SV 1899 Langensteinbach
Leichtathletik

Inhalt dieser Seite

Sportfest Zell a.H. (06.10.2019)
Sportfest Pforzheim (29.09.2019)
Vereinsmeisterschaften (23.09.2019)
Schutterwald (14./15.09.2019)
Wanderung Schweiz (6.-8.9.2019)
Klettertour im Allgäu (24.08.2019)
BMM Karlsruhe (24.07.2019)
BLV Block Konstanz (21.07.2019)
Grünwinkelfest (19.07.2019)
Kinderturnfest (07.07.2019)
KM Karlsruhe (30.06.2019)
Bühlertal (09.06.2019)
Mini-Training (12.11.2015)
Hallensportfest Niefern (01.03.2015)
Badische Meisterschaften U16 (01.03.2015)
Süddeutsche Hallenmeisterschaften (07.02.2015)
Indoor Meeting Karlsruhe (31.01.2015)
Leichtathletiksportfest für Grundschulen Messe Karlsruhe (28.01.2015)
Jahreshauptversammlung Abteilung Leichtathletik (25.02.2015)
Baden-Württembergische U18-Meisterschaften in Sindelfingen (18.01.2015)
Weihnachtsmarkt Langensteinbach (7.-9.12.2018)
Sportabzeichenverleihung (23.11.2018)
Fortbildung Leichtathletik trifft Turnen (17./18.11.2018)
Hüttenfreizeit (25.-27.10.2018)
Erfolgreiches Mehrkampf-Wochenende in Schutterwald
BSMM Karlsruhe (25.07.2018)
BLV Meisterschaften U16 Schutterwald (15.07.2018)
Die Leichtathleten auf dem Europaweg im Wallis
RP Finale JtfO (12.07.2018)
BLV Meisterschaften Walldorf (07.07.2018)
KM Karlsruhe (08.07.2018)
Asparaguslauf Graben (01.07.2018)
Hanauerland Spiele Freistett (30.06./1.7..2018)
Süddeutsche Meisterschaften in Erding (23./24.06.2018)
Abendsportfest Dietlingen (13.06.2018)
BW Meisterschaften Aktive Ulm (9./10.06.2018)
Nationales Sprungmeeting in Eppingen (11.05.2018)
Deutsche Hochschulmeisterschaften in Schwäbisch Gmünd (10.05.2018)
Sportfest Waldbronn (10.05.2018)
Bahneröffnung Mannheim-Feudenheim (01.05.2018)
Kreismeisterschaften Blockmehrkampf Karlsruhe (28./29.04.2018)), Block Achern (5.5.18)
Putzete (14.04.2018)
Trainingslager (Jan 2018)
D-Kader Mannheim (2.-6.1.18)
Sportabzeichen 2018
Hallensportfest Niefern (4.03.2018)
BW Senioren Sindelfingen (17.02.2018)
Badische Jugendhallenmeisterschaften in Mannheim (17.02.2018)
Stadtwerke Karlsruhe Hallenmeeting (07.02.2018)
Schülersportfest Messe Karlsruhe (07.02.2018)
Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften in Mannheim (20./21.01.)

Sportfest Zell a.H. (06.10.2019)

Jona mit erstem 10m-Stoß in Zell

 


Einen guten Saisonabschluss konnte Jona Plummer beim Sportfest in Zell a.H. erleben. Zu Saisonende sind die Wettkämpfe nicht mehr so breit gesät, sodass die weitere Anfahrt in Kauf genommen werden musste aber es sollte nochmal ein Kugelstoßwettkampf nach den Sommerferien sein. Mit einem guten Testlauf über die im nächsten Jahr anstehende Strecke von 100m (14,11sec) konnte der Auftakt gut gestaltet werden. Auch das Einstoßen im Kugelstoßen wurde vom Regen verschont und gestaltete sich gut und so konnte er mit einem guten Standstoß über 9,82m vorlegen und dann im vorletzten mit 10,18m eine neue Bestleistung aufstellen. Der abschließende 800m-Lauf nochmal unter 3min war dann schon der erste Schritt zum Winter-Grundlagentraining. Doch zuvor steht für Jona mit dem Talentsportfest in Mannheim noch der erste Kontakt zum Fördersystem des Badischen Leichtathletikverbandes an für das wir ihm viel Erfolg wünschen. 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Seitenanfang

Sportfest Pforzheim (29.09.2019)

Erfolgreicher Saisonabschluss in Pforzheim

 

Mit einem erfolgreichen Saisonabschluss beendeten die beiden Talente bei den U14  Julian Schmidt und Jona Plummer ihre Wettkampfsaison 2019. Bei schönstem Spätsommerwetter auf der netten Anlage des TV Pforzheim mussten sich die beiden mit den nunmehr selten angebotenen Sprints auf einer Aschenbahn einstellen. Die Sprunganlagen sind beim TV mit bestem Tartanbelag renoviert und damit stand guten Leistungen hier nichts im Weg. Jona konnte mit neuen Bestleistungen im Ballwurf und Hochsprung dann auch einen guten dritten Platz im Dreikampf und den zweiten Platz im Vierkampf erringen. Auch  Julian konnte mit seinen Leistungen zufrieden sein. Er gewann mit ausgeglichenen Leistungen und einer neuen Bestleistung im Ballwurf seinen Wettkampf im Vierkampf. Auf der abschließenden "Bohrain-Runde" über die 300m-Distanz mit Hindernissen  verfehlte Jona mit 56sec nur knapp den Sieg. Bei schönstem Wetter konnten die beidem damit nochmal gute Leistungen erzielen. Ein guter Test auch für das für Jona anstehende Talentsportfest in Mannheim, für das er als einer der besten Athleten des Jahrgangs 2006 eingeladen wurde.

 

 

 

 

Zum Seitenanfang

Vereinsmeisterschaften (23.09.2019)

Saisonabschluss mit Mehrkampf und Abschlussgrillen

 

 

Die Leichtathletiksaison 2019 neigt sich dem Ende. Als Abschluss des Freilufttrainings fanden am 23. September die Vereinsmeisterschaften der Kinder- und Jugendklassen statt. Altersklassen getrennt ermittelten die verschiedenen Trainngsgruppen mit einem kleinen Mehrkampf die besten der verschiedenen Altersklassen. Am Ende gab es als Belohnung für alle eine Urkunde und zur Stärkung eine Wurst und Getränke. Hier auch nochmal vielen Dank an die "Grillmeister".  Am 7. Oktober geht es dann für die jüngeren Altersklassen zum Trainng in die Beckerhalle. Die älteren nutzen in einer Übergangszeit noch ein wenig das Stadion. Hier sollten die Hinweise der Trainer im Infozettel beachtet werden. Die sportlichen Höchstleistungen und Meister des vergangenen Jahres werden dann im Jahresabschluss am 16.12. kurz vor den Weihnachtsferien geehrt. 

 


 

Zum Seitenanfang

Schutterwald (14./15.09.2019)

Erfolgreicher Saisonabschluss für Lia und Benjamin in Schutterwald

 

 

Nur eine kleine Mehrkampfgruppe war in diesem Jahr beim 14./15.09. beim fast schon traditionellen Mehrkampfmeeting in Schutterwald. Im Siebenkampfwettbewerb der Frauen  kam Lia Bodemer auf den zweiten Platz. Punktbeste Leistungen waren bei Ihr der 200m-Lauf (28,90sec) und der Hürdensprint. Bei den Männern teste sich Benjamin Fischer nochmals im Weitsprung, 100m-Lauf und Kugelstoßen. Herausragend war bei ihm der 100m-Sprint mit 11,02sec was bei den Männern an diesem Tag auch die schnellste Zeit darstellte.  

 

Zum Seitenanfang

Wanderung Schweiz (6.-8.9.2019)

Eine interessante Spätsommerwanderung in der Schweiz

 

 

Am Beginn unserer diesjährigen Wandertour in die Alpen stand eine Übernachtung im  ehemaligen  Pferdehof Reussen bei Andermatt an. Nach einem interessanten Abend mit Käsefondue und einer Nacht im Heu gab es am Morgen danach gleich eine Überraschung als etwa 10cm Schnee vor der Hütte lagen. Dennoch startete die Gruppe zum ersten Highlight, dem Fahrt mit der Furka Dampfbahn hinauf zum Furka-Pass. Bei verschneiter Landschaft wurde es ein besonderes Vergnügen. Nach erreichen der Haltestelle beschloss die Gruppe den Aufstieg zur Sidelenhütte, 2708m trotz des Schnees zu wagen.

 

Nachdem alle wohlbehalten auf der Hütte angekomen war konnten wir ein tolles mehrgängiges Menu des Hüttenehepaars genießen.  Aufgrund des weiteren Schneefalls in der Nacht und der schlechten Wetterprognose für die nächsten Tag wurde jedoch am nächsten Tag die Wanderung abgebrochen und es ging wieder zum Abstieg nach Realp und dann mit Bahn und Auto wieder nach Hause. Vielen Dank an Gunter für die Organisation dieser mal anderen "Spätsommertour". 

 

 

Zum Seitenanfang

Klettertour im Allgäu (24.08.2019)

Beim Leichtathletik-Training kam von Gunter der spontane Einfall: „Am Wochenende wird das Wetter schön – lasst uns eine Bergtour in den Alpen machen!“

Die Idee war geboren und ein Ziel auch gleich gefunden. Der Hindelanger Klettersteig vom Nebelhorn bis zum Großen Daumen sollte es sein. Es musste nur noch das Klettermaterial aus dem Keller gekramt werden, dann konnten wir, Gunter, Jürgen und Peter am Freitagabend Richtung Allgäu starten.
Mit dem frühen Aufstehen am Samstag hatte es leider nicht ganz nach Plan geklappt, aber um 10:30 Uhr standen wir auf der Spitze des Nebelhorns und unsere Klettertour konnte bei bestem Wetter beginnen. Der Weg auf dem Grat war zwar sehr ausgesetzt, aber dafür hatte man ein tolle Sicht nach allen Seiten.


 

Bis ganz zum Ende der Tour haben wir es leider nicht geschafft, das Wetter schlug am Nachmittag um und dunkle Wolken zogen auf. Auf dem letzten Drittel des Wegs sind wir vom Grat abgestiegen und mit den ersten Tropfen des Gewitters konnten wir gerade noch rechtzeigt die Mittelstation der Bergbahn erreichen.

 

 

Zum Seitenanfang

BMM Karlsruhe (24.07.2019)

Jungs U14 erfolgreich in Karlsruhe

 

Leider konnte der SVL am Qualifikationsdurchgang der Badischen Mannschaftsmeisterschaft am letzten Schultag nur mit einer Mannschaft teilnehmen, da aufgrund teilweise recht kurzfristiger Absagen die restlichen Mannschaften abgesagt werden mussten. Die Mannschaft der männlichen Jugend U14 war dafür recht erfolgreich. Zur guten Mannschaftsleistung trugen Jona Plummer, Julian Schmidt, Robin Schuster, Lorenz Anefeld und Kai Breckle teil. Die herausragenden Leistungen an diesem Tag kamen von Jona und Julian, die im Sprint tolle Zehnerzeiten ablieferten und auch im Weitsprung beide jeweils über 4,50m kamen. Leider hatten wir im Ballwurf keine vergleichbaren Werfer. Kai und Lorenz retteten mit tollem Würfen die Gesamtleistung. Da auch die Staffel gut ins Ziel kam konnte die Gruppe ihre Klasse gewinnen.


Ob diese Leistungen für die Qualifikation für den Badischen Endkampf am 28./29.09.2019 in Karlsruhe reicht, muss abgewartet werden. Die Auswertung aller Vorkämpfe im BLV erfolgt in den Sommerferien. Wir drücken den Jungs auf alle Fälle die Daumen! Vielen Dank auch an Herrn Anefeld und Frau Schuster, die sich als Helfer mit ins Wettkampfgeschehen einbringen konnten. 


Mit dem schon traditionellen Abschlussgrillen im Stadion und nachfolgender Übernachtung fand der erfolgreiche Wettkampftag einen tollen Abschluss. Für die Kuchen- und Salatspenden möchten wir uns bei den Eltern bedanken.
 

Zum Seitenanfang

BLV Block Konstanz (21.07.2019)

Jona und Julian mit Bronzemedaille 

 

KonstanzFür die Badischen Meisterschaften im Blockmehrkampf in Konstanz am 21.07.2019 hatten sich in diesem Jahr drei Athleten qualifiziert. Im Block Lauf der W12 nahm Marit Seiffert erstmals an Badischen Meisterschaften teil. Julian Schmidt hatte sich ebenfalls zum ersten Mal für den Endkampf und hier für den Block Sprint/Sprung der M12 qualifiziert und im Block Wurf der M13 versuchte Jona Plummer nach seinem dritten Platz im letzten Jahr den Sprung aufs Treppchen zu wiederholen.

 

Nach den Vorkampfergebnissen hatten alle drei gute Chancen sich beim Badischen Endkampf unter den besten Zehn zu platzieren. Der Blockmehrkampf ist ein Fünfkampf mit den Grunddisziplinen Sprint, Weitsprung und Hürdenlauf. Dazu kommt im Block Sprung der Hochsprung und Speerwurf, im Block Lauf der Ballwurf und 800m-Lauf und im Block wurf musste Jona noch die Kugel stoßen und den Diskus möglichst weit schleudern. Dies erfordert große Vielseitigkeit, was bei dem tollen Wetter aber leider auch bei großer Hitze an diesem Tag nicht einfach war, besonders wenn der kühle Bodensee nur einen Steinwurf entfernt liegt. Doch die drei kämpften sich gut durch die verschiedenen Disziplinen und ließen sich auch von manchen kleinen Enttäuschenden Ergebnissen nicht entmutigen.

 

Bei Marit war der Durchhänger beim Weitsprung. Dafür konnte sie das schnellste Hürdenergebnis der W12 im Lauf in diesem Tag erlaufen. Nachdem sie auch im abschließenden 800m-Lauf mit dem dritten Platz Anschluss an die Spitze halten konnte durfte sie sich über den tollen achten Platz und damit einen Urkundsrang freuen. Mit einem "normalen" Weitsprung hätte sie im engen Endklassement sogar aufs Treppchen gelangen können. Aber so ist der Mehrkampf. Es zählt nur die Leistung am Wettkampftag.

 

Auch Julian hatte mit seinem Hürdenlauf, der an diesem Tag gar nicht gelang, einen Durchhänger. Dafür konnte er im Sprint mit 10,67sec den schnellsten Sprint im Block Sprint/Sprung erlaufen und auch im Hochsprung kam mit 1,40m keiner so hoch wie er an diesem Tag. Sogar im Speerwurf dominierte er die Konkurrenz. Im Endklassement reichte es dann mit einem Punkt Vorsprung zur Freude der mitgereisten Familie zur Bronzemedaille, d.h. Platz Drei.

 

 Bei Jona ragte neben dem Hürdenlauf (zweitschnellstes Ergebnis) an diesem Tag die Wurfdisziplinen heraus, wobei im Kugelstoß nicht ganz die erhoffte Weite heraussprang. In der Endabrechnung konnte er sich auch durch eine neue Bestleistung im Sprint mit einen beruhigenden Vorsprung auf die nachfolgenden Athleten ebenfalls die Bronzemedaille sichern. Ein toller Erfolg der drei Athleten bei der großen Hitze im Bodenseestadion. Einen großen Dank auch an die mitgereisten Eltern, die sich als Helfer toll mit eingebracht haben.
 

Zum Seitenanfang

Grünwinkelfest (19.07.2019)

Stimmungsvolles Grünwinkelfest

 

 

Auch in diesem Jahr war die Creperie der SVL-Jugend wieder mit auf dem Grünwinkelfest in Langensteinbach vertreten. Bei schönstem Sommerwetter eröffnete Heike Günther und Bürgermeister Timm am Freitag, 19.07. die Festitivitäten. Danach strömten die Besucher und erlebten eine tolle Stimmung auf dem Fest bis spät in den Abend. Am Samstag unterbrach leider ein kurzer Schauer die Feierlichkeiten aber das tat der Laune keinen Abbruch. Die SVL-Jugend bot an beiden Tagen wieder ihre verschiedenen Crepes-Variationen an. Vielen Dank an der Stelle an alle Helfer und Unterstützer, stellvertretend sei hier Familie Rohnacher genannt, die mithalf eine nette Beachstimmung um den Leichtathletikstand zu kreieren, und vor allem die fleißigen Crepes-Bäckerinnen und Bäcker. Das Grünwinkelfest wird nun in einem zweijährigen Rhythmus ausgetragen. Die nächste Feier im Grünwinkel findet deshalb im Jahr 2021 statt. Wir freuen uns darauf.
 

Zum Seitenanfang

Kinderturnfest (07.07.2019)

Tolle Stimmung und gute Ergebnisse beim Kinderturnfest

 

Am vergangenen Sonntag strömten über 400 junge Turnerinnen und Turner aus dem ganzen Landkreis nach Langensteinbach zum diesjährigen Gau-Kinderturnfest! Es gab ein vielseitiges Angebot an Wettbewerben, sodass tatsächlich jeder teilnehmen konnte! Von den allerjüngsten, die mit ihren Eltern oder Großeltern als Dschungeltiere verschiedenste Aufgaben bewältigten, bis hin zu den Mädchen und Jungs, die sich einem Einzel Geräte-4-Kampf stellten. Außerdem nutzen einige Leichtathleten die optimalen Bedingungen im Stadion für einen Dreikampf. Hans Rupp als SVL-Vorsitzender und Günther Denninger als Vertreter aus dem Gemeinderat stimmten am frühen Morgen im Stadion mit freundlichen Worten in den Wettkampf ein und gaben damit das Startsignal für diesen aufregenden Tag. Ohne große Verletzungen bestritten alle Teilnehmer ihre Wettkämpfe und konnten sich danach über Urkunden und Medaillen freuen. Ein weiteres Highlight waren die Hüpfburg, die AirTrack und vor allem die Orientierungslauf-Station, bei der Familie Breckle Groß und Klein einen Einblick in diese Sportart ermöglichten.

Den vielen helfenden Händen, vor allem auch im Hintergrund, ist es zu verdanken, dass dieses Event so erfolgreich durchgeführt werden konnte! Von den leckeren Kuchenspenden, über die zahlreichen Eltern oder Freunde der SVL Turn-Sparte, die sowohl während der Veranstaltung, als auch beim Auf- und Abbau tatkräftig unterstützen, bis hin zu unseren Kampfrichtern, die fair durch den Wettkampf führten;- ein riesiges Dankeschön an alle die am Wochenende mitgewirkt haben!

Auch sportlich war das Turnfest ein großer Erfolg. Bei der Siegerehrung am Ende konnte der SVL beim Turnwettkampf mit vielen Podestplätzen glänzen. Besonders hervorzuheben ist der Mannschaftswettbewerb, bei dem alle sechs SVL-Mannschaften sich den 1.Platz erkämpften! 

Es war schön, dass auch viele Leichtathleten am Dreikampf des Kinderturnfestes teilnehmen konnten. Fabian Storek konnte in der Altersklasse U14 den Dreikampf sogar gewinnen. Fabian Riegler wurde hier Dritter. Bei den U12 hatte Paul Wenz an diesem Tag die Nase vorn. Vor seinem Turnwettkampf am Nachmittag startete er am Vormittag beim Leichtathletik-Dreikampf und konnte ihn vor Fabian Donecker und Maximilian Schober sogar gewinnen. Auch bei den U8 waren drei SVLer auf dem Treppchen. Hier gewann Clemens Fuhr vor Timo Roßwag und Julius Becker. Bei den W8 kam Hannah Kühnle auf den zweiten Platz. Lilli Pallmann kam bei den U12 knapp hinter zwei Athletinnen aus Reichenbach auf den guten dritten Platz.

Vielen Dank auch an die Kreiskampfrichter, die an diesem Tag die Durchführung des Wettkampfes unterstützt haben.

Ergebnisse Dreikampf Kinderturnfest

 

Die interene Familienwertung lief Familie Konrad ebenfalls am Sonntag in Pforheim beim dortigen Citylauf aus. Familienmeisterin über 4km  wurde hier Lisa Konrad auf der 4km-Strecke in 20min knapp vor Ihren Brüdern Clemens (21:33min) und Tim.

 

Zum Seitenanfang

KM Karlsruhe (30.06.2019)

Erfolgreiches Wettkampfwochenende in Freistett und Karlsruhe

Paul Wenz und Marit Seiffert mit Kreismeistertitel

 

Einen erfolgreichen Wettkampfsonntag erlebten die Athleten des SVL am 30.06.2019. In Freistett bei den gut besetzten Hanauerlandspielen startete Benjamin Fischer im Sprint. Im Vorlauf und Endlauf über 100m konnte er sich auf 11,20sec und 11,23sec verbessern.
Bei den Kreismeisterschaften in den Einzeldisziplinen in Karlsruhe kämpfte Lia Bodemer bei den Frauen mit den heißen Temperaturen an diesem Tag. Sie war nicht ganz zufrieden mit den Ergebnissen kam dennoch in ihrem Einlagelauf über 100m bei den Frauen mit 13,72sec auf den zweiten Platz. Über 200m erreichte sie trotz den Temperaturen 27,98sec in ihrem Lauf.


Auch die Kinder und Jugendlichen kämpften an diesem Sonntag gegen die belastenden Temperaturen. Und so war der Rasensprenger zwischendurch eine willkommene Gelegenheit zur Abkühlung. Die Sportlern steckten dies jedoch erstaunlicherweise sehr gut weg. Bei den M11 konnte Paul Wenz an diesem Tag sogar zweimal die Siegermedaille für den Kreismeistertitel in Empfang nehmen. Im Hochsprung kam er zusammen mit Mathis Bub aus Söllingen mit ebenfalls übersprungenen 1,24m auf den sehr guten ersten Platz ebenso wie im Ballwurf mit 37,50m. Im Sprint konnte er sich zusammen mit Julian Linke für den Endlauf über 50m qualifizieren, konnte sich dort aber  nicht verbessern. Julian musste leider nach dem Vorlauf aufgrund einer Verletzung auf weitere Starts verzichten. Im Weitsprung gelang Paul mit 4,05m endlich die magische 4m-Grenze zu überspringen und kam hier auf den sehr guten zweiten Platz.


Nur knapp am Treppchen vorbei schrammte Lilli Pallmann im Ballwurf. Sie kam mit 28,00m auf den vierten Platz.
Bei den W12 erlief sich Marit Seiffert mit guten 10,88sec im 60m-Hürdenlauf einen guten zweiten Platz. Im Weitsprung schrammte sie unter den 17 Teilnehmerinnen auch nur knapp am Sieg vorbei. Mit guten 4,42m hatte sie nach sechs Versuchen nur zwei Zentimeter Rückstand auf die Siegerin.


Bei den M13 verfehlte Fabian Storek weitengleich mit dem dritten Platz nur aufgrund des schlechteren zweiten Versuches den Sprung aufs Treppchen. Mit 36m kam auf den vierten Platz. Fabian und Marit stellten sich dann auch im letzten Lauf des Wettkampftages aber bei immer noch über 30 Grad dem 800m-Lauf. Beide zeigten trotz der Temperaturen ihre sehr gute Wettkampfform. Mit neuer Bestleistung in 2:46,77min und einem tollen Schlussspurt kämpfte sich Fabian auf den guten dritten Platz. Noch ein wenig erfolgreicher konnte sich im selben Lauf knapp davor Marit mit guten 2:45,25min bei den W12 platzieren. Sie errang den Sieg mit vier Sekunden Vorsprung und damit auch den Kreismeistertitel. Bei den Temperaturen eine tolle Leistung aller Wettkämpfer.
 

 

Zum Seitenanfang

Bühlertal (09.06.2019)

Julian und Marit erringen Qualis für Landesmeisterschaft

 

 

Einen erfolgreichen Pfingstwettkampf erlebten Marit Seiffert und Julian Schmidt in Bühlertal. Beide versuchten an diesem Tag im Blockwettkampf die Qualifikation für ihre ersten Landesmeisterschaften zu erreichen. Der Blockwettkampf ist ein Fünfkampf, der in den Ausprägungen Lauf, Wurf und Sprung absolviert werden kann. Der 75m-Sprint, Weitsprung und der Hürdenlauf sind dabei die Grunddisziplinen, die im Block Lauf mit Ballwurf und dem 800m-Lauf und im Block Sprung mit Hochsprung und Speerwurf vervollständigt werden. Dies erfordert eine große Vielseitigkeit der Athleten. 

Bei angenehmen Temperaturen bot das Stadion im Wald bei Bühlertal auf den ersten Hügeln des Schwarzwaldes ideale Bedingungen an diesem Tag. Beide Athleten konnten dies auch gut ausnutzen. Marit startete gleich mit einer tollen neuen Bestleistung im Hürdenlauf. In 10,65sec erlief sie sich die schnellste Zeit der W12 an diesem Tag. Auch die anderen Disziplinen liefen danach sehr gut. Durch einen tollen abschließenden 800m-Lauf mit neuer persönlicher Bestleistung von 2:41sec konnte sie den Wettkampf gewinnen und die Qualifikationsleistung für die Badischen Meisterschaften im ersten Anlauf übertreffen. 

 

Auch Julian startete mit einem guten Weitsprung (4,48m) in den Wettkampf. Er hatte gleich zwei neue Disziplinen an diesem Tag vor sich. Im Hürdenlauf gelang die Premiere gut. Er legte mit einem Sieg in seinem Lauf eine gute Grundlage für ein gutes Gesamtergebnis. Im Hochsprung gelang ihm sogar seine bisherige Freiluftbestleistung auf 1,44m zu steigern. Durch einen guten dritten Versuch über 21m im Speerwurf erreichte er mit 2152 P. den Sieg an diesem Tag bei den M12 im Block Sprung und konnte wie Marit die Qualifikation für die Badischen Meisterschaften in Konstanz am 20./21. Juli erringen. Gratulation an dieser Stelle für diese guten Leistungen!

 

Zum Seitenanfang

Mini-Training (12.11.2015)

Unterstützung für Mini-Gruppe gesucht!

 

 

Wir suchen dringend Trainer-/Betreuerverstärkung für unsere "Minis" (4- bis 6-jährigen), die auf ehrenamtlicher Basis die bisherige Trainerin der Kleinen unterstützen. Bei Interesse bitte unter info@svl-leichtathletik melden.

Das Training mit den Kleinen bietet eine breit gefächterte Grundlagenausbildung. Vielseitige Bewegungsangebote sollen die Motorik der jungen Sportler schulen. Koordinative und turnerische Elemente stehen im Vordergrund.

Das Training findet im Winterhalbjahr von 15.00 - 16.30 Uhr und im Sommer von 15.30 - 17.00 Uhr in der Beckerhalle oder bei schönstem Wetter im Stadion statt.

Erfahrene Trainer und Trainingsmaterialien stehen zur Verfügung.

Können Sie sich vorstellen, uns in dieser Gruppe zu unterstützen? Es wäre schön, wenn wir Sie in unserem Trainerteam begrüßen dürften!

Zum Seitenanfang

Hallensportfest Niefern (01.03.2015)

Gute Leistungen von Daniel Bimmler in Niefern

 

Als einziger Vertreter des SVL war Daniel Bimmler am 1. März beim Hallensportfest in Niefern unterwegs. Dabei konnte er sich in den Disziplinen Weit, Sprint und Kugelstoßen ganz achtbar schlagen und in jeder Disziplin in die Urkundsränge gelangen.

Im Sprint kam er  auf einen sechsten Platz. Im Weitsprung konnte er sich um einen Platz verbessern und durfte die Urkunde für den fünften Platz in Empfang nehmen. Auch im Kugelstoßen konnte er diese Platzierung erhalten. Mit neuer Bestleistung von 6,97m scheiterte er nur knapp an der 7m-Marke. Durch die guten Leistungen durfte er dann sogar noch eine Frisbee als Präsent mit nach Hause nehmen. Alles in allem ein gelungener Hallentest schade nur, dass ihn nicht mehr Sportler begleitet hatten.

 

Ergebnisse: LADV

Zum Seitenanfang

Badische Meisterschaften U16 (01.03.2015)

 

Leandra Rohnacher springt mit Bestleistung zum Titel

 

 

Bei den Badischen Hallenmeisterschaften in Mannheim gelang Leandra Rohnacher im Stabhochsprung der AK W14 im wahrsten Sinn des Wortes ein Meisterstück: Mit neuer Bestleistung von 2,80m konnte sie sich gegenüber der Konkurrenz behaupten, obwohl sie mit ihrer Einstiegshöhe Probleme hatte und mit einem Fehlversuch startete. Aber sie behielt ihre Nerven und die Sprünge danach waren sehr erfolgreich. Ebenfalls 2,80m überquerte Lisa Kramer (LC Überlingen). Da Lisa noch der AK W13 angehört, konnte sie in Mannheim nur außerhalb der Wertung starten. Umso mehr muss man ihre Leistung anerkennen. Wir gratulieren beiden zu der übersprungenen Höhe und Leandra zum Meistertitel !!!

 

Ergebnisse, Statistik

 

 

Zum Seitenanfang

Süddeutsche Hallenmeisterschaften (07.02.2015)

Süddeutsche Hallenmeisterschaften (07.02.2015)

Jana Reinert läuft souverän zum Titel

 

 
   

Was für eine Hallensaison: Zuerst der 800m-Titel bei den BaWü U18 in Sindelfingen und Bronze über 200m jeweils in neuer persönlicher Bestzeit - dann der 400m-Erfolg bei den BaWü U20 mit einem Lauf an die Spitze der Deutschen U18 Hallenbestenliste und nun nach dem Auftritt beim Indoor Meeting vor heimischer Kulisse auf der blauen EM-Bahn in der Karlsruher Messehalle 2 eine beeindruckende Vorstellung mit einem Start-Ziel-Sieg über die 4 Hallenrunden. Nachdem beim ersten Lauf der Saison der Focus auf der zweiten Hälfte des Rennens lag, wollte Jana dieses Mal auf den ersten 500m Druck machen. Die ersten 200m waren in 29 Sekunden sogar etwas zu schnell, was sich auf der letzten Runde deutlich bemerkbar gemacht hatte. Dieses Tempo konnte keine der jungen Athletinnen im Feld mit gehen, so dass Jana vom Start an klar in Front lag. Mit 62 Sekunden war auch die 400m-Durchgangszeit unter der gesetzten Marschroute - doch Jana zog das Tempo bis zur 600m-Marke durch (1:36). Auf der letzten Runde kam das beim flotten Beginn aufgebaute Laktat dann doch zum Tragen. Es war für Jana schwer, sich alleine vorne laufend noch zu motivieren, doch in 2:14,17 Min. stand am Ende erneut eine tolle Zeit zu Buche. Auf Rang 2 lief Maike Nehring (TV Groß Gehrau) in 2:20,58 ein - knapp vor Joana Staub (LC Rehlingen - 2:20,63), die sich vor Hanna Müller (TSV Schmieden - 2:20,65) die Bronzemedaille erkämpfte.

Für Jana war dies der letzte Auftritt in der Halle - der Verzicht auf den Start bei den Deutschen Jugendhallenmeisterschaften (U20) in Neubrandenburg und den Badischen Hallenmeisterschaften stand schon zu Beginn der Saison fest. Der Focus liegt nun schon wieder auf der Vorbereitung für die Freiluftsaison mit dem Ziel, unter 2:08 Min. zu laufen. Dies ist die Norm für die U18 WM in Columbien - wenn das keine Motivation ist . . . - wir drücken auf jeden Fall die Daumen, dass die Vorbereitung gelingt und wir ab Mai wieder von schnellen Rennen berichten können.

zum Live-Ergebnisdienst

Zum Seitenanfang

Indoor Meeting Karlsruhe (31.01.2015)

Jana Reinert erneut mit Top-Zeit

Eine gehörige Portion Nervosität und Respekt hatte Jana Reinert bei ihrem Auftritt beim Karlsruher Indoor Meeting am 31. Januar: Die Laufbahn hatte sie zwar schon am Wochenende zuvor bei einem 200m-Lauf im Rahmenprogramm der Baden-Württembergischen Seniorenmeisterschaften getestet und konnte sich so mit der neuen Lokalität vertraut machen - doch mit 4.600 Zuschauern und starker Konkurrenz sieht die Welt noch einmal anders aus. Entsprechend zurückhaltend ging sie das Rennen an, was dazu geführt hat, dass sie sich nach dem Start zunächst hinten im Feld festgelaufen hat. Nachdem sie die ersten 400m gut 4 Sekunden hinter dem zuvor mit Trainer Holger Philipp gesetzen Fahrplan lag, konnte sie in der zweiten Hälfte des Rennens noch etwas Boden gut machen und bog an der Spitze der Verfolgergruppe auf die Zielgerade ein. Quasi auf der Ziellinie wurde sie noch von Anja Wagenblast (LG Limes Rems) überlaufen, durfte aber mit 2:13,44 und Platz 6 im gemischten Frauen- und Nachwuchsrennen des DLV für den Rennverlauf zufrieden sein.

Während Jana über 400m auch in der 4. Woche der Hallensaison die Deutsche U18-Bestenliste anführt, hat sie Ihren 1. Platz über 800m am Wochenende im Fernduell verloren: Alina Ammann (TuS Esingen) lief am 1. Februar bei den Norddeutschen Meisterschaften in Berlin in starken 2:09,24 zum Titel und steht damit in der europäischen U18-Rangliste aktuell hinter Carys McAuley (GBR - 2:09,20) und Marta Zenoni (ITA - 2:09,23) knapp an dritter Position. Glückwunsch an dieser Stelle an die von Papa Michael Ammann trainierte Athletin !

Für Jana stehen nun am 7. Februar die Süddeutschen Hallenmeisterschaften auf dem Plan, die ebenfals in der Messehalle ausgetragen werden. Für alle Interessierten: Der Lauf wird um 15.25 Uhr gestartet - Eintritt ist frei.

 

Weitere Informationen und Ergebnisse: Indoor Meeting Karlsruhe

Zum Seitenanfang

Leichtathletiksportfest für Grundschulen Messe Karlsruhe (28.01.2015)

Grundschule Langensteinbach nimmt erfolgreich am Sparkassen Sportfest in der neuen Messehalle in Karlsruhe teil

 

 

Am Mittwoch, 28. Januar durften die Grundschüler noch vor den Stars beim Indoormeeting die neue Leichtathletikhalle in der Messe Karlsruhe testen. Dabei schnitten die Schüler Jahrgang 2004-2006 unter der Betreuung von Rektor Wilfried Weber unter den zahlreichen Schulen recht erfolgreich ab und konnten etliche Podiumsplatzierungen verzeichnen. In der Mannschaft waren auch einige Sportler der Leichtathletikabteilung aktiv.

Veranstalter ist die Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe-Ettlingen. Dank auch an Peter Eisele der sich als Kampfrichter zur Verfügung gestellt hatte.

Einzelergebnisse werden auf der Homepage der Jugendstiftung veröffentlicht. Der Gesamtsieger des Schulwettbewerbes wird in einer getrennten Feierstunde geehrt.

 

Homepage Jugendstiftung Sparkasse Karlsruhe-Ettlingen (Ergebnisse)

 

 

Zum Seitenanfang

Jahreshauptversammlung Abteilung Leichtathletik (25.02.2015)

 

 

Die Sparte Leichtathletik im SV Langensteinbach verzeichnete eine gute Beteiligung bei Ihrer  Spartenhauptversammlung am Mittwoch, 25. Februar 2015. Die gute Arbeit in der vergangenen Periode drückte sich in der Bestätigung von Gunter Berkner als Spartenleiter, Holger Philipp als Sportlicher Leiter und Werner Rößler als Schriftführer aus. 

 

Gunter Berkner

Spartenleiter

Holger Philipp

Leiter Sport

Werner Rößler

Schriftführer

 

 

Tatsächlich 19 Teilnehmer konnte Gunter Berkner zur Spartenhauptversammlung 2015 im Jugendraum des Clubhauses begrüßen. Die Gaststätte war wohl irgendwie ausgebucht.
Nach der Begrüßung erfolgte der Kassenbericht für unsere Sparte von Jens Mauersberger. Dieser zeigte eine umfangreiche, jedoch zufriedenstellende Bilanz in Ausgaben und Einnahmen auf. Diverse Nachfragen wurden zur vollständigen Zufriedenheit beantwortet und erörtert, so dass unserem Kassier eine ordentliche und genaue Kassenführung bescheinigt werden konnte.

 

Anschließend erfolgten die angekündigten Wahlen des Spartenleiters, des sportlichen Leiters und des Schriftführers. Auf entsprechende Vorschläge wurden jeweils die amtierenden Mitglieder einstimmig wiedergewählt und werden somit für weitere zwei Jahre die Geschicke der Sparte weiter lenken.


Unter dem nächsten TOP Informationen zum Hallensportfest wurde festgestellt, dass durch etwas veränderte Modalitäten zwar etwas weniger Teilnehmer, dafür aber auch andere Gruppen zugegen waren und eine insgesamt bessere Atmosphäre vorherrschte. Die angewandten Modalitäten wären insgesamt nochmals zu modifizieren.
Anschließend gab Gunter Berkner noch einen Ausblick auf das Jahresprogramm der Leichtathleten mit den Veranstaltungshöhepunkten. Er rief zur Teilnahme an der Jahreshauptversammlung des SVL am Freitag, 27.03.2015, damit die Leichtathleten stärkere Präsenz im SVL zeigen.


Unter Verschiedenes wurde die Sportabzeichenabnahme insbesondere für die Kinder und Jugendlichen erörtert. Einvernehmlich sprachen sich die Anwesenden dafür aus, einen oder zwei Trainingstage in diesem Kalenderjahr speziell für die Sportabzeichenabnahme zu widmen und es den Mädels und Jungen zu ermöglichen, die Disziplinen für das Sportabzeichen abzulegen. Hierzu werden noch weitere Regelungen erforderlich sein und zeitgerecht bekanntgegeben.


Die Trainersituation bei den „Minis“ am Freitag Nachmittag wurde ebenfalls angesprochen. Wir suchen dringend Trainerverstärkung für diese „Minis“ (4-6-jährige) die die derzeitigen Trainer unterstützen  Bisher wurden immer die Eltern mit eingespannt. Bis zum letzten Jahr waren hier drei Trainerinnen eingesetzt. Diese können das Training aber aus zeitlichen (beruflichen und auch familiären) Gründen nicht mehr in diesem Umfang übernehmen.


Nochmals in Erinnerung gebracht wurden die nächsten Termine für die Sportabzeichenprüfer bzw. -abnehmer.
Ebenso wurde auf die neue Vereins-Sportkleidung hingewiesen.


Für die Wettkampfveranstaltungen sollte ein neues Software-Programm herangezogen wer5den, um einen einheitlichen Standard zu erreichen. Die notwendigen finanziellen Mittel hierzu wurden bewilligt.
Zum Abschluss warb Holger Philipp noch für 15 freie Plätze beim traditionellen Trainingslager über Ostern in Riccione.
Gegen 22.15 Uhr konnte Gunter Berkner die Versammlung schließen (W.R.)

 

Zum Seitenanfang

Baden-Württembergische U18-Meisterschaften in Sindelfingen (18.01.2015)

Erfolgreiche Titelverteidigung zum Einstand in die Hallensaison

 

 
Foto: Frank Wetzel
 

Einen erfolgreichen Saisonauftakt hatte Jana Reinert am 18. Januar im Sindelfinger Glaspalast: Etwas mehr als 5 Monate nach ihrem letzten 800m-Lauf stand sie erstmals wieder am Start eines Leichtathletikwettkampfes - und dann gleich bei einer Landesmeisterschaft. Entsprechend hoch war die Nervosität - zumal sie über die 800m als Titelverteidigerin an den Start ging. Es sollte eine Standortbestimmung mit klarem Focus auf die zweite Hälfte des Rennens geben - und das hat Jana im Lauf auch so umgesetzt. Die ersten 400m sind zwar in 68 Sekunden etwas langsamer ausgefallen, als gewollt - dadurch entwickelte sich aber ein spannendes Rennen, da Nina Wilke (LG Esslingen) das Tempo gut mitgehen konnte und die ganze Zeit Kontakt zu Jana hatte, was Jana erst gut 120m vor dem Ziel richtig realisiert hat und noch einmal anzog. In einem tollen Finish konnte sie in 2:13,27 den Lauf für sich entscheiden und zog Nina in 2:13,75 zu einer neuen persönlichen Bestzeit. Auch für Jana war es der bislang schnellste Lauf unterm Hallendach, so dass wir alle gespannt sein dürfen, was bei den beiden noch geplanten Rennen beim Indoor Meeting und den Süddeutschen Hallenmeisterschaften in der Karlsruher Messe möglich ist.

Gut zweieinhalb Stunden nach dem Sieg über 800m stand Jana schon wieder auf der Laufbahn: Dieses Mal im Startblock für die Hallenrunde über 200m. Über diese Distanz galt es gegen die Uhr zu sprinten: Die schnellsten Athletinnen waren auf mehrere Läufe verteilt, um allen die Möglichkeit zu geben, auf der Außenbahn zu laufen. Dadurch fehlte der direkte Vergleich, so dass jede Siegerzeit mit Spannung erwartet wurde. Im 2. Lauf legte Lea Wissing (LG Kurpfalz) starke 25,83 Sekunden vor. Auch Jana konnte ihren Lauf deutlich gewinnen und schrammte in 26,04 Sekunden nur knapp an einer 25er Zeit vorbei. Im letzten Lauf wurde sie von Tabea Müller (LG Offenburg), die in 25,92 Sekunden nach ihrem 2. Platz über 60m in 7,97 Sekunden auch über 200m eine neue Bestzeit aufgestellt hat, noch vom Silberplatz verdrängt. Das konnte die Freude über die tolle Leistung nicht schmälern und unterstreicht, dass Jana im Training seit Beginn der Vorbereitung im Oktober eine gute Basis gelegt hat.

In der kommenden Woche wird Jana schon wieder im Glaspalast am Start sein - dann über 400m bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften der U20. Wir freuen uns schon auf diesen Lauf und gratulieren an dieser Stelle noch einmal zum Titelgewinn über 800m und zum Gewinn der Bronzemedaille über 200m !!!

 

 

Ergebnisse: BW Halle U18 Sindelfingen

 
Zum Seitenanfang

Weihnachtsmarkt Langensteinbach (7.-9.12.2018)

SVL-Creperie mit 25jährigem Jubiläum auf dem Weihnachtsmarkt!

 

 

Schon seit 25 Jahren ist die SVL-Creperie auf dem Weihnachtsmarkt in Langensteinbach mit einem weihnachtlichem Angebot von verschiedenen Crepes-Variationen sowie Glühwein und dem alkoholfreien Fitness-Punsch vertreten. Leider hat zum Jubiläum das Wetter nicht so ganz mitgespielt. Dennoch vielen Dank an alle Helfer in der Hütte, beim Aufbau, als Deko-Team oder als Teigspender. Ohne Euch würde das so nicht gehen!  Vielen Dank!

 

 

Zum Seitenanfang

Sportabzeichenverleihung (23.11.2018)

Sportabzeichenübergabe im Clubhaus 

 

In einem kleinen festlicherem Rahmen als während des Trainings möglich wurden am 23.11. im Clubhaus Zur Wagenburg etliche Sportabzeichen aus dem vergangenen Jahr an die Absolventen übergaben. Gunter Berkner und Werner Rößler konnten dabei auch etliche Jubilare ehren. In diesem Rahmen wurden auch schon die Termine für das kommende Jahr bekannt gegeben. Nach dem Sportabzeichen ist ja bekanntlich vor dem Sportabzeichen   . . . 

Sportabzeichentermine 2019

 

Zum Seitenanfang

Fortbildung Leichtathletik trifft Turnen (17./18.11.2018)

Leichtathletik trifft Turnen in der Beckerhalle

 

Am 17./18.11.2018 versuchten sich eine große Gruppe von Leichtathletik und Turntrainer/innen in der Beckerhalle im Rahmen einer Fortbildung die Verbindung von Turnen und Leichtathletischen Grundelementen in den sportlichen Früherziehung kennenzulernen. Von der Theorie in der motorischen Entwicklung von Kindern bis zu Praxisempehlungen im Bereich von kleinen Sprüngen, Springen mit dem Stab, Turnelementen an Ringen, Barren, Seilen und Reck nahmen die Teilnehmer viele neue Impulse von dern Referentin Nikola Horber, Güttingen auf und nahmen viele neue Ideen für ihr Wintertraining in den Sportgruppen nach Hause. Vielen Dank auch an das Team der Abteilung Gymnastik und Turnen um Martina Rohnacher, die die Organisation und Verpflegung sehr gut organisierten.

 

 

Zum Seitenanfang

Hüttenfreizeit (25.-27.10.2018)

Schöne Tage auf dem Fehrenbacher Hof im Schwarzwald

 

Schwarzwald

 

In diesem Jahr ging es mal wieder im Rahmen der Hüttenfreizeit des SVL auf den Fehrenbacher Hof bei Hofstetten im Schwarzwald. Trotz dem regnerischen Wetter hatte die Gruppe viel Spaß. Die große Scheune machte es möglich auch außerhalb des Hauses beim TT-Spiel, Slacklinelaufen und der Freizeitolympiade viel zu unternehmen. Die darin sich befindliche Feuerstelle ließ sogar das Grillen des Stockbrotes beim strömenden Regen möglich. Die Tagen waren abwechslungsreich durch Toben, Basteln, Kürbisgestalten, Nachtwandern und vielen anderen Spielen und sehr viel Spaß gefüllt. Da die Herbstferien folgen ist das nachholen des Nachtschlafes auch für manchen der Teilnehmer kein Problem. Vielen Dank an alle Teilnehmer, Helfer, Kuchenbäcker, Köchen und Autoleiher für die schönen Tage!

 

 

Zum Seitenanfang

Erfolgreiches Mehrkampf-Wochenende in Schutterwald

Leider war dieses Jahr die SVL-Truppe krankheits- bzw. verletzungsbedingt stark dezimiert, doch die startenden SVL-Athleten waren umso motivierter.
Erstmals beim Siebenkampf waren Lara und Sarah in der U16-Klasse gestartet und konnten bei optimalen Wetterbedingungen in  einem großen Starterfeld (29 Teilnehmer!) die Plätze 6 und 9 belegen. Herzlichen Glückwunsch an unseren Nachwuchs.
Bei den Frauen war nur Lia vom SVL am Start. Ihre konzentrierte Vorbereitung machte sich bezahlt und sie wurde in einem qualitativ anspruchsvollen Starterfeld ausgezeichnete 6. Benjamin, als erfahrener Zehnkämpfer und dieses Jahr knapp an der Qualifikation für die Deutsche Meisterschaften der 100m-Läufer gescheitert, konnte sich um 300 Punkte zum Vorjahr steigern und wurde hervorragender Zweite.
Bei den Senioren starteten Alex und Jens in der U50-Klasse und konnten am Ende die Silber- und Bronzemedaille mit nach Hause nehmen. Besonders erwähnenswert warten beim Alex die 2,80 m beim Stabhochsprung und bei Jens die sehr gute 1500m-Zeit. Bei den U60 war Peter trotz Achillessehnenproblemen am Start und konnte einem professionellen Tape seinen Wettkampf durchführen und wurde am Ende Zweiter.
Viele Schlachtenbummler und das sagenhaft gute Wetter machten die Veranstaltung zu einem tollen Event. Danke an Michael für die fachkundige Betreuung an den beiden Wettkampftagen.

Hier geht es zu den Wettkampfergebnissen

Zum Seitenanfang

BSMM Karlsruhe (25.07.2018)

Jungs U12 gewinnen BSMM Vorkampf 

 

 

Insgesamt drei Mannschaften des SVL nahmen am BSMM Vorkampf einem Mannschaftswettkampf in Karlsruhe am letzten Schultag teil. Trotz über 30 Grad im Schatten schlugen sich dabei die Jungs U12 beachtlich und konnten ihren Wettkampf vor dem TV Eppingen und TV Mörsch gewinnen. Mit über 2900 Punkten konnten sie sich deutlich für den Badischen Endkampf zu qualifizieren, der am 22./23. September im heimischen Stadion im SONOTRONIC Sportpark stattfinden wird. Ein toller Erfolg!
 
Erfolgreichster Punktesammler war an diesem Tag Julian Marco Schmidt. Besonders seine Sprintzeit von 7,57 sec ragte hier heraus. Ähnlich tolle Leistungen konnte Marian Philipp im Sprint (7,62sec) und Weitsprung erzielen, wo er den weitesten Sprung (4,09m) knapp vor Robin Schuster (4,05m) erzielen konnte. Mit zum guten Mannschaftsergebnis trugen auch Fabian Donecker, Julian Linke, Noah Pfrommer und Kai Breckle bei.
 
Den zweiten  Platz konnte die Weiblichen Jugend U14 hinter Yburg Steinbach und knapp vor dem TV Bretten erzielen. Die punktbeste Leistung konnten Luise Mauersberger (4,08m) und Emelie Faaß (4,06m) im Weitsprung erzielen. Im Ballwurf erzielte Anja Breckle die drittbeste Leistung (28m). Zum Gesamterfolg waren für die Mannschaft noch Antonia Wegner, Vanessa Pagel und Judith Schaudel an diesem Tag aktiv.
Nicht ganz so erfolgreich waren die Männliche Jugend U14. Hier waren Fabian Storek, Lukas Obergfell, Kai Esser und Daoud El Guessaoui für den SVL am Start. Bedingt durch Ausfälle und Absagen sowie verletzungsbedingte Beeinträchtigungen musste in der Mannschaftsaufstellung bis zum Schluss improvisiert werden. Die Punktbeste Leistung erzielte hier Fabian Storek im Sprint (11,73sec), der erst 1 Minute vor dem Start flexibel einsprang und Kai Esser im Weitsprung.
 
Vielen Dank auch an die mitgereisten Eltern, die sich bereit erklärt hatten an den Wettkampfstätten als Helfer zur Verfügung zu stehen. Vielen Dank auch an die Unterstützung der Eltern beim traditionellen Abschlussgrillen mit Übernachtung der U14 im heimischen Stadion.
 
In den Sommerferien werden nun die Vorkampfergebnisse der verschiedenen Kreise ausgewertet und bekannt gegeben, welche Mannschaften eine Chance haben, sich für den Endkampf im September zu qualifizieren.

 

Ergebnisse

 

 

Zum Seitenanfang

BLV Meisterschaften U16 Schutterwald (15.07.2018)

Lara Köster erringt Bronzemedaille über 100m der W15

 

 

Bei den BLV Meisterschaften der U 16 in Schutterwald am 15. Juli startete Lara Köster bei drückendem Sommerwetter als einzige Starterin des SVL. In ihrem Vorlauf konnte sie sich als Zweite für den A-Finallauf der W15 qualifizieren. In einem packenden 100 m Finale gewann  Victoria Domogala, MTG Mannheim mit 12.54 s vor Helen Baumgarten, SR Yburg Steinbach  mit 12.57 s. Dahinter konnte sich Lara auf 13,09s steigern und kam damit zeitgleich mit Nele Zwirner, LG Region Karlsruhe und Shirlene Borne, MTG ins Ziel. Die Athletinnen durften damit die Bronzemedaille für den gteilten dritten Platz in Empfang nehmen. Wir gratulieren für diesen Erfolg!

 

Zum Seitenanfang

Die Leichtathleten auf dem Europaweg im Wallis

Mit viel guter Laune und Sonnenschein im Gepäck starteten am frühen Freitagmorgen 20 junggebliebene Leichtathleten und Freunde ins Wallis, um den Europaweg zwischen Grächen und Zermatt in Angriff zu nehmen und viele ausführliche Blicke auf das wunderschöne Matterhorn zu werfen. Zwei gemietete 9-Sitzer, ein Privat-Pkw und 5 freiwillige Chauffeure brachten uns unaufgeregt nach Grächen, so dass wir bereits am frühen Nachmittag unser komfortables Gruppenhaus „Santa Fee“ und das kleine Örtchen auf 1600 m Höhe am Eingang des Mattertals in Beschlag nehmen konnten. Für die Fahrzeuge waren in dem autofreien Ort schnell die reservierten Parkplätze für die nächsten drei Tage gefunden. Die mitgeführten Getränke wurden mit Personenschutz von Gunter, Alex und Jens auf dem Elektrokarren des Vermieters sicher in unser Haus transportiert und bei bestem Wetter nach dem Abendessen konsumiert. Abendessen und Frühstück gab’s im nahegelegenen traditionsreichen Hotel Hannigalp, das uns wunderbar verpflegte und sich auch als  guter Urlaubstipp präsentierte.
Am frühen Morgen des Samstags starteten wir um kurz nach halb acht auf unsere erste Etappe. 1100 Höhenmeter, gutes Wetter und am Ende die Europahütte oberhalb von Randa warteten auf uns. Nach dem „eingrooven“ auf den ersten drei Kilometern nahm der Höhenmeter ab Gasenried mächtig Fahrt auf. Durchschnittlich 20% Steigungen auf den nächsten fünf Kilometern brachten uns ordentlich ins Schwitzen, belohnten uns jedoch mit tollen Aussichten auf das Mattertal, neugierige Bergziegen und den Riedgletscher. Die Herausforderungen auf der zweiten Hälfte der Tagesetappe lagen in der Durchquerung mächtiger Geröllfelder, dem einsetzenden Regen und dem wiederkehrenden Wettergrollen. Von einem Gewitter blieben wir glücklicherweise verschont. So erreichten wir nach und nach ein wenig nass, aber glücklich die Europahütte auf 2265 m. Nach einer schönen heißen Dusche und einem guten Abendessen durften wir in 10 exakt aneinandergefügten Stockbetten unsere müden Körper auf 2 Etagen zur Nachtruhe betten.
Der Sonntagmorgen versprach gutes Wetter und unser Weg führte zunächst bergab zur längsten Fußgängerhängebrücke der Welt. Die Charles-Kuonen-Hängebrücke spannt sich über knapp 500 m bis zu 85 m hoch über ein Geröllfeld und die Überquerung war für uns der erste Höhepunkt des Tages. Nach einem weiteren Anstieg wurden wir nach und nach für unsere Mühen belohnt. Mit herrlichen Blicken auf das Weisshorn, das gesamte Mattertal bis hin zum Matterhorn und vielen Gletschern war diese Etappe von grandioser Schönheit. Der Europaweg war uns zum Wandern eine Lust, der Exkurs zu Fluhalphütte seine Krönung. In der wunderschönen Hütte auf 2620 m vis-a-vis des Matterhorns durften wir einen sonnigen Abend erleben, ein leckeres Abendessen und die Übernachtung in richtigen Betten genießen. Bei steigenden Temperaturen konnten ein paar Unentwegte auch auf ein Bad im frischen Stellisee noch vor Erreichen der Fluhalphütte nicht verzichten.
Die grandiose Aussicht auf die Bergwelt um uns herum (Gornergrat, Breitspitze, Oberrothorn, Findelgletscher) konnten wir auch am Montagmorgen beim Abstieg nach Zermatt noch genießen. Die Wandergruppe teilte sich ein wenig auf und einige Wandervögel wechselten bei der Bergstation der Sunnegga – Bahn auf sogenannte Kick-Bike-Roller und genossen die Talfahrt über 800 Höhenmeter gepäckfrei bis ins Zentrum nach Zermatt.  
Wiedervereint traten wir nach einem Spaziergang durch Zermatt am Nachmittag unsere Heimreise an. Via Matterhorn-Shuttle nach Täsch (Martina und Peter hatten zwischenzeitlich unsere Autos aus Grächen geholt) und über die Autoverladung Goppenstein – Kandersteg erreichten wir am späten Abend glücklich und erholt, auch dank unserer umsichtigen Fahrer wieder Langensteinbach.  
Ein ganz großes Dankeschön geht natürlich für die tolle Auswahl und Organisation der gesamten Tour an Gunter Berkner. Die ganze Wandergruppe freut sich bereits auf den nächsten Ausflug in 2019.

Zum Seitenanfang

RP Finale JtfO (12.07.2018)

Über 48 Schulen beim RP-Finale von Jugend trainert für Olympia in Langensteinbach

 

Die Grundschulen, Gemeinschaftsschulen, Realschulen etc. hatten sich in zahlreichen Kreisentscheiden qualifiziert und durften nun zum Regierungspräsidiumsfinale des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia im  SONOTRONIC Sportpark antreten.  Von Tauberbischofsheim bis Karlsruhe waren über 48 Schulen in den verschiedenen Mannschaftswettbewerben am Start. Bei schönem Sommerwetter konnten dabei etliche herausragende Leistungen der über 500 Athleten bestaunt werden. Die Schüler waren mit toller Begeisterung in fairen Wettbewerben am Start und bis zum abschließenden 800m-Lauf kämpften die jungen Sportler um jeden Punkt. Der Höhepunkt war dann natürlich die Siegerehrungen bei strahlenden Sonnenschein bei denen die Tagessieger von der Organisatorin des RPs Petra Feix und Vertretern der Sparkasse und Gemeinde Karlsbad geehrt werden konnten. Der Jubel war dann auch bei den Schulen groß, die eine Qualifikation zum Bodensee-Schulcup in Aussicht hatten. Besonders schön war, dass die Mädchenmannschaft der lokalen Gemeinschaftsschule Waldbronn-Karlsbad ihren Wettbewerb gewinnen konnte. Mit dabei waren mit Judith Schaudel, Emelie Faaß und bei den Jungs Marian Philipp auch SVL-Athleten. Der SVL unterstützte auch diese Veranstaltung durch aktive Mithilfe bei der Organisation des Auf- , Ab- und Umbau der Wettkampfstätten und  die Zurverfügungstellung der Geräte und Wettkampfausrüstung.

 

 

 

Zum Seitenanfang

BLV Meisterschaften Walldorf (07.07.2018)

Meistertitel für Benjamin Fischer und Judith Zinn

 

 

Ein erfolgreiche Meisterschaftswochenende erlebten Judith Zinn und Benjamin Fischer bei den Badischen Meisterschaften der Aktiven am 07.07.2018 in Walldorf.

 

Judith wurde mit 10,95m Badische Meisterin bei den Frauen im Dreisprung und Benjamin Fischer konnte ebenfalls über 100m in 10,89s ganz oben auf dem Treppchen stehen, als es um den Sieg im 100m-Lauf der Männer ging. Mit 10,89sec kam er zeitgleich mit Simon Bitterberg, LG Offenburg ins Ziel. Damit konnten kamen die beiden zeitgleich auf den ersten Platz.

 

Über 200m kam er mit 21,57s ebenfalls aufs Treppchen. Hier konnte Simon Bitterberg einen kleinen Vorsprung vor Benjamin erlaufen und wurde Badischer Meister. Benjamin durfte hier die Silbermedaille in Empfang nehmen. Gratulation für diese tolle Leistungen und die Titelgewinne auch wenn Benjamin damit die Quali für die Deutschen Meisterschaften über 200m wieder nur um wenige Hunderstel verpasste.

 

Ergebnissse LADV.de

 

 

 

Zum Seitenanfang

KM Karlsruhe (08.07.2018)

Fünf Kreismeistertitel für SVL-Athleten

 

Einen Tag nach dem tollen doppelten Titelgewinn für Benjamin Fischer und Judith Zinn bei den Badischen Meisterschaften ging es für die jüngeren Klassen um die Kreismeistertitel im Kreis Karlsruhe. Bei tollstem Sommerwetter wurden denn auch etliche sehr gute Leistungen erzielt und fünf Kreismeistertitel gefeiert werden.
Bei den M10 konnte Julian Linke sich mit guten 8,36sec für den Endlauf über 50m qualifizierten. Hier bestätigte er die Leistung und wurde mit 8,39s Dritter. Im Weitsprung kam er mit 3,32m in den Endkampf der besten Acht. Im Ballwurf bedeutete die Weite von 26,50m den siebten Platz für ihn.


Bei den W11 schaffte es Francesca Sröbele ins 50m-Finale. Mit mit einer guten Zeit von 7,96sec schaffte sie es in einem engen Endlauf auf den vierten Platz. Im 800m-Lauf konnte sich Marit Seiffert im Endspurt durchsetzen und in guten 2:50min den Kreismeistertitel erlaufen.  Im Weitsprung schaffte  Marit es mit 4,01m wieder die 4m-Marke zu übertreffen und kam damit auf den vierten Platz. Im Hochsprung wurde Marit mit guten 1,16m Fünfte.


Im Sprint erliefen sich bei den M11 Marian Philipp und Julian Schmidt gute 7er Zeiten im Vorlauf und konnte sich damit beiden für den Endlauf qualifizieren. Hier setze sich Julian knapp durch un errang in sehr guten 7,58s den Kreismeistertitel. Eine Zeit, die bisher eine der schnellsten in Baden für diese Jungs darstellt. Marian wurde hier Achter. Im Hochsprung dominierten bei den M11  an diesem Tag die SVL Jungs. Mit sehr guten 1,36m konnte Julian Schmidt hier den Kreismeistertitel erringen in einem Doppelsieg mit Marian Philipp, der mit guten 1,24m auf den zweiten Platz gelangte. Mit der gleichen Höhe kam Robin Schuster aufgrund der Fehlversuche leider nur auf den vierten Platz.  Im Weitsprung konnten Julian, Marian und Robin alle die 4m-Grenze überspringen. Julian wurde im letzten Sprung noch übertroffen und belegte mit guten 4,25m den zweiten Platz. Robin kam knapp dahinter mit 4,18m auf den dritten und Marian mit 4,10m auf den Fünften Platz.


Bei den W13 konnten Antonia Wegner und die Wettkampfeinsteigerin Emelie Faaß im Sprint mit guten 11er Zeiten in den Endlauf gelangen und kamen hier auf den sechsten und siebten Platz. Noch erfolgreicher war Antonia im Hürdenlauf mit dem vierten Platz und Emelie mit einem tollen Weitsprung über 4,31m mit dem sie sogar mit dem dritten Platz aufs Treppchen steigen durfte. Einen Platz dahinter belegte sie im Ballwurf. Ein guter Wettkampfeinstand für sie. Luise Mauersberger musste in ihrem 800m-Lauf bei noch sehr hohen Termperaturen sich mit einem sehr starken Feld auseinandersetzen. Die Konkurrentinnen aus Gerlingen schlugen hier ein sehr starkes Tempo an und ca. 1,5 Runden konnte Luise noch folgen. Am Ende wurde es ein harter Kampf aber in neuer persönlicher Bestleistung von 2:45min musste sie sich den Gerlinger Mädchen geschlagen geben, konnte aber die Kreismeisterwertung gewinnen und die Medaille ganz oben auf dem Treppchen in Empfang nehmen.

 

Im 60m-Hürdenlauf der M12 konnte Jona seine bisherige Bestleistung nochmals auf 11,11s steigern uns seinen Lauf gewinnen und die Medaille für den ersten Platz erringen. Im Sprint erliefen sich Jona und Fabian Storek gute Zeiten, verfehlten den Endlauf leider knapp. Fabian verfehlte im Weitsprung mit guten Sprüngen die 4m-Grenze nur denkbar knapp. Im Ballwurf konnte er mit guten 30m den siebten Platz sich erwerfen. Jona erlief sich zum Schluss in seinem 800m-Lauf erneut eine Zeit unter 3min und konnte als Dritter nochmals aufs Treppchen steigen. Leider konnte wir keine Staffeln an den Start geben, da sich zu wenige Sportler gemeldet hatten. So startete Jona als "Leihgabe" bei den Ettlinger Jungs und gewann dort prompt noch eine Siegermedaille.

 

Ergebnisse LADV.de

 

Zum Seitenanfang

Asparaguslauf Graben (01.07.2018)

Steffen Rößler siegt beim 30. Asparaguslauf in Graben über die 5km-Distanz

 

Mit neuer Saisonbestleistung von 18:01min konnte Steffen Rößler im Trikot des SV 1899 Langensteinbach am vergangen Sonntag den 5km-Lauf in Graben (Graben-Neudorf) für sich entscheiden. Beflügelt durch starken Rückenwind setzte er sich schon auf dem ersten Kilometer der Strecke von seinen Mitstreitern ab und lief fortan sein eigenes Rennen. Mit der richtigen Laufeinteilung konnte er auf der zweiten Hälfte der Strecke, dann mit Gegenwind in Richtung Ziel, seinen Vorsprung auf über eine Minute ausbauen und feierte damit, nach dem 5km-Lauf in Neureut, bereits seinen zweiten Sieg in diesem Jahr.

(Bilde Hannes Blank)

Steffen Rößler Graben

Zum Seitenanfang

Hanauerland Spiele Freistett (30.06./1.7..2018)

Gute Leistungen bei Sonnenschein in Rheinau

 

Bei strahlendstem Sonnenschein waren am ersten Tag bei den Hanauerlandspielen in Rheinau-Freistett ein kleines Wettkampfteam des SVL am Start. Durchweg gute Leistungen zeigten bei den W15 Sarah Menges und Lara Köster. Lara konnte in guten 13.33sec ihren Vorlauf gewinnen und damit auch die Quali für die Badischen Meisterschaften in ihrer Altersklasse erfüllen. Leider hatte sie in ihrem Hürdenvorlauf etwas mehr Kontakt mit den Hürden als gewollt, sodass sie zwar den Lauf noch gut vollenden konnte aber leider den folgenden 100m-Endlauf absagen musste. Im Weitsprung konnte sie ebenso wie Sarah die 4m-Marke mit 4,46m überspringen und damit den fünften Platz erringen. Sarah gelang im Kugelstoßen einen guten Stoß über 8,05m der ihre den sechsten Platz einbrachte.

 

Bei den M12 waren Jona Plummer und Lukas Obergfell am Start. Im 75m-Lauf konnten beide in den Endlauf der M12 gelangen und dort die Plätze fünf (Jona) und sechs (Lukas) belegen. Nach einen verhaltenen Start konnte Jona sich im 60m-Hürdenlauf in 11,33sec auf den sehr guten zweiten Platz der M12 gelangen. Im Kugelstoßen konnte er dies noch steigern und gewann mit einem guten Stoß über 7,65m seine Altersklasse. Im Speerwurf einer weiteren neuen Disziplin war die Leistung noch etwas wechselhaft. Zum Schluss konnten jedoch beide mit guten Würfen an die 20m-Grenze den fünften Platz (Jona, 19,27m) und vierten Platz (Lukas, 20,15m) erringen. Im Weitsprung konnte Lukas mit 3,82m eine neue persönliche Bestleistung aufstellen. Trotz der großen Hitze startet Jona noch im abschließenden 800m-Lauf aus Trainingsgründen, startet er hier doch für seine Schule im Jugend trainiert für Olympia RP-Finale in wenigen Tagen. Nur knapp verfehlte er hier in einem guten Lauf  die 3min Grenze.

 

Am zweiten Tag startete Benjamin Fischer über 100m bei den Männer. Er konnte seinen Vorlauf gewinnen und musste bei Gegenwind im Endlauf (11,01sec) nur Steven Müller, Friedberg-Fauerbach den Vortitt lassen und errang den zweiten Platz.

 

Zum Seitenanfang

Süddeutsche Meisterschaften in Erding (23./24.06.2018)


Benjamin Fischer sprintet zu Bronze

Mit der Bronzemedaille über 200m hat Benjamin Fischer am vergangenen Sonntag bei den Süddeutschen Meisterschaften in Erding den erfolgreichen Schlusspunkt aus Sicht des SVL gesetzt. Nachdem er den Vorlauf relativ locker in 21,74 Sekunden für sich entscheiden konnte, erwischte er im Finale den Start nicht optimal und hatte etwas Probleme, in die Kurve zu beschleunigen. Mit einem guten Finish konnte er knapp hinter dem Karlsruher Wendelin Wäcker (21,62) in 21,70 Sekunden einen Podestplatz ersprinten und damit den Bann der 4. Plätze bei den vergangenen Events brechen. „Medaille oder Quali“ war das Motto – die Medaille ist es geworden, zu der wir herzlich gratulieren. Zur DM-Norm von 21,55 Sekunden fehlt Benjamin weiterhin eine winzige Hundertstel, die hoffentlich in den kommenden beiden Wochen noch fallen wird. Wir drücken die Daumen! Den Sieg holte sich in 21,15 Sekunden Thanusanh Balasubramaniam (LAZ Saar 05 Saarbrücken), der am Vortag in 10,48 bereits die 100m klar für sich entscheiden konnte. Hier war für Benny in 10,87 Sekunden im Zwischenlauf Endstation.

Der erste Tag war eine Windlotterie, was nicht nur die Sprinter, sondern vor allem die Springer zu spüren bekamen. So erwischte es Judith Zinn im Dreisprung, die nach verpasstem Brett und 11,03m im ersten Versuch auch in den kommenden beiden Versuchen des Vorkampfes nicht an den Balken kam und im wahrsten Sinn des Wortes „verweht“ wurde. Süddeutsche Meisterschaften sind anscheinend nicht ihr Ding, denn wie im Vorjahr bedeutete dies das Aus als Neuntplatzierte – die ersten Acht haben sich für weitere drei Sprünge qualifiziert. Auch Judith wird am kommenden Wochenende noch einmal angreifen und am Samstag in Eppingen an den Start gehen. Benjamin ist am Sonntag bei den Hanauerlandspielen in Freistett aktiv.

Zum Seitenanfang

Abendsportfest Dietlingen (13.06.2018)

Gelungene Generalprobe beim Einweihungssportfest

 

Einen guten Trainingswettkampf erlebte Jona Plummer beim Eröffnungswettkampf auf der neuen Tartanbahn in Dietlingen. Die TG hat ihre Aschenbahn umgebaut und hat nun eine der wenigen 300m-Bahnen in Baden mit Tartan. Bei diesem immer wieder schönen Abendsportfest konnte er gleich zwei neue persönliche Bestleistungen aufstellen. Im Kugelstoßen gelang es ihm im letzten Stoß die 3kg-Kugel auf gute 7,87m zu stoßen und im abschließenden Trainingslauf über 800m gelang es ihm mit 2:58 min unter der 3min Grenze zu bleiben. Dies stellt eine gelungene Generalprobe für die Badischen Meisterschaften im Blockmehrkampf im heimischen Stadion dar, für die er sich im Block Wurf der M12 qualifiziert hat. Hier wünschen wir viel Erfolg!

Zum Seitenanfang

BW Meisterschaften Aktive Ulm (9./10.06.2018)

Benjamin Fischer mit Bestzeit bei den BW

 

Judith Zinn und Benjamin Fischer haben bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften in Ulm die Farben des SVL vertreten. Der erste Tag begann dabei für Benjamin vielversprechend: Nach einem kontrollierten Vorlauf konnte er sich im Zwischenlauf über 100m in 10,77 Sekunden klar für das Finale qualifizieren. Dort musste er mit massiven muskulären Problemen abreißen lassen und hatte mit der Entscheidung leider nichts zu tun.


Trotz der drei Läufe des Vortags und der geschilderten Probleme im Finale konnte Benny am Sonntag über die 200m an den Start. In einem heißumkämpften Lauf konnte er in tollen 21,60 Sekunden knapp hinter Benjamin Wecker (LGR Karlsruhe) auf Rang 2 einlaufen. Im letzten und schnellsten Lauf mussten sich die beiden dem Mannheimer Patrick Domogala und dem Offenburger Milo Alfa-Skupin geschlagen geben. Patrick sicherte sich in herausragenden 20,96 Sekunden den Titel - und Milo, der noch der U20 angehört, lief in 21,27 Sekunden zu Silber. Für Benjamin blieb leider erneut nur Rang 4 - doch nach der Vorgeschichte durfte er vor allem mit der Zeit zufrieden sein.


Bei Judith begann der Wettkampf im Dreisprung mit 11,44m auch vielversprechend - zumal sie deutlich verschenkt hatte. Danach war der Wurm drin: Die hohen Temperaturen machten ihr zu schaffen und es ging nichts mehr. Damit muss das Ziel 12m warten - aber es kommen ja noch andere Gelegenheiten.


Gefreut haben sich die beiden über den Titelgewinn von Jana Reinert über 800m: Die im Trikot der LG Region Karlsruhe startende SVLlerin lief in 2:08,96 Min souverän zum Sieg. Auch von dieser Stelle dazu noch einmal HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH !!!

Zum Seitenanfang

Nationales Sprungmeeting in Eppingen (11.05.2018)

Judith Zinn mit Bestleistung auf Rang 6

"Darf ich da springen ?" - Diese Frage hat Judith in den letzten Wochen beschäftigt, da sie mit 11,37m die eigentlich geforderte Mindestleistung für das Eppinger Sprungmeeting (11,50) noch nicht erfüllt hatte.  "Die 11,50 springe ich dann dort" - war die Argumentation. Gesagt -  getan:  Bei besten Bedingungen gelang Judith gleich im ersten Versuch die Einstellung ihrer Bestleistung aus der Halle. Die unter der Woche in Reutlingen trainierende SVL-Athletin konnte gleich im zweiten Versuch ihre Ansage umsetzen und stellte mit 11,63m eine neue persönliche Bestleistung auf. Diese konnte sie im letzen Durchgang sogar noch auf 11,72m steigern. "Mit einer guten Landung werden es das nächste Mal 12m" - mal sehen, was aus dieser Ansage wird...

Zum Seitenanfang

Deutsche Hochschulmeisterschaften in Schwäbisch Gmünd (10.05.2018)

Benjamin Fischer glänzt mit Top-Zeiten

was für ein toller Tag: Bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften konnte Benjamin Fischer im Trikot des KIT an die gute Entwicklung der letzten Wochen nahtlos anknüpfen. Im Vorlauf über 100m konnte er sich in  10,91 Sekunden durchsetzen und direkt ins A-Finale einziehen. Hier gelang ihm ein fast perfekter Lauf, der in neuer Saisonbestzeit von 10,80 Sekunden und Rang 5 mündete - nur 8 Hundertstel von der Bronzemedaille entfernt. Das zurückgewonnene Tempogefühl nahm er auch in den anschließenden 200m-Lauf mit. Hier übernahm er als Sieger des 3. Zeitlaufes mit 21,66 Sekunden zunächst auch im Gesamtklassement die Führung. Leider kam er aufgrund der Vorleistung nicht in den schnellsten der Läufe, so dass er nichts tun konnte als zu warten.  Im vierten und letzten Lauf konnte 100m-Sieger Steven Müller (Uni Kassel) das Double in 21,11 Sekunden perfekt machen. Dahinter liefen mit Abstand Lars Hieronymi und Florian Daum ins Ziel. Als die Zeiten eingeblendet wurden, war die Freude über die tolle Zeit bei Benjamin etwas getrübt: Die 21,61 und 21,62 Sekunden der beiden lagen sozusagen nur wenige Zentimeter entfernt. Mit Rang 4 und 5 kann Benjamin jedoch mehr als zufrieden sein. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung !!!

Zum Seitenanfang

Sportfest Waldbronn (10.05.2018)

Gute Leistungen bei Regenwetter

 

Ganz und gar nicht feiertäglich zeigte sich das Wetter an Himmelfahrt beim Leichtathletiksportfest in Waldbronn. Die SVL-Athleten ließen sich jedoch davon nicht beeindrucken und zeigten durchweg gute Leistungen bei unserem Nachbarverein. 

Herausragend war dabei sicher der Pokalgewinn von Julian Linke als Tagesbester bei den M10. Er zeigte hier den schnellsten Sprint über 50m. Marit Seiffert konnte bei den W10 den 800m-Lauf mit einer tollen Zeit unter 3min gewinnen.  Bei den M11 dominierte Julian Schmidt. Er konnte den Drei- und Vierkampf gewinnen und dabei mit 1,30m im Scherensprung eine tolle Hochsprungleistung erzielen. Bei den W12 konnte Shaline Dannemann trotz der kühlen Temperaturen wieder einen tollen Weitsprung über der 4m-Grenze zeigen. 

Schön war auch, dass der SVL in der Besetzung Shaline Dannemann, Fabian Storek, Marit Seiffert, Marian Philipp und Julian Schmidt an der Waldbronner Staffel (75/75/50/50/50) teilnahm und dort auch in überlegener Weise den Lauf und damit auch den großen Siegerpokal gewinnen konnte. Gratulation!

Auch die U8 trotzten gut beschirmt dem Regenwetter und konnten zusammen mit dem Team aus Reichenbach einen tollen zweiten Platz erringen.

(Weiterer Bericht folgt)

 

 

Zum Seitenanfang

Bahneröffnung Mannheim-Feudenheim (01.05.2018)

Benjamin Fischer mit zwei Bestleistungen in den Mai gestartet

 

Mit zwei tollen neuen Bestleistungen ist Benjamin Fischer in den Mai gestartet. Mit 10,83sec konnte er bei den Bahneröffnungswettkämpfen in Mannheim Feudenheim dabei deutlich unter den 11sec bleiben und gewann seinen Lauf vor Constantin Schmidt, TG Obersthausen mit 10,95sec. Damit konnte er einen weiteren großen Schritt in eine erfolgreiche Saison machen dabei den Lohn für eine gute Aufbauarbeit im Winter entgegennehmen. Auch über 200m konnte er mit 21,80sec den Lauf in Mannehim gewinnen und eine neue Bestleistung aufstellen und seinen Lauf und die Konkurrenz von über 30 Startern mit fast zwei Zehntel Sekunden dominieren. Gratulation an dieser Stelle für diese tollen Leistungen!

 

 

 

 

 

 

Zum Seitenanfang

Kreismeisterschaften Blockmehrkampf Karlsruhe (28./29.04.2018)), Block Achern (5.5.18)

Erfolgreiche Kreismeisterchaften im Blockmehrkampf für kleines SVL-Team

 

Ergebnisse auf www.ladv.de: Kreismeisterschaften Blockmehrkampf

 

Benjamin Fischer SprintAm Samstag startete Benjamin Fischer erfolgreich bei den Einlageläufen  der Männer über 100m und 200m in die laufende Saison. Mit 11.20sec über 100m erlief er sich dabei die zweitbeste Zeit und musste sich nur Florian Gedemer, LGR Karlsruhe,der den Lauf mit 10,98sec gewann, geschlagen geben. Auch über 200m gab es diese Reihenfolge im Ziel aber hier machte es Benjamin auf den letzten Metern nochmal spannend und musste sich mit 22,13 sec Florian nur um 3 Hunderstel Sekunden geschlagen geben.

 

Am Sonntag versuchten sich Jona Plummer, Shaline Dannemann und Fabian Storek an ihrem ersten Blockmehrkampf. Bei diesem Fünfkampf besteht dabei die interessante Möglichkeit für diese Sportler für ihre ersten Badischen Meisterschaften zu qualifizieren, die in diesem Jahr am 16./17. Juni im heimischen Stadion im SONOTRONIC Sportpark stattfinden werden. Der Blockmehrkampf ist ein Fünfkampf, bei dem neben den Disziplinen Weitsprung, Sprint und Hürdensprint im Block Lauf die Disziplinen Kugelstoßen und Diskuswurf dazukommen. Im Block Lauf werden die Grunddisziplinen durch den Ballwurf und den 800m-Lauf ergänzt. Die Springer müssen als vierte und fünften Disziplin den Hochsprung und den Speerwurf absolvieren. Da für Alle der Hürdenlauf sowie der Diskuswurf das Kugelstoßen eine neue Disziplin darstellen war die Ungewissheit dementsprechend groß. Das Wetter schaffte jedoch im Stadion in Beiertheim beste Wettkampfbedingungen bei nochmals tollem Sommerwetter. Dies konnten die Drei, unterstützt durch die mitgereiste familiäre Anhänger, recht gut nutzen. 

 

Shaline startete im Block Lauf der W12. Mit 10,93s über 75m, 11.30s über 60 Hürden, 4,08m im Weitsprung, 28,50m im Ballwurf und 2:52min im 800m-Lauf gelang ihr ein sehr guter Wettkampf und sie konnte dazu noch mit den erreichten 2126 Punkten den Kreismeistertitel erringen. 

 

Auch Jona gelang ein sehr gut ausgeglichener Wettkampf. Die beste Wettkampfleistung stellte bei ihm der Kugelstoß dar, bei dem er mit 7,56m eine neue persönliche Bestleistung aufstellen konnte. Er konnte mit den seinem Gesamtergebnis von 1661 Punkten die Klasse M12 im Block Wurf gewinnen und ebenso wie Shaline den Kreismeister in seinem Wettkampf werden. 

 

Fabian konnte im Block Lauf der M12 auf einen guten zweiten Platz gelangen. Mit 12,12sec war bei ihm der Hürdenlauf die punktbeste Leistung an diesem Tag. Er musste im 800m-Lauf aufgrund allergischer Einschränkungen und der heißen Witterung ein wenig leiden, konnte aber den Wettkampf noch gut zu ende führen.

 

Jona konnte sich beim Blockmehrkampf in Achern dann nochmal in seinem Block verbessern. Beim zweiten Platz im Block Wurf der M12 ragte besonders der Hürdenlauf heraus, bei dem er sich um fast eine Sekunde verbessern konnte. 

 

Alles in allem ein gelungene Wettkampftage für die Blockmehrkampf-Neulinge. Dass damit für Shaline und Jona gleich die Qualifikation für die ersten Badischen Meisterschaften und dann noch im heimischen Stadion erreicht wurde ist ein schöner Erfolg.

 

 

Shaline DannemannJona Plummer

Zum Seitenanfang

Putzete (14.04.2018)

Fleißige Hände helfen beim "Frühjahrsputz" im Stadion 

 

Nachdem schon die ersten Freilufteinheiten im Stadion im SONOTRONIC Sportpark absolviert wurden und mit dem Werfertag und Mehrkampftag auch die ersten Wettkampfveranstaltungen anstanden haben ein paar fleißige Helfer mit einem Arbeitseinsatz am Samstag-Vormittag unserem  regen Platzwart Jakob Knor geholfen das Stadion wettkampftauglich zu gestalten. Stehen doch besonders im Frühjahr zahlreiche grundsätzliche Arbeiten an. Da die Verwaltung und Unterhaltung des Stadions vollständig in der Verantwortung der Leichtathletikabteilung obliegt, sind wir hier auf die tatkräftige Unterstützung unserer Mitglieder angewiesen.

 

An diesem Samstag konnte wir u.a. die fehlende Matte der Stabanlage aufgebaut, Filteranlagen säubern, die Container reinigen, teilweise die Wege grasen  und noch einiges mehr erledigen. Natürlich reicht ein Vormittag nicht aus um alle anstehenden Arbeiten die zur Unterhaltung des Stadions anstehen zu erledigen. Hier ist auch in der nächsten Zeit noch Einiges zu tun. So ist z.B. eine Kühlkammer neben das Ausschankgebäude gebaut worden. Hier sei nochmal Manfred Schäfer und Carsten Weber für die unterstützenden Arbeiten vielen Dank. Hier sind noch weitere Restarbeiten anstehend und auch noch an anderen Ecken offenbart die Sonne nun Handlungsbedarf.

 

An dieser Stelle nochmals vielen Dank an alle Helfer der Putzede.. . . 

 

Zum Seitenanfang

Trainingslager (Jan 2018)

Sprinting on Tenerife

 

 

Für den Startschuss meiner anstehenden Bewerbungsphase habe ich beschlossen dem Winter in Deutschland zu entfliehen um bei 20° auf Teneriffa Bewerbungen zu verfassen - ideal um auch an meiner Sprintform zu arbeiten. Die letzten 2 Wochen konnte ich also unter idealen Bedingungen in San Cristobal im CIAT (3D-Ansicht des Stadions) trainieren. So kam es heute am 20.01. dazu, dass mein erster Hallenwettkampf dieses Jahr unter freiem Himmel stattgefunden hat. 
Bei unangenehmem Seitenwind konnte ich mich in 7,18s über 60m und 22,50s über 200m gegen die spanische Konkurrenz durchsetzen. Diese Zeiten machen mir Hoffnung auf mehr und so habe ich jetzt nochmal zwei harte Trainingswochen vor mir um dann am 7.Februar in Karlsruhe unter einem Dach die Hallensaison fortzusetzen.
 
Ein spanischer Bericht des Wettkampfes findet sich hier:
 

Ein kleiner Eindruck meines Trainings findet sich unter:

 

(Benjamin Fischer)

 

Zum Seitenanfang

D-Kader Mannheim (2.-6.1.18)

Kaderläufer eröffnen Jahr 2018

 

D-Kader BLV29 Athletinnen und Athleten folgten der Einladung vom Laufteam BW Leichtathletik zum traditionellen Kader-Trainingslehrgang vom 2. bis 6. Januar nach Mannheim.
Am Bundesstützpunkt fanden die Nachwuchsathleten aus dem D-Kaderbereich gewohnt sehr gute Bedingungen zum Trainieren vor. Mit dabei war auch Henrike Mauersberger, SVL.
Unter die Nachwuchsathleten mischten sich auch dieses Jahr wieder ein paar "alte Hasen". Unter anderem nutzten Hanna Klein, Marcel Fehr und Jens Mergenthaler die Laufstrecken am Rhein und die Leichtathletikhalle im Pfeifferswörth, um sich für die nächsten Wettkämpfe vorzubereiten.

 

Interessiert lauschten die 15- bis 17-jährigen Nachwuchsläufer den Ausführungen von Hanna und Marcel beim gemeinsamen Athleten-Abend, wie sie Alltag mit Studium, Familie und Leistungssport unter einen Hut bekommen, wie sie mit Niederlagen und (Verletzungs-) Rückschlägen umgehen oder wie sie sich immer wieder für die vielen Trainingseinheiten motivieren können.
Hochmotiviert und sehr engagiert waren alle Athleten die fünf Tage in Mannheim. Zwei Trainingseinheiten standen pro Tag auf dem Programm. Ein großer Dank gilt den beiden Vereinstrainern Kristina Frädrich (Neckarsulmer Sport-Union) und Uwe Schneider (SG Schorndorf 1846) für die Betreuung der Athleten vor Ort.


(Bericht  Christoph Thürkow, BLV-Online) 

Zum Seitenanfang

Sportabzeichen 2018

Mach es, Du schaffst es!

 
 
 
Jetzt ist die beste Zeit die guten Vorsätze des Jahreswechsels zu nutzen und sich konkrete Ziele für das Sportjahr 2018 zu setzen. Das kann z.B. auch die erfolgreiche Ablegung des Sportabzeichens sein. Bis zur Freiluftsaison bleibt dann auch noch ein wenig Zeit um die Disziplinen des Sportabzeichens im Training zu üben oder allgemein die Fitness ein wenig zu erhöhen.
 
 
Abnahmetermine
 
Die Abnahmetermine für das Sportabzeichen sind schon bekannt gegeben und können schon vorgemerkt werden:
Die Abnahmen der Leichtathletikdisziplinen finden am Montag, 4.Juni, 2.Juli und 10.September statt. Treffpunkt ist hier jeweils um 18.30 Uhr im Stadion des  SONOTRONIC Sportpark.
Die Schwimmdisziplinen und der Schwimmnachweis kann am Sonntag 3.Juni, 1.Juli und 9.September abgelegt werden. Treffpunkt ist hier jeweils um 09.00 Uhr im Schwimmbad Langensteinbach.
Das Radfahren findet jeden 1. Freitag im Juni und Juli beim SSV Ettlingen statt. Die Ausdauerdisziplinen können auch als Waldlauf/Walking abgelegt werden. Treffpunkt ist hier am Mittwoch, 30.Mai, 27.Juni, 28.Juli und 5.September um 18.45 Uhr beim Grillplatz Ittersbach.
Wir haben die Möglichkeit das Behindertensportabzeichen abzunehmen. Hier sollten Termine vereinbart werden.
 
 
Nach erfolgreicher Ablegung der Disziplinen findet am Freitag, 23. November 2018 in unserer Vereinsgaststätte "Zur Wagenburg" um 19:30 Uhr die Sportabzeichenübergabe statt.
Für die Kinder und Jugendlichen der Sportgruppen der Leichtathletikabteilung findet eine Sportabzeichenabnahme an einem Montag im Training statt.
Vielleicht schaffen wir auch in diesem Jahr wieder die Marke von 100 Sportabzeichen zu knacken und würden uns auch freuen, wenn zahlreiche Familien das Abzeichen als Familiensportabzeichen erwerben.
 
 
Ansprechpartner:    
 
Gunter Berkner, breitensport[at]svl-leichtathletik.de
 
 
 
Oktober bis März:    Montags, 19.15 – 20.45 Uhr Beckerhalle Langensteinbach
April bis September:      Montags, 19.00 – 20.00 Uhr im Sonotronic-Sportpark Langensteinbach
 
 
Infos und Anforderungen:
 
 
 
 
 
Zum Seitenanfang

Hallensportfest Niefern (4.03.2018)

Jona Plummer erfolgreich im Kugelstoßen

 

 

Ein erfolgreiches Hallensportfest erlebte Jona Plummer in Niefern. Nach seinem Sieg beim Kugelstoßen der M12 bei unserem Hallensportfest in der Beckerhalle war auch in Niefern die neue Disziplin des Kugelstoßen für ihn die erfolgreichste. Mit einem Stoß über 6,04m konnte er im Feld der über 11 Mitstreiter den guten zweiten Platz erringen. Aber auch im Weitsprung, Sprint und Hochsprung konnte er die Leistungen aus Langensteinbach bestätigen bzw. leicht verbessern. Dafür konnte er vier Urkunden mit nach Hause nehmen. 

 

 

Zum Seitenanfang

BW Senioren Sindelfingen (17.02.2018)

Toller Halleneinstand für Alexander Jandrey

 

 

Mit Alexander Jandrey ist am 17.02. auch ein Vertreter der SVL Senioren bzw. "Zehnkampfgruppe" in die Hallensaison 2018 eingestiegen. Mit guten Zeiten von 8,54s über 60m und 28,76s über 200m konnte er trotz kleinerer Blessuren vollauf zufrieden sein. Damit kam er bei den Baden-Württembergischen Seniorenmeisterschaften der M50 im Sprint unter die besten Fünf und im 200m-Lauf unter die besten Sieben. Vielleicht schaffen es im nächsten Jahr noch ein paar aktive Senioren mehr zu dieser Meisterschaft. An dieser Stelle Gratulation!

 

Zum Seitenanfang

Badische Jugendhallenmeisterschaften in Mannheim (17.02.2018)

Maurice Gebhardt springt zu Bronze

Nach einer größeren Trainingspause hat Maurice Gebhardt die Badischen Meisterschaften in Mannheim für eine Standortbestimmung genutzt - und das erfolgreich: Gleich zum Auftakt setzte er sich mit 5,89m an die Spitze des Weitsprung-Feldes. Das fehlende Training machte sich im Anlauf bemerkbar: Die Versuche 2, 3 und 4 waren übertreten - und im 5. Versuch (5,81) sprang er deutlich vor dem Brett ab. Zu diesem Zeitpunkt hatte ihn Kevin Denz (Lörrach-Stetten) mit 5,98m auf Rang 2 verdrängt. Der knappe Rückstand schlug sich in einem motiviert angelaufenen, aber erneut ungültigen letzten Versuch nieder. Zu allem Verdruss gelang Rafael Alcaniz Hofer (TSG Niefern) im 5. Durchgang ebenfalls ein Sprung auf 5,89m. Rafael hatte mit 5,84m den besseren zweiten Versuch aufzuweisen, so dass Maurice am Ende mit Bronze dekoriert wurde. Mit etwas mehr Training wird es in der Freiluftsaison sicher wieder mehr gültige und auch weite Sprünge geben - das hatte Maurice in Mannheim bereits deutlich gezeigt. Auch über 60m durfte er zufrieden sein: Nach 7,36 Sek. im Vorlauf belegte er im Finale in 7,35 Sekunden den 5. Platz.

Zum Seitenanfang

Stadtwerke Karlsruhe Hallenmeeting (07.02.2018)

Benjamin Fischer meldet sich mit tollen Zeiten zurück

Nach der Rückkehr aus Teneriffa ging es für Benjamin direkt zum ersten Test unterm Hallendach beim Stadtwerke Abendmeeting in der Messehalle 3. Wo noch wenige Tage zuvor die Weltelite mit tollen Leistungen begeistert hat, wurde vor dem Rückbau der mobilen Anlage den Leichtathleten der Region die Möglichkeit zum Leistungstest gegeben. Benjamin hat dies eindrucksvoll genutzt: Nach hervorragenden 7,10 Sekunden im Vorlauf belegte er im Endlauf der Männer über 60m in 7,14 Sekunden den 5. Platz - nur 3 Hundertstel von einem Podestplatz entfernt. Auf der Hallenrunde über 200m hat es mit dem Podest geklappt: In 22,54 Sekunden sprintete er auf den 3. Platz. Mit beiden Leistungen hat sich Benjamin wieder in Regionen seiner bisherigen Bestleistungen (7,05 und 22,17) vorgetastet - Glückwunsch !!!

Zum Seitenanfang

Schülersportfest Messe Karlsruhe (07.02.2018)

Die Jüngsten in der Messe Karlsruhe am Start

 

 

Am 7.2. war die Grundschule mit beim Schülersportfest der Sparkasse Karlsruhe in der Messehalle 3 in Karlsruhe. An der Stelle an der vor einigen Tagen auch die Stars liefen durften die Jüngsten Leichtathletikluft schnuppern. Mit dabei u.a. Samir Philipp und Paul Wenz vom SVL  . . . 

 

 

Zum Seitenanfang

Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften in Mannheim (20./21.01.)

Judith Zinn mit Bestleistung auf Rang 7

Mit einer tollen Serie konnte Judith Zinn in Mannheim begeistern: Alle 6 Versuche setzte sie über die 11m-Marke und belegte am Ende mit 11,39m den 7. Platz. Wir gratulieren zur neuen Bestleistung !!!

Zum Seitenanfang