SV 1899 Langensteinbach
Leichtathletik

Mehrkampfmeeting Schutterwald (19./20.09.2020)

Erfolgreiches Saisonfinale der Mehrkämpfer/innen

 

Ein fast schon traditioneller Saisonabschluss feiern die Mehrkämpfer beim Mehrkampfmeeting in Schutterwald. Neben einem Jedermannzehnkampf werden die "großen" Mehrkämpfe auch in den Jugend und Seniorenklassen angeboten. Dabei konnten die von Holger Philipp und Michael Jung betreuten Sportlerinnen und Sportler durchweg gute Leistungen erzielen. 


Bei der weiblichen Jugen U18 konnte Emma Striebel auf einen tollen zweiten Platz (3460 P.) im Siebenkampf gelangen. Ihre punktbestenleistungen an diesem Tag waren die Sprintdisziplinen und ein guter Speerwurf (32,40m) sowie guter Abschluss im 800m-Lauf (2:45min). Sarah Menges kam mit 2867 P. auf den guten achten Platz. Ihre erfolgreichste Disziplin war der 100m-Lauf.


Im Siebenkampf der Frauen startete zum Saisonabschluss Michelle Bodemer. Sie konnte mit über 3000 Punkten auf den dritten Platz gelangen. Ihre stärkste Disziplinen hatte sie an diesem Tag im Hochsprung und Kugelstoßen, bei dem sie mit 10,25m die 10er Schallmauer übertreffen konnte.
Einen erfolgreichen Wiedereinstieg ins Wettkampfgeschehen gelang Benjamin Fischer  mit seinem sechsten Platz im Zehnkampf der Männer. Nur knapp am fünften Platz vorbeigeschrammt . Seine punktbeste Leistung war der 100m-Sprint.


Bei den Senioren M50 konnte Alexander Jandrey mit einem tollen Zehnkampf auf den guten zweiten Platz gelangen. Seine Stärken lagen an diesen Wettkampftagen besonders bei den Sprint und Sprungdisziplinen. Punktbeste Leistung war hier der Sprung auf 4,94m im Weitsprung. 


Ebenfalls auf den zweiten Platz konnte Peter Rohnacher bei den Senioren M60 erringen. Lange auf Goldkurs durch gute Leistungen im Kugelstoßen, 100m-Hürdenlauf und Stabhochsprung konnte sein Konkurrent im harten abschließenden 1500m-Lauf noch an ihm vorbeiziehen. 
Alles in allem ein toller Saisonabschluss mit tollem Wetter nach einem besonderen Wettkampfjahr.

 

Ergebnisse: https://www.lfv-schutterwald.de/events/2020-09-19_ZehnkampfErgebnisseMk_c1815b36.pdf

 

 

(Bilder M.Jung, Archiv)
 

Zum Seitenanfang

Wanderung Breitensportgruppe (14.09.2020)

Tolles Spätsommerwetter am Karlsruher Grat 

 

Statt Training war die Breitensport- und Sportabzeichengruppe am Montag, den 14.09.2020 im Schwarzwald wandern. Gunter machte sich mit 4 "edlen" Frauen aus der Breitensportgruppe bei strahlendem Sonnenschein auf den Weg in den Schwarzwald. Vom Parkplatz Ottenhöfen starteten sie die Wanderung entlang des Edelfrauengrabes und der Edelfrauenwasserfälle mit einem knackigen Anstieg Richtung Karlsruher Grat und überquerten diesen erfolgreich.


Marga hat sich für die Umgehung des Klettersteigs entschieden und so hatte jeder sein eigenes Wandererlebnis.
Nach einem guten Rucksackvesper wurde es Zeit für den Abstieg, bei dem unterwegs noch eine kleine Pause am Schnapsbrunnen einlegt wurde.


Vielen Dank an Gunter für die Organisation und Führung dieser gelungenen Wanderung.

 

 

 

 

 

 

Zum Seitenanfang

Allgäu-Wanderung (30.7.-2.8.2020)


Blick vom Aggenstein

Ursprünglich sollte die diesjährige Wanderung der Leichtathleten in die
Schweiz ins Appenzellerland gehen ... aber durch Corona war dies leider nicht
möglich. Umso genialer, dass Gunter in kürzester Zeit ein Alternativprogramm
im Allgäu aufstellte.
Das Basislager wurde in Nesselwang in der Pension Silberdistel aufgeschlagen
und von dort aus verschiedene Touren geplant.
So trafen sich am 30. Juli um 13.00 Uhr bei herrlichster Mittagssonne
15 Wanderfreudige in Unterjoch um die „Einlauftour“ auf den Sorgschrofen
anzugehen. Bei über 30 Grad in praller Sonne aufzusteigen, sich durch eine
Felsspalte zu quetschen (wer blieb jetzt nochmal stecken?) war ganz schön
anstrengend, aber der Blick vom Gipfel aus entschädigte absolut für die
Anstrengung!
Am nächsten Tag ging es von Tannheim aus mit der Bahn aufs Neunerköpfle
und von dort auf einem herrlichen Panoramaweg bis zur Landsberger Hütte.
Nach dem Abstieg bis zum Vilsalpsee, wurden wir mit einem herrlich
erfrischenden Bad und einem kühlen Getränk belohnt, um den Mineralhaushalt
wieder herzustellen.
Durch verschiedene Probleme, vor allem was Blasen an den Füßen angeht,
wählten ein paar Wanderer eine Alternativroute, aber spätestens zum
allabendlichen gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten, waren wieder
alle vereint!
Am dritten Tag ging es von Pfronten aus mit der Gondel und dem Sessellift zur
Hochalp. Dort teilte sich die Gruppe und vier von uns machten sich auf den
Aggenstein zu erklimmen, während die anderen schon mal über die Ostlerhütte
den Weg bis zur Fallmühle angingen. Dort trafen wir uns am Nachmittag auch
alle wieder und kurz vor dem herankommenden Gewitter erreichten wir trocken
unsere Autos. Wenn Engel reisen....
Am letzten Tag ging es für die meisten von uns ab nach Hause, eine kleine
Gruppe durchlief zum Abschluss die Starzlachklamm und setzte auf einer
Berghütte den Schlusspunkt dieses tollen Wochenendes.
Vielen Dank an Gunter für die klasse Organisation und die ganze Zeit, die er in
die Vorbereitungen gesteckt hat. Wir hatten sehr viel Spaß!!!

 

Zum Seitenanfang

10 Jahre Beginn Stadionbau (28.07.2020)

Am 28.7.2010 sind die Würfel gefallen...

 

Am 28.7.20 vor zehn Jahren ging es los!

Der Gemeinderat machte den Weg frei, dass der SVL die Gemeindesportanlage im Erbaurecht übernehmen kann um die marode Anlage  umzubauen und mi teiner Tribüne zu erweitern. Eine Menge Arbeit folgte! Ein großer Dank hier schon einmal in aller Kürze an alle Helfer und Unterstützer, die uns bei dem Bau unterstützt haben und auch in den letzten zehn Jahren zu den sportlichen Erfolgen in dem nunmehr "Stadion im SONOTRONIC Sportpark"!

 

Coronabedingt gab es nur ein spontanes Gläschen im Rahmen des Fitness- und Zehnkampfteams um des Datums zu gedenken aber passend zum Termin um wie um zu zeigen, dass die Unterhaltung des Stadions auch in Zukunft eine Daueraufgabe darstellt haben fleißige Helfer zwei marode Bäume auf der Anlage gefällt um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Vielen Dank!

 

Wir hoffen, dass zum Jubiläum der Einweihung im nächsten Jahr mehr möglich ist! 

Zum Seitenanfang

Lauf mit! - Karlsbader Volkslauf 2020

Trotz Pandemie kann in Karlsbad dank der Unterstützung des SRH Klinikums gelaufen werden: individuell oder in kleinen Gruppen bis maximal 20 Personen werden beim Karlsbader Volkslauf im Zeitraum vom 18. Oktober bis 8. November rund um den SONOTRONIC Sportpark alternativ 5 oder 10km angeboten.

Die 5 und 10km-Strecke verläuft teils auf asphaltierten Wegen und teils auf befestigten Waldwegen. Die 2km-Strecke der Schüler verläuft zu 95% auf asphal­tier­ten Wegen. Start und Ziel sind auf dem Gehweg vor dem Stadion des SONOTRONIC Sportpark auf Höhe des „Marathon-Tors“. Dadurch werden effektiv ca. 1.600, 4.600 und 9.400m gelaufen.

In der Ergebnisliste wird für alle Strecken eine 10-Jahres-Altersklassenwertung ausgewiesen. Siegerehrungen und Preise gibt es in diesem Jahr nicht. Teilnehmerurkunden mit Laufzeit können unter der Rubrik „Ergebnisse“ abgerufen werden.

Der Läufernachwuchs bis 15 Jahre kann unter dem Patronat der Sparkasse Karlsruhe eine 2km-Strecke laufen.

Die traditionelle Teamwertung wird es auch in diesem Jahr geben: Nach Zielschluss am 8. November werden die kilometerstärksten Laufgruppen ausgewertet und selbstverständlich auch zertifiziert. Es wird hier erstmals auch eine Rangliste für Firmenteams geführt. Darüber hinaus gibt es für teilnehmende Schulklassen Geldpreise für die Klassenkasse zu gewinnen.

Die Strecken können wir als .gps-Datei zur Verfügung stellen:
Schülerlauf  /  5km-Lauf  /  10km-Lauf
Auf dem Portal von alltrails.com (ehemals gpsies.com) besteht die Möglichkeit eines Downloads für gängige GPS-Geräte

Zum Seitenanfang

Sportabzeichenschwimmen (18.07.2020)

Erfischender Morgen in Wolfartsweier

 

Dank Gunter Berkner und durch tatkräftige Mithilfe von Martina und Peter Rohnacher sowie Manfred Schäfer konnten 20 Mutige am Samstag, den 18.7.2020 schon frühmorgens um 7.30 Uhr ihre Disziplinen im Schwimmen – Kurzstrecke( Schnelligkeit) 25m bzw Langstrecke ( Ausdauer) 400m -erfolgreich absolvieren. Ein besonderer Dank geht an das Team des Schwimmbades WÖLFE in Wolfartsweier , die uns ihr Schwimmbecken zur Verfügung gestellt haben ( übrigens sehr empfehlenswert). Es war insgesamt ein erfrischender Morgen. Allen Beteiligten vielen Dank.

 

 

 

 

 

 

Zum Seitenanfang

Mehrkampf Ettlingen (18./19.07.2020)

Tolle Leistungen auf der "Baustelle"

 

Einen tollen Mehrkampf zeigten Emma Striebel, Sarah Menges und Julian Schmidt bei den Mehrkampftagen in Ettlingen. Emma und Sarah versuchten sich am Siebenkampf, d.h. sie mussten bei den hochssommerlichen Temperaturen zwei Tage aktiv werden. 


Julian war am Sonntag mit dem Vierkampf bei den M13 dran. Nach dem guten Auftakt in Karlsruhe lief es auch hier sehr gut. Im Hochsprung konnte er mit übersprungenen 1,48m eine neue Bestleistung aufstellen und scheiterte nur knapp an den 1,52m. Er übersprang damit die höchste Höhe bei den M13. Auch im Sprint konnte er mit 10,23 sec die schnellste Zeit aller Jungs erlaufen und verfehlte seine Bestzeit aus Karlsruhe nur knapp. Im Ballwurf übertraf er zum ersten Mal die 40m-Grenze. Damit konnte er im Drei- und Vierkampf jeweils eine neue Bestleistung aufstellen und kam im Endklassement in beiden Disziplinen nur knapp geschlagen auf den zweiten Platz (Vierkampf 1746 P.).


Auch Emma Striebel und Sarah Menges erwischten zwei sehr erfolgreiche Wettkampftage. Bei tropischen Temperaturen konnten beide mehrere Bestleistungen aufstellen bzw. verbessern. 


So konnte Emma über die 100 hürden mit 17.47s, im Hochsprung mit 1,36m, im Kugelstoßen mit mit 9.50m,über 100m mit 13.71sec und im Speerwurf mit 27.43m jeweils neue Bestleistungen aufstellen. Das ergabe natürlich auch im Vierkampf und im Siebenkampf eine neue Bestmarke. Hier konnte sie auch durch den guten 800 m lauf mit 2:45,59 min ihre letzjährige Marke um ca 600 Punkte auf jetzt 3478 Punkte verbessern. Im Endklassement wurde sie hier Fünfte. 


Auch Sarah konnte über 100 mit 14.91 s, 800 m mit 2:55,89 min, 100 hürden mit 18.82 s, im Weitsprung, Kugelstoßen mit  8.65 m und im Speerwurf Bestleistungen verbessern. Im Vierkampf und Siebenkampf kamen damit auch neue Bestwerte herausMit 2767 punkte wude sie im Siebenkampf Achte.

 

Ergebnisse


https://ladv.de/veranstaltung/detail/19206/Corona-Mehrkampf-mit-Einlagewettbewerben-Ettlingen.htm 


 

Zum Seitenanfang

Sportfest Karlsruhe 3.1 (12.7.2020)

Gute Leistungen beim Saisoneinstieg der U14

 

Einen durchweg gelungenen Wettkampfeinstieg nach der Corona-Sperre hatten die U14 am 12.7. beim Sportfest in Karlsruhe. Bei den M12 konnte Fabian Donecker in seinem ersten Lauf über 75m mit 10,88sec gleich eine tolle Zeit erlaufen. Julian Linke kam hier auf den dritten Platz.

 

Auch bei den M13 konnte Julian Schmidt im Sprint mit 10,22sec eine tolle neue Bestzeit erlaufen. Er gewann damit in der Endwertung der Zeitläufe die Konkurrenz in seiner Klasse. Robin Schuster sprintete ebenfalls über 75m wurde aber durch eine Verletzung in der Schlussphasse gehandicapt. Zuvor waren Julian und Robin noch über die 60m-Hürden unterwegs und kamen in einem guten Lauf auf den dritten und vierten Platz. Im Weitsprung konnte im ersten Wettbewerb an diesem Tag Julian mit 4,59m auf einen guten zweiten Platz. Robin übersprang hier ebenfalls die 4m-Marke und kam auf den achten Platz.

 

Bei den W13 scheiterte Francesca Ströbele im 75m-Sprint nur knapp an der 11sec-Grenze. Mit 11,08sec konnte sie trotz eines Stolperns auf der Ziellinie noch auf den guten 7. Platz der 18 Mädels gelangen. Nach der langen Wettkampfpause waren das sehr gute Ergebnisse bei einem Corona-geschuldeten kleinen und ruhigem Wettkampf bei schönstem Sommerwetter und guter Stimmung.

 

Ergebnisse:

https://ladv.de/ergebnisse/53817/Corona-Sportfest-3.1-Ergebnisse-Karlsruhe-2020.htm

 

Zum Seitenanfang

Stadtradeln (01.07.2020)

Gutes Ergebnis für die SVL-Radler

 

stadtradelnEin schöner Erfolg: Mehr Teilnehmerinnen und  Teilnehmer sowie  absolvierte Kilometer gegenüber der Aktion 2019 bei der Aktion Karlsbad radelt 2020. 416 Radelnde (2019: 239) davon 11 Mitglieder des Kommunalparlaments (2019: 7) legten insgesamt 92.323 km (2019: 41.804 km) mit dem Fahrrad zurück und sparten dabei 14.000 kg CO2 (2019: 5.936 kg CO2).

Auch die SVL Radler legten im diesjährigen Aktionszeitraum vom 16. Mai bis 5. Juni zu. Nach den Teams des Skiclub Karlsbad und den harman-Riders erzielte das SVL Team mit 13280km das drittbeste Ergebnis aller teilnehmenden Teams. 

Bei den Teams mit den meisten Teilnehmern konnte das SVL-Team sogar den ersten Platz erzielen (70 Teilnehmer). Ein tolles Ergebnis.

 

Zum Seitenanfang

Wanderung (06.07.20)

Alternatives Konditionstraining am Berg...

 

 

Am Montag, den 6. Juli 2020, dem Tag des Kusses, hatte unser Trainer Gunter Berkner ein besonderes Training angesagt. Anstatt im Stadion zu trainieren stand ein Waldlauf (Wanderung) auf dem Programm. So trafen sich Gunter, Jutta , Gretel, Alla, Gerhard mit seiner Frau Beatrix und Jörg am Parkplatz ( an der Mautstelle) zur Teufelsmühle. Es ging natürlich nicht den direkten Weg in die Höhe , sondern über Zickzackwege, Teufelshöhlen und schwarze Löcher zur Teufelsmühle. Nach gut 75 Minuten waren wir auf der Teufelsmühle und genossen die herrliche Aussicht über den Schwarzwald bis hinüber zur Rheinebene. Die Stärkungspause erfolgte vor und hinter dem Aussichtsturm ( windgeschützt). Die Wanderungen zurück zum Parkplatz verlief kurzweilig bei anregenden Gesprächen in guter Schwarzwaldluft. Vielen Dank Gunter für die Führung und die Erfahrung, dass die Natur uns wieder „wachgeküsst“ hat (J.D.).

Zum Seitenanfang

Trainingswettkampf (4.7.20)

Erfolgreichen Wettkampftest im heimischen Stadion - Bestleistung von Judith Zinn im Dreisprung in Weisenbach

 

Während einige Jugendliche und Aktive im heimischen Stadion unter der Leitung von Michael Jung bei herrlichstem Sonnenschein mit gutem Erfolg einen Wettkampftest absolvierten war Judith Zinn in Weisenbach beim "Springen mit Musik" im Dreisprung erfolgreich unterwegs. Mit 11,29m konnte sie dabei gleich auf Anhieb ihre Bestleistung verbessern. Am Sonntag konnte auch Emma Striebel über 100m-Hürden der U18 mit 17,96sec erfolgreich in das Wettkampfgeschehen eingreifen.

 

Aber auch im heimischen Stadion zeigten am Samstag die Sportlern tolle Leistungen und stellten auch teilweise auch neue Bestleistungen auf. Vielleicht können auch sie in den nun anlaufenden Wettkämpfen auf Kreisebene in den nächsten Wochen noch ins aktive Wettkampfgeschehen erfolgreich eingreifen. Vielen Dank auch an alle Helfer , die die Aktiven an diesem Tag unterstützt haben.

 

 

 

 

 

Zum Seitenanfang

Sprint-Challenge BW Leichtathletik (30.06.2020)

Tolle Leistungen in der Gesamtwertung 

 

Paul WenzVier Wochen lang lieferten sich in den heimischen Stadien, während ihrer Trainingseinheiten, die Athletinnen und Athleten der U14 und U16 aus Baden-Württemberg im Rahmen der Sprint- und Sprungchallenge ein spannendes Fernduell. Jeweils drei Disziplinen pro Woche wurden bewertet und wöchentlich eine Siegerin bzw. ein Sieger ermittelt. Um in die Gesamt-Challenge zu kommen, benötigten die Teilnehmer mindestens drei Wochenplatzierungen im Dreikampf. 


Aus 47 Vereinen gingen von 626 Athletinnen und Athleten mindestens eine Ergebnismeldung für die Sprint-Challenge im Juni ein. Die Trainer konnten in diesen Trainingswettstreiten beobachten konnten, wie ehrgeizig und motiviert das Training abläuft, wenn nach langer Pause wieder eine Wettbewerbsatmosphäre herrscht. 
Auch viele der U14 und U16 Athleten des SVL stellten sich nach dem Trainingsneustart dieser kleinen Herausforderung und konnten teilweise sehr gut in dieser kleinen "Baden-Württembergischen Meisterschaft" abschneiden.


Die beste Platzierung des SVL konnte Julian Schmidt trotz leichter Blessuren erzielen. Bei den M13 kam er in der Gesamtwertung mit dem achten Platz unter die zehn besten Jungs seiner Altersklasse. Bei den M12 schafften es Paul Wenz (Pl. 10) und Julian Linke (Pl. 13) durch konstante Leistungen sich ganz oben in der Endabrechnung zu platzieren. Obwohl mit dem Hürdenlauf und dem Fünfsprung anspruchsvolle Disziplinen auf dem Programm standen. Fast unter die besten zwanzig kam bei den M14 Fabian Storek (20.) und Jona Plummer (21.) besonders durch tolle Laufleistungen. Die weiteren Athleten, die durch konstante gute Leistungen in dem vierwöchigem Zeitraum es in die Endwertung geschafft haben sind unten aufgeführt. Wir können hier sicher von dem einen oder anderen auch gute Leistungen in den jetzt wieder anlaufenden Wettkampfformaten erwarten. Wir wünschen auf alle Fälle viel weiteren Erfolg in diesem besondern Jahr!

Gesamtergebnis Sprintchallenge BWJulian Schmidt

W12
Melda Fil, Pl. 27
Ezgi Özturk, Pl. 33


M12
Paul Wenz, Pl. 10
Julian Linke, Pl. 13


W13
Francesca Ströbele, Pl. 24


M13
Julian Schmidt, Pl. 8
Robin Schuster, Pl. 27


W14
Vanessa Pagel, Pl. 40


M14
Fabian Storek, Pl. 20
Jona Plummer, Pl. 21
Lukas Obergfell, Pl. 23
Daniel Weickenmeier, Pl. 28


W15
Antonia Wegner, Pl. 38
Anja Breckle, Pl. 39
Lisa Konrad, Pl. 40

Vierte Woche

Nachdem Wettkämpfe nach der Corona-Zeit wieder anlaufen ging die Sprintchallenge, das alternative Wettkampfkonzept des Sprintteam der Leichtathletik Baden-Württemberg, mit der vierten  Woche zu Ende. Am attraktiven (Trainings-) Wettkampfangebot für den sprintschnellen Nachwuchs aus Baden und Württemberg nahmen auch in der letzten Woche über 400 Athleten teil. Gute Ergebnisse konnten auch die teilnehmenden Sportlerinnen und Sportlern des SVL erzielen. 
Ein sehr gutes Dreikampfergebniss konnte Lilli Pallmann bei den W12 erreichen. Sie wurde 13. unter den über 50 teilnehmenden Mädchen. Herausragend war bei ihr der vierte Platz beim 120m-Sprint (17,3sec). Das beste Ergebnis bei den W14 konnte Vanessa Pagel erzielen. Sie sprang im Standweitsprung mit 2,11 das 28. beste Resultat. Im Dreikampf wurde sie 37.
Unter den startenden Sportlerinnen der W15 konnte Eva Link das beste Dreikampfergebnis erzielen und Antonia Wegner mit dem 150m-Sprint (40. Platz) das beste Einzelergebnis.
Bei den Jungs M12 gab es etliche Spitzenresultate. So kam Fabian Donecker in dieser Woche auf den hervorranden vierten Platz. Heraussragend war dabei die schnellste Zeit aller Jungs im 120m-Lauf (16,7sec). Knapp dahinter konnte sich Paul Wenz mit dem achten Platz im Dreikampf platzieren. Seine stärkste Disziplin war der Standweitsprung mit 2,17m und dem ebenfalls achten Platz. Auch Julian Linke konnte im 120m-Lauf mit dem zweiten Platz seine beste Leistung erzielen. Im Dreikampf kam er damit auf den 13. Platz. Julian Schmidt und Robin Schuster konnte sich bei den M13 in dieser Woche im Dreikampf im Mittelfeld platzieren. Das beste Einzelergebnis hatte Julian mit 2,35m im Standweitsprung. Bei den M14 kam Jona Plummer im Dreikampf mit dem 15. Platz auf das beste Mehrkampfergebnis. Sein bestes Ergebnis war der Hürdensprint (12. Platz). Fabian Storek konnte im 150m-Sprint das beste Ergebnis erzielen (15. Platz). Lukas Obergfell hatte sein bestes Ergebnis im Standweitsprung (2,22m-20. Platz).
Die Auswertung aller vier Wochen läuft bereits und wir sind gespannt, wer sich in der Endabrechnung der besten drei Wochen gut platzieren konnte.
Ergebnisse: https://www.bwleichtathletik.de/home/news/detail/news/sprint-challenge-serien-u14-und-u16

 

Dritte Woche

Die Ergebnisse der dritten Woche der Sprint und Sprung-Challenge von BW-Leichtathletik sind da und auch wieder tolle Ergebnisse von den teilnehmenden SVL-Sportlern der U14 und U16. 
Bei den W12 konnte sich Lilli Pallmann im Dreikampf als beste Mehrkämpferin des SVL auf den 25. Platz platzieren. Ihre beste Platzierung hatte sie im Fünfersprung (19.Platz). 
Marlene Stengel war hier mit dem 20. Platz im Fünfersprung ähnlich erfolgreich und wurde im Dreikampf 34., Clara Krevet 36. und Melda Fil 41. Mit dabei waren hier noch Ida Schulze und Ezgi Öztürk. 
Bei den Jungs M12 konnte sich Paul Wenz wieder unter den 10 besten Dreikämpfern platzieren. Mit dem drittbesten Ergebnis im Fünfersprung (11,12m) aller Teilnehmer ragte diese Disziplin bei ihm heraus. Julian LInke landete im Dreikampf (17. Platz) knapp hinter Paul. Er kam im 150m-Sprint auf die sechstschnellste Zeit aller Teilnehmer seiner Altersklasse. Jonas Dukek kam hier auf den 26. Platz im Dreikampf.
Francesca Ströbele konnte bei den W13 auf dem tollen 17. Platz im Dreikampf unter den über 70 Mitstreiterinnen kommen. Herausragend bei ihr war auch den Fünfersprung, bei dem sie mit 11,15m das achtbeste Ergebnis erzielen konnte.
Bei den M13 verfehlte Julian Schmidt mit dem 13. Platz nur knapp eine Platzierung unter den besten 10 aber trotz Knieproblemen ersprang er sich mit 12,20m die zweitbeste Leistung im Fünfersprung und konnte im 50m-Sprint die neuntbeste Leistung seiner Klasse erzielen. Robin Schuster kam im Dreikampf auf den 30. Platz. Auch bei ihm ragte der Sprung heraus. Hier konnte er das sechstbeste Resultat aller M13 Jungs erzielen. 
Bei den W14 konnte sich Vanessa Pagel durch ausgeglichene Leistungen auf den guten 41. Platz im Dreikampf unter den mehr als 80 Teilnehmenden Mädchen platzieren. Die beste Platzierung im Dreikampf konnte bei den W15 Lisa Konrad (55.) vor Antonia Wegner und Luise Mauersberger sowie Anja Breckle erzielen.  
Das Ergebnis der M14 liegt leider noch nicht vor.

Zweite Woche

Spannend ging auch die zweite Sprint-Challenge-Woche von BW-Leichtathletik der U14 und U16 zu Ende. Einige Teilnehmer konnten urlaubsbedingt in der vergangenen Kalenderwoche nicht teilnehmen, dafür stiegen andere Athletinnen und Athleten erst in dieser Woche ein. Regelmäßiges Training und die Absolvierung aller kommenden Challenges kann für die Athleten eine gute Platzierung bedeuten, da nur die Teilnehmer in der Gesamtwertung gewertet werden, die bei drei Challenge-Wochen alle drei Disziplinen mitgemacht haben.
Super platzieren konnte sich in der zweiten Woche Paul Wenz (M12) der in der Dreikampfwertung  unter die zehn besten Sportler gelangen konnte. Besonders herausrangend war dabei sein Hürdenergebnis, bei dem er über 50m-Hürden die drittschnellste Zeit aller Sportler erlaufen konnte. Im Standweitsprung kam er mit 2,11m auf einen tollen sechsten Platz. Julian Linke kam bei den M12 im Dreikampf auf einen guten 15. Platz. Sein bestes Resultat war der Standweitsprung. Mit 2,04m kam er auf einen sehr guten achten Platz. Auch bei den M13 kam mit Julian Schmidt ein Sportler des SVL unter die zehn besten in der Dreikampfwertung. Sein bestes Resultat war der Sprint über 120m (16,6s, 7. Platz).
Bei den M14 konnten sich Fabian Storek und Jona Plummer im Dreikampf im guten Mittelfeld platzieren. Fabian kam auf den 14. und Jona knapp dahinter auf den 15. Platz. Das beste Einzelresultat bei Fabian stellte der 150m Sprint (19,6s-8. Platz) und bei Jona der 50m-Hürdensprint (8,0s-7. Platz) dar. Jeweils unter den zehn besten Sportler - ein tolles Ergebnis der zweiten Woche.
Bei den W15 konnte Antonia Wegner im 150m Sprint das beste Ergebnis erzielen (23sec-38. Platz).
Wir wünschen viel Erfolg bei der laufenden dritten Woche der Challenge für alle Startenden!


Ergebnisse:


https://www.wlv-sport.de/home/wettkampf/news-wettkampf/details-wettkampf/news/sprint-challenge-serien-u14-und-u16

 

Erste Woche

In der ersten Woche der Sprint-Challenge für U14/U16von Leichtathletik Baden-Württemberg stand für die Sportler ein Dreikampf von einem 50m und 80m-Sprint an ergänzt durch einen den Fünfersprung einen Mehrfachsprung in die Sandgrube. 
Die Challenge soll einen gewissen Anreiz für einen kleinen Wettkampf-Impuls setzen, sind zurzeit ja noch keine öffentlichen Wettkämpfe im Stadionrund in Baden-Württemberg möglich. 
Die Disziplinen sind dabei bewußt von den Wettkampfstrecken verschieden und sollen gewisse Zubringerleistungen abprüfen. Dabei ist die Durchführung in die Hand jeden Vereins gelegt.

Auch wenn die ersten beiden Wochen in den Ferien liegen konnten etliche Sportler des SVL tolle Leistungen nach der langen wettkampffreien Zeit erzielen.

Ergebnisse der ersten Challenge Woche auf Bw-leichtathletik.de

 

Bei den M12 konnten sich die SVL-Jungs besonders im 80m-Lauf hervortun. Fabian Donecker gelang dabei sogar mit 11,2s die beste Zeit aller gemeldeten Sportler in der ersten Woche zu erzielen. Einen super Sprint konnte auch Julian Linke absolvieren. Mit 11,3s kam er auf die zweitschnellste Zeit über 80m. Nicht weit dahinter lagen Paul Wenz mit 11,8sec (siebter Platz) und Ben Ziegler mit 11,9s über 80m. Ben konnte auch im Dreikampf auf einen guten 12. Platz gelangen obwohl er noch der jüngeren Klasse M11 angehört. Den besten Dreikampf erzielte Fabian Donecker, der af einen tollen siebten Platz gelangte. 

 

Bei den W12 kam Melda Fil im 50m-Lauf auf einen 26. Platz. Ein ähnlich Ergebnis gelang Ezgi Öztürk über 80m. Sie kam mit 12,9s auf den 27. Platz. 
Bei den W13 konnte sich Francesca Ströbele  im 80m-Lauf mit 11,0s ebenfalls unter den Top-Ten platzieren (8. Platz).

 

Julian Schmidt erzielte bei den M13 mit dem drittbesten Ergebnis im Dreikampf in dieser Klasse das beste Ergebnis der SVL-Jungs. Grundstein für den Erfolg war ein sehr gutes Ergebnis im Fünfsprung (3. Platz Fünfsprung /12,00m). Robin Schuster konnte sich mit 11,20m im Fünfsprung und dem 14. Platz ebenfalls sehr gut platzieren. Die beste Platzierung erzielte Kai Breckle (M13) im 80m-Lauf (26. Platz).

 

Auch bei den M14 war die Konkurrenz sehr stark. Jona Plummer kam in der ersten Woche im Dreikampf auf einen 20. Platz. Die beste Platzierung von Fabian Storek war der Sprint über 50m (7,0s/18. Platz). Lukas Obergfell konnte in dieser Klasse beim Fünfersprung seine beste Platzierung erzielen (20. Platz/10,99m). Bei den W14 konnte Vanessa Pagel ihre beste Platzierung im 80m-Sprint erzielen. 

 

Tolle Leistungen, die zeigen, dass die Coronazeit von den Sportlern für fleißiges Training genutzt wurde. Zurzeit laufen die Aufgaben der zweiten Woche (50m-Hürden, 120m-Sprint, Standweitsprung). Wir sind gespannt auf die Ergebnisse der nächsten drei Wochen und wünschen viel Erfolg!
 

Zum Seitenanfang

Sportabzeichentag (20.06.2020)

Erste erfolgreiche Sportabzeichenabnahmen in diesem Jahr

 

Nachdem die sportlichen Aktivitäten während der Coronazeit auch im Breitensport praktisch auf Null heruntergefahren worden sind konnte auch die Sportabzeichengruppe und die Fitnessleichtathleten in den vergangenen Wochen wieder ins Training einsteigen.

 

Mit dem gelungenen Sportabzeichentag am 20. Juni konnte ein weiterer Schritt gemacht werden. Über 30 Teilnehmer nutzten bei schönstem Sommerwetter diese Gelegenheit um in vielen Fällen das Sportabzeichen für dieses Jahr schon erfolgreich abzulegen, was die Stadiondisziplinen betrifft. Auch Gäste von außerhalb nutzten diese Gelegenheit um einen ersten Formtest für das Sportabzeichen vorzunehmen.

 

Vielen Dank an die vielen Helfer, die ermöglicht haben in unserem Stadion wieder Leichtathletik unter wettkampfbedingungen durchzuführen. Weitere Gelegenheiten zur Ablegung des Sportabzeichen in diesem Jahr werden in den Trainingsgruppen und im Internet rechtzeitig bekannt gegeben.

 

Das Sportabzeichen

 

 

 

Zum Seitenanfang

Vorbereitungen Stadion (01.04.2020)

Stadion wird aus Winterschlaf befreit

 

Trotz eines zwischenzeitlichen Trainingsverbots liefen auch in diesem Frühling die Vorbereitungsarbeiten im Stadion. Die einzelnen Trainingsstätten mussten vorbereitet werden, der Schmutz des Winters beseitigt und eingelagerte Sachen wie die Matten wieder an Ort und Stelle gebracht werden um für einen noch nicht bekannten Freiluftstart gerüstet zu sein.In diesem Jahr stand besonders eine dringend benötigte Bahnreinigung an.

 

Der Vorteil ist, dass im eigenen Stadion diese Arbeiten nach Bedarf vorgenommen werden können aber in der aktuellen Situation bedutet dies auch Kosten, die nicht durch Veranstaltungseinnahmen gedeckt werden können.Zwischenzeitlich sind auch die besonderen Vorbereitungen für die wieder eröffnete Freiluftsaison vorgenommen worden. Vielen Dank an dieser Stelle besonders an unseren Platzwart Jakob Knor und an alle, die vor und hinter den Kulissen hier mitgewirkt haben.

 

 

Zum Seitenanfang

#bwlathhome

Sophie erfolreich bei Sprung und Lauf Challenge von BW-Leichtathletik

 

Bald geht es wieder los mit Training im Stadion. Die Sportler der verschiedenen Sportgruppen haben jedoch auch in der Zwischenzeit fleißig weitertrainiert flexibel zwischen Waldweg und Wohnzimmer. Dass auch "Wettkampfsituationen" in der Coronazeit nicht ausgeschlossen sind zeigt u.a. die verschiedenen Herrausforderungen, die auch in den sozialen Medien gestellt werden. Hier sei besonders auf die Aktion #bwlathhome hingewiesen, die eine "Sprungchallenge" an alle Athleten zuhause gestellt hatte. In drei Sprungaufgaben mussten sich die Sportler versuchen und konnten die Ergebnisse dann weitermelden. Die BW-Leichtathletik hat  die Ergebnisse nun verglichen und veröffentlicht.

 

Eine Teilnehmerin des SVL hat dabei besonders gut abgeschlossen. Sophie Velitselos (U8) hat sich den Aufgaben gestellt und dabei in ihrer Altersklasse sogar gewinnen können. Dafür gab es dann auch eine Urkunde als Belohnung. Ein toller Erfolg sind doch "normale" Wettkämpfe zurzeit noch lange nicht absehbar. Zwischenzeitlich hat sie sogar auch die nächste "Lauf-Challenge" gewonnen. Weiter so!


Vielleicht machen ein paar weitere Athleten vom SVL bei den nächsten Challenges mit. 


Link mit allen weiteren Infos: https://www.wlv-sport.de/home/details-wlv-home/news/bwlathome-lauf-challenge


Viel Erfolg und bis bald im Stadion!

 


 

Zum Seitenanfang

Kinderschutz SVL (16.03.2020)

Kinderschutz im SVL

 

Es ist eine traurige Tatsache, dass der sexuelle Missbrauch von Kindern und Jugendlichen riesige Dimensionen hat. Fachleute und der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung (Johannes-Wilhelm Rörig) gehen von 10 - 20% eines Jahrgangs aus, die Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind. D.h. aber in jeder Schulklasse, in jeder Trainingsgruppe sitzen mehr oder weniger stark betroffene Opfer. Die Täter kommen weit überwiegend aus dem nahen Umfeld der Opfer: Familie; Nachbarschaft, Freundeskreis, Verein usw. Betroffen sind mehr Jungens als Mädchen und die Täter sind mehrheitlich Männer. 


Vor diesem erschreckenden Hintergrund hat sich der SVL-Vorstand fast im Jahr 2019 lang mit dieser Problematik beschäftigt, obwohl keinerlei konkreten Verdachtsmomente in den 5 Sparten vorliegen. Aber laut allen Fachleuten ist die Dunkelziffer sehr groß. Jedes Vorstandsmitglied vertritt die feste Überzeugung: Prävention ist besser als Intervention. Unter diesem Motto entstand dann die Kinderschutzordnung im SVL, in deren Präambel festgehalten ist: 


"Dem SVL ist das Kindeswohlergehen ein grundlegendes Anliegen. 


In unseren Sportarten erziehen wir Kinder und Jugendliche zu Fairness, Teamfähigkeit, sportlichen Leistungen und sozialem Miteinander. Hierbei ist eine große Nähe zwischen Kindern/Jugendlichen und Trainer/innen und Betreuer/innen unvermeidbar. Es ist aber wichtig, hierbei Grenzen unbedingt zu beachten. Wir dulden keine Gewalt, insbesondere sexualisierte Gewalt und ungewollte Übergriffe. 


Wir vertreten beim Kinderschutz eine Kultur des Hinsehens und Handelns."


Mit dieser Kinderschutzordnung verlangen wir von jedem Trainer/Betreuer und Trainerin/Betreuerin ein erweitertes Führungszeugnis, das den Ansprechpartner für den Kindesmissbrauch vorgelegt werden muss. Außerdem unterschreiben sie eine Selbstverpflichtungserklärung, die klare Richtlinien für das Handeln im Sportbetrieb aufführt. Fast 70 im Jugendbereich Tätige besuchten zwei Infoveranstaltungen, in denen sie über die Hintergründe des sexuellen Missbrauchs (Grenzverletzungen ohne und mit körperlichem Kontakt, sexualisierter Gewalt, und strafbares Handeln) und die Vorgehensweise im SVL informiert worden sind. Dabei war von besonderer Bedeutung das offene Gespräch über dieses schwierige Thema und die klare Aufforderung alle Auffälligkeiten mit dem Betroffen oder dem Trainer oder den Ansprechpartnern im SVL zu thematisieren. Wir sind sicher, dass mit den Info-Veranstaltungen und der Kinderschutzordnung im SVL die Sensibilität für das Thema sexualisierter Missbrauch, der ja schon bei unbeabsichtigten Übergriffen und Grenzverletzungen beginnen kann, deutlich gewachsen ist. 


Der SVL hat mit dem Jugendamt Landratsamt Karlsruhe - Jugendamt - eine Vereinbarung nach § 72a SGB VIII getroffen, sich aktiv für den Schutz der Kinder, die Erstellung eines Präventions- und Schutzkonzeptes gegen "sexualisierte Gewalt", die Qualifizierung von ehrenamtlich Tätigen und ein geeignetes Auswahl- und Kontrollverfahren einzusetzen. Dies haben wir geleistet und sind entsprechend zertifiziert. 


Die gewählten Ansprechpartner für Kindesmissbrauch im SVL, die einer Schweigepflicht - vergleichbar bei Ärzten oder Rechtsanwälten - unterliegen, werden die Umsetzung der Kinderschutzordnung vorantreiben und stehen jederzeit für Fragen und Problembesprechungen zur Verfügung:


Martina Schmidt: martina.schmidt.k@t-online.de, Tel. 07202/7165
Hans Riehm: hmriehm@gmx.de, Tel. 07202/7672

 

Kinderschutzordnung des SVL

 

(Bericht SVL 03/20)

Zum Seitenanfang

BLV Mannheim (23.02.2020)

Jona mit zwei Endkampfplatzierungen bei den Badischen Hallenmeisterschaften 

 

Mit zwei Endkampfplatzierungen bei zwei Starts konnte Jona Plummer erfolgreich bei den Badischen Hallmeisterschaften der U16 in Mannheim abschneiden. Besonders über die Hürden durfte er sich über zwei guten Läufe und dem sechsten Platz freuen, besonders da sich hier für ihn die Hürdenhöhe und -abstände geändert haben. Auch im Kugelstoßen konnte er in den Endkampf der besten Acht gelangen und schloß ihn auf dem achten Platz ab. Ein schöner Erfolg in der kurzen Hallensaison. In Mannheim waren auch drei Kampfrichter des SVL aktiv, die mit ihrem Kollegen für einen reibungslosen Wettkampf sorgten.

Ergebnisse LADV

 

 

Zum Seitenanfang

Trainerausflug (21.02.2020)

Trainerausflug zu den Comedian Harmonists

 

Am Freitag, 21.2. wurden die Trainer der Leichtathletikabteilung ins K2 nach Karlsruhe eingeladen. Dort erwartete sie eine Vorstellung des Kammertheaters Karlsruhe über die Comedian Harmonists. Ein schöner Abend mit hervorragenden Schauspieler erwartete das Team, das sich von den tollen Stimmen in die Welt der Comedian Harmonists entführen ließ und nach Ende der Vorstellung den schönen Abend noch mit einem Kaltgetränk ausklingen ließ.

 

Zum Seitenanfang

Erste Hilfe (09.02.2020)

Gelungene Erste Hilfe Forbildung

 

Am 9. Februar nahmen einige Trainer der Leichtathletikabteilung am Erste Hilfe Kurs der DLRG Karlsbad in Langensteinbach teil. Organisiert hatte die Möglichkeit die Turnabteilung im SVL. Dafür nochmals vielen Dank! Es zeigte sich, dass es in diesem Bereich immer lohnt, sich auf den neuesten Stand bringen zu lassen passieren doch im Sport immer mal wieder Situationen in denen die Verantworlichen als Ersthelfer aktiv werden müssen. Durch die kompetenete Hilfe der DLRG Verantwortlichen gelang dies auch in unterhaltsamer Weise und jeder konnte etwas neu gelerntes mit nach Hause nehmen. Besonders beeindruckt hat viele der Umgang mit den Übungs-Defibrilatoren.

https://karlsbad.dlrg.de/

  

Zum Seitenanfang

Skitour Pitztal (23.-26.01.2020)

Ski und Rodel gut

 

 

Wir im letzten Jahr führte Gunter Berkner eine kleine Gruppe der Breitensportgruppe und Freunde der Abteilung auch in diesem Jahr ins Pitztal zu einem kleinen Skiausflug. Hervorragend untergebracht im Sennhof Huter in Wenns konnte die Gruppe die ersten Tag bei herrlichstem Sonnenschein im Hochzeigergebiet Skilaufen. Aber auch von der Bewölkung in den letzten beiden Tagen ließ die Gruppe sich die Laune nicht verderben und erkundete weiter die Pisten und die loipen in der Umgebung von Wenns um die Abende in gemütlicher Runde nach einer kleinen Entspannung in der Schwitzstube bei Raclette und einem guten Tröpfchen ausklingen zu lassen. Danke nochmals an Gunter für die Organisation des Ausflugs!

 

 

 

 

 

Zum Seitenanfang

BaWü Mannheim (25.01.2020)

Benjamin Fischer Siebter über 60m !

 

 

Einen tollen Einstand in die kurze Hallensaison konnte Benjamin Fischer bei den Baden-Württembergischen Hallenmeisterschaften in Mannheim erleben. Im Sprint der Männer platzierte er sich mit einem guten Vorlauf in 7,29sec für die Endläufe. Dort konnte er seinen Endlauf gewinnen und sich mit der verbesserten Zeit von 7,18sec auf einen sehr guten siebten Gesamtrang platzieren. Gratulation für diese gute Leistung.  

 

Zum Seitenanfang

Hallensportfest Karlsruhe (28.01.2020)

Im Vorlauf zu den Profis gute Leistungen In Karlsruhe

 

Als Quasi-Vorevent zum Internationalen Hallenmeeting in der Messehalle Karlsruhe fand am 28.1. das Jugendhallenmeeting der LGR Karlsruhe an der derselben Stelle statt. Bei den U16 waren Fabian Storek und lisa Konrad am Start. Nach längerer Wettkampfpause konnte sich Lisa über die 60m und 800m gut verkaufen und zeigte gute Form. Fabian konnte bei allen seinen Starts neue Bestleistungen aufstellen. Über 60m wie auch im Weitsprung mit 4,62m. Im 800m-Lauf erlief er sich durch einen gut eingeteilten Lauf mit 2:35min eine tolle Zeit. Die gute Laufform zeigte er ja auch schon mit seiner sehr guten Platzierung beim Karlsbader Volkslauf über 5km.

 

Bei der WJ U18 startetet Emma Striebel. Sie konnte in ihrem Vorlauf über 200m unter der 30sec Marke ins Ziel gelangen und kam damit auf einen 17. Pl.atz. Bei den Männern startete daneben Benjamin Fischer, der mit guten 7,22sec und einem zweiten Platz in seinem Vorlauf ins Finale gelangen konnte. Dort bestätigte er diese Zeit und kam auf den guten fünften Platz. Im abschließenden 200m-Lauf kam er mit 22,87sec ebenfalls auf den fünften Platz der startenden 22 Männer an diesem Abend.

 

 

 

 

Zum Seitenanfang

Mannheim/Eschelbronn/Tenerife

Gelungene Starts in die Hallen- und Freiluftsaison 2020!

 

Einen guten Start in die Hallensaison konnte Michelle Bodemer und Emma Striebel beim Hallensportfest in Mannheim erleben. Emma startete dabei bei der weiblichen Jugend U18 in die neue Saison gleich mit einer neuen Bestleistung über 60m und einer neuen Bestweite im Kugelstoßen mit 7,85 m. Michelle konnte ebenfalls im Sprint mit 8,70sec eine neue Bestleistung aufstellen und kam im Kugelstoßen mit 9,76m auf einen guten vierten Platz in der Frauenklasse. 


Währenddessen weilte mit Benjamin Fischer ein Athlet des SVL schon im ersten Trainingslager des Jahres und feilte auf Teneriffa an seiner Sprintform. Aus dem Training heraus nahm er dabei an einem Wettkampf teil und konnte mit 7,10sec über 60m und 22,49 sec über 200m schon tolle erste Freiluftzeiten erzielen.


Auch bei den U16 waren die ersten Athleten schon in die Freiluftsaison gestartet. Jona Plummer testet beim Winterwerfertag in Eschelbronn im Diskuswurf seiner Form mit dem neuen Gewicht. Leider klappten die ganz tollen Würfe nur im Einwerfen aber mit Würfen über 20m konnte er schon einmal eine Marke für die weitere Entwicklung aufstellen. Spontan nutze auch sein Trainer bei den Senioren die Chance mal wieder einen Wettkampf zu versuchen aber auch hier zeigte sich, dass ein wenig Praxis der Form nicht abträglich wäre. 


 

Zum Seitenanfang

Jahresabschluss Kinder/Jugend

Weihnachtlicher Familienmehrkampf mit Sportlerehrungen zum Jahresabschluss

 

 

Mit einem bunten und lustigen Familienmehrkampf beendeten die Leichtathletik am 16.12. offiziell die Sportsaison 2019. Die anwesenden Kinder konnten mit ihren Eltern mehrere Aufgaben wie Nikolaussacktransport oder Rentiersprung absolvieren und damit nochmals ihre sportlichen Fähigkeiten testen.

 

Zum Abschluss gab es eine kleine Ehrungsrunde in der die heraussragenden Sportleistungen im vergangenen Jahr durch den Sparteleiter Holger Philipp gewürdigt wurden. Konkret wurden Luise Mauersberger, Paul Wenz, Fabian Donecker, Julian Linke, Jona Plummer, Julian Schmidt, Judith Zinn, Benjamin Fischer, Anke Breckle, Ulf Thomsen und Peter Rohnacher für die sportlichen Erfolge im vergangenen Jahr geehrt.  Die konkreten Leistungen können der Liste unten entnommen werden. Mit Jona Plummer, Julian Schmidt und Judith Zinn konnten sich auch drei Athleten unter den zehn besten Athleten in Baden in ihrere Altersklasse am Jahresende platzieren. Jona konnte bei den M13 besonders in den Wurfdisziplinen überzeugen. Er kam mit seinen Ergebnissen im Kugelstoßen und Diskuswurf unter die fünf besten Athleten seiner Klasse. Julian kam sogar im Speerwurf, Hochsprung und Sprint sowie in seinen Mehrkämpfen untern die sechs besten in Baden bei den M12. Judith Zinn gelang es im Dreisprung der Frauen in diesem Jahr unter die zehn besten Athletinnen zu gelangen.

 

Im Rahmen des Jahresabschlusses wurden auch die Familiensportabzeichen ausgegeben. In diesem Jahr konnten fünf Familien die generationsübergreifende Aufgabe lösen. Das waren Familie Rohnacher, Eßer, Testolin-Ströbele, Koch/Eisele und Breckle. Vielleicht stoßen hier im nächsten Jahr ja noch ein paar sportlichen Familien dazu? Die Einzelsportabzeichen durften dann von über 60 erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler der Kinder und Jugend in den einzelnen Gruppen von den Trainern entgegengenommen werden. 

 

Nachdem mit Niklas Kaul ein Deutscher Zehnkampfweltmeister wurde durften speziell die Nachwuchsmehrkämpfer nochmal eine besondere Ehrung mit den erreichten Mehrkampfabzeichen entgegennehmen. Das goldene Abzeichen konnten Clemens Fuhr, Fabian Donecker, Julian Linke, Paul Wenz, Lilli Pallmann, Julian Schmidt, Robin Schuster, Lorenz Anefeld, Jona Plummer, Fabian Storek, Lukas Obergfell und Vanessa Pagel entgegennehmen. 

 

Zum Abschluss ging der Dank nochmal an alle Trainer und Betreuer, die die verschiedenen Gruppen der Leichtathletikabteilung mithelfen zu betreuen. Ohne diese Mithilfe wäre das Angebot oder die verschiedenen Aktionen wie z.B. der Jahresabschluss so nicht möglich. An dieser Stelle nochmals ein ganz großes DANKESCHÖN! 

 

Mit einem kleinen Präsent des Nikolauses ging dann der Abend zu Ende und wir dürfen allen Sportler, Eltern, Trainer  sowie allen Freunden der Abteilung eine schöne Weihnachtszeit und einen gelungenen Start ins neue Sportjahr wünschen. 

 

 

Die einzelnen geehrten bemerkenswerten sportlichen Leistungen sind hier nochmals im Auszug genannt. Im Einzelnen konnten geehrt werden:

Luise Mauersberger, WJU 16 W 14

    Kreismeisterin Diskus,

Paul Wenz, MK U12 M 11

    Kreismeister  Hochsprung,  Kreismeister Ball , Kreismeister Dreikampf Mannschaft

Fabian Donecker, MK U12 M 11
    Kreismeister   Dreikampf , Kreismeister  Dreikampf Mannschaft

Julian Linke, MK U12 M 11
    Kreismeister  Dreikampf Manschaft  

Julian Schmidt, MJ U14 M12
    3. Platz Badische Meisterschaften  Block  Sprint Sprung, Kreismeister   Vierkampf 

Jona Plummer, MJ U14 M13
    3. Platz Badische Meisterschaften  Block Wurf 

Judith Zinn, Frauen
    3. Platz Badische Meisterschaften    Dreisprung , 5. Platz BaWü Meisterschaften    Dreisprung

Benjamin Fischer, Männer
    5. Platz Badische Meisterschaften    100 m  , . Platz Badische Meisterschaften    200 m  

Ulf Thomsen, Senioren M50
    Kreismeister Steinstoßen  

Peter Rohnacher, Senioren M60
    Kreismeister  Kugel , Speer , Diskus ,Steinstoßen

Anke Breckle, Seniorinnen W 45
    Kreismeisterin  Kugel, Speer  ,Diskus      

Platzierungen Badische Bestenliste 

Jona Plummer        M13
6.    Kugel    9,81m, 7.    Diskus    25,50m, 10.    60m Hürden    10,36m
 

Fabian Storek        M13
14.     Diskus    22,26m
 

Julian Schmidt        M12
2.    Speerwurf    26,36m, 2.    Hochsprung    1,44m, 4.    Dreikampf    1187 P., 5.    Block S/S    1187 P., 6.    75m    10,64sec, 6.    Vierkampf    1561 P., 10.    Weitsprung    4,56m
 

Robin Schuster        M12
17.    Weitsprung    4,51m

Julian Linke        M11
19.    50m    8,09 sec

Paul Wenz        M11
12.    Hochsprung    1,24m, 15.    Weitsprung    4,05m

Judith Zinn        Frauen
9.    Dreisprung    11,63m

Benjamin Fischer        Männer
19.    100m    11,14 sec, 14.     200m    22,56 min

Peter Rohnacher        M60
5.    Speerwurf    26,03m, 8.    Diskuswurf    26,07m, 10.    Kugelstoßen    8,43 m 

Zum Seitenanfang

Ausflug Burg Hohenzollern (30.11.2019)

Königlicher Weihnachtsmarkt auf der Burg Hohenzollern

 

 

Zum Beginn der Adventszeit organisierte Gunter Berkner mit der Breitensportgruppe einen kleinen Ausflug zum Weihnachtsmarkt auf der Burg Hohenzollern. Bei Sonnenschein und blauem Himmel konnte die Gruppe den Königlichen Markt in vollen Zügen genießen. Die verschiedenen Stände mit Kunsthandwerk im Burghof und in der Burg sowie die verschiedenen Darbietungen der Gaukler, Zauberer  oder Musikgruppen kamen bei allen sehr gut an und natürlich die verschiedenen Leckereinen, die auf so einem Markt nicht fehlen dürfen. Ein toller Nachmittag, der wunderschön die anstehende Adventszeit hervorragend einleitete. Vielen Dank auf an die Fahrer für den reibungslosen Transfer. 

 

 

Zum Seitenanfang

Stadion (24.10.2019)

Vorbereitungsarbeiten auf den Winter

 

Das Hallentraining steht vor der Tür und parallel dazu muss auch das Stadion auf die Winterzeit vorbereitet werden. Dazu werden u.a. auch die Stabhochsprungmatte und die Hochsprungmatten eingelagert. Dass das auch in diesem Jahr gut über die Bühne ging möchten wir uns für die Mithilfe an zwei Donnerstag-Abenden bei Jens, Alexander, Peter, Rolf, Gunter, Jochen, Emma, Jürgen und unserem Platzwart Jakob bedanken.

 

 

 

Zum Seitenanfang

Talentsportfest Mannheim (19.10.2019)

Jona erfolgreich beim Talentsportfest in Mannheim

 

 

Am 19. Oktober durfte Jona am Talentsportfest des Badischen Leichtathletikverbandes in Mannheim teilnehmen. Hierzu werden nach den Saisonergebnissen die besten 13jährigen Athleten zu einer ersten Sichtung bzw. ersten Kontakten mit den Landestrainer eingeladen. Jona schlug sich leicht angeschlagen in den Tests sehr ausgeglichen und konnte im Stoßen sogar leicht überdurchschnittlich abschneiden. Gratulation für dies tolle Leistung am Saisonende.


Bericht BLV:


"Die Halle des Olympiastützpunts in Mannheim war am 19. Oktober 2019 wieder Austragungsort der Talentsichtung der badischen Nachwuchsathleten. BLV Präsident Philipp Krämer konnte 70 Mädchen und Jungen des Jahrgangs 2006 begrüßen. Sie hatten in dieser Saison die Normen erfüllt, die Voraussetzung für eine Einladung zu dieser Sichtung waren. 
Unter den Augen der Nachwuchs-Landestrainer Volker Zahn und Christoph Geissler sowie dem Landestrainer Wurf, Lutz Klemm präsentierten sich die Teilnehmer mit großem Engagement und viel Freude. Wie beim gleichzeitig in Stuttgart ausgetragenen Württembergischen Talentsportfest wurde eine 30 Meter fliegend Zeit ermittelt, ein 40 Meter Lauf über niedrige Hürden absolviert, die Wurf und Stoßfähigkeit mit dem Medizinball getestet, genauso wie die Sprungfähigkeit mit Weitsprüngen aus kurzem Anlauf. Am Ende gab es dann noch den oft ungeliebten 800 Meter Lauf, der dieses Jahr bei trockenem aber kühlen Wetter im Freien stattfinden konnte. Alle Ergebnisse wurden in Punkte umgerechnet und ein/e Mehrkampfsieger/in ermittelt. Die jeweils ersten zehn konnten dann schon direkt nach der Siegerehrung, durchgeführt von BLV Jugendwart Michael Schlicksupp und BLV Vizepräsident Ottmar Heiler, mit der Gewissheit nach Hause fahren, zur F-Kadersichtung im November nach Albstadt eingeladen zu werden. Die anderen müssen darauf noch ein paar Tage warten. Denn auf der Basis der Saisonergebnisse in den Einzeldisziplinen, aber auch aufgrund der Beobachtung und Einschätzung der Landestrainer, wird es noch eine ganze Reihe weiterer Nominierungen geben. Sicher ist, dass alle, die in Mannheim dabei waren, eine Einladung zu den regionalen Talentstützpunkten in Baden erhalten werden. Sie gehören ab sofort dem „Regionalkader“ Baden-Württemberg an. Sicher ist auch, dass alle einen erlebnisreichen Tag in  Mannheim hatten, auch Dank der bewährten Unterstützung und Bewirtung der Helfer der MTG Mannheim. (BLV)"

 

Zum Seitenanfang