SV 1899 Langensteinbach
Leichtathletik

Sportabzeichen in der Antarktis!

Geht das überhaupt? Ist es dort nicht zu kalt? Hat man dazu Lust und Zeit?
Die Fragen stellte sich Alicia Rohnacher, Geophysikerin und eine der neun Überwinterer auf der Deutschen Antarktis-Forschungsstation Neumayer III. Als SVL-Mitglied, langjährige Absolventin des Sportabzeichens, Leichtathletin und Trainerin im Gerätturnen war die Motivation groß, auch unter unwirtlichen Bedingungen im Jahr 2022 die 4 Disziplinen zu absolvieren. Und einige der Mannschaft ließen sich davon anstecken.
Das DOSB gab im Voraus sein Okay. So konnten schon im Dezember 2021 die Schwimmnachweise in einem Hallenbad in Bremerhaven geleistet werden. Der erste Schritt war getan.

Als im April die letzten Forschenden die Neumayer III-Station verlassen hatten, begann die Überwinterung des Teams (eine Ärztin, ein Koch, ein Techniker und 6 Wissenschaftler). In der Freizeit wurde für jede(n) der Teilnehmer die entsprechenden Disziplinen ausgelotet und geübt – aber vorerst indoor! Bei -40°C im antarktischen Winter wäre alles andere unverantwortlich gewesen. Da gab es z.B. Standweitsprung auf Matten, Seilspringen, Turnen – wie Klimmzüge, Bodenturnen und Sprünge. Bei den erforderlichen Geräten musste improvisiert werden, so wurde beim Sprintersatz: „Handstandüberschlag“ der Sprung auf einer Waschmaschine mit Gästematratze als Auflage gelandet.

Im antarktischen Sommer kletterten die Temperaturen auf -12°C und man konnte die Disziplinen im Freien angehen, der 50m Sprint auf dem Zwischendeck der Neumayer-Station und der Standweitsprung in den Schnee. Die schwierigste Disziplin war eindeutig die Ausdauer - 3 km in Schnee, Eis und Wind. Zum einen sollte der Untergrund eben und fest sein, aber nicht rutschig und zum anderen sollte es möglichst windstill und nicht zu kalt sein! Im Oktober wurde die Landebahn für den Besuch der neuen Wissenschaftler mit Pistenbullys planiert. Da konnte dann 1,5 Km Strecke abgemessen und markiert werden. Die Laufstrecke war vorbereitet. Am Mittwoch, den 19. Oktober war es so weit, bei -13°C, 7 Knoten Wind und 3 Pinguine als Zuschauer haben die Spaz-Teilnehmer die Ausdauerdisziplin erfolgreich absolviert.

So kann man die Ausgangsfragen eindeutig mit „ja“ beantworten – wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.

Herzlichen Glückwunsch in die Antarktis (Koordinaten 70° 40′ S, 8° 16′ W).

AntarticaAlicia Rohnacher hat sich gefreut. Gerade noch rechtzeitig, zwei Tage vor Ende ihres Aufenthalts in der Antarktis kamen die Sportabzeichen-Urkunden vom DOSB eingeflogen. Sie konnte die erste deutsche Sportabzeichen-Übergabe auf diesem Kontinent organisieren. Unsere Gratulation geht an die 5 Überwinterer der Neumayer III-Station.

Bilder von Markus Baden, Hannes Keck, Michael Trautmann und Alicia Rohnacher

Zum Seitenanfang

Hallensportfest Niefern (12.02.2023)

Zum Seitenanfang

Hallensportfest Mannheim U18 (15.01.2023

Erfolgreicher erster Wettkampf in Hallensaison 

 

Am vergangenen Sonntag, den 15. Januar stand für Emma Striebel und Kai Breckle der erste Wettkampf in der Hallensaison auf dem Plan. Nachdem die Gruppe um Michael und Lia schon bereits Mitte Dezember einen Wettkampf in Ludwigshafen zur Leistungsbestimmung aus dem Training heraus mitgenommen haben, ging es für Emma und Kai nun richtig los.

 

Schon im Dezember zeigten alle Athleten der Gruppe, dass sie bestens vorbereitet auf die kommende Hallensaison sind und erzielten dort schon einige persönliche Bestleistungen. Am meisten beeindruckte jedoch Lucie Henkenhaf in Ludwigshafen. Zu diesem Zeitpunkt zeigte sie schon im Dezember welches Talent in ihr steckt und sprang schon dort über 1,56m im Hochsprung der W13.

 

Beim Hallensportfest in Mannheim am 15. Januar zeigten Emma (WU20) und Kai (MU18) was sie am besten können, sprinten. Kai verbesserte seine Bestzeit über die 60m deutlich und lief diese in 8,10 Sekunden. Über seine favorisierte Strecke den 200m konnte er ebenso zu einer neuen Bestzeit von 25,67 Sekunden laufen. 
Auch Emma lief jeweils auf den 200m und den 60m zu einer neuen Bestzeit. Die 60m lief sie in 8,32 Sekunden und verpasste nur knapp die Norm für die Süddeutschen Meisterschaften der Aktiven, die sie unbedingt noch kommenden Dienstag in Karlsruhe laufen möchte. Die Ergebnisse des ersten Wettkampfes der beiden bringen viel Freude und lassen auf viele weitere gute Ergebnisse in der Saison hoffen.


Auch Nils Enderle nutze das Hallensportfest in Mannheim, um mal wieder einen Kugelstoßwettkampf mitzunehmen. Bei ihm stand mehr das wettkampfnahe Training als die eigentliche Leistung im Vordergrund, dennoch stieß er zufriedenstellende 10,14m.

 

Am vergangenen Samstag war auch mit Maya Schlittenhardt eine Athletin der U14 beim Hallensportfest in Offenburg erfolgreich unterwegs. Beim ersten Start bei den U14 konnte Maya gleich auf den zweiten Platz im Hochsprung und dritten Platz im Weitsprung erringen. 

 

Zum Seitenanfang

Hallensportfest Mannheim U14 (22.01.23)

Guter Hallentest in Mannheim

 

Am 22. Januar nahmen Hendrik Mangler und Maya Schlittenhardt am Hallensportfest der MTG Mannheim der U14 teil. Für beide war es ein Test unter guten Bedingungen da die Halle mit einer Tartanbahn ausgerüstet ist,  konnten teilweise zum ersten Mal mit Spikes in der Halle laufen und dabei auch zum ersten Mal ihre Fähigkeiten über die Hürden testen und dies bei teilweise über 50 Startern in einzelnen Disziplinen. Der Respekt war daher recht groß aber beide schlugen sich sehr gut. Hendrik konnte sich im 60m Sprint auf einem sehr guten fünften Platz platzieren und Weitsprung mit 4,18m (achter Platz) erstmals über die 4m Grenze hinaus springen. Maya konnte sich im Sprint und Weitsprung auch gut präsentieren und erfolgreich erstmals über die 60m Hurdenstrecke laufen. 

 

Zum Seitenanfang

Hallensportfest Karlsruhe (24.01.23)

Zum Seitenanfang