Leistungen erzielen konnte sowie an Nina Schreiner (SV Büchenbronn), die mit Diskus (30,73) und Speer (34,75) die größten Weiten erzielte.

 

Für die besten Leistungen in der Jugend sorgte einmal mehr Jerome Schwager (TV Rheinzabern), der die Kugel auf 15,32m wuchtete und im Diskus mit 50,88m den weitesten Wurf des Tages landen konnte.

 

Den Pokal der MU16 konnte sich Jacques Labroue (TV Nussdorf, 11,64-31,78-43,33) knapp vor Lars Waitschull (TSV Aach-Linz 1910,  11,17-34,60-38,91) sichern. Lars hat dabei seine bisherige persönliche Bestleistung mit dem Speer um mehr als 5m steigern können und blieb gleich dreimal über der 40m—Marke. Bei den WU16 konnte Marlene Seeling den Pokal mit nach Eppelheim nehmen. Geografisch in die andere Richtung – nach Südbaden – gingen die Pokale der U14: Bei den Mädchen war Svea Kaminski (LV Ettenheim) erfolgreichste Werferin und bei den Jungs konnte sich Jakob Kresalek (PTSV Konstanz,  10,40 – 30,98 – 39,88) durchsetzen. In den Einzelwettbewerben konnte er in allen drei Disziplinen noch etwas draufpacken und am Ende 10,85 mit der Kugel, 32,54m mit dem Diskus und tolle 40,57m mit dem Speer in die Bestenliste eintragen. Sein Vater Jens konnte in der Klasse M45 den Familienvergleich mit 10,93m, 34,30m und 48,12m für sich entscheiden und schrammte im Speerwurf-Finale mit 49,59m nur knapp an der 50m-Marke vorbei. Der Wanderpokal der M30-M45 geht damit auch an den Bodensee.

 

Heiß umkämpft war der Pokal bei den M50 und älter: Richard Bauder (M70, Sport-Union Neckarsulm) konnte sich am Ende Dank toller Leistungen mit der Kugel (11,89) und dem Stein (10,68) mit 2.425 Punkten knapp vor Heiko Merita (M55, TV Sersheim – 2.397 Punkte) durchsetzen. Auch der mehrfache Pokalgewinner Josef Halder (M80, Spvgg Rommelshausen-LA Kernen) lag mit 2.324 Punkten noch in Reichweite.

 

Für Top-Leistungen sorgten die M45: Constantin Engler (LG Gäu Athletics) konnte sich mit der Kugel mmit 12,60m knapp vor Heiko Merita (12,37) durchsetzen und unser Stammgast aus Freistett, Wolfgang Zimmer, hat mit 44,15m im Speerwurf seine Spitzenposition in dieser Disziplin erneut unter Beweis gestellt. Das Ziel, wieder die Nummer 1 der M55 in Deutschland zu werden, hat er zwar nicht erreicht –dennoch eine tolle Leistung zum Saisonabschluss.

 

Ein Dank sowie das Lob der Teilnehmerinnen und Teilnehmer geht an alle, die uns bei der Durchführung der Veranstaltung unterstützt haben. Es war einmal mehr Werbung für unsere Sportart.

 

Zum Seitenanfang

BLV Meisterschaft U16, BW Teammeisterschaften (28.05./29.5.2022)

Zwei Landesmeisterschaften im Sonotronic Sportpark in Langensteinbach

 

Ein tolles Meisterschaftswochenende mit zum Teil grandiosen Leistungen und guter Zuschauerresonanz liegt hinter uns – gekrönt durch den 2. Platz der Frauen des SVL in der Gruppe 4.

 

Doch der Reihe nach: Aus Sicht des SVL konnten auch schon am Samstag, den Badischen Meisterschaften der U16 gute Leistungen der eigenen Athleten gefeiert werden. Hier gratulieren wir vor allem Paul Wenz, der bei den M14 mit starken 1,58m Vizemeister im Hochsprung wurde. Daneben verstärkte er auch die Jungs-Staffel über 4x100m (mit Jonas Dukek, Kai Breckle, Fabian ) die mit guten 53sec ins Ziel kam und den tollen dritten Rang erringen konnten. Toll war auch, dass eine Mädchenstaffel bei den U16 an den Start gehen konnte mit Francesca Ströbele, Juliana Schlemmer, Marlene Stengel und Luci Henkenhaf. Kai Breckle hatte sich über 100m und 300m-Hürden qualifiziert. Hier konnte er in tollen 48sec sogar beim ersten Lauf gleich auf den vierten Platz gelangen.Francesca Ströbele konnte sich bei den W15 ebenfalls für die 100m qualifizieren und lief erstmals bei den Meisterschaft die 300m-Sprintstrecke. Hier kam sie auf Anhieb auf den guten sechsten Platz. Bei den M15 war über 100m auch Julian Schmidt qualifiziert und lieferte einen guten Lauf ab. Mit neuer Bestleistung kam Robin Schuster über 800m der M15 ins Ziel und kam mit seinen 2:16min aufden guten sechsten Platz. Gratulation an dieser Stelle für diese tollen Leistungen! 


Auch am Sonntag konnten gute Leistungen von SVL Athleten beklatscht werden. Hier besonders der Silberrang der Frauenmannschaft des SVL in der Gruppe vier. In der Mannschaft trugen zum tollen Gesamtergebnis Lia Bodemer, Nova Flühr, Emma Striebele, Lis Konrad und Leandra Rohnacher bei.


 
Darüber hinaus beeindruckten besonders die Seniorenteams manch Zuschauer: Ob ich das schaffen würde – so oder so ähnlich waren die bewundernden Fragen, die in den Randgesprächen auf der Tribüne und hinter der Barriere gestellt wurden. Hier sprechen wir gerne die Einladung zum Einstieg in die Sportabzeichengruppe oder für engagiertere die Fitness oder „Zehnkampfgruppe“ der Senioren aus.

 

Ein Dank geht an das DRK und die Helfer der Vereine, ohne die eine solche Veranstaltung gar nicht mehr umzusetzen wäre. Alleine für die Wettkampfabwicklung waren an beiden Tagen gut 50 Personen gefragt. Auch aus den eigenen Reihen musste beim Auf- und Abbau, an den Wettkampfstätten und in der Kantine Hand angelegt werden. Hier ebenfalls herzlichen Dank. Die Resonanz der Teilnehmer und die Begeisterung der Zuschauer – besonders auch der Karlsbader, die im Stadion vorbeigeschaut haben, ist der beste Dank, den man bekommen kann.

 

 

Ergebnisse BLV U16

Ergebnisse BW Teammeisterschaften

 

 

Zum Seitenanfang

Trainingslager Freiburg (15.-23.04.2022)

In diesem Jahr ging es endlich mal wieder für die Wettkampfsportler ab den U14 in ein Trainingslager nachdem dieses in den letzten Jahren leider ausfallen musste. Vom 15. bis 23. April ging es in den schönen Breisgau nach Freiburg um dort an der Dreisam eine hoffentlich etwas normalere Wettkampfsaison vorzubereiten. Die Übernachtung erfolgte in der dortigen Jugendherberge. Das Training fand hauptsächlich im Stadion der PTSV Freiburg statt. Wobei die "Hallo Wach" und Regenerationseingeiten zur Freude aller auch in der Dreisam und der Juhe stattfanden. Begleitet werden die SVL Sportler durch eine Sportgruppe des Turnerschaft Germersheim. Zur Erholung ging es auf kleinere Ausflüge nach Freiburg, auf den Schauinsland und zum Fungolf. Insgesamt war es eine tolle Veranstaltung bei schönstem Wetter und erfolgreichen Trainingseinheiten. Für die tolle Organisation möchten wir uns besonders bei Lia, Michael und Jochen bedanken!

 

Anbei ein paar erste Impressionen:

 

Zum Seitenanfang

Sportabzeichen 2022

Sommerfeierstunde für das Sportabzeichen 

 

Sportabzeichenverleihung schon im Sommer, geht das?


Der Herausforderung „Sportabzeichen“ stellten sich 2022 über 40 Erwachsene im Alter von 18 – 85 Jahren. Wie fit bin ich, was geht nach einer schweren Verletzung bzw. Krankheit – diese Fragen stellten sich einige Sportler*innen. „Hauptsache Spaß, regelmäßiges Training in der netten Gruppe und welche Farbe am Ende der Ansteckorden hat, das ist ganz egal“, das war das Motto von Erika Krüger, die über 80-jährig zum 41. Mal das Sportabzeichen geschafft hat. Erfreulich viele Neulinge schnupperten in die Gruppe, probierten aus, z.B. den Sprint auf der Radstrecke, im Stadion oder im Schwimmbad. Wir durften in diesem Jahr die Schwimmabnahme wieder im Langensteinbacher Freibad abnehmen – ganz unbürokratisch sogar mit abgetrennten Bahnen. Dafür geht ein Dank an die Gemeinde Karlsbad. 


Nachdem die anderen Disziplinen – Kraft, Koordination, Ausdauer– getestet, geübt und trainiert waren, standen die Abnahmetermine an. Dank Peter hatte jeder Absolvent einen personalisierten Laufzettel. Da konnte jede(r) sofort nach den Versuchen sehen, ob es zu Bronze, Silber oder sogar Gold gereicht hat. Beim Nachholtermin einige Wochen später gab es dann die Möglichkeit, sich zu verbessern und Nachzügler hatten auch ihre Chance.
Nun mussten „nur“ noch alle Daten erfasst und beim Sportkreis eingegeben werden. So kam es, dass die offizielle Sportabzeichenverleihung schon Ende Juli bei traumhaften Wetter im SONOTRONIC-Stadion stattfand. Zwei Jubilare konnte geehrt werden – Jürgen Ewald für sein 30. und Gerhard Hilkert für sein 40. Sportabzeichen. Die höchste Wiederholungszahl, nämlich 43 (!), hatte Alfred Reiser. 


Bisher haben vier Familien die Anforderungen für das Familiensportabzeichen geschafft – vielleicht kommen im Laufe des Jahres noch einige dazu. 
Gratulation an alle!


Ein Dank geht an Brigitte Müller und Gerti Schulz für die Unterstützung bei der Abnahme und besonders an Manfred Schäfer, der außer seinem 42. Sportabzeichen, unzählige Abnahmetermine im Schwimmbad angeboten hatte.


Ja, und um die Ausgangsfrage zu beantworten, der große Vorteil vom Julitermin war, dass man noch lange in die Nacht hinein zusammensitzen und feiern konnte. Sogar die über uns hinwegfliegende ISS blinkte ihre Grüße!

 

 

 

 

Zum Seitenanfang

Baden-Württembergische Meisterschaften (2021)

Baden-Württembergische Meisterschaften am 10. und 11. Juli

Spitzenleistungen im SONOTRONIC Sportpark

Bei nahezu optimalen Bedingungen wurden am vergangenen Wochenende im SONOTRONIC Sportpark die Titelkämpfe der U18 und U20 sowie der 4x400m-Staffeln der Männer und Frauen ausgetragen. Für die rund 600 Teilnehmer war es die erste große Meisterschaft nach der langen pandemiebedingten Wettkampfpause und man hat es alle angemerkt, wie sehr ein solches Kräftemessen auf hohem Niveau gefehlt hat. Entsprechend hoch war die Motivation – und auch die Leistungen, die gezeigt wurden. Die Highlights setzten dieses Mal vor allem die Werfer: So flog die Kugel des U20-Siegers Noah Lauria Tizian (VfL Sindelfingen) auf 19,50m und nur 3 Stunden nach diesem phänomenalen Stoß holte er sich mit 54,49m auch den Titel im Diskuswerfen. Am Sonntag ließ in der U18 Nick Thumm (LAV Stadtwerke Tübingen) mit 70,65m im Speerwurf aufhorchen. Es war das erste Mal, dass er die 70m-Marke übertroffen hat – und das mit einer beeindruckenden Serie, bei der der kürzeste Wurf bei 66,23m landete. Auch die Sprintleistungen waren herausragend: Die 100m-Sieger der männlichen Jugend mussten klare 10er-Zeiten für den Titel laufen und bei den U20 glänzte Emilie Meier (MTG Mannheim) mit 11,96 Sekunden bei ihrem Sprint zum Meistertitel. Über 200m der U18 gab es ein packendes Finish, trennten doch am Ende nur 6 Hundertstel die drei Erstplatzierten Heiko Gussmann (LGR Karlsruhe – 22,24), Justin Woit (LG Ortenau Nord – 22,28) und Maik Skupin-Alfa (LG Offenburg - 22,30). Heiko gelang damit das Double, hatte er doch schon die 100m in 10,78 Sekunden für sich entschieden.

Eine goldene Medaille holte Vanda Skupin-Alfa über 400m in 59,06 Sekunden und der große Bruder Milo krönte das Sportwochenende für die Familie bei den parallel stattfindenden U23 Europameisterschaften am Wochenende mit neuem Europarekord und dem Gewinn der Goldmedaille mit der 4x100m-Staffel.

 

Ergebnisse

WLV-Bericht Samstag

WLV-Bericht Sonntag

Zum Seitenanfang

Karlsbader Volkslauf 2022

Roland Golderer und Diana Peukert Schnellste im SRH 10km-Lauf

 

Nachdem vom 17. Oktober bis 5. November schon individuell gelaufen werden konnte, haben sich am 7. November gut 200 Läuferinnen und Läufer gemeinsam auf die verschiedenen Strecken des Karlsbader Volkslaufes gemacht. Rund um den SONOTRONIC Sportpark hat Karlsbads Bürgermeister Jens Timm um 9.30 Uhr den Startschuss für den 5km-Lauf gegeben. Gemeinsam kamen nach 19:20 Minuten Salvatore Corriere und Sandra Kist-Baschetti vom TV Bühl 1847 ins Ziel. Als Dritte lief mit Nelia Harstick in 20:01 die schnellste SVL-Athletin ins Ziel.

Im 2km-Lauf ließ es sich Thomas Anzböck als Filialleiter nicht nehmen, sowohl den Startschuss des von der Sparkasse Karlsruhe unterstützten Laufes zu geben als auch im Ziel Medaillen umzuhängen und die Siegerehrung mit zu gestalten. Als Schnellste durften sich dabei Tim Schulz und Paula Löffler über Medaille, Urkunde und einen kleinen Preis freuen.

Der SRH 10km Hauptlauf war heiß umkämpft. Die ins Stadion übertragenen Bilder von der Strecke zeigten lange eine eng beieinanderliegende Spitzengruppe. Erst kurz vor dem Ziel konnte sich Roland Golderer (Gazelle Pforzheim/Königsbach) durchsetzen und siegte in tollen 35:24 Minunten. Nur 3 Sekunden hinter ihm kam Yannick Weber ins Ziel. Christoph Hakenes (LSG Karlsruhe) musste am Ende abreißen lassen und wurde in 35:41 Minuten Dritter.

 

Auch bei den Frauen war es ein enges Rennen: Diana Peukert (TV Bretten) konnte sich in 47:01 Minuten gegen die Konkurrenz behaupten. Dahinter liefen Theresa Maier-Kraus (47:15) und Katja Schulz (47:22) ins Ziel.

Die Kilometerwertung gewann bei den Vereinsteams der Skiclub Karlsbad vor der TG Stein und der JLG Waldbronn. Bei den Firmenteams lag die STRATEC SE vor SONOTRONIC und ADMEDES. Alle 6 Teams konnten sich über einen Partybrezelgutschein der Bäckerei Nussbaumer freuen.

Gefreut haben sich auch alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie das Team des SVL über die kleine aber feine Präsenzveranstaltung. Wir sagen DANKE auch an alle, die uns unterstützt haben. Die Ergebnisse können über die untenstehenden Links abgerufen werden. Hier stehen auch die zahlreichen in den vergangenen drei Wochen gelaufenen Teilnehmer. Die Ehrung der Schulklassen erfolgt im Lauf der Woche an den Schulen.

 

Ergebnisse

 

Zum Seitenanfang

Orientierungslaufwettkampf (23.10.2021)

Bis zu 150 Orientierer aus ganz Baden-Württemberg und den umliegenden Bundesländern werden zum Wettkampf über die sogenannte "Sprint"-Distanz erwartet. Organisiert wird die Veranstaltung vom TuS Karlsruhe-Rüppurr in der Kooperation mit dem SVL.

Orientierungslauf, meist kurz OL genannt, ist eine Laufsportart. Im Gelände werden mehrere Kontrollpunkte festgelegt, die mit Hilfe von Landkarte und Kompass gefunden werden müssen. Dabei wählt der Läufer die für ihn optimale Route selbst. OL erfordert dadurch neben körperlicher Fitness auch ein hohes Maß an geistiger Leistung.

Jeder kann mitmachen, in den Kategorien Offen Kurz (ca. 2.5km) und Offen Lang (ca. 4km) wird die Gelegenheit geboten, die Herausforderung der Kombination von Laufen und Orientieren anzunehmen. Hier darf allein oder in der Kleingruppe gestartet werden. Für die Erfahrenen oder Mutigen geht es in passenden Alterskategorien auf sich allein gestellt an den Start und um wichtige Ranglistenpunkte. Für sie ist der Wettkampf gleichzeitig Wertungslauf zur Deutschen Parktour und zur Landesrangliste Baden-Württemberg.

Eine Voranmeldung ist erforderlich. Bei Interesse geht es hier zur Ausschreibung mit den Details zur Anmeldung und zum Zeitplan.

Ohne Voranmeldung können Kinder bis 10 Jahre im Stadion an einem Orientierungslauf-Schnupperangebot teilnehmen.

Weitergehende Informationen gibt es auch auf der Orientierungslaufseite für Baden und der deutschen Orientierungslaufseite.

Bei Interesse oder Fragen steht Euch auch Anke vom SVL Leichtathletik Trainerteam (U10) zur Verfügung.

Zum Seitenanfang

Lockdown-Challenge (18.10.2020)

lockdown challenge

 

Es ist in diesem Jahr alles anders als sonst: Die Pandemie hat uns fest im Griff und unsere sportlichen Aktivitäten stark eingeschränkt. Die Weihnachtsfeiertage und der Jahreswechsel werden besonders ruhig werden. Wir kämpfen alle mit - in der Hoffnung, dass es im Frühjahr 2021 zum Erfolg führt und sich unser Alltagsleben wie auch der Sport Schritt für Schritt wieder normalisieren kann. Bis dahin werden wir weiter versuchen, auf verschiedene Arten zum individuellen Sporttreiben zu animieren. 


Auch im Shutdown ist weiter individuelles Sporttreiben möglich. Zum persönlichen Fitness-Check ab 20. Dezember gibt es daher jede Woche eine Challenge für alle Altersgruppen ab den Minis. Die Aufgaben werden hier auf der Homepage veröffentlicht. Wer möchte, kann die Ergebnisse per Mail den Trainerinnen und Trainern mitteilen. So können wir nach Abschluss der einzelnen Challenges in den einzelnen Gruppen Wochensieger ausrufen.


Mitmachen kann jeder - auch Nichtmitglieder sind eingeladen, sich an den kleinen einfachen Aufgaben zu messen.
Haltet euch fit und macht mit!

 

Rückmeldungen/Ergebnisse/Bilder/Videos an die Trainer:


minis@svl-leichtathletik.de, u8@svl-leichtathletik.de, U10@svl-leichtathletik.de, U12@svl-leichtathletik.de, U14@svl-leichtathletik.de, U16@svl-leichtathletik.de, U20@svl-leichtathletik.de, Alle Ü24 an die allg. Adresse ;-)
Bilder/Videos können auch direkt an svl-challenge@email.de geschickt werden, wenn wir sie für die Abteilung veröffentlichen dürfen.


 

Challenge 3

 

Hier die Unterlagen zum Sprung und Stabilitätsmehrkampf. Wurffertigkeiten werden auch abgefragt. 

 

Unterlagen

 

 

 

Challenge 2 - Rope-Skipping

 

1. Easy (basic) Jump
Grundsprung mit geschlossenen Füßen mit oder ohne Zwischensprung
2. Jogging Step
Grundsprung mit Wechsel auf rechtem und linkem Fuß
3. Side Straddle
Hampelmannsprung
4. Forward Straddle
Schrittsprung: Beim Sprung werden Beine seitlich über Grund-stellung hinaus geöffnet und beim nächsten Sprung geschlossen.
5. Skier
Slalomsprung: Mit geschlossenen Füßen im Slalom springen, d.h. schulterbreit nach rechts und nach links.
6. Bell 
Glockensprung: Mit geschlossenen Füßen vor und zurück springen.
7. High Step
Skipping mit hohen Knie, zweimal ja Durchschlag
 

Mehr Infos mit Eintragemöglichkeiten und Bildern zur Anleitung: -> Hier

 

 

Challenge 1 - Dreikampf #bwleichtathletik

18.12.2020-26.12.2020


In der ersten Challenge möchten wir uns mit den drei kleinen Aufgaben an der Dreikampfchallenge von BW-Leichtathletik anschließen. Wer dort teilnehmen möchte kann dies bis zum Sonntag, 20.12.2020 an die unten genannte E-Mail machen. Die SVL-Challenge geht jedoch bis Weihnachten. Hier habt ihr ein wenig mehr Zeit. Wer möchte kann die Ergebnisse auch hier in Form der Ergebnisdaten an die Trainer schicken. Gerne auch mit Beweisbild oder -video, das wir gerne auf der Homepage veröffentlichen würden, wenn ihr es uns erlaubt. Die Wochensieger pro Altersklasse werden wir dann noch Ende des jeweiligen Zeitraumes veröffentlichen. 


Übung 1 => Der freudvolle Weihnachtself


Hüpfen auf der Stelle (alternativ möglich auf einem Bein, auf beiden Beinen, mit Sprungseil, im Kreis...), dabei „Lasst und froh und munter sein“ singen und immer lächeln (wenn möglich).
Dauer der Übung: mindestens 30 Sekunden!

 

Übung 2 => Der schwer tragende Weihnachtsmann


Liegestütz (alternativ eine andere Stütz-Übung, ggf. auch ergänzt um Gegenstände/Gewichte, wie z.B. Kleinkind, Weihnachtsbaum, Sack Orangen...), dabei das Gedicht „Lieber, guter Weihnachtsmann...“ aufsagen (falls bekannt) und regelmäßig schwer/tief atmen.
Dauer der Übung: so lange es eben geht oder bis zur bitteren Erschöpfung oder der glückseligen Freude, das letzte Geschenk endlich ausgetragen zu haben.

 

Übung 3 => Das ausgeglichene Christkind


Standwaage (alternativlos), dabei erzählen, was euch gerade in den Sinn kommt, was ihr euch (oder anderen) für 2021 wünscht und was ihr von unseren Ideen haltet (alternativ: die Ruhe und die Ausgeglichenheit im Stand der Waage genießen und gar nichts sagen)
Wer an der BW-Challenge teilnehmen möchte das Video an info@bwleichtathletik.de bis zum 20.12. (!!!) schicken und dazu schreiben, ob es veröffentlicht werden darf.  Die SVL-Challenge geht bis zum 26.12.20 (!!!). 


Viel Spaß bei den Übungen und: BLEIBT SPORTLICH. 

 

Link zur BW-Challenge

 

Zum Seitenanfang

Karlsbader Volkslauf 2020 - Coronaformat

Tolle Lauftage liegen hinter uns - Danke!

Hier geht es zu den ErgebnissenRennwerk Karlsruhe

Das Rennwerk Karlsruhe belohnt die Sieger der Altersklassen im  5- und 10km-Lauf sowie die insgesamt schnellsten 6 Damen und Herren (einschl. Walking) mit einem Nachlass von 30€ bei einem Mindesteinkaufswert von 100€. Einfach beim nächsten Einkauf in Karlsruhe die Urkunde mitnehmen!

Mehr als 1.250 erfasste Zeiten und mehr als 300 "Wiederholungstäter" - wir sind begeistert von eurem Einsatz in diesen besonderen Zeiten. Die Bildimpressionen unten sprechen für sich. Das zahlreiche Lob, das wir von den Teilnehmern erhalten haben, möchten wir an dieser Stelle zurück geben - und sind in diesem Fall begeistert von der Ausbreitung des "Laufvirus", das auch viele Laufeinsteiger aus Karlsbad und Waldbronn auf die Strecken gelockt hat. Manche waren derart infiziert, dass sie gleich mehrmals auf den Strecken waren: Bis zu 8x - und das sind nur die Durchgänge, bei denen mit Startnummer gelaufen wurde. Ein großes DANKESCHÖN geht an die Sponsoren, die uns die Treue gehalten und das Laufangebot rund um den SONOTRONIC Sportpark in dieser Form überhaupt ermöglicht haben - allen voran dem SRH Klinikum Karlsbad. Danke auch an die Sparkasse Karlsruhe für die Unterstützung im Schülerlauf und beim Wettbewerb der Schulen, der im Rahmen des Sportunterrichts dieses Jahr leider nur von den Klassen bestritten werden konnte, die auch regulär im SONOTRONIC Sportpark oder den Hallen des Schulzentrums Unterricht haben. Ein Dankeschön geht auch an Ilse Denninger und die St. Barbara Apotheke, für die das Patronat für die 5km unter diesen besonderen Bedingungen auch keine Frage war. Es ist nicht selbstverständlich - das muss an dieser Stelle auch einmal deutlich geschrieben werden. Das gilt auch für die Gemeinde Karlsbad, deren Bürgermeister Jens Timm am 18. Oktober den Startschuss gegeben hat und nicht zögerte, der Verlängerung bis 29. November zuzustimmen. Auch der Forst hat uns unterstützt und die Holzernte verschoben, so dass die Strecken offen bleiben konnten.

Trotz der besonderen Bedingungen des "Einzelzeitlaufens" wie Benedikt Rieker es in seinem Feedback genannt hat, ist tatsächlich ein Wettbewerb zustande gekommen. In den letzten Tagen wurden die Bestzeiten noch einmal attackiert und auch in der Kilometerwertung der Gruppen wie auch der Firmen wurde fleißig an den Kilometern gearbeitet. Die 471km des Skiclub Karlsbad sprechen Bände. Dahinter haben am letzten Laufwochenende die SpeedRunners und der Ganztagstreff noch einmal Kilometer gemacht - Respekt!

Karlsbader Volkslauf 2020Glückwunsch an den Sieger des SRH-Laufs Lucas Bittigkoffer (LGR) für die am Schlusstag erzielte tolle Zeit auf der durch die fehlende Stadionrunde um 600m kürzer ausfallenden 10km-Strecke. Auch Daniel Kirchenbauer, Roland Golderer, Philipp Löffler und Stefan Weigert sind in den letzten Tagen noch herausragende Zeiten gelaufen - ebenso wie SVL-Abwehrspieler Dirk Franke, der mit seiner Leistung auch bei den Läufern gut mithalten kann. Benedikt Rieker, der lange Zeit die 10km-Liste angeführt hat, konnte seine Spitzenposition über 5km bis zum Schluss halten. Schnellste Frauen waren über 10km Miriam Weishäupl (LSG) und über 5km Carolin Rauhöft (Speedrunners). Ein große Lob geht an dieser Stelle an die Schülerinnen und Schüler - nicht nur wegen der tollen Leistungen im SPARKASSE KARLSRUHE Schülerlauf, sondern vor allem dafür, dass auch hier viele in den vergangenen Wochen mehrfach auf den Strecken waren - und das nicht nur im Sportunterricht.

Auch uns hat es viel Freude bereitet - und manche einer aus dem Organisationsteam konnte erstmals auch aktiv laufen. Die meisten Kilometer haben dabei sicher Steffen, Jens und Jürgen gemacht, die gefühlt täglich unterwegs waren, um Sägemehr zu streuen (Danke an Gregor und Otto Becker!), Schilder zu kontrollieren oder tolle Bilder zu schießen. Auch die Lauf- bzw. Walkingleistungen konnten sich so sehen lassen.

Natürlich hoffen auch wir, dass es im kommenden Herbst wieder einen Lauf geben kann, wie wir ihn in der Vergangenheit hatten. Gleichzeitig nehmen wir auch die Anregung auf, das in diesem Jahr gewählte Format auch für 2021 noch einmal in die Überlegungen mit einzubeziehen.

Wir wünschen weiter viel Freude beim Laufen!

Anregungen, Fragen oder auch Bild-Impressionen von Eurem Start bitte per Mail an volkslauf@svl-leichtathletik.de

Am Freitag, 27. November, kam es zu einem Systemfehler bei der Zeitnahme. Sollten Zeiten in der Online-Liste fehlen, bitte kurz per Mail an volkslauf@svl-leichtathletik.de melden.

 

Endstand in der Teamwertung (Stand 29.11.20)

Vereine / Gruppen:

Skiclub Karlsbad Karlsbad 471 km
JLG Waldbronn 235 km
Ganztagstreff Karlsbad 205 km
Speed Runners Pforzheim 155 km
SVL Lauftreff Karlsbad 120 km
LSG Karlsruhe Karlsruhe 95 km
Fahrstall Knodel Karlsbad 90 km
Kampfsportakademie Karlsbad 80 km

 

Firmen:

ADMEDES GmbH Pforzheim 108 km
STRATEC SE Birkenfeld 80 km
SONOTRONIC Nagel GmbH Karlsbad 70 km
Anderer und Partner mbB Waldbronn 40 km

 

 

 

 

 

Schulwettbewerb
- Grundschulen -

1. Grundschule Langensteinbach Klasse 4a 100%
1. Grundschule Langensteinbach Klasse 4b 100%
3. Grundschule Langensteinbach Klasse 3b 96%

 

 Schulwettbewerb
weiterführende Schulen

1. Realschule Karlsbad Klasse 5b 100%
1. GMS Karlsbad-Waldbronn Klasse 5a 100%
3. Gymnasium Karlsbad Klasse 5d 96%
3. GMS Karlsbad-Waldbronn Klasse 7b 96%

 

Die Strecken als .gps-Datei:

Schülerlauf  /  5km-Lauf  /  10km-Lauf
auf dem Portal von alltrails.com (ehemals gpsies.com) besteht die Möglichkeit eines Downloads für gängige GPS-Geräte

Strecken Komoot: 10km -Lauf , 10km gpx  / 2km-Lauf, 2km-gpx / 5km-Lauf, 5km-Lauf-gpx

 

 

Zum Seitenanfang

Sportabzeichenverleihung (01.10.2020)

Urkundenübergabe im Stadion

 

In diesem Jahr fand die Sportabzeichenverleihung im SVL auf eine anderen Weise statt.  Aufgrund der besseren Möglichkeiten zur Belüftung und des Abstandhaltens trafen sich die erfolgreichen Absolventen im Stadion des SVL im SONOTRONIC Sportpark.

 

Martina Rohnacher und Gunter Berkner konnten dort nicht alle aber immerhin sehr viele der erfolgreichen Sportler in diesem Jahr begrüßen und ihnen die Urkunde für den deutschen Sportorden aushändigen. Zum Zeitpunkt der Verleihung am 1. Oktober waren es insgesamt 116 erfolgreiche Sportabzeichen, die geschafft wurden wobei jedoch die Absolventen unter den Kindern und Jugendlichen in den einzelnen Trainingsgruppen noch fehlen, die ihre Sportabzeichen auch zu einem anderen Zeitpunkt verliehen bekommen.  

 


Trotz der Rahmenbedingungen und eingeschränkten Abnahmeterminen eine erfolgreiche Anzahl von erfolgreichen Absolventen. Auch konnten über den SVL eine Firmengruppe, fast die gesamten Turnerinnen und Turner der Turnabteilung und eine Akrobatengruppe aus Karlsruhe motiviert werden, das Sportabzeichen erfolgreich abzulegen. Besonders erfreulich ist dabei, dass es wieder sechs Familien geschafft haben mit bis zu sechs Mitgliedern das Familiensportabzeichen zu erreichen. Stellvertretend waren hier die Familien Rohnacher, Esser und Massinger anwesend.


Martina Rohnacher durfte auch etliche Neueinsteiger begrüßen aber auch eine Urkunde für das 41. Sportabzeichen übergeben.  Bei etlichen Absolventen konnten Jubiläen gefeiert werden.  So legten bei den Jugendlichen Annika Eßer, Kau Eßer, Lisa Konrad, Lukas Obergfell und Emily Storek das Sportabzeichen schon zum fünften Mal erfolgreich ab.
Bei den Erwachsenen waren es dieses Mal nur wenige mit „runden“ Zahlen: Burchhardt Walter mit fünf, Stefan Eßer mit fünf, Harald Schöller mit fünf, Valentina Rohnacher mit zehn, Jürgen Kirchenbauer und Marga Nagel mit jeweils zwanzig Abnahmen.

 


Beim Sportabzeichen geht es sicher mehr darum, individuell die Herausforderung der vielseitigen Sportprüfung anzunehmen, d.h. jeder, der aus seinen Voraussetzungen heraus das Sportabzeichen schafft ist ein Sieger. Aber es gibt auch ein paar sehr gute Einzelleistungen von Sportler, die im Sportabzeichenjahr aufgefallen sind. Ohne den Anspruch auf Vollständigkeit hier noch ein paar besondere Ergebnisse: Nils Enderle konnte sich beim Weitsprung über einen Sprung über 5,02m freuen. Im Schleuderball wurf übertraffen Jürgen Kirchenbauer, Jona Plummer und Benjamin Otuagoma die 40m-Grenze. Letzerer kam mit 48m sogar fast an die 50m-Grenze heran. Valentina Rohnacher kam mit 33m hier nah an die 40m ran.  Als besonders talentierte Schwimmerin zeigte sich Lisa Konrad mit Zeiten von 17s über 25m und 8:30min über 400m Schwimmen. Über die Langstrecke konnte auch Heike Günther im Schwimmen mit 10:28min ihr Talent zeigen. Gute Langstreckenleistungen zeigt Christian Röck mit 11:30min über 3000m. Leandra und Alicia Rohnacher brauchten hier nur 14:20min. 


Alles in allem tolle Leistungen, die es verdient hatten auch mit einem kleinen Schluck Sekt und eine Brezel gefeiert zu werden. Ein besonderer Dank geht an alle, die dies in den besonderen Rahmenbedingungen in diesem Jahr ermöglicht hatten, sei es bei den Abnahmen, bei der organisatorischen Abwicklung der Sportabzeichen oder bei der Vereihung. 
Ein ganz großer Dank von dieser Stelle auch an Werner Rößler, der in vielen Jahren die Sportabzeichenabnahme und -Verleihung im SVL mit organisiert und verantwortet hatte und nun das Zepter weitergegeben hat. Er wurde an diesem Tag unter Aplaus der Anwesenden nochmals geehrt. Vielen Dank für Alles!


Insgesamt würden wir gerne noch mehr externe Sportler einladen, das Sportabzeichen im SVL anzugehen. Es ist dabei nicht notwendig zu jeder Trainingsstunde anwesend zu sein aber wir laden gerne ein, regelmäßig mitzutrainieren. Es zeigt sich immer wieder, das ein wenig Training und Übung bei manchen Disziplinen förderlich ist!
Bis bald beim Sportabzeichen beim SVL!
 

 

Deutsches Sportabzeichen

 

Zum Seitenanfang

Vereinsmeisterschaften (26.06.2020)

Tolle Leistungen im Stadion...

 

Mit den Vereinsmeisterschaften am Sonntag, 26.7. fand der erste offizielle Leistungstest im SONOTRONIC Sportpark seit Lockerung der Beschränkungen statt. Große und Kleine Sportler waren zusammen mit dem Nachbarverein aus Reichenbach und Gästen aus Bruchhausen in einem kleinen Mehrkampf mit Einlagewettbewerben auf der Jagd nach den ersten "Titeln" in dieser Saison. Begonnen haben die U8 und U10 mit einem Kila-Mehrkampf, der auch die noch fehlenden Ergebnisse für die Sportabzeichen liefert sollte.  Die anderen Klassen folgten ab 11 Uhr mit Mehrkämpfen und Einlagewettbewerben. Auch unsere Senioren nutzten die Vereinsmeisterschaften für einen kleinen Formtest. Leider haben wir an diesem Tag auf jegliche Zuschauer verzichtet aber dafür dürfen wir uns über die zahlreichen Helfer bedanken, die beim Aufbau und der Durchführung dieser Veranstaltung geholfen haben. Ohne sie wäre die Sportveranstaltung so nicht durchführbar gewesen. Insgesamt waren - nicht zuletzt aufgrund der Auflagen der Corona-VO und des Hygienekonzepts des DLV - im zweiten Teil der Veranstaltung mehr als 50 Personen rund um den Wettkampf erforderlich. So galt es beispielsweise bei allen Würfen, die Geräte vor und nach dem Wettbewerb zu desinfizieren sowie dafür zu sorgen, dass nach jedem Wurf Kugel, Diskus, Speer oder Ball wieder zum entsprechenden Athleten zurück gebracht werden, da während des Wettkampfes jede Sportlerin und jeder Sportler ein "persönliches" Wurfgerät hatte. An Kampfrichter und Helfer mit Handschuhen werden wir uns wohl gewöhnen müssen.

Die bis zur Obergrenze von 100 teilnehmenden Sportlern "freien" Plätze haben wir anfragenden Athletinnen und Athleten aus anderen Vereinen zur Verfügung gestellt. Diese haben es mit tollen Leistungen gedankt. So warfen Leia Braunagel (SCL Heel Baden-Baden) und Jerome Schwager (TV Rheinzabern) die Diskusscheibe beeindruckende 51,55m (Leia) bzw. 45,77m weit. Mit dem Speer konnte Nils Enderle mit neuer Bestleistung von 43,31m aufwarten und auch Michelle Bodemer glänzte bei den Frauen im Kugelstoßen mit neuer Bestleistung von 10,02m.

Vom Winde verweht waren leider die 10,97 Sekunden von Tom Anderer (Reichenbach) über 100m - ebenso wie die 12,21m im Dreisprung von Lisa Engfer (Stuttgarter Kickers). Freuen durfte sich Nele Zwirner (LG Region Karlsruhe), die mit zulässiger Windunterstützung die 100m Hürden in 14,66 Sekunden lief und damit das Ticket für die Teilnahme an den Deutschen Jugendmeisterschaften gelöst hat. 

Bei den U12-U16 wurden bei den Vereinsmeisterschaften Mehrkämpfe ausgetragen. Als Vereinsmeister im Dreikampf (Sprint, Weitsprung und Ballwurf) konnten gekürt werden:

Elina Massinger (W10), Lucie Henkenhaaf (W11), Lilli Pallmann (W12), Francesca Ströbele (W13), Fynn Völkle (M10), Ben Ziegler (M11), Julian Linke (M12) und Julian Schmidt (M13). Fast alle konnten auch den Vierkampf ihrer Klasse gewinnen. Dank eines tollen Hochsprungs von 1,44m konnte sich bei den M12 Paul Wenz an Julian vorbeischieben und die Reihenfolge auf dem virtuellen Treppchen zu seinen Gunsten verändern. 

In der U16 wurde ein Vierkampf aus 100m, Hochsprung, Weitsprung und Kugelstoßen ausgetragen. Siegreich waren   Eva Link (W15) und Fabian Storek (M14).

Siegerehrungen haben wir an diesem Tag nicht durchgeführt. Die Jüngsten durften ihre "Laufurkunde" gleich nach Hause nehmen, nachdem sie das Abschlusseis genossen hatten.  Bei den U12 und älter wurden die Ehrungen im Training nachgeholt.  

Freuen tut sich die ganze an diesem Tag versammelte Leichtathletik-Familie auch darüber, dass es unserem jungen Athleten wieder besser geht, der an diesem Tag leider in die Klinik gefahren werden musste. 

Alle Beteiligten waren sich am Ende einig, dass ein solches Format im Zusammenspiel der Vereine wiederholenswert ist - hoffentlich dann nicht mehr auf nur 100 Teilnehmer beschränkt. Nochmals DANKE an alle, die mit angepackt haben !!!

Alle Ergebnisse sind auf www.svl-leichtathletik.de nachzulesen. Hier sind auch Bilder der Veranstaltung veröffentlicht.

 

Eine Übersicht der Teilnehmer und der Ergebnisdienst am Tag der Veranstaltung ist hier zu finden. 

 

Info und Einladung   Schutzkonzept BW für Wettkämpfe  Hygeniekonzept SVL  Einzelmeldungsformular

 

 

Zum Seitenanfang

Absage: 2020 kein Trainingslager

Absage aufgrund COVID-19: Dieses Jahr kein Trainingslager in Italien

in den vergangenen Tagen haben wir die Entwicklung der Situation in Italien verfolgt und uns mit unseren Freunden vor Ort ausgetauscht. Wie ihr sicher mitbekommen habt, wurden in Italien vorsorglich Schulen, Kindergärten und Museen geschlossen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen oder nach Möglichkeit einzudämmen. Diese Vorsichtsmaßnahmen wurden am vergangenen Wochenende noch einmal verschärft und zunächst bis Ende dieser Woche verlängert. So können aktuell auch größere Sportveranstaltungen und Wettbewerbe mit Zuschauern nicht stattfinden. Derzeit (Stand 04.03.2020) sind in der Emilia Romagna 420 Fälle bekannt – 24 davon in Rimini.

Nachdem am Montag die Emilia Romagna von Seiten des Robert-Koch-Instituts als Risikoregion eingestuft wurde und das Kultusministerium am heutigen Dienstag die Schulleitungen angewiesen hat, alle geplanten Fahrten in Risikogebiete sowie Schüleraustausche aus Risikogebieten bis Schuljahresende abzusagen, werden wir die für Ostern geplante Fahrt nach Riccione nicht durchführen können. Angesichts der großen Zahl bei uns zum Trainingslager angemeldeter Kinder und Jugendlicher bleibt uns bei der aktuellen Einschätzung der Lage keine andere Wahl, als erstmals seit mehr als 30 Jahren nicht in unser Osterdomizil an die Adria zu fahren.

Wir bitten dafür um Verständnis. Für alle in Riccione vor Ort kommt zu den derzeitigen Einschränkungen noch der wirtschaftliche Schaden durch ausbleibende Gäste wie uns hinzu. Wir sind in engem Kontakt, können derzeit aber noch keine Aussagen über eventuell anfallende Kosten treffen. Sobald wir mehr wissen, geben wir das entsprechend weiter. Zur Information hier noch einige Links:

 

Stadtverwaltung Riccione: www.commune.riccione.rn.it

Robert-Koch-Institut: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV_node.html

Bundesgesundheitsministerium: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html

BZgA: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html

Informationen des Kultusministeriums: https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/2020+02+27+Informationen+zum+Corona-Virus

 

Zum Seitenanfang

Kinder- und Jugendhallensportfest (08.02.2020)

Spannende Wettkämpfe am Samstag, 8. Februar  in der Beckerhalle

 

 

Ergebnisse Jugendleichtathletik auf LADV

Ergebnisse Teamwettkämpfe Kinderleichtathletik

 

Knapp 120 Kinder aus 8 Vereinen sind bei der 36. Auflage des Karlsbader Hallensportfestes in den Teamwettkämpfen der Kinderleichtathletik angetreten, um für ihre Teams Punkte zu sammeln. Bei den Jüngsten, den U8, konnte sich der SVL-Nachwuchs mit der 1. Mannschaft am Ende durchsetzen und durfte sich über Medaillen bei der Siegerehrung freuen. Mit Sophie elitselos und Konstantin Gerhardt stellte der SVL auch die Sieger in der Mehrkampfwertung der Jungs und der Mädchen – herzlichen Glückwunsch! Bei den U10 siegte die erste Mannschaft des TV Gondelsheim vor dem Team des TSV Reichenbach. Als bestes Mädchen wurde Juliana Braun (TSG Blankenloch) geehrt – bei den Jungs hatte der Gondelsheimer Johannes Reims die Nase vorne. Clemens Fuhr durfte sich als bester SVL-Athlet auf Rang 5 über eine Medaille freuen.
Bei den U12 ließ der TSV Reichenbach, verstärkt durch den Kandeler Maximilian Bode, nichts anbrennen und setzte sich am Ende gegen die Konkurrenz durch. Der SVL landete hier nach spannenden Entscheidungen in den einzelnen Disziplinen einen Punkt hinter dem LV Biet auf Rang 3. Die Mehrkampfwertung der Jungs konnte mit Ben Ziegler ein junger SVL-Athlet für sich entscheiden – bei den Mädchen lag Carla Keller (TSV Reichenbach) deutlich in Front. Zweite wurde hier mit Daria Lehmann ebenfalls eine Athletin unseres Nachbarvereins.
Parallel zu den Wettkämpfen der U12 waren am Nachmittag die U14 und U16 in den Einzeldisziplinen am Start. Bei den Jungs konnte in der Klasse M12 Paul Wenz mit tollen 1,40m im Hochsprung überzeugen. Auch im Hürdensprint stand er am Ende ganz oben auf dem Treppchen. Im Kugelstoßen gab es durch Fabian Donecker, Jonas Dukek und Julian Linke gleich einen Dreifach-Erfolg für unseren Nachwuchs.  Fabian konnte sich in 11,5 Sekunden auch als Schnellster über die 2x35m-Distanz durchsetzen. Im Weitsprung der M14 gelang Fabian Storek mit 4,47m der weiteste Satz. Im Kugelstoßen musste er sich mit guten 8,63m knapp Tim Sickinger (LV Biet  8,87m) geschlagen geben, der in 10,8 Sek auch der schnellste Sprinter dieser Altersklasse war. Die schnellste Zeit des Tages erzielte Matteo Morlock (LV Biet) bei den M15 in 10,0 Sekunden. Er war mit 5,09m auch der einzige 5m-Springer des Tages.
Bei den Mädchen W12 gab es eine spannende Entscheidung im Weitsprung: Am Ende hat der drittweiteste Sprung über Rang 1 und 2 entschieden, da Lilith Somogyi (TSV Reichenbach) und Anna Schneider (SVL) mit 3,70m und 3,63m weitengleich waren. Lilith hat durch ihre drittbeste Weite von 3,62m gewonnen – beiden Glückwunsch zu den tollen Sprüngen! Lilith war in 11,8 Sekunden auch schnellste Sprinterin dieser Klasse.
Im Kugelstoßen durfte sich Anna mit 6,19m über die Siegermedaille freuen. Mit Lilli Pallmann und Marlene Stengel war das Treppchen hier fest in SVL-Hand. Lilli belegte auch im Hürdensprint hinter Luise Fischer (TV Wörth) den 2. Platz.
Bei den W13 setzte sich Francesca Ströbele (SVL) über 2x35m, im Weitsprung und im Kugelstoßen durch. Vanessa Pagel ließ die 3kg-Kugel auf 7,34m fliegen und wurde damit hinter Märle Müller (LV Biet – 7,52m) Zweite der W14. Die größte Weite einer SVL-Athletin erzielte Emma Striebel bei den U18 mit 8,14m.
An dieser Stellen ein großes DANKESCHÖN an alle Helfer, Kampfrichter, Betreuer und vor allem an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. 

 

Zum Seitenanfang

25Jahre Stafettenlauf nach Heldrungen (14.06.2020)

Gemütliches Beisammensein anlässlich des Jubiläums  - 25 Jahre Stafettenlauf nach Heldrungen

 

 

Vor 25 Jahren feierte der Lauftreff der Leichtathletikabteilung sein 10jähriges Jubiläum mit einem ganz besonderen Ereignis. Maßgeblich von Doris und Hermann Ried initiiert und geplant veranstalteten er einen Stafettenlauf von Langensteinbach zur Partnergemeinde Heldrungen in Thüringen. Vom 15.-18.06.1995 ging es in verschiedenen Teams auf Laufschritten mit Begleitung eines Klein- und Reisebusses durch die halbe Republik zur Partnergemeinde. Die Teilnehmer haben dabei einiges erlebt und viele erinnern sich noch an den Auspruch des begleitenden Busfahrers "normal ist anders....". 25 Jahre danach wollen wir deshalb zum gemütlichen Beisammensein am 14. Juni 2020 ins Naturfreundehaus in Langensteinbach einladen um mit kleinem Imbiss und ein paar Erinnerungsstücken an die verschiedenen Erlebnissen bis zur Feier im Rittersaal in Heldrungen zu erinnern.

Rückmeldungen bis 7. Juni und weitere Infos: Manfred Schäfer (07202/5761)

 

Zum Seitenanfang

Weihnachtsmarkt (6.-8-12-2019)

SVL-Jugend mit Creperie auf dem Weihnachtsmarkt in Langensteinbach

 

 

Auch in diesem Jahr war die SVL-Jugend wieder mit ihrer Creperie auf dem Weihnachtsmarkt in Langensteinbach vertreten. Neben dem obligatorischen Glühwein gab es wieder unseren Fitness-Punsch und natürlich unsere Crepes-Variationen. In diesem Jahr waren sogar vegane Variationen im Angebot. Und dass es ein gelungenes Wochenende wurde trugen alle über vierzig Helfer bei. Vielen Dank an unsere vielen Unterstützer an den Platten, Gartenscheren, Teigmaschinen und Akkuschraubern!

 

 

Zum Seitenanfang

Sportabzeichenverleihung (22.22.2019)

Über 100 Sportabzeichen im SVL 2019 !

 

Sportabzeichen SVL

 

Wie angekündigt, haben wir in geselliger Runde die Sportabzeichen übergeben und dabei 3 Mitglieder ehren können. Dazu aber später.
Nach einführenden Worten unseres Leiters der Sportgruppe, Günter Berkner verkündete Werner Rößler ein paar statistische Zahlen.
So haben im Laufe des Jahres bei uns immerhin 143 Sportlerinnen und Sportler die einzelnen Disziplinen zum Deutschen Sportabzeichen abgelegt, und davon etwas mehr als 50 %, nämlich 63 Jugendliche. Darunter waren diesem Jahr 6 Familien, die das Familien-Sportabzeichen beantragt haben. Insgesamt sind das 22 Einzelpersonen.
Die Leistungen der einzelnen Sportlerinnen und Sportler erreichten  von der  ersten Abnahme bis hin zum 40sten Jubiläum von zwei über all die Jahre  ausdauernden Sportlern.
Zum 25. Mal in Folge erreichte Stefan Prigl das Abzeichen in Gold. 
Zum 40. Mal legten die Prüfungen unsere beiden Senioren Alfred Reiser und Manfred Schäfer ab und Gunter konnte ihnen das Jubiläumsabzeichen überreichen. Für  alle drei Jubilare gab es natürlich auch den Jubiläumskuchen, den Martina Rohnacher selbst gebacken hatte. 
Alles in allem eine runde Sache und wir hoffen, dass dies ein Ansporn ist, für alle, weiter zu machen und für Neulinge jeden Alters, die Prüfungen auch einmal abzulegen, denn wie heißt das Motto: „Mach es, Du schaffst es, Dein Sportabzeichen“!
Zum Abschluss wünschen wir allen Aktiven und denen, die es vielleicht werden, weiterhin eine friedliche Adventszeit, Frohe und Friedvolle Weihnachtsfeiertage und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr!
Ansprechpartner:        Martina Rohnacher, Tel.: 07202 / 94 11 30,  Werner Rößler,     Tel.: 07202 / 51 75
Email:                lauftreffleiter@svl-leichtathletik.de

Sportabzeichentermine 2020

Deutsches Sportabzeichen

Zum Seitenanfang

31. Karlsbader Volkslauf (10.11.2019)

 

 

Ergebnisse und Urkunden

Laufkalender24

 

Ganz schön etwas geboten war am 10. November im Stadion des SONOTRONIC Sportpark:  Bei tollem Herbstwetter, guter Musik und großer Unterstützung von einer vollen Tribüne im Stadion war es das von allen erhoffte besondere Lauferlebnis im Karlsbader und Waldbronner Forst. Bürgermeister Jens Timm konnte um 10 Uhr das Feld auf die 5km-Strecke schicken. Insgesamt 217 Teilnehmer haben die Strecke erfolgreich bewältigt - darunter 36 Walkerinnen und Walker. Als schnellster im Ziel war in 18:59 Minuten Benjamin Thieß, gefolgt von Lukas Ehmann (19:14) und Jens Hennhöfer (19:35). Schnellste Frau war auf Rang 4 Freya Höfeler von der LSG Karlsruhe, die in 19:53 ebenfalls noch unter 20 Minuten blieb. Auf den weiteren Plätzen folgten Allyn Raw (TV Edingen - 20:45) und Myriam Perrousset (LG Region Karlsruhe - 22:04). Die spannende Laufentwicklung konnten die Zuschauer im Stadion auf der Videowand zum Teil live verfolgen, wurden doch immer wieder Bilder von der Strecke eingespielt. So wurde auch die Entscheidung im 10km-Lauf live eingespielt: Roland Golderer hatte auf den letzten beiden Kilometern nichts mehr anbrennen lassen und konnte in 35:17 seine Siegerzeit aus dem Vorjahr noch einmal unterbieten. Dahinter liefen Stefan Fritz (LGR Karlsruhe - 36:30), Philipp Löffler (LSG Karlsruhe - 37:05), Daniel Kirchenbauer (VFB Pfinzweiler - 37:22) und Frank Scholl (Tri-Team SSV Ettlingen - 37:39) ins Ziel. Schnellste Frau war in 46:30 Christine Holdermann (SG Stern Gaggenau).  Sie konnte sich auf den letzten Metern knapp vor Christina Ahlers (LG Pfinztal) und Claudia Protz (BVerfG-Runners) behaupten, die in 46:41 und 46:42 am Ende nur eine Sekunde trennten.Eingerahmt wurde der 10km-Lauf vom 2km Schülerlauf unter dem Patronat der Sparkasse Karlsruhe. Insgesamt 348 Finisher waren hier in zwei Läufen zu verzeichnen.  Schnellster von 162 Jungen war Florian Gradwohl (TuS Rüppurr) in 7:30 Min. Bei den Mädchen konnte Charline Demel (LGR Karlsruhe) ihrer Startnummer gerecht werden und lief mit der Nummer 1 und einem riesigen Vorsprung auch als Erste in 8:18 Minuten über die Ziellinie.In der Wertung der Schulen hatten die Klassen 1 und 4 der Grundschule Auerbach sowie die Klasse 4 der Grundschule Ittersbach alle Kinder am Start und konnten sich damit gemeinsam mit der Klasse 4b der Grundschule Langensteinbach auf Rang 2 und der Klasse 2b der Langensteinbacher Grundschule auf Rang 3 über eine Unterstützung für die Klassenkasse freuen. Bei den weiterführenden Schulen war die Wertung fest in der Hand des Gymnasiums Karlsbad: Die Klasse 5d gewann vor der 7b und der 6d.Die Kilometerwertung holte sich einmal mehr das Stromer-Team der EnBW vor dem Skiclub Karlsbad und der LSG Karlsruhe. Der Skiclub hat die Läuferinnen und Läufer auch wieder mit dem Rad begleitet - dafür ein großes Dankeschön, ebenso wie für den Einsatz der DLRG beim Sanitätsdienst und die vielen fleißigen Helfer, die zu dieser tollen Veranstaltung beigetragen haben.

 

 

Bewertungsmöglichkeit des Volkslaufes auf Laufkalender24

Ergebnisse 2km Lauf pdf

Ergebnisse 5km Lauf pdf

Ergebnisse 10km Lauf pdf

31. K A R L S B A D E R   V O L K S L A U F  
10. November 2019 ab 10 Uhr

 

Laufstrecke: 5 und 10km. Die Strecke verläuft teils auf asphaltierten Wegen und teils auf befestigten Waldwegen. Die 2km-Strecke der Schüler verläuft zu 95% auf asphal­tier­ten Wegen. Die 5km Walking werden gemeinsam mit dem 5km-Lauf gestartet. Start und Ziel sind jeweils im Stadion des SV1899 Langensteinbach im SONOTRONIC Sportpark. Die 10km-Läufer laufen nach dem Start eine ganze Runde im Stadion, bevor sie auf die Strecke gehen. Die Streckenpläne sind am Ende der Ausschreibung einsehbar.
Startzeit: 5km Lauf und Walking 10.00 Uhr; SRH 10km Lauf 11.15 Uhr; SPARKASSE KARLSRUHE Schülerlauf Jungen 10.50 Uhr; Mädchen 11.20 Uhr.
Startgebühr: 5km (Lauf+Walk): 6,00 €, SRH 10km: 8,00 €, Dop­pel­start (5+10km): 12,00 €. SPARKASSE KARLSRUHE Schülerlauf: 3,50 € (Schulklassen 2,50 € bzw. 3,50 € über 5 und 10km). Die Startgebühren beinhalten die Verbandsabgabe von 0,50 € pro Teilnehmer.
Startnummern: Werden ab 8.00 Uhr direkt im Stadion ausgegeben.
Altersklassen im Hauptlauf (10km):

MU16      2004 u.jünger
MU20     2000-2001        
MHK       1990-1999´´´
M30        1980-1989
M40       1970-1979
M50        1960-1969
M60        1950-1959
M70        1940-1949
M80        1939 u.älter

WU16         2004 u.jünger
WU20         2000-2001 
WHK           1990-1999
W30            1980-1989
W40            1970-1979
W50            1960-1969
W60            1950-1959
W70            1940-1949
W80            1939 u.älter

Altersklassen im Sparkasse Karlsruhe Schülerlauf:

Jungen und Mädchen U8                  2012 u.jünger
Jungen und Mädchen U10                2010-2011
Jungen und Mädchen U12                2008-2009
Männl. und weibl. Jugend U14          2006-2007
Männl. und weibl. Jugend U16          2004-2005

Auszeichnungen: Im 5km-Lauf Sachpreise für die schnellsten 6 weiblichen und männlichen Teilnehmer. Im SRH 10km-Lauf gibt es Urkunden für Platz eins bis drei jeder Alters­klasse. Die Sieger erhalten einen Sachpreis. Die drei Vereine / Gruppen mit den meist­ge­laufenen Kilometern erhalten einen Sonderpreis, ebenso die schnellsten 6 Frauen und Männer im SRH 10km-Lauf. Bei den Schülerläufen erhält jeder Teilnehmer im Ziel eine Medaille und die ersten drei Erstplatzierten jeder Altersklasse einen Preis.
Meldungen: Online-Meldungen werden bis Samstag, 9. November, 16 Uhr angenommen. Meldungen für den Schulwettbewerb sind nur bis Donnerstag, 7. November, möglich. 
Nachmeldungen: Am Wettkampftag möglich bis eine Stunde vor dem Start zuzüglich   2,00 € Nachmeldegebühr.  Beim Schülerlauf wird keine Nachmeldegebühr erhoben! Im Schulwettbewerb sind keine Nachmeldungen möglich.
Siegerehrung: Schülerlauf der Sparkasse Karlsruhe und Ehrung der besten Grundschulklassen ab 12.10 Uhr auf der Bühne im Stadion – alle anderen Läufe und die Sonderwertungen für die weiterführenden Schulen sowie die kilometerstärksten Gruppen ab 12.30 Uhr auf der Bühne im Stadion. 
Ergebnislisten: Stehen nach der Veranstaltung im Internet auf www.svl-leichtathletik.de zum Download zur Verfügung - hier können auch Urkunden online gedruckt werden.
Bestimmungen: Der Lauf wird nach den Richtlinien des DLV durch­geführt. Der Veranstalter übernimmt keine Haft­ung für Diebstahl, Unfälle oder sonstige Schäden.
Parkplätze: Direkt beim SONOTRONIC Sportpark.
Umkleiden/Duschen: In der Jahnhalle beim SONOTRONIC Sportpark. 
Essen / Getränke: Im Ziel wird kostenlos Tee für die Läufer ausgegeben. Für das leibliche Wohl von Zuschauern und Teilnehmern sorgt die Förderkreis Leichtathletik im SVL GBR.
Anfahrt: Langensteinbach erreichen Sie über die A8 Karlsruhe-Stuttgart, Ausfahrt Karlsbad (42). Für LäuferInnen aus dem Bereich der AVG / KVV besteht auch die Mög­lichkeit, mit der Bahn anzu­rei­sen: Ausstieg Haltestelle "St.Barbara", ca. 300m vom Start entfernt. In Langen­steinbach den Hinweis­schildern "SONOTRONIC Sportpark" bzw. "Schul- und Sportzentrum“ folgen. Anschrift: Jahnstraße 65, 76307 Karlsbad.

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt!

Die Schelmenbuschhalle steht zum Aufwärmen zur Verfügung.

5km - Strecke

 

10km-Strecke

 

2km-Schülerstrecke

 

Zum Seitenanfang

Werferpokal, Mehrkampftag (6./7.4.2019)

Erfolgreiches Leichtathletikwochenende - Badischer Rekord beim Mehrkampftag!

 

Eine erfolgreiche Bahneröffnung fand am Leichtathletikwochenende 6./7.4 mit dem Werfertag und Mehrkampftag im SONOTRONIC Sportpark statt. Das spektakulärste Ergebnis war dabei sicher der Badische Rekord aufgestellt von Johanna Siebler (LC Überlingen).

"Sie übertraf mit 3301 Punkten den bisherigen Badischen Rekord (3286 Punkte) von Dagmar Seel von der MTG Mannheim aus dem Jahr 1987 im Vierkampf deutlich. Gleich in der ersten Disziplin, dem Hürdensprint, erreichte sie eine neue persönliche Bestleistung (PB) von 14,16 sec. Auch im Hochsprung setzte sie ein Ausrufezeichen mit der Einstellung ihrer PB von 1,60m. Vor einigen Monaten wechselte sie das Sprungbein auf links und zeigte erstmals in einem Wettkampf ihr großes Potential in dieser Disziplin.  Auch im Kugelstoßen kam sie mit 14,41m knapp an ihre PB von 14,56m heran. Der abschließende 200m Sprint war eine Herausforderung, denn derzeit befindet sich Siebler im Trainingsaufbau und hatte vor dem Lauf schwere Beine. Mit 26,16 sec schaffte sie Ihr Ziel, die erforderliche Zeit für den Badischen Rekord zu unterbieten. Alles in allem ein sehr gelungener Saisoneinstieg – umso höher einzuschätzen, da die Witterung alles andere als förderlich war: Wind mit niedrigen Temperaturen um die zwölf Grad. Siebler war sich im Vorfeld sicher, dass sie den Rekord brechen kann: „Ich wusste, dass ich den Rekord in dieser Saison erreichen kann. Dass dies gleich im ersten Wettkampf unter widrigen Verhältnissen passiert, macht mich zuversichtlich für die anstehenden Höhepunkte der Saison.“ Der Wettkampf bedeutet für Siebler der letzte Test vor dem ersten Norm-Wettkampf in vier Wochen in Halle (Saale) für die U20 Europameisterschaft in Schweden. (Autor: Bernd Siebler, BLV-Online)

 

Ein großer Dank geht an alle Teilnehmer, Betreuer, Kampfrichter und Helfer !

 

6. April 2019   Werferpokalsportfest (Ausschreibung/Ergebnisse)

7. April 2019  Mehrkampftag (Ausschreibung/Ergebnisse / Ausschreibung Kila/ Ergebnisse Kinderleichtathletik)

 

Zum Seitenanfang

35. Kinder- und Jugendhallensportfest

Klicken Sie hier, um eine Seitenvorschau anzuzeigen VorschauSpannende Wettkämpfe am Samstag, 26. Januar 2019 in der Beckerhalle

 

 

Vielen Dank an alle Helfer, Sportler und die Vertreter der teilnehmenden Vereine für die HIlfe bei der Durchführung des Hallensportfestes 2019!

 

Ausschreibung Kinder- und Jugendhallensportfest

Team-Ergebnisse

Einzelergebnisse

Zum Seitenanfang

Trainingslager

Erfolgreiches Trainingslager in Riccione

 

Auch in diesem Jahr war wieder eine Gruppe der SVL Athleten über Ostern nach Italien ins Trainingslager nach Riccione gefahren. Mit nach Italien fuhren in diesem Jahr auch wieder Trainingsgruppen aus Kandel, Reichenbach, Münster und Mosbach. Bei teilweise schönstem Sonnenschein genoß die Gruppe die Trainingsgelegenheiten am Strand und im Stadion. Daneben kam aber auch der Spaß bei Ausflügen nach Urbino und zu einem Freizeitpark nicht zu kurz. Bestens untergebracht im Hotel DeLondres konnte jeder die schönen Tage genießen auch wenn manch einer das regelmäßige Training in Form von Muskelkater mit nach Hause genommen hat. Wir wünschen allen Athleten, dass sie einen guten Start in die bevorstehende Freiluftsaison haben.

 

 

Zum Seitenanfang