SV 1899 Langensteinbach
Leichtathletik

Inhalt dieser Seite

Jahresrückblick 2017
Jahresabschluss Kinder und Jugend (18.12.2017)
Nikolaus-Sprint in Sindelfingen (8.12.2017)
Weihnachtsmarkt (8.12.2017)
Jahresabschlusslauf (02.12.2017)
Sportabzeichenverleihung (24.11.2017)
Meisterschaftsergebnisse 2017
Sichtung Regionalkader BLV (15.10.2016)
Freizeit Freiolsheim (7.-9.10.2016)
DJMM Badenfinale Konstanz (25.09.2016)
Karlsruhe Halbmarathon
Mehrkampfmeeting Schutterwald (19.08.2016)
Ferienspaß (08.08.2016)
Deutsche Meisterschaften U20 Mönchengladbach (29.-31.07.2016)
Deutsche U16-Meisterschaften Bremen
Bergwanderung Allgäu (31.07.2016)
DSMM Vorkampf Karlsruhe (27.07.2016)
Straßenfest Langensteinbach (22./23.07.2016))
Road to Rio (22.7.2016)
Kreismeisterschaften Karlsruhe (17.07.2016)
Nachtwanderung (04.01.2015)
Sportabzeichen 2016 (18.11.2016)
Jahresrückblick 2015 (20.11.2015)
Sportabzeichen 2016 (11.11.2015)
ANHALT-Meeting Dessau (27.05.)
Sportabzeichenübergabe Kinder/Jugendliche (07.12.2015)
Weihnachtsmarkt Langensteinbach (06.12.2015)
Ehrungen (20.11.2015)
Sparkassen-Cross in Pforzheim (14.11.2015)
Karlsbader Volkslauf (08.11.2015)
Hüttenfreizeit Freiolsheim (2.-4.10.2015)
Mehrkampfmeeting Schutterwald, Sportfest Oberderdingen (19./20.09.2015)
Deutsche Meisterschaften U18 Jena (31.07.-02.08.2015)
Badischer Endkampf DMM Eppelheim (27.09.2015)
Badenfinale JtfO (22.09.2015)
Vereinsmeisterschaften U8-U16 (28.09.2015)
Feriensportfeste (15.08.2015)
DMM Vorkampf Karlsruhe (29.07.2015)
Ferienspaß (06.08.2015)
Kreismeisterschaften Einzel Karlsruhe (19.07.2015)
Straßenfest Langensteinbach (18.07.2015)
Startschuss für den SONOTRONIC-Sportpark (13.07.2015)
Süddeutsche Meisterschaften in Kassel (11.07.2015)
Leichtathletik U18 Weltmeisterschaft Cali/Col (21.07.2015)
Fidelitas Nachtlauf Karlsruhe (20.06.2015)
Badische Meisterschaften in Karlsbad (13./14.06.2015)
Abendsportfest der TBG Reilingen (04.06.2015)
Abendsportfest Dietlingen (24.06.2015)
Badische Meisterschaften Vierkampf U14 Kehl (20.06.2015)
Wanderausflug ins Berner Oberland (2.- 4.8.2015)
Sparkassen-Gala in Regensburg (06.06.2015)
Int. U18-Gala Schweinfurt (20.06.2015)
B&S Kurpfalzgala Weinheim (30.05.2015)
Int. Läufermeeting Pliezhausen (17.05.2015)
Sportfest Waldbronn (14.05.2015)
Kreismeisterschaften Mehrkampf Mörsch (09.05.2015)
Abendsportfest Wilferdingen (08.05.2015)
Kreismeisterschaften Blockmehrkampf Karlsruhe (26.04.2015)
Wanderausflug (13.03.2015)
SVL Kraftraum Renovierung (16.05.2015)
Ostergrüsse aus dem Trainingslager in Riccione / I
Baden-Württembergische Meisterschaften U20 (24.01.2015)
Leichtathletiktraining (28.03.2015)
Brixia-Meeting (24.05.2015)
U18-WM in Cali (18.07.2015)
U18-WM in Cali (17.07.2015)
U18-WM in Cali (16.07.2015)
Darmstadt Cross (22.11.2015)
Sportliche Erfolge, Meister 2014 (21.11.2014)
26. Karlsbader Volkslauf (09.11.2014)
Talentsportfest Mannheim (11.10.2014)
Hardtwaldlauf Karlsruhe (12.10.2014)
Neueröffnung Clubhaus "Zur Wagenburg" (02.10.2014)
Vereinsmeisterschaften (29.09.2014)
Schutterwälder Mehrkampfmeeting (19./20.09.2014)
Ice Bucket Challenge bei der SVL Leichtathletik (01.09.2014)
Ferienspaß Gemeinde Karlsbad (11.08.2014)
Wanderausflug Allgäuer Alpen (3.-5.08.2014)
Kreismeisterschaften Einzel Karlsruhe (07.06.2014)
Süddeutsche Meisterschaften U18 Regensburg (06.07.2014)
Badische Bestenkämpfe U14 Vierkampf Teningen (29.06.2014)
Baden-Württembergische Meisterschaften U20 (28.06.2014)
Brixia-Meeting (07./08.06.2014)
Blockwettkampf Durmersheim (07.06.2014)
Jugendtrainiert für Olympia (04.06.2014)
Abendsportfest Dietlingen (04.06.2014)
Schülersportfest Waldbronn (29.05.2014)
Kreismeisterschaften Mehrkampf Mörsch (17.05.2014)
Int. Läufermeeting Pliezhausen (18.05.2014)
Regiomeisterschaften Mannheim (10./11.05.2014)
Kreismeisterschaften Blockwettkampf Karlsruhe (3./4.05.2014)
Trainingslager Riccione/Italien (15.-25.04.2014)
Sprint-Trainingslager Teneriffa (18.-31.03.2014)
Karlsbader Werferpokal (04.04.2014)
Hallensportfest Niefern (23.02.2014)
Sportabzeichengruppe (03.02.2014)
Badische Hallenmeisterschaften (08./09.02.2014)
Spartensitzung (05.02.2014)
IndoorMeeting Karlsruhe (01.02.2014)
Hallensportfest Karlsruhe (29.01.2014)
Sportlerehrung 2013 (27.01.2014)
Süddeutsche Hallenmeisterschaften (25./26.01.2014)
Sturzpräventionskurse für ältere Menschen (26.03.2014)
Karlsbader Hallensportfest (Sonntag, 16.02.2014)
Nachtwanderung (05.01.2014)
Winterlaufserie Rheinzabern (29.12.2013)
Meister und Platzierungen 2013 (19.12.2013))
Deutsche Jugendmeisterschaften in Bochum Wattenscheid (08.-10.08.)
Deutsche Jugendmeisterschaften in Bochum Wattenscheid (08.-10.08.)
Badische Meisterschaften in Lörrach (01.06.)
Baden-Württembergische Meisterschaften U18/U23 (24./25.05.)
Video-Nachlese zum Sprint-Trainingslager in Teneriffa (18.-21.03.)
Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften in Karlsruhe (18./19.01.)
Außerordentliche Mitgliederversammlung am 24.01.2014
Termine für 2014 stehen
Crosslauf Rülzheim (21.12.2013)
Weihnachtsmarkt Langensteinbach (6.-8.12.2013)
Crosslauf Lauterbourg/F (24.11.2013)
DLV-Lehrgang in Saarbrücken (04.-07.10.2013)
Mehrkampfmeeting LFV Schutterwald (14./15.09.2013)
Karlsbader Ferienspaß (05.08.2013)
DSMM Mannschaftswettkampf Mörsch (24.07.2013)
Badischer Endkampf DSMM U16, U14, U12 (28./29.09.2013)
Baden-Württembergische Waldlaufmeisterschaften (16.11.2013)
Saisonabschluss Mörsch (13.10.2013)
Sportfest Helmsheim (21.09.2013)
Hüttenwochenende Fehrenbacher Hof (18.-20.10.2013)
Deutsche Jugendmeisterschaften in Rostock (26.-28.07.2013)
Deutsche Jugendmeisterschaften in Rostock (26.-28.07.2013)
Lauf- und Walkingtreff, Adventslauf (30.11.2013)
Ausflug Zehnkampfgruppe (21./22.07.2013)
Kreismeisterschaften Kinder und Jugend Karlsruhe (14.07.2013)
Badische Meisterschaften U18 in Konstanz (13.07.2013):
Badische Meisterschaften Vierkampf Zell a.H. (07.07.2013)
Abendsportfest Kinderleichtathletik Wilferdingen (05.07.2013)
Badische Meisterschaften U16 in Konstanz (29.06.2013):
Kreisfinale Jugend trainert für Olympia (27.06.2013)
Baden-Württembergische Meisterschaften der Aktiven in Karlsruhe (22./23.06.2013))
Stadionausbau Leichtathletikstadion
Heel-Lauf Baden-Oos (21.06.2013)
Deutsche Meisterschaften U23 in Göttingen (15./16.06.2013)
Hanauerlandspiele in Freistett (16.06.2013):
Kreismeisterschaften Mehrkampf Mörsch (15.06.2013):
Abendsportfest TG Dietlingen (12.06.2013):
Sportfest VfB Stuttgart (09.06.2013)
Baden-Württembergische Meisterschaften U18 in Pliezhausen (01.06.2013)
Südpfalzlauf in Rülzheim (20.05.2013)
Dreitälerkampfspiele in Pforzheim (19.05.2013)
Steffen Rößler erfolgreich bei Volksläufen
HIFA - Sportfest an Himmelfahrt in Bönnigheim (09.05.2013)
Testwettkämpfe in Mannheim (04.05.2013)
Mai-Ausflug etwas anders (01.05.2013)
Kreismeisterschaften Blockwettkampf in Karlsruhe (27./28.04.2013)
Bahneröffnung in Königsbach-Stein (27.04.2013)
Trainingslager in Riccione / Italien (24.03.-02.04.)
100 Jahre Deutsches Sportabzeichen
Karlsbader Werfertag (16.03.2013)
Jahreshauptversammlung der Mitglieder des SV 1899 Langensteinbach (15.03.2013)
Sportlerehrung der Gemeinde Karlsbad (7.03.2013)
Hallenländerkampf der Verbände Baden-Pfalz-Rheinhessen-Saarland-Moselle/F (3.3.2013)
29. Karlsbader Hallensportfest (24.02.13)
Badische Hallenmeisterschaften U16 in Ludwigshafen (24.02.2013)
Indoor-Meeting Europahalle Karlsruhe (02.02.2013)
Hallensportfest Jugend und Aktive Europahalle Karlsruhe (30.01.2013)
Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (27.01.2013)
Hallenmeeting Sindelfingen (19.01.2013)
SLB-Hallenwettkämpfe in Saarbrücken (13.01.2013)
Hallensportfest in Frankfurt-Kalbach (06.01.2013)
Weihnachsmarkt Langensteinbach (09.12.2012)
Kreismeisterschaften Cross/Waldlauf (17.11.2012)
24. Karlsbader Volkslauf (11.11.2012)
Baden-württembergische Waldlaufmeisterschaften Riederich (04.11.2012)
SVL Leichtathletik - Sportliche Erfolge bei Kreis- und Landesmeisterschaften (08.10.2012)
Badischer DSMM-Endkampf (23.09.2012)
79. Landsportfest in Brühl (15.09.2012)
BW-Schülercamp 2012 (09.09.2012)
Deutsche Juniorenmeisterschaften in Kandel (29.07.2012)
DSMM Vorkampf Rheinstetten-Mörsch (25.07.2012)
Kreismeisterschaften Karlsruhe Einzel (22.07.2012)
Kreismeisterschaften Karlsruhe Einzel (22.07.2012)
Baden-Württembergische Meisterschaften M/W14 Rottweil (21.07.2012)
Badische Meisterschaften U16 in Mosbach (15.07.2012)
FREY-Meeting in Östringen (11.07.2012)
FREY-Meeting in Östringen (11.07.2012)
Süddeutsche Meisterschaften Junioren und U16 in Heilbronn (07.07.2012)
Baden-Württembergische Meisterschaften U23 (01.07.2012)
Badische Meisterschaften Schutterwald (23.06.2012)
Abendsportfest der TG Dietlingen (20.06.2012)
Badische Meisterschaften Blockwettkampf in Achern (16.06.2012)
Baden-Württembergische Meisterschaften in Böblingen (10.06.2012)
Heidelberger Qualifikationstage (28.05.2012)
Badischer DAMM/DJMM/DMM-Endkampf (19.05.2012)
Deutsche Hochschulmeisterschaften in Kassel (12.05.2012)
Kreismeisterschaften Blockmehrkampf in Karlsruhe (05.05.2012)
Blockmehrkampf Rohrhof (03.05.2012)
Karlsbader Mehrkampftag am 28. April 2012 (28.04.2012)
Karlsbader Werferpokal (24.03.2012)
Hallenländervergleichskampf U16 Baden-Pfalz-Saarland-Moselle/FRA (03.03.2012)
Internationales Hallenmeeting Karlsruhe, Deutsche Hallenmeisterschaften Europahalle Karlsruhe (26.02.2012)
Jahreshauptversammlung (22.02.2012)
Karlsbader Hallensportfest (05.02.2012)
Abendsportfest Europahalle Karlsruhe (02.02.2012)
Generalversammlung SV 1899 Langensteinbach (30.01.2012)
Badische Hallenmeisterschaften U16 in der Europahalle in Karlsruhe (22.01.2012)
Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften Europahalle Karlsruhe (15.01.2012)
Starke Ergebnisse in der Europahalle (03.02.2011)
(21.12.2011)
SVL Athleten Spitze! (20.12.2011)
Herausragende Platzierungen 2011 (09.12.2011)
Weihnachtsmarkt Langensteinbach (04.12.2011)
Kreismeisterschaften Waldlauf (19.11.2011)
Karlsbader Volkslauf (13.11.2011)
Karlsbader Volkslauf (12.11.2011)
Schülerfreizeit 2011 (30.10.2011)
BLV-Talentsichtung 2011 Jahrgang 1998 (28.10.2011)
Talentsportfest des Badischen Leichtathletikverbandes (04.10.2011)
DSMM Badischer Endkampf Helmsheim (25.09.2011)
Badische Meisterschaften der Schüler/innen B im Vierkampf in Langensteinbach (31.07.2011)
Badische Meisterschaften Schüler/innen A in Baden-Baden (30.07.2011)
DSMM Durchgang Rheinstetten 27.07.11 (28.07.2011)
Vereinsmeisterschaften SVL Leichtathletik (25.07.2011)
Baden Württembergische Meisterschaften W14 in Nagold (23.07.2011)
Badische Meisterschaften Jugend und Aktive 23.07.11 in Ettlingen (23.07.2011)
19. Stutenseer Triathlon (10.07.2011)
Wettkämpfe Jugend Heusenstamm (06.07.2011)
Kreismeisterschaften Schüler Mehrkampf in Rheinstetten (03.07.2011)
Abendsportfest Dietlingen (09.06.2011)
Kreismeisterschaften Schüler/innen Karlsruhe (04.06.2011)
Badische Meisterschaften Blockwettkampf Weil Rhein 28./29.05. (29.05.2011)
Karl und Hilde Holzschuh-Stiftung fördert ehrenamtliches Engagement im SVL- Sparte Leichtathletik (27.05.2011)
Offizielle Einweihung des Stadions des SV1899 Langensteinbach (22.05.2011)
Einweihung Stadion SV1899 Langensteinbach (17.05.2011)
Kreismeisterschaften Blockwettkampf in Ettlingen (14.05.2011)
Sanierung Leichtathletikstadion (08.05.2011)
Trainingslager (28.04.2011)
Bahneröffnung Eppelheim (10.04.2011)
Trainingszeiten Sommerhalbjahr der Schülergruppen (28.03.2011)
Generalsanierung des Stadions im Schulzentrum macht Fortschritte (28.03.2011)
BLV Hallenmeisterschaften Sch A in Karlsruhe (20.03.2011)
Schülersportfest Ludwigshafen (19.02.2011)
Skiwochenende Lauftreff/Walking und Sportabzeichengruppe (14.02.2011)
Karlsbader Hallensportfest (12.02.2011)
Jahresabschluss- und Saisonstart-Feier (16.01.2011)
Karlsbader Volkslauf (14.11.2010)
Kreismeisterschaften Waldlauf in Bruchhausen (23.10.2010)
Hüttenwochenende 2010 (19.10.2010)
BLV Talentsportfest am 16. Oktober in Mannheim (16.10.2010)
Werfertag Königsbach (09.10.2010)
Badischer Endkampf der DSMM (26.09.2010)
Schülersportfest in Brühl (22.09.2010)
Kanuausflug auf dem Altrhein (11.09.2010)
Deutsche Schüler Mannschaftsmeisterschaften (24.07.2010)
Badische Meisterschaften in Weinheim (10.07.2010)
Generalsanierung der Sportanlage der Gemeinde Karlsbad durch den SVL einstimmig befürwortet (08.07.2010)
Abendsportfest TG Dietlingen (23.06.2010)
Kreismeisterschaften Schüler Mehrkampf (23.06.2010)
Mehrkampfwochenende Pforzheim (14.06.2010)
Werfertag Rastatt (26.05.2010)
Ettlinger Altstadtlauf (26.05.2010)
Schülersportfest Waldbronn (16.05.2010)
Kreismeisterschaften (16.05.2010)
Bahneröffnung Blockmehrkampf in Eppelheim (25.04.2010)
Bahneröffnung Königsbach (24.04.2010)
Schülermehrkampftag Langensteinbach (18.04.2010)
Werfertag Langensteinbach (17.04.2010)
Badische Hallenmeisterschaft in Mannheim (07.03.2010)
Deutsche Hallenleichtathletikmeisterschaften in der Eurpahalle Karlsruhe (02.03.2010)
Das Hallensportfest am 28.02.2010 in Mannheim (28.02.2010)
Jugendversammlung (22.02.2010)
Trainingslager Riccione (22.02.2010)
Trainerfortbildung (20.02.2010)
Karlsbader Schüler- und Jugendhallensportfest (06.02.2010)
Hallensportfest Mannheim (31.01.2010)
Abendsportfest der LG Karlsruhe (27.01.2010)
Jahresabschluss der Schülergruppen (24.01.2010)
Schülerhallensportfest in Walldorf (17.01.2010)
Weihnachtsgrüße (20.12.2009)
Lauftreff (19.12.2009)
Weihnachtsmarkt Karlsbad (07.12.2009)
Julian Beisel überzeugt im Crosslauf (28.11.2009)
21. Karlsbader Volkslauf (08.11.2009)
21. Karlsbader Volkslauf Einzelläufer Fotos (08.11.2009)
F-Kadersichtung der Leichtathletikjugend in Mannheim (05.11.2009)
Jugendfreizeit (23.10.2009)
Bestenliste (19.10.2009)
Läufernachwuchs (19.10.2009)
Herbstausflug (17.10.2009)
12 Stunden Schwimmen im Sonnenbad (10.10.2009)
Werfertag Königsbach (10.10.2009)
DSMM Finale C-Schülerinnen (26.09.2009)
Kraftraum (25.09.2009)
Spartensitzung 14.09.2009 (14.09.2009)
Trotz kühlen Wetter sehr gute Stimmung (12.09.2009)
DSMM-Vorkampf der B-Schüler/Innen in Rheinstetten (29.07.2009)
DSMM-Vorkampf der C-Schüler/Innen in Rheinstetten (29.07.2009)
Vereinsmeisterschaften (27.07.2009)
Kreismeisterschaften in Karlsruhe (12.07.2009)
Badische Meisterschaften in Gaggenau (11.07.2009)
110 Jahre SV 1899 Langensteinbach Feier (28.06.2009)
Badische Blockwettkampfmeisterschaften (28.06.2009)
Badische Meisterschaften Vierkampf Schülerinnen B (11.06.2009)
Abendsportfest in Dietlingen (05.06.2009)
Werfertag SV Niederbühl (01.06.2009)
Schülersportfest TSV 05 Reichenbach (21.05.2009)
DJMM-Finale in Emmendingen (16.05.2009)
Kreismeisterschaften Blockmehrkampf in Ettlingen (16.05.2009)
Kreismeisterschaften Mehrkampf Mörsch (02.05.2009)
Spartensitzung 27.04.2009 (27.04.2009)
Bahneröffnung in Eppelheim (26.04.2009)
Trainingslager Riccione (09.04.2009)
Karlsbader Mehrkampftag (05.04.2009)
Karlsbader Werferpokal (04.04.2009)
Trainersitzung am 28.03.2009 (28.03.2009)
Jahreshauptversammlung (02.03.2009)
Karlsbader Schüler- und Jugendhallensportfest (14.02.2009)
Badische Jugend-Hallenmeisterschaften (07.02.2009)
Stadtwerke-Abendmeeting (04.02.2009)
Hallensportfest Mannheim (31.01.2009)
B-Jugend-Hallenmeisterschaften in Sindelfingen (18.01.2009)
Jahresabschluss der Schülergruppen (13.01.2009)
Nachtwanderung der Leichtathleten (05.01.2009)
Weihnachtsmarkt 2008 (07.12.2008)
Weihnachtsmarkt 2008 (03.12.2008)
Trainingslager Riccione (03.12.2008)
Kreismeisterschaften Waldlauf in Bruchhausen (15.11.2008)
Karlsbader Volkslauf (09.11.2008)
Bestenliste Freiluft 2008 (25.10.2008)
Trainingsanzüge (25.10.2008)
Crosslauf in Niefern (18.10.2008)
Aufräumaktion Gerätegarage (11.10.2008)
Werfertag Königsbach (11.10.2008)
Wanderung auf der Eppinger Linie (27.09.2008)
DSMM-Finale in Rheinfelden (27.09.2008)
Kreismeisterschaften der Schüler in Karlsruhe (20.09.2008)
DSMM-Vorkampf Rheinstetten-Mörsch (23.07.2008)
Vereinsmeisterschaften SV Langensteinbach (14.07.2008)
Badischen Meisterschaften der weiblichen B-Jugend in Schutterwald (12.07.2008)
Badische Schüler-Meisterschaften in Mannheim (29.06.2008)
Fidelitas Nachtlauf (28.06.2008)
Hanauerlandspiele in Freistett (21.06.2008)
Trainingsanzüge (15.06.2008)
Kreismeisterschaften im Mehrkampf und Langstaffeln der Schüler in Rheinstetten (15.06.2008)
Abendsportfest in Dietlingen (11.06.2008)
Badische Meisterschaften im Blockmehrkampf (08.06.2008)
Badische Meisterschaften im Blockmehrkampf (07.06.2008)
Dorffest Langensteinbach (06.06.2008)
Gengenbacher Blockmehrkampf (25.05.2008)
Heidelberger Qualifikationstage (11.05.2008)
SVLler auf Norm-Jagd (03.05.2008)
Kreismeisterschaften in Bühl (03.05.2008)
Schülersportfest TSV05 Reichenbach (01.05.2008)
Rastatter Türkenlouis-Kampfspielen (26.04.2008)
Karlsbader Werferpokal (21.04.2008)
Karlsbader Mehrkampftag (21.04.2008)
Riccione (19.03.2008)
Badische Hallenmeisterschaften in Mannheim (23.02.2008)
Karlsbader Hallensportfest (16.02.2008)
Stadtwerke-Abendmeeting Karlsruhe (30.01.2008)
Karamalz-A-Schüler-Hallensportfest in Mannheim (27.01.2008)
Hallensportfest Schutterwald (20.01.2008)
JAHRESABSCHLUSSFEIER (12.01.2008)
Jahresrückblick (31.12.2007)
Karlsbader Volkslauf (11.11.2007)
A-Schülerinnen beim DSMM-Finale (29.09.2007)
Kreismeisterschaften der Jugend und Aktiven in Ettlingen (06.05.2007)
Karlsbader Schülermehrkämpfe (05.05.2007)
Trainingslager Riccione (04.04.2007)
Karlsbader Werferpokal (31.03.2007)
Badische Hallenmeisterschaften der A-Schüler in Mannheim (05.03.2007)
Schülersportfeste Mannheim (10.02.2007)
STADTWERKE-Abendmeeting Karlsruhe (08.02.2007)
Süddeutsche Meisterschaften in Sindelfingen (29.01.2007)
Karlsbader Hallensportfest (27.01.2007)
Hallensportfest in Mannheim / BW B-Jugend in Karlsruhe (14.01.2007)
Hallensportfest in Frankfurt-Kalbach (07.01.2007)
Dreitälermeeting des LC80 Pforzheim (24.09.2006)
Schüler-Ländervergleich in Ettlingen (24.09.2006)
Gelungene Langhürden-Premiere in Weinheim (05.08.2006)
DSMM-Vorkampf in Rheinstetten (02.08.2006)
Süddeutsche Meisterschaften M/W15 in Ettlingen (29.07.2006)
Schüler-Mehrkampfmeisterschaften in Rheinstetten (01.07.2006)
Hanauerlandspiele in Freistett (24.06.2006)
Kreismeisterschaften in den Blockwettkämpfen (22.06.2006)
Badische Meisterschaften in Singen (17.06.2006)
Schülerbestenkämpfe in Ettlingen (15.06.2006)
Karlsbader Mehrkampftag (13.05.2006)
Kreismeisterschaften mit Schüler-Rahmenwettbewerben (07.05.2006)
Kindermehrkämpfe in Schutterwald (06.05.2006)
29. Karlsbader Werferpokal (08.04.2006)
Kreis-Waldlaufmeisterschaften in Bruchhausen (01.04.2006)
Karlsbader Hallensportfest (18.03.2006)
Badische Meisterschaften in Mannheim (11.02.2006)
Schülerhallensportfest in Stuttgart (05.02.2006)
BW-Bank-Meeting in Karlsruhe (29.01.2006)
Abendsportfest der LG Karlsruhe (25.01.2006)
BW Sindelfingen (20./21.01.) und Karlsruhe 05.01.2006 (20.01.2006)
Crosslauf in Rülzheim (17.12.2005)
Kreis-Crossmeisterschaften in Malsch (19.11.2005)
17. Karlsbader Volkslauf (13.11.2005)
Schülerfreizeit 2005 (14.10.2005)
Vereinsmeisterschaften 2005 (25.07.2005)
Süddeutsche Meisterschaften der Junioren und M/W15 in Rottweil (23.07.2005)
Weit- und Dreisprungabend (19.07.2005)
Badische Meisterschaften der A-Schüler und A-Jugendlichen in Teningen (16.07.2005)
Kreismeisterschaften Mehrkampf und Langstaffel in Rheinstetten (03.07.2005)
Schülerbestenkämpfe in Ettlingen (25.06.2005)
Baden-Württembergische Junioren-Meisterschaften in Ulm (11.06.2005)
(11.06.2005)
Baden-Württembergische Meisterschaften in Ettlingen (04.06.2005)
Regio-Block in Forst (29.05.2005)
Waldbronner Schülersportfest (25.05.2005)
22. Sportfest an Himmelfahrt in Bönnigheim (25.05.2005)
Heidelberger Qualifikationstag "Lauf" (16.05.2005)
Bönnigheimer "Sportfest an Himmelfahrt" (05.05.2005)
Waldbronner Schülersportfest (05.05.2005)
Türkenlouis-Kampfspiele in Rastatt (30.04.2005)
Karlsbader Mehrkampftag (23.04.2005)
Karlsbader Werfertag (09.04.2005)
Badische A-Schüler-Hallenmeisterschaften in Mannheim (27.02.2005)
BW- und SLV-Meisterschaften in Sindelfingen und Karlsruhe (23.01.2005)
Hallensportfeste in Frankfurt und Mannheim (09.01.2005)
BLV Fortbildung Beckerhalle (13.12.2014)
Weihnachtsmarkt Langensteinbach (5.-7.12.2014)
Darmstadt Cross (23.11.2014)
SVL Kollektion (19.12.2013)
Sommermeeting Achern (09.07.2016)
Grünwinkelfest Langensteinbach (22./23.07.2016)
Badische Meisterschaften in Walldorf (02./03.07.2016)
Abendsportfest Dietlingen (08.06.2016)
Lange Laufnacht Karlsruhe (20.05.2016)
KM Block Ettlingen (07./08.05.2016)
Sportfest Waldbronn (05.05.2016)
Trainingslager Riccione/Italien (24.3.-1.4.2016)
Verabschiedung Kerstin Enderle (21.03.2016)
Ehrung Jana Reinert durch SVL (18.03.2016)
Hallensportfeste Sindelfingen/Niefern (27./28.02.2016)
Sparkassen Grundschulwettkampf Karlsruhe (27.01.2016)
Karlsbader Volkslauf (13.11.2016)
Baden-Württembergische Waldlaufmeisterschaften in Riederich (20.11.2016)
Hockenheimring-Lauf (01.11.2016)
Junioren Weltmeisterschaften Bydgoszcz/Polen (19.-24.07.2016)
Junioren-Weltmeisterschaften in Bygdoszcz (16.07.2016)
Süddeutsche Meisterschaften U16 in St. Wendel (16.07.2016)
BAUHAUS Junioren-Gala (25./26.06.)
Internationales Läufermeeting Pliezhausen (08.05.2016)
HIFA - Sportfest in Bönnigheim (05.05.2016)
Deutsche Hallenmeisterschaften Leipzig (27./28.02.2016)
Badische U16-Hallenmeisterschaften Mannheim (14.02.2016)
32. Kinder- und Jugendhallensportfest Karlsbad (31.01.2016)
Süddeutsche Hallenmeisterschaften Sindelfingen (31.01.2016)
Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (23./24.01.2016)
Hanauerlandspiele in Freistett (26.06.2016)
BAUHAUS Junioren-Gala (25./26.06.)
Laufnacht & Sparkassengala in Regensburg (04./05.06.2016)
Mehrkampfmeeting Schutterwald (16./17.09.2017)
Bergwandern im Allgäu (30.7.-1.8.2017)
DJMM Vorkampf in Karlsruhe (25.07.2017)
Kreismeisterschaften Mehrkampf Mörsch (08.07.2017)
Abendsportfest Dietlingen (21.06.2017)
Sommersportfest in Mannheim (22.07.2017)
U20 Europameisterschaften in Grosseto (20.-23.07.2017)
Badische Meisterschaften in Walldorf (15.07.2017)
Süddeutsche Meisterschaften in Wetzlar (02.07.2017)
Hanauerlandspiele in Freistett (02.07.2017)
Kreis-Meisterschaften U12 und U14 in Karlsruhe Beiertheim (25.06.2017)
Leonberger City-Lauf (24.06.2017)
Badische Mehrkampf-Meisterschaften U14/U16 im SONOTRONIC Sportpark (27./28.05.2017)
Waldbronner Schülersportfest (25.05.2017)
Lange Laufnacht Karlsruhe (19.05.2017)
Internationales Läufermeeting Pliezhausen (14.05.2017)
Sportfest der MTG Mannheim (13.05.2017)
Baden-Württembergische Langstreckenmeisterschaften (29.04.2017)
Karlsbader Leichtathletiktage (29./30.04.2017)
Trainingslager Riccione/Italien (12.-22.04.2017)
Die Sommer-Lauftreff- und Walkingtermine
Badische Hallenmeisterschaften Mannheim (11.02.2017)et
Indoor Meeting Messe Karlsruhe (04.02.2017)
Hallensportfest Karlsruhe, Mannheim (01.02.2017)
Sparkassen Hallensportfest der Grundschulen (01.02.2017)
Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften in Sindelfingen (28./29.01.2017)
Stadtwerke-Hallenmeeting Sindelfingen (21.01.2017)

Jahresrückblick 2017

Zum Seitenanfang

Jahresabschluss Kinder und Jugend (18.12.2017)

Sportliche Herausforderungen und Ehrungen in Beckerhalle

 

Am 18.12. hatte die Leichtathletikabteilung alle Kinder- und Jugendgruppen der Leichtathletikabteilung zu einem gemeinsamen Jahresabschluss in die Beckerhalle eingeladen. Erfreulicherweise folgten auch viele Sportler angefangen von der Eltern-Kindgruppe und den Minis der Freitagsgruppen bis zu den älteren Jugendlichen der Montagsgruppen der Einladung. Nach einer gemeinsamen Erwärmung gab es Gelegenheit für alle Sportler zusammen mit einem Elternteil an verschiedenen sportlichen Stationen die Adventsleckereien abzutrainieren und zu zeigen, was man im vergangenen vielseitigen Training gelernt hat. Nach dem erfolgreichen Mehrkampf beim Scheeflockentanz oder Nikolaussack-Hindernislauf durften die Gruppen die erfolgreich abgelegten Sportabzeichen in Empfang nehmen.

Besondern schön war dass mit Familie Rohnacher und Familie Esser zwei Familien das Sportabzeichen für Familien erringen konnten. Nach dem erfolgreichen Jahresabschlusstraining schaffen es vielleicht im nächsten Jahr noch ein paar?

Daneben konnte der Spartenleiter Gunter Berkner und der Sportwart Holger Philipp auch mit einem Dank an die Trainer für den geleisteten Einsatz im vergangenen Jahr die weiteren sportlichen Wettkampf-Erfolge der Leichtathletikabteilung ehren. 

Dies waren neben vielen tollen weiteren sportlichen Erfolgen Philipp Samir, Wenz Paul und Massinger Vincent bei den U10 für den Kreismeistertitel in der Dreikampfmannschaft. Bei den M10 ragte in diesem Jahr Julian Schmidt heraus. Er errang den Kreismeistertitel im Hochsprung und 4 Kampf der M10 und durfte dafür einen Ehrenpreis entgegennehmen. Bei den W11 wurden Shaline Dannemann für den Kreismeistertitel über die 800m wie ebenfalls Luise Mauersberger, die bei den W11 diesen Titel in diesem Jahr erringen konnte. Ihre ältere Schwester erlief sich in diesem Jahrden 2. Platz bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften der U16. Ebenfalls ein tolle Erfolg. Ebenfalls bei den U16 konnte Nelia Harstick den Kreismeistertitel bei den W15 erringen.
 
Als  einzige Badische Meisterin in diesem Jahr in den Reihen des SVL durfte Leandra Rohnacher ihren Preis entgegennehmen. Sie wurde bei den WJU18 in der Halle Badische Meisterin mit 3,30 m und konnte im Freien bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften mit 3,15m unter die besten Fünf gelangen. Tolle Erfolge konnte auch Maurice Gebhardt auf badischer Ebene erringen. Mehrfach kam er im Sprint in den Endlauf der Besten. Im Weitsprung kam er mit 6,57m und dem 2. Platz bei den Badischen Meisterchaften U18 zu seinem besten Ergebnis.
 
Nach all dem sportlichen und Ehrungsstress konnten sich alle Sportler mit einer kleinen süßen und gesunden Stärkung auf den Nachhauseweg machen. Die Leichtathletikverantwortlichen verbanden dies mit dem Wunsch auf einen guten sportlichen Start ins neue Wettkampfjahr und weiterer guter Zusammenarbeit, steht doch mit dem Hallensportfest am 24. Februar in der Beckerhalle schon das erste Event im Jahr 2018 quasi vor der Tür. Ohne die zahlreiche Hilfe der Eltern und Freunde der Abteilung könnten die vielfältigen Aktivitäten so nicht umgesetzt werden. Dafür nochmal an dieser Stelle an alle Mitwirkenden vielen Dank!
 
 
 
 
 
Zum Seitenanfang

Nikolaus-Sprint in Sindelfingen (8.12.2017)

Benjamin Fischer auf Rang 3

Beim Sprintzweikampf im Sindelfinger Glaspalast konnte sich Benjamin Fischer im Feld der 30 Teilnehmer nach 2,91 Sek über 30m ("fliegend" - mit 30m Anlauf) und für die Jahreszeit sehr guten 7,18 Sekunden über 60m hinter Johannes Wiesner (Sindelfingen - 2,80/7,01) und Lamin Camara (LG Neckar Enz - 2,92/7,06) den 3. Platz ersprinten. Ein wahrlich gelungener Test im Wintertraining! Bei den Frauen hat Judith Zinn mit 3,70 und 8,93 ebenfalls die aktuellen Sprintfähigkeiten getestet. Für die Gestaltung des Dreisprung-Anlaufs in der kommenden Saison gilt es hier, im Training noch etwas nachzulegen. Wir wünschen den beiden wie auch dem gesamten SVL-Team noch eine gute und vor allem verletzungsfreie Vorbereitung bis zum Start der Hallensaison Mitte Januar!

Zum Seitenanfang

Weihnachtsmarkt (8.12.2017)

SVL Jugend mit Creperie auf dem winterlichen Weihnachtsmarkt in Langensteinbach

 

 

 

Die Leichtathletikjugend und der Förderkreis war am Wochenende 8.-10.12. wieder beim traditionellen Langensteinbacher Weihnachtsmarkt und hat zahlreiche leckere Crêpes-Variationen sowie den obligatorischen Glühwein und alkoholfreien Fitnesspunsch angeboten. Unsere Jugendlichen haben sich bei den teilweise erfreulichen winterlichen Rahmenbedingungen auf den regen Besuch gefreut. Den zahlreichen Helfern in der Hütte, beim Aufbau und dem Deko-Team sowie den Teigspendern möchten wir ein großes DANKE für das Engagement sagen!

 

 

 







Zum Seitenanfang

Jahresabschlusslauf (02.12.2017)

Gemütlicher Jahresausklang in Auerbach

 

Das Highlight der Lauftreff- und Walkinggruppe im Jahre 20178 ist am vergangenen Wochenende über die Bühne bzw. durch Wald und Feld gegangen: der Jahresabschluss- bzw. Adventslauf.
Auch in diesem Jahr verlief die Anmeldung wieder recht schleppend – und nach dem letzten Aufruf bei der Sportabzeichenverleihung kamen dann auch die restlichen Anmeldungen, wobei einige sich schon zuvor ohne Zielangabe angemeldet hatten.

Erfreulich war dann doch, dass insgesamt 22 Meldungen eingingen. Auch hier merken wir, dass die Teilnehmerzahl langsam im Sinken ist. Wir waren im Jahre 2004 tatsächlich mal 51 TeilnemerInnen, dann ging es jedoch auch langsam zurück.
Des Rätsels Lösung war nun Auerbach, und tatsächlich 43 %, nämlich 9 TeilnemerInnen hatten richtig geraten. Ein kleines Präsent waren der Dank dafür und für die Mithelferinnen, die den Lauftreffleiter das Jahr über tatkräftig unterstützten und ab und zu auch den kleinen Veranstaltungen bereicherten –so auch am vergangenen Samstag mit einem Nikolaus für jede(n) TeilnemerIn- gab es ein kleines Präsent.

Auch in diesem Bereich des Laufens und Walkens würden wir uns über Neulinge und Wiedereinsteiger freuen, bei uns kann jeder mitmachen, auch ohne in einem Verein zu sein. Das gemeinsame Laufen und Walken verbindet uns, macht Spaß und dient unserer Gesundheit. Bei uns braucht sich auch niemand überanstrengen. Vielleicht fühlt sich Die/Der Eine oder Andere angesprochen und wir können am nächsten  Samstag oder auch im neuen Jahr den/die in unserem Kreis begrüßen.
 
Und jetzt kommen wir zu einer der ganz wichtigen Neuerung:

Wir starten samstags um 14.00 Uhr und nicht mehr um 15.00 Uhr.

Dies bedeutet bereits um 13.45 Uhr Beginn mit der Aufwärmgymnastik und um 14.00 Uhr loslaufen. Dies ergab nach Abwägung der Für und Wider die dann erfolgte Abstimmung am vergangenen Samstag fast einstimmig.
Also nochmal: Samstags ab sofort um 14.00 Uhr
Zum Seitenanfang

Sportabzeichenverleihung (24.11.2017)

Mach es, Du schaffst es! - Über 100 Sportabzeichen im SVL im Jahr 2017

 

Traditionell haben wir am Freitag nach dem Buß- und Bettag (24.11.2017) die Erfolgreichen Absolventen geehrt und mit dem Deutschen Sportabzeichen ausgezeichnet. Leider müssen wir feststellen, dass wir im Lauf der Jahre weniger geworden sind. Hierzu mal ein paar Zahlen:
Wir haben in diesem Jahr 56 Absolventen für das Deutsche Sportabzeichen zu verzeichnen. Dazu kommt noch die von Gunter trainierte „Wettersbacher“ Gruppe mit 11 Absolventen, so dass wir  insgesamt auf 67 Erwachsene kommen.
Erfreulich ist die stattliche Zahl von 55 Kindern und Jugendlichen, die auch in diesem Jahr das Deutsche Sportabzeichen in den einzelnen Disziplinen ablegten und somit doch einen recht gut motivierten Sportlernachwuchs in der Leichtathletik darstellen.
Daneben sind sicherlich noch einige sog. „Jungsportler“, die nicht zentral erfasst wurden, aber dennoch ein Deutsches Sportabzeichen bekommen. Für die Kinder und Jugendlichen führt die Leichtathletikabteilung eine gesonderte Feier voraussichtlich am 18.12. durch, bei der auch die Neu-Familie Eßer und die altbekannte Familie Rohnacher ihre Familienabzeichen nebst Urkunden bekommen sollen.
Dass die gesamte Organisation und der Ablauf der Abnahmen einen nicht unerheblichen Aufwand mit sich bringen, soll an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben.
Wenn wir aber am Jahresende erleben dürfen, wie sich die Sportlerinnen und Sportler nebst dem Abnahmepersonal freuen, dass von der Erstabnahme bis zum 38 Mal das Deutsche Sportabzeichen verliehen werden konnte, Erfüllt uns dies mit Stolz und Dankbarkeit, nicht zuletzt auch deswegen, weil wir alle dies verletzungsfrei überstanden haben.
Wir von den Leichtathleten im SV 1899 Langensteinbach würden uns einfach noch mehr Absolventen und Teilnehmer auch aus den anderen Vereinen und den Ortschaften Karlsbads wünschen. Die Teilnahme ist übrigens kostenfrei, nur die Urkunde kostet für die Erwachsenen wenige Euro. Für Kinder und Jugendliche ist alles kostenfrei. Und man braucht noch nicht mal Mitglied in einem Sportverein zu sein. Es gilt eben nur das Motto: „Mach es, Du schaffst es!“

 


 

Zum Seitenanfang

Meisterschaftsergebnisse 2017

Meister und Meisterschaftsergebnisse des Sportjahr 2017

 

 

 

Meister und Meisterschaftsergebnisse

 

Bestenliste SVL Weibliche Klassen

 

Bestenliste SVL Männliche Klassen

 

Badische Bestenliste SVL

 

 

 

 

 

Zum Seitenanfang

Sichtung Regionalkader BLV (15.10.2016)

Lara Köster erfolgreich beim Sichtungswettkampf des BLV

 

 

 

Am 15. Oktober fand in der Leichtathletikhalle in Mannheim die BLV-Talentsichtung 2016 statt. Teilnahmeberechtigt waren alle Schüler/innen des Jahrgangs 2003, die die entsprechenden Zulassungsrichtwerte erfüllt haben. Die Veranstaltung, die zeitgleich auch in Württemberg ausgetragen wird, soll die F-Kader-Sichtung vorbereiten. So wird einer größeren Anzahl von Schüler/innen der Zugang zu einer Sichtungsmaßnahme ermöglicht. Ein zweites Ziel der Maßnahme ist, dass die Schüler/innen ihre/n Talentstützpunkttrainer/in kennen lernen und eine exemplarische Trainingseinheit mit ihr/ ihm absolvieren können.

Die BLV-Talentsichtung wird als Mehrkampf mit sechs Disziplinen ausgetragen. Die Disziplinen erfordern nur elementare koordinative und konditionelle Fähigkeiten und sind so geeignet, einen groben Überblick über den Entwicklungsstand und das Potenzial der Schüler/innen zu geben.

Für den SVL hatte sich Lara Köster für diese Sichtungsmaßnahme qualifiziert und musste sich mit den anderen 100 Sportlerinnen und Sportlern im 30m-fliegend Sprint, 30m Hürdenlauf, Weitsprung links und rechts, Medizinballstoß und -überkopfwurf und 800m-Hindernislauf messen.

Lara konnte sich in allen Disziplinen gut schlagen und im Sprint sogar eine der schnellsten Zeiten alle Mädchen erlaufen. Nur im Überkopfwurf gelangen ihr die Würfe nicht ganz so gut, was den auch in der Ergebnisübersicht deutlich ablesbar war. Dennoch konnte sie mit dem 15 Platz aller Mädchen mehr als zufrieden sein, bedenkt man, dass sie erst im Laufe dieses Jahres wieder in ein regelmäßiges Leichtathletiktraining eingestiegen war.

In der Mittagspause gab es eine kostenlose Verpflegung für alle. Nachmittags fand dann eine exemplarische Trainingseinheit mit den zuständigen Talentstützpunktleitern und -trainern des BLV statt.

Der Sichtungstag dient der Vorauswahl zur endgültigen Sichtung für den Förderkader Baden-Württemberg (F-Kader), die im November an der Landessportschule in Albstadt stattfinden wird.

 

 

 

 

 





Zum Seitenanfang

Freizeit Freiolsheim (7.-9.10.2016)

Tolle Herbsttage in Freiolsheim

 

 

Tolle Herbsttage erlebte die Kinder- und Jugendgruppe des SVL in diesem Jahr im Pfadfinderheim in Freiolsheim. Das Wetter spielte mit und so konnte die Gruppe drei schöne Tage erleben. Gleich am ersten Abend ging es nach dem Kennenlernen und einem Abendessen im Rahmen einer kleinen Nachtwanderungen auf den nahegelegenen Mahlberg, dem höchsten Punkt im Landkreis Karlsruhe. Erfreulicherweise war die Sicht gut und so hatte die Gruppe einen tollen Blick ins Murg- und Rheintal. Nach einem kleinen Lagerfreuer und dem Verzehr der mitgebrachten Marshmellows ging es wieder durch den Wald hinab nach Freiolsheim. Am nächsten Tag hieß es dann die sportliche Vielseitigkeit bei der Freizeitolympiade unter Beweis zu stellen. Dabei galt es mit Ausdauer und individuellem Können auch in der Gruppe zusammenzuarbeiten um die Lauf-, Sprung-, Akrobatik und Denksportaufgaben zu lösen. Nach dem Mittagessen wurde auch der Mut der Gruppen gefordert. Im Rahmen eines Tauschspiels musste eine Zwiebel und ein Apfel möglichst höherwertig im Dorf eingetauscht werden. Die Gruppen konnten fast ausnahmlos auf freundliche Freiolsheimer treffen und schafften es so das Gemüse und Obst u.a. in CDs, Dreiräder, Schubkarren und Porzellanlöwen zu tauschen. Am Nachmittag war dann auch die Kreativität gefragt. Unter der Anleitung von Dorit bastelten die Teilnehmer Gipshände und Weihnachtsengel und Elche. Dabei kamen auch einige Nachwuchskünstler zum Vorschein. Am Abend hieß es dann nochmals beim bunten Abend mit kleinen Spielen die anderen Gruppen in Bedrängnis zu bringen. Am Sonntag war dann auch noch ein paar kleinen Spielen am Vormittag nach einem tollen Burgeressen schon wieder das Putzen und Aufräumen angesagt. Alles in Allem waren das wieder tolle Tage in Freiolsheim. Vielen Dank auch an Henrike und Tabea, die sich bei der Organisation und Durchführung der Spiele mitverantwortlich waren und an Gunter Berkner, der uns am Samsag Abend toll bekocht hat. Das mitgebrachte Eis kam natürlich auch sehr gut an! Vielen Dank auch an Jürgen Reinert, der das Team um Dorit, Steffi, Miriam und Jürgen am Freitag unterstützt hat und an alle Eltern, die uns mit Salate und Kuchen gut versorgt hatten und beim Fahrdienst verstärkt hatten.

T

 

 









Zum Seitenanfang

DJMM Badenfinale Konstanz (25.09.2016)

Weibliche Jugend U14 mit tollem sechsten Platz beim Mannschaftsfinale in Konstanz

 

 

Einen tollen Saisonabschluss konnte die Mannschaft der Weiblichen Jugend U14 beim Badischen Endkampf der DJMM in Konstanz feiern. Als achtbeste Mannschaft in der höchsten Mannschaftsklasse angereist konnten sie sich mit zahlreichen persönlichen Bestleistungen auf den sechsten Platz verbessern und verfehlten den fünften nur um wenige Punkte.

 

Für die Mannschaft der U14 waren an diesem Tag am Start: Hannah Schreiber, Sarah Menges, Lara Köster, Fiona Weber, Nele Handke, Joy Olasogba, Anastasija Vogt und Leonie Reitze. Leider musste die Mannschaft vor Ort nochmals kurzfristig verändert werden, da Joy erkältungsbedingt nur teilweise einsatzfähig war. Dennoch konnte sie im Weitsprung mit neuer Bestleistung (!) von 4,60m eines der besten Ergebnisse für die Mannschaft erzielen. Das punktbeste Ergebnisse erzielten an diesem tollen Spätsommertag in Konstanz die Hürdenläuferinnen. Lara konnte mit 10,73s in ihrem zweiten Hürdenlauf eine tolle neue Bestleistung aufstellen und zeigte, dass da auch noch Luft nach oben ist. Knapp dahinter erzielte Fiona Weber mit 10,86s auch nochmal ein tolles Ergebniss, dass ebenfalls die 500 Punktegrenze erreichte.

 

Im Sprint verfehlte Lara die 500 Punktegrenze nur knapp, konnte aber mit sehr guten 10,35s eine der schnellsten Zeiten an diesem Tag in ihrer Klasse erzielen. Im Hochsprung und 800m-Lauf ist die Mannschaft leider nicht so stark wie im Weitsprung und Hürdenlauf besetzt. Hier mussten unsere Multitalente Sarah und Hannah die Kohlen aus dem Feuer bzw. die Punkte für die Mannschaft holen und haben dies auch teilweise mit neuen persönlichen Bestleistungen sehr gut gemacht. Leider konnte auch die Staffel durch die Umstellungen nicht ganz die Zeit des Vorkampfes erreichen sonst hätte die Mannschaft an diesem Tag den fünften Platz auf alle Fälle erreicht. Alles in allem ein toller und erfolgreicher Tag. Vielen Dank auch an den Helfer Herr Schreiber, der im Weitsprung den Wettkampf unterstützt hatte und an die weiteren mitgefahrenen Eltern für ihre Unterstützung.

 

Ergebnisse

 

 






Zum Seitenanfang

Karlsruhe Halbmarathon

Beim Baden-Marathon Karlsruhe liefen auch zwei unserer Leichtathleten mit. Valentina und Peter Rohnacher absolvierten die 21 km-Strecke in 2:07 Std.
Ebenso starteten für den SV Langensteinbach Dr.Herter und Tobias Brahm. Wir gratulieren den Halbmarathonis!

Zum Seitenanfang

Mehrkampfmeeting Schutterwald (19.08.2016)

Die "Könige" der Leichtathletik wieder erfolgreich in Schutterwald am Start

 

"Der Zehnkampf (auch Dekathlon, von griechisch δέκα déka ‚zehn‘ und ἄθλος áthlos bzw. ἄθλον áthlon ‚Heldentat‘; englisch decathlon) ist ein sportlicher Leichtathletik-Wettbewerb, bei dem in Form eines Mehrkampfes innerhalb von zwei Tagen zehn Einzelwettkämpfe in verschiedenen Disziplinen ausgetragen werden. Deren Ergebnisse werden nach einer Punktetabelle umgerechnet, die sich am jeweiligen Weltrekord orientiert; der gültige Weltrekord in jeder Einzeldisziplin wird jeweils mit rund 1200 Punkten angesetzt. Sieger ist der Sportler mit der höchsten Punktesumme aus allen zehn Teildisziplinen. Zehnkämpfe werden nur von männlichen Sportlern der Altersgruppen Jugend, Junioren und Männer mit gleichen Disziplinen und Reihenfolge durchgeführt. Die vier Lauf-, drei Sprung- und drei Wurfdisziplinen erfordern große Vielseitigkeit und Ausdauer der Sportler. Deshalb wird der Zehnkampf auch die Königsdisziplin der Leichtathletik genannt. (Wikipedia)"

 

 

Wer es selbst einmal probiert wird schnell erkennen, dass die Leichtathletik sehr vielfältige Talente erfordert. Diese nacheinander in zehn Disziplinen an zwei Tagen abzurufen hört sich einfacher an als es in Wirklichkeit ist. Beim Schutterwälder Mehrkampfmeeting haben sich wieder drei SVL-Athleten der Herausforderung gestellt und teilweise sehr erfolgreich abgeschlossen

 

So war Peter Rohnacher erfolgreich bei den M55 unterwegs und konnte einen erfolgreichen Zehnkampf absolvieren. Leider verletzte sich Jens Mauersberger, M50 nach einem erfolgreichen Start ein wenig, sodass er leider am zweiten Tag nicht mehr antreten konnte. Umso erfolgreicher war aber der Neu-Zehnkämpfer Benjamin Fischer unterwegs. Als ausgebildeter Sprinter stellte er sich nun auch den neun anderen Disziplinen und konnte mit tollen neuen Bestleistungen und mehr als 4700 Punkten auf den zweiten Platz bei den Männern gelangen. Gratulation!

 

Gesamtergebnisse

 



Zum Seitenanfang

Ferienspaß (08.08.2016)

Olympischer Mehrkampf im Rahmen des Ferienspaßes

 

Kurz vor dem olympischen Auftakt der Leichtathletik in Rio testeten sich eine zahlreiche Schar von Jungathleten im SONOTRONIC Sportpark im Rahmen des Ferienspaß an den vielfältigen Disziplinen der Leichtathletik. Bei strahlendem Sonnenschein konnten tolle Ergebnisse bejubelt werden bei den Sprungdisziplinen, dem Hürdenlauf, Reifendrehwurf und den Sprints.

 

Die Abkühlung unter dem Gartenschlauch wurde dann nach dem schweißtreibenden alternativen Zehnkampf gerne angenommen. Zum Schluss freute sich jeder Athlet über seine Urkunde und einen kleinen Sachpreis. Wer sein Talent für die Leichtathletik in den vielfältigen Disziplinen entdeckt hat, ist gerne zum nächsten Training nach den Sommerferien eingeladen!

 

 







Zum Seitenanfang

Deutsche Meisterschaften U20 Mönchengladbach (29.-31.07.2016)

Jana Reinert auf Ziellinie abgefangen

 

Jana ReinertEine Woche nach dem Staffelerfolg bei der U20-WM ist Jana Reinert bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Mönchengladbach wieder auf den 800m unterwegs gewesen. Im Vorlauf am Samstag hat sie sich bis zur Zielgeraden hinter Celine Noack (Dresdner SC) gehalten und dann auf den letzten 100m souverän in 2:10,68 das große "Q" für den direkten Einzug ins Finale erlaufen. Hier kam es am Sonntag zum erwartet spannenden Rennen um die Medaillen - das allerdings für Jana kein gutes Ende nehmen sollte: Favoritin Mareen Kalis (LG Stadtwerke München) verschärfte 300m vor dem Ziel das Tempo. Jana hatte sich klug zurück gehalten und konnte mitgehen. Bis kurz vor dem Ziel kämpfte Jana - musste sich dann aber eingestehen, dass Mareen nicht mehr zu schlagen war und nahm kurz vor der Ziellinie Druck raus. Das war fatal: Jana hatte nicht registriert, dass von hinten Celine Noack (Dresdner SC) und Linda Elisabeth Strigenz (SC DHfK Leipzig) heranflogen - und wurde von beiden in einem Wimpernschlagfinale auf der Ziellinie noch abgefangen: Mareen siegte in 2:07,96, Celine wurde in 2:08,56 Zweite vor Linda-Elisabeth in 2:08,58 und Jana in 2:08,60 Min. Dass dies noch einmal eine Top Zeit war trat in den Hintergrund: Der Ärger über sich selbst und die verpasste DM-Medaille überwog. Dennoch: Mit dem 4. Platz bei der WM und dem 4. Platz bei der DJM kann Jana erneut stolz auf eine tolle Saison zurück blicken, zu der wir alle noch einmal gratulieren !!!!

 

Hier geht es zu den Ergebnissen auf www.leichtathletik.de

Zum Seitenanfang

Deutsche U16-Meisterschaften Bremen

Die Stabhochsprunggruppe um Ralf Bender schickte mit Julia Härlin und Leandra Rohnacher gleich zwei Athletinnen zu den Deutschen U16 Meisterschaften nach Bremen.
Unwetter verhinderte eine bessere Platzierung für Leandra bei ihren 1. Stabhochsprung-Meisterschaften. 2,70m und 2,90m übersprang sie ohne Probleme jeweils im 1. Versuch. Dann setzte Platzregen mit Überschwemmungen ein und der Wettkampf musste längere Zeit unterbrochen werden. Anschließend fand Leandra nicht mehr ihren Rhythmus und scheiterte, wenn auch knapp an 3,05 m. Diese Höhe hatte sie mittlerweile eigentlich „drin“. Trotzdem war die Teilnahme bei einer Deutschen Meisterschaft eine tolle Erfahrung. Gratulation für die TopTen-Platzierung!

Zum Seitenanfang

Bergwanderung Allgäu (31.07.2016)

Schöne Bergtour auf dem Jubiläumsweg im Allgäu

 

SVL Wanderung Allgäu

 

Pünktlich um 9 Uhr in der Früh fanden sich 13 Gefährten und Gefährtinnen an der Iselerbahn in Oberjoch/ Oberallgäu ein, um die wieder bestens von Gunter Berkner (ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle) geplante Bergtour in Angriff zu nehmen.
Mit der Iselerbahn sollte es hinaufgehen, um von dort über den Bschießer in ca 5 Stunden zur Willersalpe zu wandern. Kaum waren die ersten Rucksäcke aus dem Auto geholt, fing es an wie aus Kübeln zu schütten, so dass nur schnell übergezogene Regenkleidung völliges durchweichen verhinderte. Die Wolken und die verhangenen Berggipfel machten uns wenig Hoffnung auf baldige Besserung der Wetterlage. Kurzerhand wurde beschlossen erst mal einen Kaffee zu trinken und über Plan B zu beratschlagen. Leichter gesagt als getan....nirgends fanden die Gefährten Einlass und mancherorts wurden wir sehr unwirsch abgewiesen.....! So wurde ohne Kaffee Plan B in die Tat umgesetzt. Mit den Autos ging es ins nahe Hinterstein, um von dort auf kürzerer Route die Willersalpe in Angriff zu nehmen. Nach 1,5 Stunden Aufstieg bei schwülem, fast tropischem Klima, bei dem man von innen genauso nass wurde wie von außen, war der erste von drei Almöhi der sehr rustikalen Willersalpe auf 1456m ü NN, in Sicht. Nach Kleiderwechsel, Brotzeit und Bezug der kargen Schlafstätte, waren die 13 Gefährten wieder voller Tatendrang und so wurde kurzerhand noch der nahe 2045m hohe Ponten bestiegen und der SVL im Gipfelbuch verewigt. Leider gab es beim Abstieg die erste Materialermüdung in Form von sich lösenden Sohlen an Gunters Wanderschuhen. Nach dem Abendessen bei Kerzenschein war Gunters Abstieg am nächsten Tag beschlossen und die 13 Gefährten begaben sich sehr früh, von Kuhglocken und Starkregen begleitet, in ihre Kojen.

 

 

Verschiedene äußere und innere Umstände veranlassten noch weitere 4 Gefährten zum Abstieg, sodass nach dem Frühstück 5  Gefährten den Heimweg antraten und 8 Gefährten zur 9 stündigen Tour über den Jubiläumsweg zum Prinz Luitpold Haus aufbrachen. Das Wetter hatte sich inzwischen beruhigt und bei der sehr langen Tour hat es nur noch vereinzelt etwas getröpfelt. Allerdings hatte der Starkregen in der Nacht die ohnehin nicht einfache Tour teilweise in ein Schlammbad verwandelt, sodass unsere Tour phasenweise mehr einer Schlammoutdoorchallenge, als einer Bergtour glich. Auf der 15,2 km langen Strecke, bei der wir 1204 Höhenmeter mit bis zu 43,4% Steigungen und 804 m mit bis zu 47,5% Gefälle hinter uns brachten, wurden wir mit unglaublichen Blumenwiesen, Gemsen, Wasserfällen, tolle Aussichten auf den Schrecksee und die Allgäuer Alpen belohnt. Auch an diesem Tag gab es, leider fast am Anfang der Tour, wieder sich ablösende Wandersohlen. Dieses mal bei Ilse. Gemeinschaftlich wurden sie mit einem patentverdächtigen System befestigt und Ilse konnte die ganze Tour, trotz Flickwerk super mithalten. Auf diese Heldentat wurde abends zünftig und bei super Stimmung angestoßen und wir fielen nach einem wunderschönen Sonnenuntergang, fast alle, in unsere dieses mal luxuriösen Schlafkojen. Der Abstieg am nächsten Morgen zum Giebelhaus war bei wunderschönem Wetter, vorbei an grasenden Kühen, rauschenden Wasserfällen und einer emsigen Murmeltierfamilie, nur noch ein Spaziergang. Dort ließen wir die Tour bei Apfelstrudel und Co ausklingen, bis uns der Bus das restliche Wegstück zurück zu unseren Autos brachte. Schön wars, schlammig wars und bis zur nächsten Tour, auf die wir uns schon freuen, sind alle blauen Flecken vom ausrutschen verschwunden und das ein oder andere paar neuer Wanderschuhe gekauft.
(Bericht: Judith Gaab-Hey)

 

 


























Zum Seitenanfang

DSMM Vorkampf Karlsruhe (27.07.2016)

Tolle Mannschaftsleistungen beim DSMM Vorkampf in Karlsruhe

 

 

Traditionell findet der DSMM Vorkampf im Kreis Karlsruhe am letzten Schultag statt. Die Ferien vor Augen reisten vier Mannschaften des SVL nach ins Carl-Kaufmann-Stadion um in einem der wenigen Mannschaftswettkämpfen der Leichtathletik sich für die Badischen Endkämpfe im Herbst zu qualifizieren. Bei schönstem Sommerwetter konnten die Mannschaften auch tolle Ergebnisse erzielen.

Die Mädchen U12 kamen hinter dem TV Mörsch auf den zweiten Platz. Zum Punkteergebnis von 2654 Punkten trugen Luise Mauersberger, Antonia Wegner, Vanessa Pagel, Lisa Konrad, Anja Breckle und Leonora Hafner bei.
Das Punktbeste Ergebnis konnte Luise Mauersberger mit ihrem Ballwurf über 30m erzielen.  Ebenfalls herausragend war der Weitsprung von Anja (3,53m) und Lisa Konrad (3,22m).

In der Gruppe 2 der Jungs U12 waren Moritz Linder, Tim Konrad, Jakob Kroher und Jona Plummer am Start. Tim gehört eigentlich noch der U10 an aber unterstützte an diesem Tag die Mannschaft um die Ausfälle von Sportlern auszugleichen. Herausragendes Ergebniss war hier sicher der Weitsprung von Jakob, der mit 3,54m eine tolle Weite erzielte.


Bei der Weiblichen Jugend U16 war die Mannschaft durch Verletzungen und Krankheiten an diesem Tag sehr dezimiert. Aus diesem Grund mussten die erst seit kurzem dazu gestoßenen Ronja Fahrner, Eva Gutmann und Annika Knab die erfahrenen Leichtathletinnen Mila Bettin und Tabea Menges unterstützen, damit eine Mannschaft an den Start gehen konnte. Diese Aufgabe lösten alle aber mit tollem Einsatz. Erfolgreichste Punktesammler waren an diesem Tag Tabea und Mila im Weitsprung und Tabea mit Ihrem Kugelstoß sowie dem Sprint von Annika im 100m-Lauf. In der Gruppe 3 der U16 kamen sie mit 3477 Punkten auf den ersten Platz.

Die U14 hatten an diesem Tag wohl die stärksten Gegner. Mit der LG Steinlach aus Württemberg und der sehr gut gesetzten Mannschaft der LG Karlsruhe hatten sie in der Gruppe 2 unerreichbare Konkurrenz. Dennoch konnte die Gruppe mit 6187 Punkte ein tolles Ergebnis erzielen und teilweise tolle persönlich Bestleistungen bejubeln. In der Gruppe 2 müssten neben den Standarddisziplinen auch der Hürdenlauf und Hochsprung abgedeckt werden. Mit zum guten Mannschaftsergebnis trugen hier Joy Olasogba, Lara Köster, Sarah Menges, Jule Koch, Nele Handke, Anastasia Vogt, Fiona Weber und Hannah Schreiber bei. Das Punktbeste Resultat konnte Lara und Joy im Weitsprung erzielen mit 4,70 und 4,52m konnten beide persönliche Bestleistungen aufstellen. Im Sprint erzielte Lara mit 10,36s sogar das schnellste Ergebnis aller Sportlerinnen an diesem Tag, knapp dahinter kam Joy auf tolle 10,87s. Ebenfalls herausragend war der Hürdensprint von Fiona und der tolle Ballwurf von Sarah auf 35,50m, ebenfalls eine neue persönliche Bestleistung. Im letzten Wettbewerb, dem 800m-Lauf konnte Hannah ihre Bestleistung sogar um über zehn Sekunden steigern und in 2:42min und einer der zehn schnellsten Zeiten aktuell in Baden viele Punkte für die Mannschaft sammeln. Die 4x75m-Staffel erlief sich ebenfalls eine tolle Zeit. In 40,96s unterlag man nur um wenige Zehntel der Karlsruher Staffel. Eine tolle Zeit, die das Quartett auf Anhieb unter die vier aktuell schnellsten Staffeln in Baden brachte. Insgesamt gibt das Ergebnis Hoffnung, dass die Quali für den Endkampf im Herbst gelingen könnte. Konkrete Ergebnisse gibt es hier aber erst nach Meldeschluss im August.

Vielen Dank auch an alle mitgefahrenen Eltern und Helfer an den Wettkampfstätten.

Zum Abschluss des Wettkampftages  gab es dann noch in gemütlicher Runde das fast schon traditionelle Ferien-Auftakt-Grillen der U14 und U16 mit anschließender Übernachtung im Stadion im SONOTRONIC Sportpark.

 

 



Zum Seitenanfang

Straßenfest Langensteinbach (22./23.07.2016))

Leichtathletikjugend mit der SVL-Creperie auf dem Straßenfest im Grünwinkel in Langensteinbach

 

 

Nach der Premiere im letzten Jahr fand das diesjährige Grünwinkelfest in Langensteinbach zweitätig am 22. und 23. Juli statt. Mit dabei war wieder die SVL-Creperie der SVL-Jugend. Nach einem verregneten Beginn am Freitag war die Stimmung bei schönstem Sommerwetter am Samstag einfach toll, besonders da kurz vor Beginn des Festes Jana noch ins WM-Finale einziehen konnte. Vielen Dank an die Helfer aus den Reihen der U14 und U16-Gruppe, an Familie Philipp für die Zurverfügungstellung des Platzes, Jakob Knorr für die Aufbauhilfe und Peter und Martina Rohnacher für die Deko, Bowlezubereitung und sonstige Mithilfe.



Zum Seitenanfang

Road to Rio (22.7.2016)

Olympiastarter Ehsan Hadadi Gast im SONOTRONIC Sportpark!

 

In der Woche Ende Juni trainerte der Iraner Ehsan Hadadi bei uns im SONOTRONIC Sportpark. Der amtierende Olympia-Zweite im Diskuswurf bereitet sich vor den Olympischen Spielen in Rio in Niefern auf die Wettkämpfe vor. Da er aufgrund einer Rasensperrung konnte er dort nicht werfen konnte und unsere Anlage bei den BW-Meisterschaften schon kennengelernt hatte fragte sein Betreuerstab an, ob er nicht in unser Stadion ausweichen kann. Die Schulen mussten zwar im Schulsport etwas auf die Wurfweiten Rücksicht nehmen aber viele Klassen nutzten auch die Gelegenheit kurz vor den großen Ferien einen Olympia-Athleten live beim Training zu beobachten.

 

Wir wünschen im viel Erfolg in Rio!

 

 

 

Zum Seitenanfang

Kreismeisterschaften Karlsruhe (17.07.2016)

Gute Podestplatzierungen der Wettkampfsportler in Karlsruhe

 

Die kleine Wettkampfgruppe präsentierte sich am Sonntag, 17. Juli im Stadion in Beiertheim bei den Kreismeisterschaften in den Einzeldisziplinen ist toller Form. Dennoch würden wir uns wünschen, wenn mehr Teilnehmer der Sportgruppen auch sich dem sportlichen Wettkampf stellen würden, sodass der Verein auch mal wieder in Staffelrennen oder Mannschaftswettkämpfen teilnehmern könnte.

 

Bei den W13 konnte Lara Köster an den tollen Wettkampf in Achern anknüpfen und kam im Sprint, nachdem sie ihren Vorlauf gewinnen konnte, auf Anhieb in den Endlauf. Dort musste sie sich nur Marie Streichsbier, LGR Karlsruhe geschlagen geben, die sie im Vorlauf noch in Schach halten konnte. In der tollen Zeit von 10,55sec durfte sie die Urkunde für den zweiten Platz in Empfang nehmen. Im Weitsprung kam sie nach einer kleinen schwächeren Phase dann von Sprung zu Sprung besser in Form und kam mit tollen 4,68m auf den guten fünften Platz. Den ersten Platz gewann mit überragenden 5m Pauline Birimisa, LGR Karlsruhe.

 

Auch Shaline Dannemann war bei den W10 schnell unterwegs. Mit einer guten Zeit von 8,42s kam sie in den Endlauf und erreichte dort nur knapp geschlagen mit 8,44s den guten dritten Platz. Auch im Hochsprung durfte sie eine Urkunde im Empfang nehmen. Mit übersprungenen 1,12m kam sie ebenfalls als Dritte aufs Treppchen. Im Weitsprung wurde sie mit 3,67m Fünfte.

 

In einer knappen Entscheidung kam Luise Mauersberger über 800m der W11 ebenfalls auf einen Podestrang. Die ersten drei Läuferinnen waren hier nur knappe 2sec auseinander. In guten 2:52,70min kam Luise knapp hinter Leonie Ottwaska und Franziska Jandrey auf den dritten Platz an diesem heißen Wettkampftag.

 

 

Ergebnisse der Kreismeisterschaften

 

 




Zum Seitenanfang

Nachtwanderung (04.01.2015)

Nachtwanderung mit gemütichem Abschluss

 

Bei angenehmenen Temperaturen aber leider nicht durch einen winterlichen Schneewald traf sich eine erfreulich große Gruppe der Breitensportler und Lauftreffmitglieder am Montag, 4. Januar zur diesjährigen Nachtwanderung. Zuerst ging es mit der Straßenbahn auf die Strecke um dann zu Fuß durch das Albtal wieder auf die Höhe zu laufen. Ein gemütlicher Abschlusshock mit Eintopf und diversen Kaltgetränken zur Stärkung rundete dann den gelungenen Abend ab. Zur Einstimmung auf künftige Wanderziele konnten noch tolle Wanderbilder von Familie Orth aus Nepal bewundert werden.

 

 

Zum Seitenanfang

Sportabzeichen 2016 (18.11.2016)

Ehrungsabend für Sportabzeichenabsolventen

 

 

Über 40 Anwesende waren auch in diesem Jahr wieder zusammen gekommen um den Lohn für ein Jahr Training und Übung für das Deutsche Sportabzeichen in Form der Urkunde entgegenzunehmen. Wenn dann noch die Absolventen in den einzelnen Trainingsgruppen dazu gerechnet werden, durften in diesem Jahr wieder auf 80 erfolgreiche Sportabzeichenteilnahmen von Werner Rößler und Spartenleiter Gunter Berkner zurückgeblickt werden.

Neben vielen Neueinsteigern durften auch zahlreiche Mehrfachabsolventen geehrt werden. Im Bild zu sehen sind Roselie Bux, Gertie Schulz und Frau Schroth, die für 25 bzw. 30 erfolgreiche Teilnahmen gefeiert werden konnten. Gratulation!

 

Vielleicht findet im nächsten Jahr noch der eine oder andere Sportler den Mut, sich an den vielfältigen Anforderungen des Deutschen Sportabzeichen zu versuchen. Wer sich dafür noch  nicht fit fühlt, darf gerne am Montag zur Sportabzeichen- und Breitensportgruppe dazustoßen. Die Sportabzeichen vom nächsten Jahr werden im Winter vorbereitet!

Der schönen Ehrungsabend mit gemütlichen Ausklang wäre hierfür schon Anreiz genug!

 

 


Zum Seitenanfang

Jahresrückblick 2015 (20.11.2015)

Ein erfolgreiches Sportjahr 2016 wünschen die Leichtathleten des SVL!

 

Ein neues Sportjahr hat begonnen und die Leichtathleten wünschen allen einen erfolgreichen, verletzungsfreien Verlauf. Mit Beginn des neuen lohnt es sich aber auch nochmal zurückzuschauen, was 2015 geschah und dabei allen Mitglieder und Sportler, Eltern, Freunden der Abteilung und Sponsoringpartnern für Ihre Unterstützung zu danken!

 


Zum Seitenanfang

Sportabzeichen 2016 (11.11.2015)

Auch im Jahr 2016 bietet die Leichtathletikabteilung wieder die Gelegenheit an das Deutsche Sportabzeichen zu erwerben. Wir würden uns freuen, wenn viele Sportbegeisterte die Hürden auch in diesem Jahr erfolgreich meistern würden. Ein regelmäßiges Training wird montags ab 19.15 Uhr in der Beckerhalle oder ab April im Stadion ab 19.00 Uhr angeboten.

 

Abnahmetage:

 

Leichtathletik:

06. Juni,  04. Juli, 05. September
Jeweils 18.30 Uhr Stadion Langensteinbach

 

Schwimmen:

05. Juni,  03. Juli, 04. September 
Jeweils ab 09.00 Uhr Schwimmbad Langensteinbach

 

Radfahren:

6. Juni, 4. Juli, 1. August.
In Kooperation mit dem SSV Ettlingen

 

Waldlauf und Walking:

01.06., 29.06., 24.08.

Jeweils 18.45 Uhr Grillplatz Ittersbach

 

Sportabzeichenübergabe:

Freitag, 18. November 2016
Vereinsgaststätte Zur Wagenburg im SONOTRONIC Sportpark

 

Sportabzeichenbedingungen:

(Webseite des DOSB, Stand 2016)
Sportabzeichen Erwachsene 
Sportabzeichen Kinder/Jugend

 

Ansprechpartner:

Gunter Berkner, Manfred Schäfer, Martina Rohnacher, Judith Gaab-Hey

Mail: breitensport[at]svl-leichtathletik.de

Zum Seitenanfang

ANHALT-Meeting Dessau (27.05.)

Jana Reinert in neuer Bestzeit auf Rang 8

Beim Internationalen Leichtathletik-Meeting ANHALT2016 erhielt Jana Reinert gemeinsam mit den beiden anderen Top-U20-Mittelstrecklerinnen Alina Amann (TuS Esingen) und Mareen Kalis (LG Stadtwerke München) eine Startmöglichkeit im Hauptlauf über 800m. Angepeilt in diesem Lauf waren 2:01 und damit die Erfüllung der Olympia-Norm für Christina Hering (LG Stadtwerke München). Dementsprechend flott ging es auf den ersten 300m zu: Die Polin Justyna Swiety sorgte für das Tempo - und hintendran wurde mächtig um die Positionen gerangelt. Hier bekam Jana den ein oder anderen Ellenbogen ab und wurde nach außen gedrängt, so dass sie den etwas längeren Weg gehen musste. Nach einer 61er Runde konnte sie ihr Tempo bis 600m gut gehen. Die letzten 200 waren allerdings sehr hart, so dass sie sich am Ende in neuer persönlicher Bestzeit 2:07,33 mit Rang 8 zufrieden geben musste. Vorne ging die Post ab - und Christina Hering konnte als Siegerin in 2:00,37 die Olympia-Norm (2:01,50) deutlich unterbieten. In ihrem Sog gelang Alina Amann ein sensationeller Lauf: In 2:03,57 pulverisierte sie ihre bisherige Bestmarke und konnte die Norm für die U20-WM (2:06) klar erfüllen. Auch Mareen Kalis blieb in neuer Bestzeit von 2:04,77 als Fünfte unter der JWM-Norm. Ein toller Abend für die drei Nachwuchs-Hoffnungen, die nun am 4. und 5. Juni in Regensburg einen weiteren gemeinsamen Lauf zur endgültigen Nominierung für die WM im polnischen Bygdosz haben werden.

Ergebnisse und weitere  Informationen gibt es hier

Zum Seitenanfang

Sportabzeichenübergabe Kinder/Jugendliche (07.12.2015)

Nikolaus besucht Kindergruppen des SVL

 

 

 

 

Am Montag, 07.12. kam hochrangiger Besuch zu den Kindergruppen der Leichtathletikabteilung. Einen Tag nach dem Geschenkestress am Nikolaustag fand der Meister persönlich zusammen mit seinem Helfer Zeit den Kinder und Jugendgruppen des SVL das im Jahr 2015 erworbene Sportabzeichen zu verleihen. Daneben konnte er auch noch zahlreiche gute Sportler für tolle Sportergebnisse im letzen Jahr ehren, die nicht persönlich am Ehrungsabend erscheinen konnten. Da das goldene Buch fast nur Gutes vom Sportbetrieb berichten konnte wurde auch die Rute nur kurz geschwenkt und dafür durfte jeder anwesende Sportler ein Exemplar des Kirchenmannes in Schoko entgegennehmen. Mit großem Applaus der anwesenden Sportler und Eltern bedankten sich die Sportler und Eltern für den Besuch und die Zwei verabschiedeten die Zwei bis zum nächsten Jahr. Vielleicht kann er ja im nächsten Jahr an alle Sportler für das Sportabzeichen eine Urkunde aus dem Sack zaubern?


Zum Seitenanfang

Weihnachtsmarkt Langensteinbach (06.12.2015)

SVL-Creperie auf dem Weihnachtsmarkt Langensteinbach

 

 

 

Auch in diesem Jahr war die SVL-Creperie des Förderkreis Leichtathletik wieder auf dem Weihnachtsmarkt Langensteinbach aktiv. Drei Tage gab es bei tollem Wetter und gutem Besuch wieder unsere vielfältigen Crepsvarianten und den obligatorischen Heißgetränken. Auch die neuen Crepesvarianten mit Marzipan und After Eight fanden zahlreiche Käufer. Bei den Getränken boten wir zum ersten Mal einen "Heißen Hugo" an, der gut beim Publikum ankam. Vielen Dank an alle, die uns bei den zahlreichen Aufgaben unterstützt haben. Hier seien besonders die Teigspender, das Teig-Notteam der Trainer, das Auf- sowie Abbauteam und Miriam; Nadja, Gunter und Jürgen, Reinert angesprochen die in den Schichten ausgeholfen haben. Vielen Dank auch an alle Helfer aus den Reihen der Jugendlichen von denen manche sogar mehrere Schichten absolviert haben. Ohne sie ginge gar nichts: Dustin, Nele, Fiona, Joy, Valentina, Leandrea, Alicia, Daniel, Mattis, Samuel, Tabea, Damaris, Jule, Sarah, Nils, Lars, Luise, Sophia, Georg, Antonia, Henrike, Marie, Romy, Jana, Lea.

Ein besonderer Dank auch an das Deko-Team um Martina, die unsere Hütte auch in diesem Jahr wieder unter die drei schönsten Hütten des Weihnachtsmarktes gebracht haben!

 




Zum Seitenanfang

Ehrungen (20.11.2015)

Ehrungen der Meister und Sportabzeichen in der Wagenburg

 

Ein paar der geehrten Sportler: Leandra Rohnacher, Luise Mauersberger, Nelia Harstick, Henrike Mauersberger, Jana Reinert.

 

Am Freitag, 20.11. wurden im Rahmen einer kleinen Feierstunden im Clubhaus Zur Wagenburg die zahlreichen sportlichen Erfolge der Teilnehmer an Meisterschaften geehrt. Daneben konnten wieder zahlreiche Sportabzeichen an erfolgreiche Absolventen übergeben werden. In sportlicher Sicht standen die Leistungen von Jana Reinert, U18 im Mittelpunkt. Die Teilnehmerin an den Weltmeisterschaften der U18 in Cali/Kolumbien und Deutsche Meisterin über 800m der U18 und Titelträgerin weiterer Meisterschaften konnte unter Aplaus der Anwesenden von Sportwart Holger Philipp und Spartenleiter Gunter Berkner eine kleine Anerkennung ihrer Leistungen entgegennehmen. Neben Jana konnten noch zahlreiche weitere Athleten für Titel und herausragende Platzierungen bei Kreis- Badischen-, Baden-Württembergischen- und Süddeutschen Meisterschaften geehrt werden.

 

Neben den Ehrungen in der Wettkampfleichtathletik stellten die Verantwortlichen erfreut fest, dass auch in diesem Jahr wieder über 90 Sportler das Deutsche Sportabezeichen über die Leichtathletikabteilung erfolgreich abgelegt hatten. Viele davon auch zum mehrfachen Male. Stellvertretend seien hier Brigitte Müller und Elfriede Rosenkranz genannt, die in diesem Jahr für abgelegte 30 Sportabzeichen eine kleine Ehrengabe erhielten. Die Famile Rohnacher konnte zum wiederholten Mal das Familiensportabzeichen mit allen Familenmitgliedern erfolgreich im Empfang nehmen.

 

Im gemütlichen Kreis klang die gelungene Veranstaltung aus. Eine Auflistung der Meister und die Platzierungen der SVL-Sportler in den Bestenlisten kann den untenstehenden Tabellen entnommen werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jugendsportabzeichenabsolventen: Nils Enderle, Jule Koch, Henrike Mauersberger, Sarah Menges, Nelia Harstick

 

 

Meister und hervorragende Platzierungen 2015

 

Bestenlistenplatzierungen SVL-Athleten 2015

 

 

Jana

Reinert

Weibliche Jugend U18

 

 

Porträt

in "Laufreport"

1. Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften U18 Sindelfinden 18.01.2015

800m

2:13,27min

3. Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften U18 Sindelfinden 18.01.2015

200m

26,04s

1. Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften U20 Sindelfinden 24.01.2015

400m

56,47s

1.

Süddeutsche Hallenmeisterschaften U18

Karlsruhe 07.02.2015

800m

2:14,17min

1.

Badische Meisterschaften U18

13.06.2015 Langensteinbach

400m

56,55s

1.

Deutsche Meisterschaften U18

Jena 02.08.2015

800m

2:11,44min

Halbfinale

IAAF Leichtathletik Weltmeisterschaften U18

Cali / Kolumbien 16.07.2015

800m

2:10,28min

 

Leandra

Rohnacher

Weibliche Jugend U16

 

 

1.

Badische Meisterschaften U16

Mannheim 18.01.2015

Stabhoch-sprung

2,80m

1.

Badische Meisterschaften U16

14.0.2015 Langensteinbach

Stabhoch-

sprung

2,80m

5.

Badische Meisterschaften U16

14.06.2015 Langensteinbach

80m Hü

13,26s

3.

Süddeutsche Meisterschaften U16

11.07.2015 Kassel

 

Stabhoch-sprung

2,80m

Judith

Zinn

Frauen

3.

Badische Meisterschaften Frauen

13.06.2015 Langensteinbach

Dreisprung

10,52m

Aron

Philipp

Männl. Jugend U14/M12

5.

Badische Meisterschaften Vierkampf U14

20.06.2015 Kehl

Vierkampf

 

1.

Kreismeisterschaften Mehrkampf

09.05.2015 Mörsch

Dreikampf

Vierkampf

1585 P.

1.

Kreismeisterschaften Wurf

18.04.2015 Langensteinbach

Diskus

22,73m

Nelia

Harstick

Weibl. Jugend U14/W13

1.

Kreismeisterschaften Blockwettkampf

26.04.2015 Karlsruhe

Block Wurf

 

Henrike

Mauersberger

Weibl. Jugend U14/W13

1.

Kreismeisterschaften Blockwettkampf

26.04.2015 Karlsruhe

Block Lauf

Daniel

Bimmler

Männl. Jugend U14/M13

1.

Kreismeisterschaften Blockmehrkampf

26.04.2015 Karlsruhe

Block Wurf
1.

Kreismeisterschaften Wurf

18.04.2015 Langensteinbach

Diskus

23,36m

 

 

Platzierungen Bestenlisten 2015
SV 1899 Langensteinbach

 


Platzierungen Europäische Bestenliste 2015

 

Jana Reinert

800m    2:07,70    11.    Youth

 

 

Platzierungen Deutsche Bestenliste 2015

 

Jana Reinert

400m    56,55    9.    U18
800m    2:07,70    2.    U18
1500m    4:41,58    7.    U18
800m    2:07,70    28.    Frauen
                
Leandra Rohnacher

Stab    2,80m    17.    W14

 


Platzierungen Badische Bestenliste 2015

 

Mauersberger, Luise  

800m    3:06,00 min    11.    WK U12 - W10
Ballwurf    30,00 m    11.    WK U12 - W10
                
Handke, Nele 

Ballwurf    34,00 m    20.    WK U12 - W11
                
Olasogba, Joy

50m    7,79 s    14.    WK U12 - W11
Weitsprung    4,40 m    4.    WK U12 - W11
Dreikampf    1252 P.    11.    WK U12 - W11
Vierkampf    1513 P.    13.    WK U12 - W11
                
Olasogba, Joy; Handke, Nele; Mauersberger, Luise

Dreikampf M.    3322 P.    8.    WK U12

Vierkampf M.    4046 P.    10.    WK U12
                
Schreiber, Hannah; Weber, Fiona; Handke, Nele; Olasogba, Joy

4x50m    30,70 s    7.    WK U12
                
Rohnacher, Leandra

Stab    2,80 m    1.    WJ U16 - W14
Stab    2,80 m    8.    Frauen
80m Hürden        12.    WJ U16 - W14


Mauersberger, Henrike

Ballwurf    40,00 m    16.     WJ U14 - W13
Block Lauf    2120 P.    16.    WJ U14 - W13
5km-Straße    22:23min    3.    WJ U14 - W13


Harstick, Nelia

Block Wurf    1857 P.    17.    WJ U14 - W13


Reinert, Jana

400m    56,55s    1.    U18   5.    Frauen
800m    2:07,70 min    1.    Frauen   1.    U18

1500m    4:41,58 min    5.    Frauen   1.    U18
                
Zinn, Judith

Dreisprung    11,57 m    11.    Frauen
                
Philipp, Aron

Kugelstoßen    6,67 m    12.    MJ U14 - M12
Diskuswurf    22,73 m    2.    MJ U14 - M12
Ballwurf    48,50 m    2.    MJ U14 - M12
Dreikampf    1152 P.    11.     MJ U14 - M12
Vierkampf    1569 P.    10.    MJ U14 - M12
Block Lauf    1769 P.    8.    MJ U14 - M12
                
Bimmler, Daniel

Speer    23,36    11.    MJ U14 - M13
                
Enderle, Nils    

Kugelstoßen    12,19 m    12.    MJ U16 - M15
Diskuswurf    33,52 m    12.    MJ U16 - M15
Ballwurf    60,00 m    4.    MJ U16 - M15
                
Weber, Lars; Gesk, Philemon; Enderle, Nils; Gebhardt, Maurice   

4x100m    50,54 s    13.    MJ U16
             
            
Mauersberger, Jens    

100m    14,14 s    8.    M50
400m    63,38 s    4.    M50
1500m    5:17,95 min    3.    M50
100m Hürden    22:43 s    3.    M50
Hochssprung    1,44 m    5.    M50
Stabhoch    2,10 m    2.    M50
Weitsprung    4,34 m    7.    M50
Speerwurf    23,12 m    6.    M50
Zehnkampf    4279 P.    1.    M50

Zum Seitenanfang

Sparkassen-Cross in Pforzheim (14.11.2015)

Jana Reinert gewinnt Cross-Sprint

Knapp eine Woche nach dem Sieg über 5km beim Karlsbader Volkslauf ist Jana Reinert beim Sparkassen-Cross in Huchenfeld über die 600m Sprintstrecke an den Start gegangen. Der Crosssprint wird im Rahmen des DLV-Crosscups angeboten und ist gerade für die Mittelstreckler eine willkommene Abwechslung in der aktuellen Trainingsphase. Für die Crossläufer fand auf der Huchenfelder Strecke die erste Ausscheidung für die Cross-EM statt, weshalb auf den längeren Distanzen die Felder top besetzt waren. Auf der Sprintstrecke galt es zunächst im Vorlauf unter die besten 6 zu gelangen, um sich für das Finale zu qualifizieren. Der Kurs war durch die Trockenheit der letzten Wochen hart und das unebene Wiesengelände erforderte hohe Konzentration und eine saubere Lauftechnik. Jana hat sich im Vorlauf klug zurück gehalten und lief in 1:54,5 Min. als Fünfte ins Ziel. 

Im Finale lief sie gleich nach dem Start mit viel Druck an die Spitze - dicht gefolgt von Vorjahressiegerin Daniela Ferentz (LG Nekar Enz). Nach der ersten Schikane - einem Grashügel - konnten sich Jana und Daniela vom Rest des Felds absetzen. Nachdem Daniela knapp 100m vor dem Ziel attackierte und an Jana vorbeiging, konnte Jana erneut ihre Sprintqualitäten ausspielen und sich auf den letzten Metern wieder an die Spitze setzen. Die beiden 800m-Läuferinnen haben sich am Ende zu einer Top-Zeit gekämpft: Bei 1:41,4 Min. blieb die Uhr für Jana  stehen. Zum Vergleich:  Bei ihrem Lauf im vergangenen Jahr in Darmstadt hat sie als Dritte 1:50,9 Min. benötigt - Siegerin war damals Daniela in 1:47. Der Gesamtsieg in Pforzheim stimmt für das weitere Training zuversichtlich - und verspricht ein spannendes Rennen in Darmstadt, wo am 22. November der nächste 600er auf dem Programm steht

 

 Website Sparkassencross mit Ergebnissen und Bildern

Zum Seitenanfang

Karlsbader Volkslauf (08.11.2015)

Sebastian Harz und Carolin Tuch über 10km vorne

 

Start 10km-Lauf

Ergebnisse und Urkundendruck

 

Rund 670 Finisher konnten auf den verschiedenen Strecken rund um den SONOTRONIC-Sportpark bei herrlichem Herbstwetter tolle Zeiten erzielen. Im Sonnenlicht bot sich den 5- und 10km-Läufern in den Waldabschnitten ein beeindruckendes Farbenspiel der Blätter, so dass hier in der Tat von einem Lauferlebnis gesprochen werden konnte.

Über 5km kam Lokalmatadorin Jana Reinert in 18:26 nach dem Sieger Tim Weber (SV Oberkollbach) als schnellste Frau ins Ziel. Tim konnte mit 16:54,5 auf dem anspruchsvollen Kurs eine Spitzenzeit erzielen, wobei er den 5er nur zum "Warmlaufen" nahm und auch noch über die 10km am Start war. Zweiter bei den Herren wurde Knut Wintergerst (LSG Karlsruhe) in 18:36. Auch der Drittplatzierte Frank Berson (LTG Kämpfelbach) blieb mit 18:58 noch unter der 19-Minuten-Marke. Aus Karlsbader Sicht erfreulich die Platzierung von Oliver Faas (Skiclub) und Sebastian Ret (SVL) auf den Rängen 5 und 6. In der Wertung der weiblichen Klassen kam Svenja Brotzki für das Gymnasium Karlsbad in 22:53 ins Ziel – gefolgt von Marcella Schossig (TG Stein) in 23:02 Min.

 

 
Tim Weber Sebastian Harz   Jana Reinert

 

 

Nicht ganz so groß wie in den vergangenen Jahren war nicht zuletzt aufgrund der Herbstferien die Resonanz im Schülerlauf. Insgesamt 238 Finisher waren zu verzeichnen – darunter 91 Mädchen. Die Teilnehmer der Schulen wurden erneut durch Lehrkräfte unterstützt – und auch die Schulleitungen waren zum Teil mit vertreten. Daher gab es vor dem Startschuss durch Linda Schreiter als Vertreterin der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen erst einmal einen Applaus für die Lehrkräfte. Als Erste lief im Rennen der Mädchen über 2km in 8:23 Min. Henrike Mauersberger für die Leichtathleten des SVL ins Ziel. Auch Nina Kunze (TV Mörsch) und Pascale Becker (Gymnasium Karlsbad) liefen in 8:30 bzw. 8:34 auf Platz 2 und 3 tolle Zeiten. Als Vierte kam Henrikes Schwester Luise ins Ziel, die mit ihren 10 Jahren in 8:53 ebenfalls noch unter 9 Minuten blieb.

Bei den Jungs gab Sebastian Blessing (Stromer-Team) eine beeindruckende Vorstellung: In 7:26 lief er unangefochten als Sieger ins Ziel und entschuldigte sich gleich für die Siegerehrung, da er direkt nach dem Zieleinlauf noch die 10km bestritt – und auch hier in seiner Altersklasse vorne lag.

Dahinter konnte sich der Kehler Tilo Tafferstshofer in 8:00 knapp gegen seinen Verfolger Xaver Kramer (Gymnasium Karlsbad) durchsetzen. Mit Mattis Brecht, Max Herling, Luis Bittmann und Lennart Keller blieben weitere 4 Herren unter der Marke von 8:30 Min – und durften sich bei der Siegerehrung, die von Linda Schreiter und Spartenleiter Gunter Berkner durchgeführt wurde, über Urkunden und Sachpreise freuen.

Die Wertung der Grundschulen konnte sich erneut die Grundschule Ittersbach sichern: Mehr als 90% der Viertklässler waren hier am Start. Auf Rang 2 und 3 folgten die beiden 3. Klassen der Grundschule Langensteinbach. Der Lohn für den Einsatz am letzten Ferienwochenende war jeweils ein Scheck für die Klassenkasse.

Den Hauptlauf konnte Sebastian Harz (SV Hermsdorf) in 35:28 klar für sich entscheiden und verfehlte damit nur knapp die bisherige Bestzeit auf der neuen Strecke, die Chris Gerhard in 35:19 hält. Gefolgt wurde er von Roland Golderer (RSV Schwalbe Ellmendingen) und Tim Weber, der in 37:12 auch über die 10km eine super Leistung zeigte. In Karlsbad bestens bekannt ist der Viertplatzierte Sergio Paulo, der den Lauf auch schon mehrfach gewinnen konnte. In 37:32 lief der mittlerweile der AK M50 angehörende Altburger  für die profilierte Strecke eine sehr gute Zeit. Ebenfalls unter 38 Minuten blieb dahinter in 37:56 Stefan Eich.

Schnellste Frau war die in Karlsruhe lebende Carolin Tuch (Chemnitz LV MEGWARE) in hervorragenden 39:38 Min. Rang 2 in der Damenwertung konnte sich Christine Hodermann (Skizunft Bad Herrenalb) in 46:14 erlaufen. Dahinter folgten innerhalb von gut 90 Sekunden Sabrina Bullmer, Felicitas Kuld und Claudia Protz.

Auf die Strecke geschickt wurden die Läufer von Karlsbads Bürgermeisterstellvertreter Peter Kiesinger, der bereits bei den beiden Schülerläufen im Stadion die Jungen und Mädchen angefeuert hat.

Als kilometerstärkste Mannschaft konnte in der Schelmenbuschhalle der Gemeinde Karlsbad durch Langensteinbachs Ortsvorsteherin Heike Günther der Skiclub Karlsbad geehrt werden - gefolgt vom Stromer-Team der ENBW und der Mannschaft der SONOTRONIC Nagel GmbH, die sich den 3. Platz mit der JLG Waldbronn geteilt hat. 

Zum Gelingen des Laufes haben am Veranstaltungstag rund 60 Helfer beigetragen. Ein besonderer Dank geht dabei an die DLRG Karlsbad für den Sanitätsdienst und den Skiclub für die Fahrradbegleitung der Läufe. Das SVL-Team freut sich schon jetzt auf den 28. Karlsbader Volkslauf am 13. November 2016 !!!

 

Ergebnisse und Urkundendruck

 

Start 10km-Lauf





















Zum Seitenanfang

Hüttenfreizeit Freiolsheim (2.-4.10.2015)

Tolle Tage in Freiolsheim

 

 

 

Ein tolles Wochenende erlebten die Teilnehmer der diesjährigen Hüttenfreizeit im Sepp-Klumpp-Freizeitheim der Pfadfinder St. Georg in Freiolsheim. Bei größtenteils tollem Herbstwetter konnten sich die Kinder und Jugendlichen beim Sporttreiben, Basteln und Rätselraten die Zeit toll vertreiben und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Am Freitag wurde neben Volleyball auch die Lagerolympiade gestartet und abends noch die mitgebrachten Kürbisse auf Halloween vorbereitet. Dabei kamen tolle Ideen heraus. Die Nachtwanderung wurde dann etwas kürzer als erwartet aber dafür lernten wir sehr viel über die Pflege und Hege des Waldes und Wildes kennen. Am Samstag wurde die Lagerolympiade weiter fortgeführt und am Nachmittag das Basteln der "Freizeituhren" gestartet. Tolle Ideen zeigten die Kreativität der Freizeitler und ließen richtig kleine Kunstwerke entstehen. Am Abend gab es noch einen Geschicklichkeits und Ratewettbewerb mit interessanten Wettbewerben, die die Freitzeitler nochmal richtig herausforderten. Am Sonntag stand dann nach einem gemütlichen Frühstück noch der Ausklang der Lagerolympiade mit der Siegerehrung und das ungeliebte Aufräumen und Putzen des Hauses auf dem Programm. Alles in allem ein tolles Wochenende das richtig viel Spaß gemacht hat.

Vielen Dank auch an die Eltern, die Kuchen gespendet, den Fahrdienst übernommen und beim Putzen/Kochen geholfen haben. Auch vielen Dank an Jens Mauersberger der uns am Freitag unterstützt hat und an Miriam Menges, die für das Basteln und das Abendprogramm am Samstag toll vorbereitet hat.

 

 

Sepp Klumpp Freizeitheim Freiolsheim

 

 




Zum Seitenanfang

Mehrkampfmeeting Schutterwald, Sportfest Oberderdingen (19./20.09.2015)

Erfolgreiches Wochenende der Werfer beim Sportfest in Oberderdingen

Ein erfolgreiches Wettkampfwochenende erlebten Athleten des SVL beim Mehrkampfmeeting in Schutterwald und beim Kinder- und Jugendsportfest in Oberderdingen.
Bei letzterem Wettkampf konnte Daniel Bimmler im Speerwurf bei bestem Wettkampfwetter mit 26,82m eine neue Bestleistung aufstellen. Mit dieser Leistung konnte er sich sogar unter die zurzeit besten 20 Speerwerfer in Baden in seiner Altersklasse werfen. Trotzdem wäre mit etwas mehr Konstanz in Anlauf und Abwurf wäre sicher an diesem Tag sogar noch mehr drin gewesen. Aber das lässt sich ja z.B. beim Werfertag in Königsbach am 10. Oktober nochmal testen.

Ergebnisse Sportfest Oberderdingen

 

 

Zehnkampf beim 21. Mehrkampf-Meeting in Schutterwald

Aufgrund verletzungsbedingter Ausfälle konnten am 19. Und 20. September nur Peter und Jens die Farben des SVL beim diesjährigen Schutterwalder Zehnkampf vertreten. 
Traditionell wird der Wettkampf an zwei Tagen ausgetragen, wobei am ersten Tag mit 100m Sprint, Weitsprung, Kugelstoßen, Hochsprung und dem 400m Lauf die Sprung- und Laufdisziplinen überwiegen. Am zweiten Tag steht beim 110m Hürdenlauf, Diskuswurf, Stabhochsprung, Speerwurf und dem abschließenden 1500m Lauf der Fokus mehr auf den technischen Disziplinen. 


Im Gesamtfeld der Seniorenklassen haben Peter und Jens ihre bisherigen Bestleistungen bestätigt und teilweise verbessert. Mit sehr guten Ergebnissen im Hochsprung und Kugelstoßen sowie neuem persönlichem Rekord beim Speerwurf (24,50 m) konnte Peter in der Gesamtwertung 3668 Punkte und den zweiten Platz in der Altersklasse M55 erreichen.
Jens musste durch gute Laufleistungen einen verpatzten Weitsprung sowie einen Sturz am letzten Hindernis beim 110m Hürdensprint ausgleichen, konnte aber dennoch den Wettbewerb in der Altersklasse M50 gewinnen.
Wie schon in den Vorjahren fand das Meeting in einer hervorragenden Atmosphäre und bei großartiger Stimmung statt – diesmal war uns auch der Wettergott wohl gesinnt.

Die Einladungen für das 22. Mehrkampfmeeting sind schon ausgesprochen, wir hoffen dann mit einer größeren Gruppe im schönen Schutterwalder Waldstadion auftreten zu können.

Ergebnisse Mehrkampfmeeting Schutterwald

 



Zum Seitenanfang

Deutsche Meisterschaften U18 Jena (31.07.-02.08.2015)

Jana Reinert ist Deutsche U18-Meisterin über 800m!

 

Alina Amann, Jana Reinert und Celine Noack sind die Medaillengewinnerinnen der U18 über 800m.          Foto: Dirk Gantenberg auf www.leichtathletik.de

 

Nach der souveränen Vorstellung im Vorlauf konnte Jana Reinert im Finale der Deutschen U18-Meisterschaften über die zwei Stadionrunden mit einem fulminanten Endspurt Alina Amann (TuS Esingen) und Celine Noack (Dresdner SC) auf der Zielgeraden abfangen und ihren ersten Deutschen Meistertitel erringen. Nach schnellen 200m zu Beginn nahm Jana an der Spitze liegend zunächst in einem "Stehversuch" komplett das Tempo raus. Aus dem Feld traute sich niemand, die Initiative zu ergreifen, so dass die erste Runde in knapp 68 Sekunden "gebummelt" wurde. Bei 550m übernahmen Alina und Celine die Spitze und drückten etwas aufs Tempo. Eingangs der Kurve wurde Jana etwas eingekeilt und ließ sich klug zurückfallen, um den langen Weg außen zu gehen. Mit etwas Rückstand ging sie als Dritte aus der Kurve raus und konnte am Ende wie schon in Cali ihre Sprintqualitäten ausspielen. In 2:11,17 war Jana knapp 3 Zehntel vor Alina im Ziel, die in 2:11,44 um eine Hundertstel die Silbermedaille gegen Celine verteidigen konnte. 

Keine Stunde nach Janas Erfolg lief auch Pascal Kleyer (LG Region Karlsruhe) bei den U18 souverän zum Titel: Mit einem Start-Ziel-Sieg blieb er dabei in 1:49,58 Min erstmals unter 1:50 - eine bärenstarke Leistung und ein Doppelerfolg für die beiden U18-WM-Teilnehmer, die neben dem Vereinstraining zweimal wöchentlich gemeinsam im Karlsruher Stützpunkt bei Günther Scheefer trainieren.
 

Aufzeichnung des Laufs auf www.leichtathletik.tv

Bericht mit Siegerinterview auf leichtathletik.de

Ergebnisdienst

Zum Seitenanfang

Badischer Endkampf DMM Eppelheim (27.09.2015)

Mannschaft der Mädchen U12 erringt 3. Platz beim Badischen Endkampf!

 

 

 

 

Einen erfolgreichen Tag erwischte die Mädchen-Mannschaft der U12 beim der Badischen Mannschaftsmeisterschaft Eppelheim. Bei strahlendem Sonnenschein konnten Joy Olasogba, Nele Handke, Luise Mauersberger, Anja Breckle, Fiona Weber, Hannah Schreiber und Antonia Wegner sich vom sechsten Platz nach den Vorkampfergebnissen auf das Siegertreppchen vorarbeiten und verfehlten den zweiten Platz nur um knappe sieben Punkte. Gratulation für diese tolle Leistung.

 

(Bericht folgt)

 

 

Ergebnisse

 

 

 

 

 

 






Zum Seitenanfang

Badenfinale JtfO (22.09.2015)

Kräftemesser der Schulen im SONOTRONIC-Sportpark

 

 

Am Dienstag, 22.09. waren im Rahmen des Badenfinales von Jugend trainiert für Olympia die besten Kreisteams der Schulen in Baden im Wettkampf IV zu Gast im Stadion im SONOTRONIC-Sportpark. Teilweise etwas gehandicapt durch hebstliches Regenwetter zeigten die qualifizierten Schulen doch beachtliche Leistungen

 

 





Zum Seitenanfang

Vereinsmeisterschaften U8-U16 (28.09.2015)

Spannende Wettkämpfe bei den Vereinsmeisterschaften der jüngeren Jugendklassen

 

 

Siegerehrung bei den U14

 

Am Montag, 28.09. fanden in unserem Stadion im SONOTRONIC Sportpark die Vereinsmeisterschaften 2015  für die Gruppen U 8 – U16 statt. Die verschiedenen Gruppen verglichen sich in einem spannendem Mehrkampf der die Vielseitigkeit der im Sommer trainerten Disziplinen abprüfte. Nach Abschluss gab es dann für die Sportler noch eine kleine Belohnung. Vielen Dank auch an alle Eltern, die bei der Durchführung mitgeholfen haben und an Gunter Berkner, der für die Stärkung der Athleten nach den Wettkämpfen gesorgt hat.

 

Siegerehrung bei den U16

Zum Seitenanfang

Feriensportfeste (15.08.2015)

Bestleistungen bei Feriensportfesten in Stuttgart und Eschelbronn

 

 

Die kleinen Feriensportfeste haben manchmal ihre eigene Stimmung und lassen manchmal auch durch die lockere Athmosphäre die eine oder andere Bestleistung zu. Manuel Erndwein hat dies bei einem Läuferabend in Stuttgart bestätigt und auch Daniel Bimmler und Nils Enderle konnten Bestleistungen beim Werfertag in Eschelbronn persönliche Bestleistungen verzeichnen.

 

Manuel konnte beim Landesoffenen Läuferabend in Stuttgart am 7. August seine Bestleistung über 200m auf 23,86s verbessern. Er gewann damit seinen Vorlauf und wurde im Gesamtklassement Sechster. Zuvor gelang es ihm durch einen guten Vorlauf in 11,86s in den Endlauf der Männer zu gelangen. Dort verbesserte er sich auf 11,81s und wurde mit dieser Zeit Siebter.

 

Am 15.8. besuchten Nils Enderle und Daniel Bimmler den Werfertag in Eschelbronn. Das Angebot konzentrierte sich dabei auf einen Kugel- und Diskuswettbewerb. Da dabei alle männlichen Altersklassen gemeinsam antraten, durften die beiden sogar mit einem echten Vizeolympiasieger (hinter R. Harting) und mehrfachen Asienmeister den Wettbewerb bestreiten. In Vorbereitung auf die in Kürze anstehenden Weltmeisterschaften testete Ehsan Hadadi aus dem Iran bei diesem kleinen Werfertag seine Form und beeindruckte die anwesenden Diskuswerfer mit etlichen Würfen über die 60m-Marke. Das animierte natürlich und so warfen  Nils mit 31,09m (1. Platz M15 ) und Daniel mit knapp 20m (3. Platz M13) auch gute Leistungen.

 

Die Bestleistungen fielen allerdings dann beim Kugelstoßen. Auch hier gab es internationale Beteiligung. Oticio Yao Adantor aus Togo übertraf mit der selten gezeigten Drehstoßtechnik reihenweise eindrucksvoll die 16m-Marke. Nils gelang im Kugelstoßen endlich die Schallmauer von 12m zu brechen und mit 12,19m eine neue persönliche Bestleistung aufzustellen und den Wettbewerb bei den M15 zu gewinnen. Auch Daniel nutzte die tollen Bedingungen zu einer neuen Bestleistung. Er stieß die Kugel bei den M13 auf 7,13m und wurde damit Fünfter  bei den M13. Zum Abschluss gab es noch ein spontanes Ballwurfangebot. Nils ließ hier den 200g Ball über 60m fliegen und Daniel übertraf mit 35,50m die 35m-Marke.



Zum Seitenanfang

DMM Vorkampf Karlsruhe (29.07.2015)

Vier Mannschaften am DMM-Vorkampf in Karlsruhe am Start - Mannschaft der Mädchen-U12 für den Badischen Endkampf qualifiert!

 

 

 
Mannschaft WK U12  
 
Mannschaft WJ U14  
 
Mannschaft WJ U16  
 
Mannschaft MJ U16  

Am letzten Schultag fand auch in diesem Jahr der DMM-Vorkampf der Klassen U12, U14 und U16 des Kreises Karlsruhe im Carl-Kaufmann-Stadion in Karlsruhe statt. In diesem Jahr konnten wir mal wieder mehrere Mannschaften an den Start bringen auch wenn durch eine Absage in letzter Minute die Mannschaft der MJ U14 kurzfristig nicht an den Start gehen konnte.

 

Nachdem auch das Wetter ein Einsehen hatte und der morgendliche Regen am Nachmittag aufhörte konnten sich die sportlichen Erfolge durchaus sehen lassen.

 

Für die Mannschaft der WK U12 waren Anja Breckle, Shaline Dannemann, Fiona Weber,
 Nele Handke, Joy Olasogba und Luise Mauersberger am Start. Die punktbeste Leistung konnte in diesem Wettkampf Joy im Weitsprung mit 4,13m beitragen. Daneben ragte auch der Ballwurf von Nele Handke heraus, die mit 32m die 30m-Grenze übertreffen konnte. Die schnellste Sprinterin an diesem Tag war ebenfalls Joy. Mit 7,91s konnte sie als einzige Sportlerin der U12 unter 8s bleiben und steuerte so wertvolle Punkte für die Mannschaft bei ebenso wie Fiona, die mit 8,13s nur knapp dahinter das 50m-Ziel erreichte. MIt 3124Punkten kam die Mannschaft nur knapp hinter dem TV Mörsch (3199 P.) auf den zweiten Platz. Mit diesem tollem Ergebnis haben sie sich nach Ende der Vorkämpfe als sechstbeste Mannschaft für den badischen Endkampf am 27. September in Eppelheim qualifiziert. Gratulation!

 

Ausschreibung für den badischen Endkampf und Stand der Qualifikation

 

Auch die Athletinnen der Weiblichen Jugend U14 konnten mit guten Leistungen an diesem Tag beeindrucken. Leider waren Jule Koch, Henrike Mauersberger, Nelia Harstick und Sarah Menges nur als Rumpfteam am Start und dabei noch teilweise gehandicapt durch Verletzungen. So konnte kaum taktiert werden. Herausragend war vor allem der tolle Weitsprung. Hier konnte Nelia mit 4,64m das punktbeste Ergebnis erzielen und auch Henrike sprang mit 4,25m dahinter noch weit in die Grube. Sie hatte auch mit 34,50m im Ballwurf ein tolles Wurfergebnis. Mit 3269 P. kam nach der erfolgreichen Staffel ein ordentlichen Ergebnis zusammen, das jedoch nach dem jetzigen Stand nicht für die Qualifikation für den badischen Endkampf ausreichen wird. Eine Gruppe höher wäre die Qualifikation evtl. leichter gewesen, dafür hätten jedoch noch weitere Athletinnen der Trainingsgruppe die Mannschaft unterstützen müssen.

 

Bei der Mannschaft der Weiblichen Jugend U16 bildeten Tabea Menges, Damaris Kuck, Leandra Rohnacher, Sophia Hohlweck und Marie Maier die Mannschaft. Sie schlugen sich an diesem Tag sehr achtbar wenn man den sehr unterschiedlichen Hintergrund der Sportlerinnen berücksichtigt. Mit 4238 Punkten erzielten sie nach dem TV Bretten (4721 P.) das zweitbesten Ergebnis an diesem Wettkampf und bleiben nach dem bisherigen Stand der Vorkämpf sogar im Bereich der Qualifikanten für den badischen Endkampf. Punktemäßig ragt hier vor allem der Weitsprung von Leandra mit 4,50m heraus. Aber auch im Sprint war sie mit 14,20s über 100m die Schnellste des SVL. Hier überraschte Sophia, die knapp dahinter mit 14,40s über 100m ins Ziel kam. Im Weitsprung trug daneben noch Tabea mit einem guten Sprung über 4,02m zum guten Gesamtergebnis bei.

 

Auch bei der Männlichen Jugend U16 konnten fast alle Athleten der Trainingsgruppe zur Teilnahme bewegt werden, sodass eine recht schlagkräftige Gruppe zusammen kam, die sich sehr gut schlug. Zu den vielen guten Ergebnissen trug Mattis Brecht, Lars Weber, Nils Enderle, Philemon Gesk und Maurice Gebhardt bei. Besonders Maurice konnte durch einen guten Sprint in 12,80s, der leider ein wenig vom Wind verblasen wurde, und einen guten 800m-Lauf (2:30min) beeindrucken. Das punktbeste Ergebnis steuerte jedoch Nils mit seinem Kugelstoß auf 11,14m bei. Hier kam auch Philemon mit tollen 10,70m zu einem tollen Ergebnis. Mit 50,45s scheiterte die Staffel nur knapp an der 50s-Grenze und musste sich der Staffel der LG Region Karlsruhe (49,98s) auch nur knapp geschlagen geben. Mit 4807 Punkten war die Mannschaft als allein im Wettbewerb der Gruppe 3 im Wettkampf vertreten. Nach Ende der Vorkämpfe war das Team ganz knapp auf einem Nachrückerplatz für die Endkämpfe. Durch die kurzfristige Absage eines Teams konnten die Jungs nachrücken und dürfen am Endkampf am Samstag, 26.09. in Eppelheim teilnehmen. Ein toller Erfolg!

Die Ergebnisse sind wie fast alle Wettkämpfe und Meisterschaften im Wettkampfportal LADV eingestellt und abrufbar: Wettkampfergebnisse

 

Ein paar Athleten nutzten die letzte Veranstaltung vor den Sommerferien um nach dem Wettkampf noch in unserem Stadion im SONOTRONIC Sportpark den Tag mit Grillen und Spielen sowie einer urigen Übernachtung auf der Trainingsanlage  ausklingen zu lassen was allen sehr viel Spaß gemacht hat.

An dieser Stelle auch allen Wettkampfhelfern und Salat und Kuchenspendern vielen Dank! Ohne Euch wäre so eine Veranstaltung nicht möglich!

Zum Seitenanfang

Ferienspaß (06.08.2015)

Zehnkampf mal anders im Rahmen des Ferienspaßes

 

 

An einem der heißesten Tage testen zahlreiche Ferienspaßteilnehmer ihre Vielseitigkeit bei einem alternativen Zehnkampf bei dem es galt die verschiedenen und vielseitigen Disziplinen der Leichtathletik kennen zu lernen. Die Teilnehmer waren dabei gut von den Betreuern des Ferienspaß mit frischen Getränken und kühlenden Kissen versorgt, falls doch einmal ein Sportler ins Stolpern kam. Für die Teilnehmer galt es sich in den verschiedenen Disziplinen wie Hindernissprint, Reifen-Drehwurf, Medizinballstoßen, Hochsprung oder Risikosprint zu testen und möglichst viele Punkte zu sammeln. Dabei waren die Schattenplätze in den Pausen sehr begehrt und der Rasensprenger wurde als Abkühlung gerne genutzt. Am Ende gab für die verschiedenen Wertungsgruppen im Rahmen der Siegerehrung unter großem Beifall der Teilnehmerund Zuschauer eine Urkunde für alle Teilnehmer und ein kleines Präsent. Nach den erschöpften aber zufriedenen Gesichtern hat es allen sehr viel Spaß gemacht. Vielen Dank auch an die SVL-Helfer Martina Rohnacher und Henrike Mauersberger.

 







Zum Seitenanfang

Kreismeisterschaften Einzel Karlsruhe (19.07.2015)

Kreismeisterschaften der Einzeldisziplinen in Karlsruhe

 

 

Eine kleine Schar vertrat den SVL bei den Kreismeisterschaften der U10, U12, U14 und U16 im Stadion in Beiertheim. Bei den M12 vertrat Aron die Farben des SVL. Auf den dritten Platz kam Aron im Hochsprung. Mit 1,26m blieb er hier etwas unter seinen Möglichkeiten. Auch im Weitsprung musste er sich Linus Bung und Tom Anderer geschlagen geben, die auch im Hochsprung sich vor ihm platziert haben. Trotz der wechselnden Windbedingungen konnte er mit einem Sprung  4,21m über den dritten Platz zufrieden sein.
Im Ballwurf konnte er sich um einen Platz steigern. Mit guten 43,50m wurde er hinter Daniel Deiniger, TG Söllingen Zweiter.
Der Ballwurf war auch bei Daniel Bimmler die beste Disziplin an diesem Tag. Mit 33,50m kam er bei den M13 ebenfalls auf Treppchen und freute  sich über den dritten Platz.
Bei starkem Gegenwind startete Maurice Gebhardt, der seit kurzem die Trainingsgruppe des SVL verstärkt, zu seinem ersten 100m-Lauf in dieser Saison. Mit guten 12,54s kam er auf Anhieb auf den zweiten Platz bei den M15. Mit etwas Training kann in der nächsten Saison sicher noch einiges von ihm erwartet werden.
Ebenfalls flott auf der Sprintstrecke unterwegs war Nelia Harstick bei den W13. Sie kam mit guten 11,30s über 75m in den Endlauf wo sie sich nochmal auf 11,27s steigern konnte und zeitgleich mit Maria Kautz, LGR Karlsruhe den guten dritten Platz belegte. Noch einen Platz besser konnte sie sich im Hürdenlauf platzieren. Mit guten 11,17s kam sie knapp hinter Emma Schmitt, TSV Reichebach ins Ziel und durfte die Urkunden für den tollen zweiten Platz entgegennehmen. Pech hatte hier Henrike Mauersberger. Durch eine Verletzung gehandicapt wurde es schon an der ersten Hürde nichts mit dem geplante Rhythmus der durch das vergangene Training erwartbar gewesen wäre. Leider behinderte die Verletzug an den Beinen auch den Wurf, sodass sie sich mit 34,50 m und dem fünften Platz knapp hinter den Urkundsrängen einreihen musste.
Einen tollen Lauf über 800m zeigte ihre Schwester Luise Mauersberger bei den W10. Mit 3:11min kam sie hier auf einen guten dritten Platz.
Staffeln waren leider nicht für den SVL am Start. Vielleicht klappt es hier erstmals in diesem Jahr beim DMM Durchgang in Karlsruhe am letzten Schultag.

Zum Seitenanfang

Straßenfest Langensteinbach (18.07.2015)

Tolle Stimmung auf dem Grünwinkelfest in Langensteinbach

 

 

Bei tollem Sommerwetter herrschte besonders in den Abendstunden eine tolle Stimmung auf dem ersten Grünwinkelfest in der Speicherstraße in Langensteinbach. Mit dabei war auch die Leichtathletikjugend mit der bekannten Creperie. Hierzu vielen Dank an alle Helfer die zum Erfolg des spontanen Festes beigetragen haben, hier insbesondere an Jule Koch, Henrike Mauersberger, Aron Philipp, Daniel Bimmler, Theresa Ried, Nadja Walch, Jakob Enderle und NIls Enderle sowie Jakob Knorr, Mattis Brecht und Gunter Berkner für die Hilfe beim Auf- bzw. Abbbau.

 

 

 





Zum Seitenanfang

Startschuss für den SONOTRONIC-Sportpark (13.07.2015)

Bekanntgabe der Patenschaft für den SONOTRONIC Sportpark (v.l.n.r Thilo Schmidt, Wolfgang Dischler, Martina Schmidt, Gunter Berkner, Ingo Nagel, Sven Kronenwett, Gerhard Becker, Hans Rupp, Holger Philipp) 
 

Die SONOTRONIC Nagel GmbH übernimmt ab Juli 2015 die Patenschaft für das Sportgelände des SV 1899 Langensteinbach. „Von nun an finden alle Veranstaltungen des SVL im SONOTRONIC Sportpark bzw. den Hallen am SONOTRONIC Sportpark statt“, betont Vereinspräsident Gerhard Becker  bei der feierlichen Bekanntgabe der Partnerschaft zwischen dem Verein und dem Ultraschall-Maschinen-Hersteller aus Karlsbad-Ittersbach im Rahmen des Sportfestes der Abteilung Fußball am 13. Juli 2015. „Mit der SONOTRONIC Nagel GmbH haben wir einen langfristigen und hochkarätigen Partner gewonnen. Seit Jahren pflegen wir gute Kontakte zum Unternehmen. SONOTRONIC ist bereits Hauptsponsor unserer beiden Fußballmannschaften und so ist man ins Gespräch über die Namensrechte der Sportstätten gekommen.“

Die damit verbundene Förderung durch SONOTRONIC fließt über mindestens zehn Jahre in die Arbeit der Abteilungen Fußball, Handball, Leichtathletik, Volleyball und Gymnastik sowie den Unterhalt des Sportparks. „Es liegt uns am Herzen, die Jugendarbeit in der Gemeinde Karlsbad zu unterstützen. Mit seinen fünf Sparten ist der SVL hier ortsübergreifend eine tragende Säule“, hebt Ingo Nagel, Geschäftsführer und Inhaber des Unternehmens, hervor. „Wir als SONOTRONIC Nagel GmbH identifizieren uns mit der Tradition und den Werten des Vereines. Mit viel Mut, Eigeninitiative und Eigenleistung hat der SVL ein repräsentatives Sportgelände geschaffen, von dem die ganze Gemeinde profitiert. Wir möchten mit unserem Engagement dazu beitragen, dass sich der Verein und insbesondere die Jugendarbeit weiterhin so positiv entwickeln.“

Der SONOTRONIC Sportpark umfasst das Stadion, das Clubhaus, die Zelthalle sowie zwei Beachfelder, ein Trainingsfeld, einen weiteren Rasen- und einen Hartplatz. Der Sportpark ist Austragungsstätte der Spiele und Turniere der Fußballer, Handballer und Leichtathleten des SVL. Darüber hinaus finden hier auch der Schulsport des Karlsbader Schulzentrums sowie überregionale Veranstaltungen wie z.B. Badische oder Baden-Württembergische Leichtathletik-Meisterschaften, das Finale des Krombacher-Pokals Baden 2015 oder das internationale Goldwing-Treffen statt.

Mit über 1.300 Mitgliedern, davon 650 Jugendliche, ist der SV1899 Langensteinbach der größte Verein in Karlsbad. Die SONOTRONIC Nagel GmbH wurde 1974 von Dieter Nagel in Langensteinbach gegründet und ist Spezialist für das Ultraschall-Schweißen von Kunststoffen. Das Unternehmen beschäftigt weltweit über 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist Marktführer im Ultraschall-Sondermaschinenbau für die Automobilindustrie. Außerdem kommen die Maschinen und Hightech-Ultraschallsysteme in der Verpackungs-, Lebensmittel-, Textil-, Medizin- und Umweltbranche zum Einsatz.

 

 

Zum Seitenanfang

Süddeutsche Meisterschaften in Kassel (11.07.2015)

In diesem Jahr fanden die Süddeutschen Leichtathletik Meisterschaften in Kassel statt. Ja, wer es nicht wusste, Kassel liegt in Süddeutschland ….

Leandra Rohnacher startete im Wettkampf Stabhochsprung  (Jahrgang W14). Zwar waren nur 8 Teilnehmer für den Wettkampf gemeldet, aber das Niveau war hoch. Bei Wettkampfbeginn lag die Latte schon bei 2,20 m. Bis zu 2,80 m schaffte Leandra die jeweilige Höhe sauber im ersten Sprung und stellte damit ihre eigene Bestleistung ein. Aber bei 2,90 m spielten plötzlich die Nerven mit. Obwohl sie die Sprunghöhe locker erreichte, konnte sie die Latte nicht ohne Berührung überqueren. Aber aufgrund der fehlerfreien Sprünge zuvor, belegte sie bei ihren ersten süddeutschen Meisterschaften den Bronze-Platz.

Schon am 17. Juli kann Leandra im heimischen Stadion beim Abendsportfest die Höhe von 2,90 m erneut in Angriff nehmen!

Zum Seitenanfang

Leichtathletik U18 Weltmeisterschaft Cali/Col (21.07.2015)

Gratulation Jana!!!!!!!!!!!!

 

Nach einer tollen Weltmeisterschaft gratulierte eine kleine SVL-Schar Jana Reinert am Dienstag, 21.07.  bei Ihrer Rückkunft in Etzenrot für die tollen Leistungen in Cali/Kolumbien und hieß sie daheim herzlich willkommen. 

Nach der souveränen Qualifikation für das Semifinale kam hier nach 300m das jähe Aus: Durch eine Behinderung stürzte die vor ihr laufende Honorine Iribagiza (Ruanda) und fiel Jana buchstäblich vor die Beine, so dass auch sie zu Fall kam. Die beiden rappelten sich zwar noch einmal auf - die Chance auf die Qualifikation für das Finale war aber damit dahin. Der Ärger über das verpasste Finale währte nur kurz, da Jana mit der Nominierung für die 4x400m Mixed-Staffel hier mit einem sensationellen Lauf noch zum Einzug des Teams ins Finale beitragen konnte. Hier lief das Quartett mit der etwas stärkeren Langhürdlerin Lea Ahrens an Janas Stelle auf einen sehr guten 4. Platz.

 

Nach der WM ist vor der DM

Bereits am 31. Juli, wird Jana wieder ins Wettkampfgeschehen eingreifen: In Jena werden die Deutschen Jugendmeisterschaften ausgetragen - und hier hat Jana in diesem Jahr durchaus Medaillenambitionen. Vorlauf ist am Freitag um 16.55 Uhr - das Finale am Samstag um 16.25 Uhr. - Auf www.leichtathletik.tv wird es wieder einen livestream geben.

 

Website der U18-WM       /       IAAF-Seite zur U18-WM

Mehr Infos und Berichte auf www.leichtathletik.de

 

 

 

 





Zum Seitenanfang

Fidelitas Nachtlauf Karlsruhe (20.06.2015)

SVL-Staffel erfolgreich beim Fidelitas Nachtlauf am Start

 

   

 

In der kürzesten Nacht des Jahres wagten sich einige unserer Alte-Herren-Leichtathleten ins Abenteuer des Fidelitas Nachtlaufes. Verrückter geht’s kaum noch. Wer will denn schon bei unstabilen Wetterverhältnissen nachts im Dunkeln über 80km durch den Wald joggen? Vielleicht als Staffel? Nicht weniger hatten sich Jürgen Reinert, Volker von Einem, Jürgen Kirchenbauer und Jens Mauersberger in den Kopf gesetzt. Mit Start und Ziel in Rüppurr sowie Wechselstellen in Grötzingen, Mutschelbach und Langenalb scheinen die Veranstalter ganz Nordbaden umrunden zu wollen. Gemeinsam mit den 143 Läufern, die die 80km allein bewältigen wollten und 43 weiteren Staffeln ging Jürgen Reinert um 17:00Uhr als Startläufer auf die Strecke. Noch vor Mitternacht wollten sich die vier SVLer im Ziel wiederfinden. Sehr engagiert begann Jürgen sein Rennen und verließ das Stadion des FC Südstern als dritter Läufer. Nach sehr guten 1:22h übergab er die Startnummer in Grötzingen an Volker, der nach einer ebenfalls starken Laufleistung im bergigen Gelände an Jürgen Kirchenbauer in Mutschelbach übergab. Dort starteten kurz vorher die Teilnehmer des 42.195km Nachtmarathons. Laufen auf dem dritten Teilabschnitt bedeutet Heimvorteil – verläuft die Strecke hier doch direkt durch unsere Heimatgemeinde. Allerdings müssen auch die Höhenmeter über Ittersbach bis Langenalb bewältigt werden – was Jürgen mit Bravour erledigt hat. Für den letzten Abschnitt, den Jens ab Langenalb bewältigen musste, war dann endgültig eine Stirnlampe notwendig. Die verbleibende Strecke bis Rüppurr geht zwar größtenteils bergab, dafür ist dies mit fast 25km auch der längste und einsamste Abschnitt. Da Jens sich unterwegs mit Krämpfen quält, mussten die anderen drei im Ziel länger als erwartet auf den Zieleinlauf warten. Kurz vor Mitternacht um 23:52 Uhr war es dann nach 6:52h trotzdem geschafft. Als 6. Männerstaffel im Ziel – das Ergebnis kann sich sehen lassen.

 

Ergebnisse

 

     

 

Zum Seitenanfang

Badische Meisterschaften in Karlsbad (13./14.06.2015)

Gold für Leandra Rohnacher und Jana Reinert - Judith Zinn springt zu Bronze

 

 

Die Badische Leichtathletik hat uns zwei tolle Tage in unserem Stadion beschert und die Zuschauer mit zahlreichen guten Leistungen erfreut. Auch die fünf SVL-Athleten durften mit ihren Leistungen zufrieden sein: Benjamin Fischer findet mit 11,22 Sekunden über 100m und 22,96 Sekunden über 200m so langsam wieder Anschluss an die Spitze im Sprint – wenngleich sich hinten heraus immer noch der vorhandene Trainingsrückstand bemerkbar macht. Auch Manuel Erndwein konnte mit 11,66 Sekunden über 100m seine bisherigen Leistungen bestätigen. Über 200m war er mit den gelaufenen 24,06 Sekunden nicht ganz zufrieden – eine 23er Zeit wollte er hier schon haben.

Bei den Frauen holte Judith Zinn in neuer persönlicher Bestleistung von 10,52m die Bronzemedaille im Dreisprung. Etwas Pech hatten die 400m-Läuferinnen, da es hier bedingt durch Verzögerungen im Zeitplan und eine kleine Regenphase (die einzige am Wochendende !!!) keine ganz optimale Vorbereitung auf den Lauf gab. Dennoch konnte Jana Reinert in 56,55 Sekunden ungefährdet ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigen.

Bei den U16 knüpften Nils Enderle und Leandra Rohnacher nahtlos an die Leistungen vom Samstag an: Nils durfte sich über einen 6. Platz im Kugelstoßen mit 11,22m freuen und Leandra gelang nach einem guten 5. Platz über 80m Hürden in 13,27 Sekunden ein toller 5. Platz. In ihrer Paradedisziplin, dem Stabhochsprung, setzte sie noch eins drauf und sprang mit 2,80m souverän zum Titel. Nachdem die Sprünge sehr gut und vor allem sehr hoch über der Latte waren, versuchte sie sich danach an der fast schon magischen 3m-Marke. An diesem Tag war das vom Kopf her noch ein bisschen zu hoch – aber nach den gezeigten Sprüngen freuen wir uns schon auf mehr.

Wir gratulieren Leandra und Jana zur errungenen Badischen Meisterschaft ! ! !

Allen Kampfrichtern und Helfern gilt an dieser Stelle unser besonderer Dank – vor allem auch all denen, die am Wettkampftag selbst sich kurzfristig noch zum Helfen bereiterklärt haben. Der Personalaufwand ist mit 80-90 Personen an dieser Veranstaltung immens – jedoch macht dieser Einsatz unsere Sportart wieder interessant – vor allem durch Services wie der Videowand und dem Live-Ergebnisdienst im Internet. Hier konnte die Leichtathletik an Attraktivität beim Zuschauer zulegen, was uns auch von vielen Seiten so attestiert wurde.

 

Ergebnisse

 

       

Leandra Rohnacher

Badische Meisterin

Stabhoch W14

 

Benjamin Fischer

100m, 200m Männer

Nils Enderle

Kugel M15

 

Zum Seitenanfang

Abendsportfest der TBG Reilingen (04.06.2015)

Benjamin Fischer und Manuel Erndwein im Sprint erfolgreich

So langsam in Fahrt kommen unsere beiden Sprinter bei den Männern: Nach gut einem Jahr verletzungsbedingter Wettkampfabstinenz tastet sich Benjamin Fischer langsam wieder heran. In Reilingen ist er über 200m am Start gewesen und konnte in 22.96 Sekunden hinter Dennis Schwalb (Hassloch - 22,77) den zweiten Platz belegen. Erstmals in dieser Saison hat Manuel Erndwein ins Wettkampfgeschehen eingegriffen: Mit 11,62 Sekunden über 100m (3. Platz) und 23,89 Sekunden über 200m konnte er jeweils eine neue persönliche Bestzeit aufstellen. Hier werden wir in diesem Jahr sicher noch Zeiten unter 11,50 Sekunden über 100m sehen. Den beiden Sprintern gratulieren wir an dieser Stelle zu ihren Erfolgen ! Beide werden am 13. Juni auch bei den Badischen Meisterschaften im heimischen SVL-Stadion über 100 und 200m am Start sein. Zuschauer sind zur Unterstützung herzlich willkommen !!!

Zum Seitenanfang

Abendsportfest Dietlingen (24.06.2015)

Zahlreiche Erfolge beim Abendsportfest in Dietlingen

 

 
   

Bei tollem Sommerwetter waren wir am Mittwoch, 24. Juni wieder einmal Gast beim Abendsportfest der TG Dietlingen auf der Sportanlage im Alten Loh. Das Sportfest ist eine der wenigen, die noch auf einer Anlage mit Aschenbahn ausgetragen wird. Die Sprunganlagen sind jedoch auch dort in Tartan ausgeführt und bieten immer wieder Gelegenheit bei diesem gemütlichen Abendsportfest überraschend gute Leistungen abzuliefern.

 

Diese Gelegenheit nutzten die U14 und U16 des SVL um statt des Mittwochstraining im SVL-Stadion unter Wettkampfbedingungen in Dietlingen den Sport auszuüben. Bei den W12 konnte Sarah Menges im Dreikampf ihren Wettkampf gewinnen. Grundlage war u.a. ihr guter Ballwurf, bei dem ihr mit 26m der weiteste Wurf ihrer Klasse gelang. Knapp dahinter kam Jule Koch auf den dritten Platz im Dreikampf. Ihr gelang mit einem Sprung von 3,90m der weiteste Satz der Klasse W12. Auch in der Klasse W13 kam die Siegerin im Dreikampf vom SVL. Nelia Harstick konnte im Ballwurf, Sprint und Weitsprung jeweils die beste Leistung erzielen und gewann somit ungefährdet den Mehrkampf. Herausragend waren dabei der gute Sprint (11,1s) und die neue persönliche Bestleistung im Weitsprung von 4,67m. Bei den abschließenden 800m-Läufen zeigte Sarah einen guten Lauf und konnte mit einem tollen Finish fast noch an die Führenden ranlaufen. Mit 3:07min konnte sie eine sehr gute Zeit erlaufen und wurde damit Dritte. Bei den M13 kam der Sieger im Mehrkampf ebenfalls vom SVL. Aron Philipp war hier im Weitsprung (4,05m) und Ballwurf (41,5m) der beste und durfte in den Endabrechnung ganz oben auf dem Siegertreppchen stehen.

 

 

Besonders erfreulich war, dass an diesem Abend auch vier Athleten der M15 Wettkampfluft geschnuppert haben. Mit dabei waren neben den erfahrenen Sportlern Nils Enderle und Lars Weber auch die Neueinsteiger Patrick Ell, der nach längerer Pause wieder bei den U16 mittrainiert und Maurice Gebhardt, der neu zum SVL gestoßen ist. Beide konnten sich auch in den für sie noch ungewohnteren Disziplinen gut verkaufen und so war das Siegerehrungspodest in verschiedenen Konstellationen teilweise fest in SVL-Hand.

Im Hochsprung überraschte Maurice mit enormer Sprungkraft und konnte den Wettbewerb der M15 mit einem Scherensprung über 1,49m sogar gewinnen. Patrick wurde hier Zweiter und Lars Weber mit 1,43m Dritter. Dass Maurice neben großer Sprungkraft auch sehr schnell sprinten kann zeigten schon seine jüngsten Starts im Schulwettbewerb Jugend trainiert für Olympia. Leider hatte er sich beim Hochsprung leicht gezerrt aber dennoch konnte er auf der Aschenbahn in Dietlingen mit 12,4s den Wettbewerb gewinnen. Nils wurde hier Dritter und Lars ebenfalls leicht gehandicapt dahinter Vierter.

Auch im Weitsprung konnte Maurice erfolgreich abschneiden. Trotz Anlaufschwierigkeiten sprang er mit 5,44m die weiteste Weite und gewann hier ebenfalls klar vor Patrick (4,75m) auf dem Zweiten Platz; Lars auf dem Dritten und Nils auf dem Vierten Platz.

Im Kugelstoßen drehte Nils den Spieß um. Mit neuer Bestleistung von 11,91m konnte er die guten Versuche bei den Badischen Meisterschaften im heimischen Stadion Anfang Juni noch toppen und verfehlte nur knapp die 12m-Grenze.

Im abschließenden 800m-Lauf zeigte Patrick, dass die längeren Strecken künftig seine Stärke sein können. Engagiert führte er auf der 300m-Aschebahn lange Zeit das Feld an, bevor er auf der Zielgerade noch knapp überspurtet wurde. Mit tollen 2:23min erlief er sich dennoch eine tolle Zeit und konnte den Sieg in der Altersklasse M15 erringen. Nils Enderle wurde hier Dritter.

Alles in Allem ein Wettkampfabstecher der sich gelohnt hat und hoffen lässt, dass wir auch bei den Jungs mal wieder von einer SVL-Mannschaft oder Staffel hören werden.

 

Bilder

 

     

 

Zum Seitenanfang

Badische Meisterschaften Vierkampf U14 Kehl (20.06.2015)

Aron Philipp erringt fünften Platz im Vierkampf der M12

 

 

Am Samstag, 20.6. fanden im Kehler Rheinstadion die Badischen Meisterschaften der U14 im Vierkampf statt. Für diese Altersklasse ist dies das erste Kräftemessen auf Verbandsebene. Für den SVL hatte sich Aron Philipp in der Altersklasse M12 mit der insgesamt sechstbesten Mehrkampfleistung qualifiziert.

 

Leider waren die Wetterverhältnisse zu Beginn des Wettkampfes nicht so günstig, war es doch an diesem Tag recht unsommerlich kühl. Dennoch gelang Aron ein toller Start in den Wettkampf. In seiner Paradedisziplin dem Ballwurf gelang ihm mit einem Wurf auf 48,50 m eine neue Bestleistung und die beste Leistung aller Wettkämpfer seiner Altersklasse. Mit dieser Leistung führt er nach der ersten Disziplin die Konkurrenz  natürlich an. In der zweiten Disziplin, dem Hochsprung, konnte er leider seiner Vorleistungen nicht ganz bestätigen und musste daher Konkurrenten vorbeiziehen lassen.

 

Durch gute Leistungen im Sprint und Weitsprung (4,31m) konnte er jedoch in einem recht engen Feld den fünften Platz bis zum Schluss verteidigen und bekam verdient bei der Siegerehrung die Urkunde für den fünftbesten Platz bei seinen ersten badischen Meisterschaften überreicht. Nun heißt es die gute Form zu bewahren und sich auf die in Kürze anstehenden badischen Meisterschaften im Blockwettkampf (einem speziellen Fünfkampf) in Weil am Rhein vorbzuereiten zu denen Aron sich neben Nelia Harstick (W13) und Henrike Mauersberger (W13) qualifiziert hat.

 

       

 

Zum Seitenanfang

Wanderausflug ins Berner Oberland (2.- 4.8.2015)

 

 

Weitere Bilderimpressionen

 

Der Wanderausflug der Leichtathleten führte uns vom 2. bis 4. August in die Schweiz. Früh am Morgen, um 4.30 Uhr ging es in Langensteinbach los!  16 Wanderbegeisterte machten sich auf den Weg nach Wilderswil, dem Startpunkt unseres Ausfluges. Die ersten Höhenmeter haben wir mit der gemütlichen Zahnradbahn überwunden. Ab Breitlauenen erwartete uns ein beschwerlicher Aufstieg durch den Wald auf die Schynige Platte. Auf dem Grat zum Laucherhorn bot sich immer wieder ein grandioser Blick auf Interlaken, den Thuner und den Brienzersee. Doch ein Großteil der schönen Bergwelt und Felsformationen lagen leider hinter Nebelschwaden… Dennoch wanderten wir tapfer viele Stunden und Höhenmeter weiter bis zum Berghaus Männdlenen. Anscheinend hat der Hüttenwirt nicht mit unserem Durst gerechnet, nach 4 Hefeweizen war sein Vorrat leer und selbst das Wasser war knapp! Ungewaschen aber gut gelaunt ließen wir den Abend mit Hüttenraclette ausklingen.
Am nächsten Morgen um halb neun ging es weiter. Bei herrlichem Wetter bestiegen wir das Faulhorn. Die Landschaft änderte sich stetig, Bergkräuter und Alpenblumen, Disteln und Geröll, Kühe und Schafe säumten den Weg. Als Kuh stellt man sich so das Paradies vor! Auf 2686 Metern angekommen genossen wir einen tollen Blick in die Bergwelt! Eiger, Mönch und Jungfrau schienen zum Greifen Nahe, einfach herrlich!



Nach einer Vesperpause ging es weiter zum Bachalpsee. Im Vordergrund das türkisblaue Wasser, im Hintergrund die schroffen, steilen Felsen und Gletscher des Wetterhorns, wir konnten nicht anders als nochmal eine ausgiebige Pause zu machen und in den See zu hüpfen, um uns abzukühlen und zu schwimmen. Naja, zugegeben, nicht alle … Einigen reichte es die Füße zu baden. Das Wasser war schon …kalt! 
Nach dem Abkühlen ging es mit leichtem Auf und Ab weiter bis First, einer Gondel-Bergstation. Dort trennten sich die Wege unserer Wandergruppe. Die Einen wollten bei einem Kaffee den Blick auf die Gleitschirmflieger und das Bergpanorama genießen, die Anderen wollten noch das Schwarzhorn erklimmen. Am Abend beim fulminanten 4-Gänge Menü waren wir wieder alle versammelt. Wir konnten uns austauschen, wer die meisten Murmeltiere, Rehe und Füchse gesehen hat! Der Hüttenwirt gesellte sich noch zu uns, gab eine Runde seines besten Williams aus und  erzählte von seinen Erlebnissen als Taxifahrer in Ettlingen. Bei guter Stimmung wurde über Erzähltes und Witze viel gelacht! 
Nach einer Nacht zwischen Schnarchern und Kuhglocken ging es am nächsten Morgen zunächst mit dem Postbus nach Grindelwald und danach per pedes durchs Lütschental zurück zum Auto – und nach Hause. 
Elefanten, Hosenträger und nette Wanderkollegen machten diese Bergtour zu einem besonderen Erlebnis! Ein großes Dankeschön an Gunter Berkner, der diese tollen Tage geplant hat!
…wir sind gespannt, welches Ziel sich Gunter für das nächste Jahr aussuchen wird!

 

Bilderimpressionen
 

Zum Seitenanfang

Sparkassen-Gala in Regensburg (06.06.2015)

Jana Reinert läuft WM-Norm

Der 6. Juni wird bei Jana Reinert künftig eine ganz besondere Bedeutung haben - das Regensburger Uni-Stadion auch. Es war für Jana der erste Start in einem starken internationalen Feld - mit dem Ziel, die Norm für die U18-WM von 2:08,00 Min. zu unterbieten. Nach einem kleinen Zwischenstop bei Freunden (Danke an Sabine und Horst!) ging es um 17.30 Uhr ins Stadion, um vor dem Aufwärmprogramm noch ein bisschen die Atmosphäre des stark besetzten Meetings aufzusaugen. Jana sollte im B-Lauf antreten, für den Läuferinnen mit Bestzeiten zwischen 2:05 und 2:10 gemeldet waren. Kurz vor dem Start kam dann die Nachricht, dass sie im A-Lauf mit der Elite an den Start gehen kann. Damit war klar: Am fehlenden Tempo wird es nicht liegen. Ebenso deutlich war aber auch die Aufregung zu spüren, in einem solchen Rennen mit dabei sein zu können.

Im Lauf hat Jana den vorgegebenen Zeitplan gut umgesetzt und ist erstmals in einer 61er Runde angelaufen. Zwischen 500 und 600m hat sie jedoch etwas abreißen lassen, so dass nach einer 1:35 auf 600m die angepeilte Norm wackelte. Auf der Zielgeraden zeigte Jana erneut ein starkes Finish und konnte sich auf den 7. Platz vorkämpfen. Vorne gab es einen Kopf-an-Kopf-Entscheidung zwischen der mittlerweile für den LAC Olympia '88 Berlin startenden Russin Yulia Stepanova und Fabienne Kohlmann (LG Karlstadt-Gambach-Lohr), die Yulia in 2:01,31 mit einer Hundertstel für sich entscheiden konnte. Dahinter kamen die beiden Britinnen Tracey Adelle (2:02,38) und Emily Dudgeon (2:02,84), gefolgt von der Polin Paulina Mikiewicz (2:04,85) und der Irin Claire Tarplee (2:06,40) ins Ziel. Nacheinander erschienen die Zeiten auf der Videowand - und dann kam Jana als zweitbeste deutsche Athletin in 2:07,70 - neue Bestzeit und Normerfüllung für die U18-WM, die im Juli in Cali (Columbien) ausgetragen wird. Der Jubel war groß - es ist gerade ein sportlicher Traum, der hier für Jana in Erfüllung geht.

 

Neben dem Bundestrainer der Männer, Jens Boyde, war BLV-Präsident Philipp Krämer einer der ersten Gratulanten der überglücklichen Athletin vor Ort. Damit kann Jana nun befreit zur U18-Gala nach Schweinfurt fahren, bei der die Tickets für die WM endgültig vergeben werden. Zuvor wird sie am 13. Juni im SVL-Stadion bei den Badischen Meisterschaften über 200 und 400m an den Start gehen.

 

Die ganze SVL-Familie gratuliert Jana zur gelaufenen WM-Norm. Auch an Holger Philipp als Heimtrainer und Günther Scheefer als Stützpunkttrainer herzliche Glückwünsche zu diesem Erfolg ! 

 

Alles Wissenswerte rund um die Sparkassen-Gala gibt es hier

 

Zum Seitenanfang

Int. U18-Gala Schweinfurt (20.06.2015)

DLV-Disziplintrainer Thomas Dreißigacker mit den drei WM-Startern Alina Amann, Jana Reinert und Pascal Kleyer (v.l.)

 

Jana Reinert macht WM-Start perfekt

Nach der Erfüllung der Norm bei der Sparkassen-Gala in Regensburg war als weitere Hürde in Richtung Cali noch das Rennen in Schweinfurt erfolgreich zu absolvieren. Hier stand weniger die Zeit, als vielmehr die Renntaktik im Mittelpunkt. Alina Amann (TuS Esingen) und Jana ließen hier nichts anbrennen und setzten sich mit schnellen ersten 200m gleich vor das Feld. In einem kontrollierten Lauf siegte Alina in 2:10,05 Minuten. Jana, die sich zwischendurch etwas zurückfallen hat lassen, erlief sich auf der Zielgeraden in 2:10,55 den zweiten Platz. Damit haben beide das Ticket für die WM endgültig gelöst und freuen sich schon auf den Flug mit dem Team am 6. Juli ins Vorbereitungs-Camp nach Florida. Mit dabei sein wird auch Pascal Kleyer (LGR Karlsruhe), der bei den Jungs als einziger deutscher 800m-Läufer die Norm erfüllt hat. Bei der anschließenden Einkleidung durften Jana und Pascal erstmals das Gefühl im Nationaldress testen. Alina hat den beiden hier schon etwas vor: Sie durfte im vergangenen Jahr bereits in Eugene bei der U20-WM die Farben des DLV vertreten. Die gesamte SVL-Familie gratuliert den drei Mittelstrecklern und drückt schon jetzt die Daumen für die Vorläufe am 15. Juli (Pascal) bzw. 16. Juli (Alina&Jana). Die Glückwünsche gehen auch an die Trainer Michael Amann, Holger Philipp und Günther Scheefer.

 

Ergebnisse aus Schweinfurt

 
Wissenswertes rund um die U18-WM
Zum Seitenanfang

B&S Kurpfalzgala Weinheim (30.05.2015)

Jana Reinert schnellste Frau über 800m

Nach den guten Zeiten über 1.500, 600 und 400m stand bei der B&S Kurpfalzgala in Weinheim der erste Start über 800m in dieser Saison auf dem Programm. Gesundheitlich etwas angeschlagen stand dabei zunächst noch ein Fragezeichen hinter dem Einsatz - doch am Ende war klar, dass Jana sich auf jeden Fall der Konkurrenz stellen wollte. Bei starkem, wechselnden Wind waren es keine einfachen Bedingungen und Jana war froh, dass Marc Trometer (Schriesheim) in dem Lauf für Tempo gesorgt hat, so dass sie nicht alleine vorne weg laufen musste. Nach etwas schnellen ersten 200m (29,4 Sek.) haben die beiden etwas zu stark auf die Bremse gedrückt, so dass die erste runde in 63,8 Sek. nicht ganz so schnell war, wie gewollt. Dafür konnte Jana die letzten 200m noch einmal etwas Druck machen und lief in 2:10,21 Min. als Siegerin des Frauenlaufes vor der Dänin Joseffa Keidser (Aarhus - 2:10,81) ins Ziel. Damit hat sie die angepeilte Unterbietung der 2:10 zwar knapp verfehlt - doch ist es die zweitbeste Zeit, die Jana je über diese Distanz gelaufen ist. Einen solchen Saisonstart hatte sie bislang noch nicht - und das gibt Selbstvertrauen für die nächsten Rennen. Die Motivation stimmt jedenfalls - und ein Lauf mit einer Zeit unter der U18-WM-Norm von 2:08 ist nicht unmöglich. Wir drücken die Daumen, dass jetzt zunächst gesundheitlich alles ins Lot kommt und dann noch beim Lauf alles passt!

Der nächste 800m-Lauf ist am 6. Juni in Regensburg bei der Sparkassen-Leichtathletik-Gala. Dann wird Jana im heimischen SVL-Stadion bei den Badischen Meisterschaften über 400m an den Start gehen, bevor sie in Schweinfurt bei der internationalen U18 Gala noch einmal die WM-Norm angreifen kann.

Zum Seitenanfang

Int. Läufermeeting Pliezhausen (17.05.2015)

Guter Saisoneinstand für Jana Reinert

 

Nach dem Erfolg über 1.500m am 9. Mai in Emmendingen in neuer Bestzeit von 4:41,58 startete Jana Reinert auch beim internationalen Läufermeeting in Pliezhausen über die 600m durch. Dabei sah es zunächst gar nicht so aus, da sie nach der Startkurve etwas eingekeilt war und sich erst auf dem weiten Weg außen am Feld vorbei an die Spitze der Verfolgergruppe arbeiten musste. Hier machte sich der Ausdauerblock im Training der letzten Wochen deutlich bemerkbar, da sie auch auf den letzten 200m noch einmal zusetzen und am Ende in 1:32,54 auch hier ihre bisherige Bestmarke unterbieten konnte. 

Am kommenden Wochenende wird Jana die Farben der baden-württembergischen Auswahl beim Ländervergleichskampf in Brixen vertreten. Dort startet sie über 400m - wir drücken die Daumen für ein gutes Resultat !

Zum Seitenanfang

Sportfest Waldbronn (14.05.2015)

Tolle Leistungen in Waldbronn - Luise Mauersberger Siegerin im Ballwurf

 

 

 
   

Gute Leistungen bei bestem Wettkampfwetter verzeichnete die kleine Sportlerschar beim Schülersportfest in Waldbronn am Donnerstag, 14.5.

Bei den W10 konnte Luise Mauersberger durch einen guten Wurf über 25m die Konkurrenz gewinnen und eine Medaille für die Siegerin in Empfang nehmen. Auch über 800m kam sie mit guten 3:06min und dem dritten Platz aufs Treppchen. Durch gute Leistungen im Sprint (10.) und Weitsprung (8.) kam sie in der Dreikampfwertung auf den guten sechsten Platz.

Auch Joscha Koch war bei den M10 an diesem Tag sehr erfolgreich. Bei allen drei Starts kam er unter den 15 Mitkonkurrenten jeweils aufs Siegertreppchen. Im Sprint verfehlte er den Sieg dabei mit 8,15s nur um knappe eine Hunderstel Sekunde. Im Weitsprung erreichte er mit 3,72m den dritten Platz und im Ballwurf konnte er den Schlagball 31,50m weit werfen und kam damit auf den zweiten Platz. In der Dreikampfwertung verfehlte er mit diesem Leistungen damit nur um zwei Pünktchen den ersten Platz.

Jule Koch war bei den Jugendlichen W12 besonders an diesem Tag besonders im Weitsprung erfolgreich. Mit 3,90m kam sie auf einen guten fünften Platz. Im Sprint konnte sie mit 11,93s die 12s-Marke knacken (9. Platz), die Sarah Menges mit 12,02s (10. Platz) nur knapp verfehlte.

Henrike Mauersberger konzentrierte sich bei den W13 an diesem Tag verletzungsbedingt auf den Ballwurf und 800m-Lauf. Bei letzterem konnte sie mit 2:48min eine gute Zeit erlaufen und musste sich nur knapp Miriam Talmond-Gros von der TG Dietlingen geschlagen geben. Auch im Ballwurf verfehlte sie nur knapp den Sieg und musste sich mit der neuen Bestweite von 40m nur um einen halben Meter der Siegerin geschlagen geben.

 

Ergebnisse

 

 

 

Zum Seitenanfang

Kreismeisterschaften Mehrkampf Mörsch (09.05.2015)

Aron Philipp Doppelkreismeister im Mehrkampf

 

 

 
 
Aron Philipp M12  

Aron Philipp konnte durch einen sehr guten und ausgeglichenen Mehrkampf im Dreikampf und Vierkampf die Konkurrenz klar gewinnen. Durch einen sehr guten Weitsprung (4,31m) und den weitesten Wurf der Konkurrenz mit dem 200g-Ball (40m) sowie den höchsten Sprung im Hochsprung (1,30m) konnte er letztlich zweimal die Siegermedaille für den Kreismeistertitel in Empfang nehmen.

 

Bei den W13 war der Mehrkampf ein enges Rennen. Nur 30 Punkte trennten die ersten sechs Teilnehmerinnen. Mit guten Leistungen erreichte Henrike Mauersberger im Dreikampf einen fünften Platz. Sie lief 11,68s über 75m und sprang 4,17m weit. Besonders gefallen konnte Ballwurf bei dem sie mit 35m das drittbeste Ergebnis in der Konkurrenz erzielte. Etwas schneller unterwegs (11,53s) und weiter flog (4,25m) Nelia Harstick, die leider im Ballwurf nicht ganz so erfolgreich war und knapp hinter Henrike auf den siebten Platz kam. Mit einem guten Hochsprung über 1,22m konnten beide im Vierkampf jeweils einen Platz aufrücken. Mit dem vierten Rang (1585 Punkte) verfehlte Henrike hier nur knapp das Siegertreppchen.

 

Bei den U12 kam Anja Breckle im Vierkampf auf einen neunten Platz und im Dreikampf auf den 16. Gesamtrang. Luise Mauersberger erreichte im Dreikampf der W10 den achten Platz. Daniel Bimmler startete bei den M13 im Dreikampf und kam hier auf den vierten Platz.

 

 

 

Ergebnisse

 

Zum Seitenanfang

Abendsportfest Wilferdingen (08.05.2015)

Große Erfolge beim Abendsportfest des TB Wilferdingen am 8. Mai

 

 

Ein voller Erfolg war die Teilnahme unserer drei Mannschaften beim Sportfest in Wilferdingen. Es wurde jeweils in gemischten Mannschaften gestartet, für alle stand ein Dreikampf aus Hindernis-Staffel, Weitsprung und Medizinballwurf bzw. –stoß auf dem Programm.

Die U8 waren mit acht Athleten am Start und Vincent, Johanna, Hendrik, Marlene C., Marlene S., Amelie, Rebekka und Paul, der sogar an seinem Geburtstag antrat, konnten das im Training Geübte toll umsetzen und wurden mit dem ersten Platz belohnt. Bemerkenswert auch der tolle Mannschaftsgeist, jeder Athlet wurde von den anderen lautstark angefeuert!

Die Mannschaft der U10 wurde noch kurzfristig von Emma verstärkt und brachte so mit Fabian, Felix, Lucia, Kai, Amelie und Marian sieben Athleten an den Start. Hier musste beim Weitsprung auch besonders schnell aus der Grube geklettert werden, damit der nächste Springer anlaufen durfte. Aber für unsere alten Hasen war das nichts Neues, sie hatten sich im Training gut vorbereitet und konnten einen tollen zweiten Platz erringen.

Die U12 trat in Unterzahl mit nur fünf Kindern (Nele, Fiona, Luise, Moritz und Joscha) an wurde deshalb noch mit Shaline aus der jüngeren Altersgruppe verstärkt. Hier wurde beim Weitsprung schon „richtig“ gemessen und die Sprünge addiert. Das war aber kein Handicap und unsere Großen konnten auch ihren Wettkampf gewinnen!

Herzlichen Glückwunsch unseren drei Mannschaften und den Eltern herzlichen Dank für die Unterstützung!

 

 

 

 

Zum Seitenanfang

Kreismeisterschaften Blockmehrkampf Karlsruhe (26.04.2015)

Drei Kreismeistertitel für SVL-Team

 

 

 
Nelia Harstick  
   
 
Henrike Mauersberger  

Am Sonntag, 26.04. stand für das U14 Team des SVL die erste Meisterschaft auf dem Wettkampfprogramm. Traditionell ist dies der Blockmehrkampf, da dort auch recht früh die Badischen Titelkämpfe anstehen. Die Ergebnisse waren an diesem Tag bei strahlendem Sonnenschein für den frühen Saisontermin schon recht beachtlich. Leider waren die Teilnehmerfelder recht klein aber dies nutzten gleich drei Athleten für den ersten Titel in diesem Jahr.

 

Bei den Jungs M13 konnte Daniel Bimmler den Blockmehrkampf Wurf gewinnnen. Er beinhaltet in dieser Altersklasse die Mehrkampfdisziplinen 75m, Weit, Hürden, Diskus und Kugel.

 

In der Altersklass W13 versuchte sich Nelia Harstick ebenfalls im Block Wurf. Ihr bestes Punkte-Ergebnis erzielte sie beim Weitsprung (4,15m). Sie war wie Daniel einzige Teilnehmerin in diesem Block und errang damit auch den Kreismeistertitel.

 

Aron Philipp (M12) und Henrike Mauersberger (W13) versuchten sich an diesem Tag am Block Lauf. Statt der Wurfdisziplinen Kugel und Diskus mussten sie sich im Ballwurf und 800m-Lauf messen. Beide hatten einige Gegner und so blieb es bis zum Schluss spannend. Aron hatte mit Philipp Niebes, Karlsruhe einen starken Gegner, der mit einem 800m-Lauf in 2:32min auch nichts anbrennen ließ. Aron wurde mit tollen 2:49min dahinter im Lauf wie auch in der Mehrkampfwertung Zweiter. Henrike hatte in fast allen Disziplinen knapp die Nase vorne, sodass sie dank guter Leistungen im Weitsprung (4,22m), Ballwurf (37,50m) und Hürdenauf (11,96s) den Kreismeistertitel im Block Lauf der W13 erringen konnte.

 

Orientiert an den letzjährigen Qualis für die Badischen Meisterschaften im Blockmehrkampf dürften es Aron, Nelia und Henrike in diesem Jahr auch mit den besten badischen Sportlern aufnehmen dürfen. Hier muss aber noch die konkrete Ausschreibung des Landesverbandes abgewartet werden.

 

 

 

 

Ergebnisse Einzeldisziplinen

Ergebnisse Mehrkampf

 

 

 

 

Zum Seitenanfang

Wanderausflug (13.03.2015)

Wanderausflug ins Heidiland

 

 

 

 

Liebe Leichtathleten,
 
".....wir sind gespannt wo uns der nächste Wanderausflug hinführt." so, oder so ähnlich waren die Worte von Petra auf der sonnenbeschienenen Terrasse der Kemptener Hütte bei Weissbier und Kaiserschmarren (Bericht vom letzten Wanderausflug).
 
Es wird Zeit das Geheimnis zu lüften. Unser diesjähriger Ausflug führt uns direkt zu Heidi und Peter, in einen der schönsten Winkel der Schweiz. Ein kleiner Vorgeschmack unter: http://www.jungfrau.ch/tourismus/ausflugsziele/schynige-platte/360-grad-panorama/
 
 
Termin: Sonntag 02.08.15 - Dienstag 04.08.15, Ausweichtermin 09.08. - 11.08.15
 
 
Tag 1: Anreise mit dem Auto nach Wilderswil im Berner Oberland. Fahrt mit der historischen Zahnradbahn Richtung Schynige Platte bis Breitlauenen. Aufstieg zur Schynigen Platte und über den Panoramaweg zum Berghaus Männdlenen, dort Raclette satt und Übernachtung.
Tag 2: Wanderung via Faulhorn, First, Schilt, Oberläger zur Grossen Scheidegg, dort 2. Übernachtung. Kondibolzer nehmen zwischendurch noch das Schwarzhorn mit.
Tag 3: Abstieg durch das Haslital nach Meiringen (auch Postbus möglich). Mit dem Schiff über den Brienzer See zurück nach Interlaken und Wilderswil und Rückreise.
 
 
 
Bei schönem Wetter verspreche ich euch drei wunderschöne Tage in traumhafter Landschaft. Die Reservierung auf den Hütten muss zeitnah erfolgen da die Kapazitäten sehr begrenzt sind. Verbindliche Anmeldung bei mir bitte schriftlich oder Mail (gunter.berkner[at]svl-leichtathletik.de) mit T- Shirt Größe bis zum 10. April. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Selbstverständlich ist die Teilnahme freiwillig und auf eigene Gefahr. Jegliche Haftung unsererseits ist ausgeschlossen !  
 
Gunter Berkner
 
 

 

Zum Seitenanfang

SVL Kraftraum Renovierung (16.05.2015)

Krafttraining mal anders

 

 

 

Am Samstag, 16.5. unternahmen einige Sportler der Leichtahtletikabteilung unterstützt von Handallern und Sportler der BG Karlsbad den Versuch den Kraftraum des SVL im Untergeschoss der Schelmenbuschhalle wieder etwas auf Vordermann zu bringen. Durch den dauernden Gebrauch hatte sich der Zustand seit der letzten Renovierung doch ziemlich verschlechtert. In Zusammenhang mit einer Grundreinigung des Bodens wurden auch die Schäden an den Wänden ausgebessert und neu gestrichen. Daneben wurden auch die Geräte gereinigt und anstehende Kleinreparaturen angegangen. Im Vorfeld der Renovierung wurden einige der Geräte verkauft und damit Platz für eine bessere Raumaufteilung geschaffen. Besonderen Dank geht an Benjamin Fischer, der die Aktion angestoßen und betreut hatte aber auch an die Mithilfe der Sportler der Handballabteilung und der BG Karlsbad. Vielleicht lässt sich diese Zusammenarbeit nutzen um in regelmäßigen Abständen eine Grundreinigung vorzunehmen und damit den Raum nutzbar zu halten.

 

 

 

Zum Seitenanfang

Ostergrüsse aus dem Trainingslager in Riccione / I

Blauer Himmel und blaue Laufbahn - wir hatten hier in Riccione in diesem Jahr optimale Trainingsbedingungen!

 

Bildsammlung Riccione 2015

 

 

 

Bildsammlung Riccione 2015

 

Zum Seitenanfang

Baden-Württembergische Meisterschaften U20 (24.01.2015)

Jana Reinert schnellste Viertelmeilerin

Eine Woche nach dem Titelgewinn über 800m der U18 ist Jana Reinert am 24. Januar bei den U20 über die halbe Distanz angetreten. In einem beeindruckenden Lauf sprintete sie die 2 Hallenrunden in neuer persönlicher Bestzeit von 56,47 Sekunden und holte sich mit deutlichem Vorsprung den Titel über die 400m. Damit steht sie aktuell über beide Strecken an der Spitze der Deutschen Hallenbestenliste - und auch bei den U20 waren bisher mit Nele Heinrich (Preußen Berlin - 55,81), Mareen Kalis (LC Paderborn - 56,13) und Hannah Mergenthaler (MTG Mannheim - 56,37) nur drei Athletinnen schneller unterwegs. Glückwunsch zu dieser tollen Leistung !!!

 

Auszug aus der DLV Hallenbestenliste U18 (Stand 26.01.2015)

 

hier geht es zur aktuellen U18-Hallenbestenliste

Zum Seitenanfang

Leichtathletiktraining (28.03.2015)

Umstellung der Trainingszeiten

 

 

 

Nach den Osterferien beginnt nun wieder das Freiluft-Leichtathletiktraining. Bis 1. Oktober trainieren alle Gruppen  bis auf die Freitagsgruppen im SVL-Stadion. Da das Wetter noch sehr wechselhaft sein kann, bitten wir um angepasste Kleidung. Weitere Informationen zu den Gruppen und aktuellen Geschehnissen sind auf der Homepage der Leichtathleten zu finden: http://svl-leichtathletik.de

 

Eltern/Kind-Gruppe
Fr, 15.30 – 17.00 Uhr Beckerhalle
 

Minis (3-5J.)
Fr.15.30 – 17.00 Uhr Beckerhalle
 

Kinder U8 (6/7 J.)
Mo, 17.30 – 19.00 Uhr SVL-Stadion
 

Kinder U10 (8/9 J.)
Mo, 17.30 – 19.00 Uhr SVL-Stadion
 

Kinder U12 (10/11 J.)
Mo, 17.30 – 19.00 Uhr SVL-Stadion
 

Jugend U14, 16 (12-15 J.)
Mo, 18.00 – 20.00 Uhr SVL-Stadion
Mi,  17.30 – 19.30 Uhr SVL-Stadion
 

Jugend U18-23, Aktive (16-22 J.)
Mo, Di, Do, 18.30 – 20.30 Uhr SVL-Stadion
und weitere Termine nach Vereinbarung

Zum Seitenanfang

Brixia-Meeting (24.05.2015)

Team Baden-Württemberg gewinnt U18-Ländervergleich

Das U18 Team Baden-Württemberg hat sich am Pfingstwochenende beim 30. Brixia-Meeting starken Gegnern gestellt: Mannschaften aus 13 italienischen Regionen, Bayern und Slowenien waren angetreten, um dem Vorjahressieger den Pokal streitig zu machen. Nach einem kühlen und nassen Auftakt für die Mehrkämpfer am Samstag war am zweiten Tag auch das Wetter so gestimmt wie die Mannschaft, gingen doch beide Mehrkämpfer - Kerstin Steinle und Luca Dieckmann - als Führende in den zweiten Tag. Mit zahlreichen Top-Leistungen präsentierten die U18-Athleten eine tolle Veranstaltung. Dabei zeigte sich schnell, dass der größte Gegner das Team der Lombardei war. Es entwickelte sich ein bis auf die letzte Disziplin spannender Wettkampf, bei dem jeder Platzierungspunkt wertvoll war.

 

Flagge zeigen - das konnte Jana in Brixen mit Stolz und gleich doppelter Freude: 400m-Bestzeit und Gesamtsieg des Teams.

 

Bereits zum zweiten Mal durfte Jana Reinert bei diesem Leichtathletik-Highlight teilnehmen - in diesem Jahr allerdings nicht über 800m, sondern über 400m. Die Entscheidung fiel bereits im Vorfeld für den Langsprint, da Jana direkt vom Schullandheim aus Berlin zum Länderkampf nach Brixen angereist ist. Die Kombination aus wenig Schlaf und zwei direkt aufeinander folgenden langen Reisen wäre für ein 800m-Rennen nicht gut gewesen. Mit der drittbesten Meldezeit ist Jana an den Start gegangen, wobei Alessia Tirnetta (LAZIO) und Rebecca Borga (VENETO) in dieser Saison bereits 55er Zeiten gelaufen sind. Bei starkem Gegenwind auf den ersten 200m ist Jana mutig angegangen und konnte als Zweite auf die Zielgerade einbiegen. Dort lieferte sie sich mit den beiden Italienerinnen ein packendes Rennen und wurde leider auf der Ziellinie in 56,51 Sekunden noch knapp von Alessia auf den 3. Platz verdrängt. In 56,56 Sekunden stand jedoch am Ende eine neue Bestzeit, auf der sich gut aufbauen lässt, wenn man die Voraussetzungen anschaut, unter der diese zustande gekommen ist. Noch wichtiger war aber, dass sie damit 15 Punkte für das Team beisteuerte, wohingegen die Lombardei sich mit 7 Punkten begnügen musste. Am Ende reichte es zwar für die Mädchen damit "nur" zu Rang zwei - in der Gesamtwertung aber konnten Luca Dieckmann durch den Sieg im Zehnkampf sowie die Staffel der Jungs den bis dahin knappen Vorsprung ausbauen, so dass die Mannschaft erneut den Sieg bejubeln durfte. 

Von dieser Stelle aus noch einmal HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zum errungen Sieg und zu den tollen Einzelleistungen !!!

Infos und Ergebnisse des Brixia-Meetings

Bilder

Zum Seitenanfang

U18-WM in Cali (18.07.2015)

Jana Reinert läuft mit 4x400m-Mixed-Staffel ins Finale

Etwas mehr als 17 Stunden nach dem 800m-Aus im Halbfinale konnte Jana am vorletzten Wettkampftag noch einmal ins Geschehen eingreifen: Sie wurde in die 4x400m-Staffel berufen. Bei der U18-WM wird diese Staffel als Mixed-Wettbewerb ausgetragen: Die beiden 400-Meter-Halbfinalisten Florian Colon Marti (TV Wattenscheid) und Marvin Schlegel (LAC Erdgas Chemnitz) sind hervorragend angelaufen, so dass Jana als Führende auf ihre Runde ging. Das hat sie super gemeistert und ist die 400m erstmals unter 55 Sekunden gelaufen - SUPER!!! - am Ende brachte 400-Meter-Hürdenläuferin Corinna Schwab (TV 1861 Amberg) das Staffelholz in einem knappen Finish hinter Polen und Italien in 3:25,71 Min ins Ziel. Favorisiert im Finale am Sonntag um 17.20 Uhr Ortszeit (bei uns Montag, 0:20 Uhr) sind die USA, die im Vorlauf starke 3:22,56 gelaufen sind. Eine Wahnsinns-Leistung des Teams und vor allem Hut ab vor Jana, die sich nach dem Sturz trotz der zugezogenen Blessuren hier erneut eine tolle Vorstellung geboten hat.

 

Ergebnisse                             Bericht und Bild auf leichtathletik.de

Zum Seitenanfang

U18-WM in Cali (17.07.2015)

Sturz verhindert Finalteilnahme

Nach einem von Bummelrennen im ersten Halbfinale ist Jana gut angelaufen und hat das relativ hohe Tempo angenommen. Nach 300m stürzte ihr Honorine Iribagiza (Ruanda) vor die Beine - keine Chance für Jana, hier noch auszuweichen, so dass auch Jana zu Fall kam. Damit war der Zug ins Finale abgefahren. Jana hat sich super geschlagen - und ist das Rennen beherzt in 2:19 ins Ziel gelaufen. Der Einzug ins Finale war zum Greifen nah - 2:11 waren hier am Ende gefordert. Bei allem Ärger darüber: Halbfinalistin bei einer Weltmeisterschaft ist ein toller Erfolg - und dazu gratulieren wir Jana herzlich !!!

Zum Seitenanfang

U18-WM in Cali (16.07.2015)

 

Jana Reinert läuft souverän ins Semifinale

Mit einem engagierten Lauf auf Platz drei hat sich Jana Reinert im vierten und letzten Vorlauf der U18-WM in Cali direkt für das Halbfinale qualifiziert. Jetzt kämpft sie am Freitag um den Einzug ins Finale. Der Start ist Ortszeit 18.30 - bei uns Samstag 01.30 Uhr. Das Halbfinale kann im Livestream nachverfolgt werden. Janas Teamkollege Pascal Kleyer hat sich am Donnerstag Abend in Cali mit einem beherzten Rennen einen Traum erfüllt: Er steht im Finale der besten Acht. Wir drücken den beiden die Daumen !!! 

 

 

Ergebnisse der 800m-Vorläufe       Startliste der Semi-Finals     Bericht

 

Zum Seitenanfang

Darmstadt Cross (22.11.2015)

Henrike Mauersberger und Jana Reinert stellen sich der Konkurrenz

Ganz andere Bedingungen als noch eine Woche zuvor in Pforzheim erwarteten die Teilnehmer beim Darmstadt-Cross am 23. November: Nach dem Regen der vorangegangenen Tage war der sandige Boden weich und damit deutlich kraftzehrender zu laufen. Das Cross-Feeling wird in Darmstadt neben Strohballen und engen Kehren auch durch einen kleinen fisch gepflügten Abschnitt erzeugt, der mit einem Traktor zwischen den Läufen immer wieder neu präpariert wurde.

Als erstes ging Henrike Mauersberger bei den U14 an den Start. Aufgrund der Vormeldungen gingen um 11.00 Uhr zunächst die Jungs auf die Strecke. Das Feld der 33 Mädchen wurde nur eine Minute danach gestartet. Zwei Runden galt es auf der anspruchsvollen Strecke zu bewältigen. Henrike wurde nach dem Start etwas nach innen gedrängt und kam so in der ersten Kurve nach dem Ziel in den etwas steinigen Bereich direkt an der Absperrung. Spikes auf Stein – das funktioniert nicht, was Henrike schmerzhaft zu spüren bekam. Dennoch hat sie sich die beiden Runden durchgekämpft und konnte nach 2,5km in 11:02 Minuten als Zwanzigste die Ziellinie überqueren und den lädierten Fuß versorgen lassen.

Jana hatte sich wieder im Crosssprint in der Meldeliste eingetragen. Nachdem der Veranstalter getrennte Läufe für Frauen und Jugendliche angesetzt hat, wurde kurzerhand von Jugend auf Frauen umgemeldet, da hier die Konkurrenz stärker war. Im Vorlauf standen lediglich 10 Damen am Start, so dass klar war: Alle kommen ins Finale. Dementsprechend locker wurde gelaufen und Jana kam in 2:05 als Dritte ins Ziel. Bereits kurz vor dem Start hatten sich Probleme im Rücken aufgetan, die sich bis zum Finale nicht ganz in den Griff bekommen ließen.  Jana ist hier gut mit der Spitze gelaufen und in aussichtsreicher Position als Dritte in den umgepflügten Bereich der Strecke hineingegangen. Hier kam sie ins Straucheln und musste rausnehmen, so dass sie etwas durchgereicht wurde. Der Schreck bei den Außenstehenden war zunächst groß – aber Jana konnte sich wieder vorarbeiten und ging knapp 200m vor dem Ziel an die Spitze. Auf der Zielgeraden attackierten Daniela Ferenz und Tanja Spille (Bayer Dormagen) und auch Janas Trainingspartnerin Sarah Hettich (LGR Karlsruhe) lief noch zur Spitze auf. Jana konnte hier muskulär nichts entgegen setzen und kam am Ende in 1:46 knapp als Dritte ins Ziel. Vorne lag Daniela Ferenz in 1:45,2 und konnte damit die Zeit gegenüber ihrem Sieg im Vorjahr nochmals verbessern. Ein tolles Rennen, das sich die Damen hier geliefert haben – und Werbung für die Disziplin Crosssprint, was auch die zahlreichen Teilnehmer und Zuschauer in Darmstadt so gesehen hatten.

 

Bild: Zwei starke Crosssprinterinnen: Jana Reinert und Daniela Ferenz

 

Zum Seitenanfang

Sportliche Erfolge, Meister 2014 (21.11.2014)

Ehrung verdienter Sportler der Leichtathlathletikabteilung und Sportabzeichenverleihung 2014

 

Geehrte Meister 2014 (v.l.n.r.):

Spartenleiter Gunter Berkner, Aron Philipp, Benjamin Fischer, Finn Albrecht, Joy Olasogba, Joscha Koch, Leandra Rohnacher, Sportlicher Leiter Holger Philipp, Jana Reinert.

Sportabzeichen Jugend:

Daniel Bimmler, Joscha Koch, Henrike Mauersberger, Mila Bettin, Nelia Harstick

 

Am Freitag, den 21. November 2014 veranstaltete die Abteilung Leichtathletik im Rahmen eines kleinen gemütlichen Beisammenseins die Ehrung der Absolventen des diesjährigen Sportabzeichens. Bei der Feierstunde, die im Clubhaus "Zur Wagenburg" stattfand wurden erstmals auch die guten Meisterschaftsplatzierungen und verdienten Meister der Abteilung in den Jugend und Aktivenklassen in einer gemeinsamen Feierstunde geehrt.

Spartenleiter Gunter Berkner konnten das Sportabzeichen in diesem Jahr an mehr als 60 Absolventen überreichen. Dabei gab es drei besonders erwähnenswerte Jubiläen. Manfred Schäfer und Alfred Reiser konnten in diesem Jahr das 35. Sportabzeichen ablegen und für Stefan Prigl war es schon die 20. erfolgreiche Prüfung. Es freute aber die Verantwortlichen, dass unter den Absolventen über 10 “Neulinge” waren, die zum ersten Male Ihr Sportabzeichenablegten. Die Breitensport-/Sportabzeichengruppe bietet über die Abnahmeabende das ganze Jahr ein Training ab. Dieses war wohl erfolgreich, da die überwiegende Anzahl von Absolventen die höchste Leistungsstufe, das "goldene" Abzeichen erringen konnte. Spartenleiter Berkner ersuchte trotzdem um regen Trainingsbesuch. Nicht nur um das Abzeichen zu erringen sonder auch um die Vorteile einer regelmäßigen sportlichen Aktivität für die Gesundheit zu erringen. Dank und ein kleines Präsent gab es speziell für Gerti Schultz, die immer wieder unermüdlich speziell für die  Jubilanten einen Jubiläums-Kuchen bäckt. Im Rahmen der Absolventen waren auch über 17 Sportabzeichen der Kinder und Jugendlichen aus den verschiedenen Sportgruppen des SVL. Aufgrund der tollen Beteiligung in den Sportgruppen lässt sich diese Anzahl im nächsten Jahr sicher noch steigern. Die Sportabzeichentermine für das nächste Jahr können der Homepage entnommen werden.

Aber auch der Sportbetrieb der Leichtathletikabteilung konnte auf ein erfolgreiches Sportjahr zurückblicken. Der sportliche Leiter, Holger Philipp, konnte einen erfreuliche Anzahl von Meistern und guten Meisterschaftsplatzierungen im Rahmen der Feierstunde ehren. Daneben gibt es auch eine große Anzahl von guten Platzierungen in den Bestenlisten des Leichtathletikverbandes. Dies zeigt eine gute Arbeit in den verschiedenen Trainingsgruppen. Unter der Vielzahl von Erfolgen ist in diesem Jahr sicherlich der sportliche Erfolg von Jana Reinert, U18 herausragend. Wir gratulieren allen geehrten Sportlern zu ihren Leistungen. Die genauen Platzierungen und Erfolge können der nachfolgenden Übersicht entnommen werden.

 

Ehrung von Jana Reinert, U18

Ehrung von Joy Olasogba, W10

Ehrung für 35 absolvierte Sportabzeichen:

Alfred Reiser und Manfred Schäfer durch Gerti Schulz

Ehrung von Benjamin Fischer
   

 

 

Meister, Meisterschaftsplatzierungen 2014

 

 

Jana Reinert

Weibliche Jugend U18

 

5.

800m (2:09,76)

Deutsche Jugend-meisterschaften U18 08.-10.08. Bochum-Wattenscheid
1. Süddeutsche Meisterin U18 800m, 400m Süddeutsche Meisterschaften U18 06.07. Regensburg
1. Süddeutsche Meisterin Halle 800m Süddeutsche Meisterschaften Halle U18 25.01. Karlsruhe
1.

Baden-Württembergische Meisterin Halle  800m

Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften U18 19.01. Karlsruhe
1. Baden-Württembergische Meisterin 800m Baden-Württembergische Meisterschaften U18 24.5. Karlsbad-Langensteinbach
1. Badische Meisterin Halle 800m, 400m Badische Hallenmeisterschaften U18 8.2. Karlsruhe
1. Badische Meisterin U18 400m Badische Meisterschaften U18 01.06. Lörrach
2.

Badische Vizemeisterin U18 200m

Badische Meisterschaften U18 01.06. Lörrach

2. 800m U18 Länderkampf Team BW

Brixia-Meeting

7./8.06. Brixen/Italien

 

Benjamin Fischer

Männer

3. 200m Baden-Württemb. Hallenm. 26.1. Sindelfingen
5.

200m

 

Deutsche Hochschulmeisterschaften Halle 30.1. Frankfurt

Leandra Rohnacher

Weibl. Jugend U14, W13

1. Kreismeisterin 60m-Hürden Kreismeisterschaften 07.06. Karlsruhe
 

Kreismeisterin Blockwettkampf Lauf

Kreismeisterschaften 03.05. Karlsruhe

Aron Philipp

Kinder U12, M11

1. Kreismeister Ballwurf Kreismeisterschaften 07.06. Karlsruhe
1.

Kreismeister Dreikampf, Vierkampf

Kreismeisterschaften 15.5. Rheinstetten-Mörsch

Valentin Ryzlewicz

Kinder U12, M12

1.

Kreismeister Blockwettkampf Lauf

Kreismeisterschaften 03.05. Karlsruhe

 

Joy Olasogba

Kinder U12

W10

  Kreismeisterin Dreikampf Kreismeisterschaften 17.5. Rheinstetten-Mörsch
 

Kreismeisterin Weitsprung, 50m-Sprint

Kreismeisterschaften 07.06. Karlsruhe

Isaac Kühn

Kinder U10

1. Kreismeister  3x600m Kreismeisterschaften Rheinstetten 17.5.

Joscha Koch

Kinder U10

1. Kreismeister  3x600m Kreismeisterschaften Rheinstetten 17.5.

Finn Albrecht

Kinder U10

1. Kreismeister 3x600m Kreismeisterschaften Rheinstetten 17.5.

 

 

 

 

 

Platzierungen Badische Bestenliste 2014 (Stand 11/14)

 

Jana Reinert

 

U18

1. 800m 2:09,76

 

2.

400m 57,08s
 

4.

200m 25,90s
  13.

100m

12,74s
         
Leandra Rohnacher W13 1.

Stab

2,40m
  6. 60mHü 10,40s
  8. Block Lauf 2363 P.
  19. 800m 2:41,46 min
         
Henrike Mauersberger W12 4. 5km Straße 22:33 min
  15. Block Lauf 2042 P.
 

20.

Ball

34,50
         

Nelia
Harstick

W12

17. Diskus 13,98m
         
Benjamin
Fischer
Männer 20. 100m 11,41s
         

Daniel Torben Bimmler

M12

7.

Block Wurf

1418 P.
  18. Diskus 17,95m
  20. Kugel 6,90m
         

Luis
Weber

M12 20. Block Wurf 1203 P.
         

Aron
Philipp

M11 2. Ball 49,50m
 

4.

Vierkampf 1471 P.
  6. Dreikampf 1098 P.
  7. Hoch 1,30m
  13.

Weit

4,22m

 

 

Platzierungen Deutsche Bestenliste 2014 (Stand 11/14)

 

Jana Reinert

U18

6. 800m 2:09,76

 

 

13.

400m 57,08s
Zum Seitenanfang

26. Karlsbader Volkslauf (09.11.2014)

Chris Gerhardt und Lena Schmidt über 10km vorne – Lokalmatadorin Jana Reinert Schnellste über 5km

 

Start 10km-Lauf vor vollbesetzter Tribüne

 

 

Sieger 10km-Lauf Chris Gerhardt

 

 
 

Siegerin 5km-Lauf Jana Reinert

 

 
 

Sieger 2km Elias Bach

 

 

Bei herrlichem Herbstwetter fanden mehr als 800 Läuferinnen und Läufer den Weg in das Stadion des SV Langensteinbach, um sich am Sonntag Vormittag auf eine der angebotenen Strecken des Karlsbader Volkslaufes zu begeben. Traditionell hat der Nachwuchs bei dieser Veranstaltung eine große Plattform: Die Sparkasse Karlsruhe-Ettlingen als Namensgeber der Schülerläufe belohnt alle Kinder, die sich dem 2km-Kurs stellen, mit einer Urkunde und einem kleinen Sachpreis. Zudem können Schulklassen die Kasse aufbessern, wenn hier möglichst viele Schülerinnen und Schüler zum Laufen motiviert werden. Erstmals wurden diese Läufe nicht im Vorprogramm durchgeführt, sondern direkt vor bzw. während des Hauptlaufes über 10km, so dass im Stadion auch die 10km-Läufer vor voller Tribüne ins Ziel laufen konnten.

 

Schnellste Schüler über 2km waren Elias Bach (Realschule Karlsbad), der in 7:59 Min. als einziger unter 8 Minuten bleiben konnte, sowie Miriam Talmon-Gros (TG Dietlingen), die beachtliche 8:06 lief. Von den etwas über 400 gemeldeten Kindern kamen 191 Jungen und 178 Mädchen ins Ziel, so dass der mehr als 50m lange Zielkanal zum Teil fast bis zur Ziellinie gefüllt war. Der Leiter der Filiale Langensteinbach, Florian Rosema, gab den Startschuss zu beiden Läufen. Er zeigte sich beeindruckt von der Kulisse und den Leistungen der Kinder. Stellvertretend für alle Teilnehmer wurden die 6 schnellsten Jungen und Mädchen von ihm geehrt.

 

Zum Auftakt der Veranstaltung bestimmten zwei Sechzehnjährige das Geschehen: Markus Weiser (TB Wilferdingen) kam in 17:30 Min als erster ins Ziel des 5km-Laufes und hatte eine halbe Minute Vorsprung vor dem Zweitplatzierten Kai Meder herausgelaufen. Als schnellste Frau kam Lokalmatadorin Jana Reinert ins Ziel. Die erfolgreiche 800m-Läuferin benötigte 19:11 Min. für die Strecke und konnte damit nach dem Hardtwaldlauf in Karlsruhe auch im zweiten Lauf über 5km brillieren.

 

Den Hauptlauf über 10km schickte Karlsbads Bürgermeister Rudi Knodel auf die Strecke. Es entwickelte sich ein spannendes Rennen, an dessen Ende sich Chris Gerhardt (Team SSV Ulm 1846) in 35:19 knapp vor Tim Weber durchsetzen konnte. Auch Markus Brendelberger und der mehrfache Karlsbad-Sieger Sergio Paulo blieben auf der anspruchsvollen Strecke noch unter 37 Minuten. Bei den Frauen brillierte die für die LSG Karlsruhe startende Lena Schmidt in 40:50 Min als Siegerin vor ihrer Vereinskameradin Natascha Bischoff, die auch über 5km Platz zwei belegte und sich bei der Siegerehrung in der Schelmenbuschhalle wie die anderen erfolgreichen Sportler über tolle Sachpreise freuen durfte.

 

Die Teamwertung für die meistgelaufenen Kilometer holte sich das Stromer-Team der ENBW mit 292km vor dem Skiclub Karlsbad (180) und der LSG Karlsruhe (147). Als größte Walking-Gruppe wurde das Firmenteam der BBP Bosch-Bertel & Co Steuerberatungsgesellschaft geehrt.

 

Bei den Schulen gingen alle drei Preise der weiterführenden Schulen an das Gymnasium Karlsbad. Die Grundschulwertung konnte die Klasse 3 der GS Ittersbach für sich entscheiden: Alle Kinder der Klasse waren am Start !!!

 

 

Ergebnisse und Online-Urkunden (Urkunde durch Anklicken des Namens)

 

 

Ergebnisse als PDF-Download:

5km - 10km - Walking - 2km Jungen - 2km Mädchen

 

Bericht bei Laufreport.de

 

 

 

 

 

 

Start 10km-Lauf durch Bürgermeister Knodel

 

Sieger Grundschulwettbewerb: Klasse 3 GS Ittersbach

 

Siegerehrung 2km Mädchen durch Florian Rosema, Sparkasse Karlsruhe-Ettlingen. 3. Platz Henrike Mauersberger SVL, 6. Platz Luise Mauersberger SVL

 

Siegerehrung 2km Jungs durch Florian Rosema, Sparkasse Karlsruhe-Ettlingen. 5. Platz Nils Enderle, SVL

 

Tolle Kulisse vor dem Lauf der Jungs über 2km

 

Zum Seitenanfang

Talentsportfest Mannheim (11.10.2014)

Leandra Rohnacher zur Talentsichtung des Leichtathletikverbandes nach Mannheim eingeladen

 

 

 
   

Am Samstag, den 11. Oktober 2014 fand in der OSP-Leichtathletikhalle Mannheim die BLV-Talentsichtung für die Besten des Jahrgangs 2001 statt.

 

Der Präsdent des Badischen Leichtathletikverbandes Philipp Krämer eröffnete zusammen mit dem Fachwart für Talentsichtung Dieter Roth die Veranstaltung, die mit ähnlichen Disziplinen zeitgleich auch in Württemberg ausgetragen wird, ist eine Vorstufe der eigentlichen Sichtung für den Förderkader Baden-Württemberg (F-Kader). Ziel der Maßnahme ist es die Talente des Jahrgangs W/M13 zu sichten und den Kontakt zu den jeweiligen Talentstützpunkttrainer/innen herzustellen. Daneben haben die dort qualifizierten Athleten die Chance für weitere Sichtungsmaßnahmen im Rahmen der Kadernominierungn eingeladen zu werden.

 

Leandra Rohnacher konnte sich durch ihre guten Leistungen im vergangenen Jahr besonders im Stabhochsprung und Hürdenlauf für diese Talentsichtung neben 90 weiteren Jungs und Mädchen qualifizieren.

 

Die BLV-Talentsichtung wird als sportmotorischer Test-Mehrkampf ausgetragen um den verantwortlichen Landestrainern einen groben Überblick über den Entwicklungsstand und das Potenzial der Schüler/innen zu geben. So mussten Sprungtests, 30m-Sprints ohne und mit Hürden, Medizinballstoßen und der geliebte 800m-Hindernislauf am Vormittag absolviert werden. Nach einem reichhaltigen Mittagessen wurde dann vor der Siegerehrung noch ein exemplarisches Training mit den Stützpunktleitern absolviert.

 

Leandra konnte Ihre Vielseitigkeit und Ausgeglichenheit sehr gut umsetzten. In fast allen Test lag sie leicht über dem ermittelten Durchschnitt der startenden Mädchen und am Ende durfte sie von der Landestrainerin Cathleen Tschirch die verdiente Urkunde für den 15. Platz der über vierzig Mädchen entgegennehmen.

 

Übersicht über das Nachwuchs-Fördersystem des BLV/WLV

 

         

 

Zum Seitenanfang

Hardtwaldlauf Karlsruhe (12.10.2014)

Jana Reinert und Henrike Mauersberger erfolgreich beim Hardtwaldlauf Karlsruhe

 

 

Henrike Mauersberger
2. Platz WJ U14

 

 
 
  Jana Reinert und Henrike Mauersberger mit ihren ebenfalls mitlaufenden Eltern

Nach dem Ende der

Bahnsaison steht auch bei den SVL-Läufern die Vorbereitung für die neue Saison auf dem Programm. Die Läufer legen nun bei Volks- und Crossläufen die Grundlage für den Saisonaufbau für die Hallen- bzw. Freiluftsaison 2015. Jana Reinert und Henrike Mauersberger starteten dabei erfolgreich am 12.10.2014 am Hardtwaldlauf in Karlsruhe.

 

Jana konnte als 14. des Einlaufes beim 5km-Lauf ihre Altersklasse (U18) in 19:27min gewinnen und war dabei schnellste Frau dieses Laufes. Henrike Mauersberger konnte noch unter den schnellsten 10 Frauen den Lauf beenden und wurde in 22:32min zweite ihrer Altersklasse. Ein toller Erfolg der beiden Läuferinnen.

 


 

Zum Seitenanfang

Neueröffnung Clubhaus "Zur Wagenburg" (02.10.2014)

Vereinsgaststätte „Zur Wagenburg“ wieder offen

 

 

 
   

Das lange Warten hat ein Ende. Seit Donnerstag, 2. Oktober 2014 hat die SVL-Gaststätte „Zur Wagenburg“ den Betrieb wieder aufgenommen.

 

Rundum erneuert und modernisiert präsentiert  sich unser Clubhaus den Gästen zu den gewohnten Öffnungszeiten.

Unsere Öffnungszeiten: Mi. bis Sa. ab 17.00 Uhr,Sonn - und Feiertags ab 10.00 Uhr, Mo. und Die. ist das Restaurant geschlossen,Tel.: 07202-7211
 

Wir freuen uns, den neuen Pächter Hans Maurer willkommen heißen zu können und würden uns freuen, Sie wieder zahlreich in der „Wagenburg“ begrüßen zu dürfen.

Zum Seitenanfang

Vereinsmeisterschaften (29.09.2014)

Jüngere Klassen ermitteln die Vereinsmeister 2014

 

Zum anstehenden Saisonende ermittelten die jüngeren Kinder- und Jugendsportgruppen (U8 - U16) ihre Vereinmeister am Montag, 29. September. Bei nochmals recht schönem Herbstwetter kämpften die jungen Sportler in einem alternativen Mehrkampf mit Begeisterung um die besten Leistungen. Die Trainer hatten nochmals einen Mehrkampf aufgebaut, der angelehnt an die Kinderleichtathletikdisziplinen die Vielseitigkeit der Sportler forderte. Die jungen Sportler waren mit Begeisterung dabei besonders als es am Ende bei der Siegerehrung die verdienten Medaillen gab.  

 

 

Zum Seitenanfang

Schutterwälder Mehrkampfmeeting (19./20.09.2014)

Zehnkämpfer erfolgreich in Schutterwald am Start

 

Die Teilnehmer des Schutterwälder Mehrkampfmeeting U16, U18, U20, Frauen, Männer und Senioren.
Mittendrin die SVL-Sportler Peter Rohnacher, Jens Mauersberger, Jürgen Kirchenbauer

 

 

 
 
   

Eine erfolgreiche Wiederholung ihres letztjährigen Zehnkampfes hatten sich Peter Rohnacher, Jürgen Kirchenbauer und Jens Mauersberger am 20. und 21. September in Schutterwald vorgenommen. Als Teilnehmer der Jedermann-Riege innerhalb eines ca. 130 Teilnehmer großen Gesamtfeldes stellten sich die drei den harten Herausforderungen des zweitägigen Wettkampfes. Bei viel Sonne und hohen Temperaturen gelang ein vielversprechender Auftakt; alle drei konnten mit neuen Bestleistungen im Hochsprung aufwarten. Dabei hat sich Jürgen mit übersprungenen 1.52m sofort im Vorderfeld dieser Wertungsklasse platziert. Bis zum Ende des ersten Tages konnte sich Peter in allen Disziplinen gegenüber dem Vorjahr deutlich verbessern und die erste Wettkampfhälfte mit einem persönlichen Plus von fast 200 Punkten abschließen.

Der zweite Tag war durch wechselhafteres Wetter etwas schwieriger zu gestalten, jedoch gelangen auch hier bemerkenswerte Ergebnisse. Jürgen konnte sich im Speerwurf mit einer Bestweite von 31.62m auf den dritten Gesamtplatz vorschieben und hätte mit einer etwas besseren Laufleistung auch den zweiten Patz erreichen können. Wie schon im Vorjahr konnte Jens mit einem schnellen 1500m Lauf in 5:13,07 sein Ergebnis entscheidend verbessern, und sich mit dem drittbesten Ergebnis aller Teilnehmer von U20 bis M60 noch auf den 5. Gesamtrang vorschieben.

Nachdem alles ohne ernsthafte Blessuren oder gar Verletzungen überstanden war überwog dann letztendlich die Freude über die erreichten Ergebnisse und die herausragende Atmosphäre im Schutterwalder Waldstadion, so dass das finale Fazit leicht zu fällen war: Im nächsten Jahr wieder!

 

Ergebnisse Mehrkampfmeeting Schutterwald

     

 

Zum Seitenanfang

Ice Bucket Challenge bei der SVL Leichtathletik (01.09.2014)

Eiskalt erwischt!


Auch bei den Leichtathleten des SV 1899 Langensteinbach ist die Ice Bucket Challenge angekommen. Am 1. September eröffneten sie die Challenge und nominierten die Gemeinde Karlsbad, den Skiclub Karlsbad und die BG Karlsbad als weitere Teilnehmer. Die Spendenlatte für die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. ist inzwischen auf 350 EUR gelegt.

 

 


Ob die es auch so stilvoll können?

 

"Die ALS Ice Bucket Challenge (zu Deutsch Eiskübelherausforderung) ist eine als Spendenkampagne gedachte Aktion. Sie soll auf die Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) aufmerksam machen und Spendengelder für deren Erforschung und Bekämpfung generieren. Die Herausforderung darin besteht, sich einen Eimer kaltes Wasser über den Kopf zu gießen und danach drei oder mehrere Personen zu nominieren, die dann 24 Stunden Zeit haben, es einem gleichzutun und zehn US-Dollar beziehungsweise zehn Euro an die ALS Association zu spenden. Will man sich keinen Eimer Wasser über den Kopf gießen, soll man 100 US-Dollar beziehungsweise 100 Euro an die ALS Association spenden." (Quelle: www.wikipedia.de)

 

 

 

BNN, 3.09.2014

Zum Seitenanfang

Ferienspaß Gemeinde Karlsbad (11.08.2014)

Zehmkampf mal anders im Rahmen des Ferienspaßes

 

 

Zehnkampf mal anders erlebten die Teilnehmer des Ferienspaßes am Montag, 11. August auf im Leichtathletikstadion.

 

Bei bestem Sommerwetter konnten die angehenden Sportler sich im Hürdenlauf, Hochsprung, Stoßen, Drehwurf und in Sprintdisziplinen üben. Wer die Leichtathleten kennt, weiß, dass hier keine Langeweile aufkam.

 

Neben vielen, die in unsere Sportart zum ersten Mal hereinschnupperten waren auch einige die mit Erfolg sich um den Gesamtsieg bemühten und zur Belohnung die Siegerehrenpreise in Empfang nehmen durften. Die Freude bei der Siegerehrung war dementsprechend groß und das zu Recht. Immerhin werden die Zehnkämpfer auch als die "Könige" der Leichtathleten angesehen! Von der gelungenen Veranstaltung konnte sich auch Otto Höger von der Gemeinde Karlsbad überzeugen, der die Sportler besuchte.

 

Vielleicht können wir den einen oder anderen demnächst auch erfolgreich bei Leichtathletikwettkämpfen bewundern. Wir freuen uns auf Euch!

Vielen Dank auch an alle Helfer, der Abteilung und aus den Reihen des Ferienspaßes die bei der Durchführung geholfen haben.

 

Weitere Bilder

 

 

Zum Seitenanfang

Wanderausflug Allgäuer Alpen (3.-5.08.2014)

Tolle Tage auf dem Heilbronner Höhenweg

 

 

 
 
 
 
 
 
   

…– wir sind gespannt welches Ziel sich Gunter für das nächste Jahr aussuchen wird!

Damit endete der letzte Bericht von der letztjährigen Wanderung der Leichtathletikabteilung. Im Juni war das Geheimnis gelüftet, das Ziel: Der Heilbronner Weg, ein hochalpiner Wanderweg in den Allgäuer Alpen, in 2432 m bis 2615 m Höhe.

 

Am 3. August ging es los, über 2000 Höhenmeter wollten erwandert werden! Wegen Gewitterwarnung machten sich 14 Sportbegeisterte, 3 Stunden früher wie geplant, schon um 3 Uhr morgens, in Langensteinbach auf den Weg.

 

Nach 3 Stunden Autofahrt kamen wir in Oberstdorf an, schnürten unsere Wanderschuhe und starteten nach einer kurzen Busfahrt in Einödsbach. Motiviert nahmen wir den steilen Anstieg in Angriff. Auf der Enzianhütte stärkten wir uns für den Endspurt zur Rappenseehütte. Auf 2091m angekommen erhaschten wir noch die letzten Sonnenstrahlen, bevor das gewaltige Gewitter losging. Bei Cola, Bier und Wein ließen wir den Tag gemütlich ausklingen.

 

Am nächsten Morgen, nach dem Frühstück, ging unsere Wanderung um 7 Uhr los. Schon nach kurzer Zeit erhaschten wir den Anblick auf Gemse und Murmeltiere, so dass wir beflügelt die Geröllfelder und steilen Kletterpassagen hinter uns ließen. Bald wurde der Steig anspruchsvoller, teilweise mit Drahtseilen, Eisenbügeln und einer Leiter gesichert führt der Heilbronner Weg entlang des Gratkammes über Steinschartenkopf (2615 Meter) und Bockkarkopf (2608 Meter) in die Bockkarscharte. Steile felsige Serpentinen, schroffe Felswände, ausgesetzte Passagen und seilgesicherte Übergänge konnten uns nicht aufhalten!

 

Um 14 Uhr kamen wir in der Kemptener Hütte an und stärkten uns mit Kaffee und Kuchen. Die Nacht im Hüttenlager war sehr lustig und laut, an Schlaf war fast nicht zu denken!

Trotzdem weckte uns Gunter Mittwochmorgens wie gewohnt um 5,45 Uhr. In der überfüllten Hütte verzichteten wir auf das Frühstück und liefen los.

 

Die letzte Etappe führte durch einen Talkessel in Kehren steil bergab. Der Abstieg verlief steinig und aufgrund herab fließender Bäche an der Wandseite teilweise auch etwas feuchter, über den Sperrbachtobel ins Tal.

 

Nach 2 Stunden kamen wir an der Alpe Oberau an und ließen uns mit Dickmilch, Milchkaffee, Schinkenbroten und Müsli verwöhnen. Kurz bevor wir in Spielmannsau in den Bus stiegen fing es an zu regnen. Glücklich und zufrieden machten wir uns um 11 Uhr auf den Heimweg. Wir freuten uns, dass wir die Regenjacken nie auspacken mussten!

 

Steinböcke, Sonnenschein, Alpenrosen, Enzian und nette Wanderkollegen machten diese Bergtour zu einem besonderen Erlebnis! Ein großes Dankeschön an unseren Trainer Gunter Berkner, der diese tollen Tage geplant hat!

 

Wir sind gespannt welches Ziel sich Gunter für das nächste Jahr aussuchen wird…

 

Diashow Wanderausflug Heilbronner Höhenweg

 

 

.

Zum Seitenanfang

Kreismeisterschaften Einzel Karlsruhe (07.06.2014)

Joy Olasogba Doppelkreismeisterin in Karlsruhe

 

Aron Philipp Leandra Rohnacher Joy Olasogba Nele Handke

 

 

Tolle Leistungen erzielten die SVL-Sportler/innen bei den Kreismeisterschaften der Kinder und Jugendlichen in den Einzeldisziplinen im Stadion in Karlsruhe-Beiertheim.

 

Mit gleich zwei Kreismeistertiteln wurde Joy Olasogba (W10) bei den Kreismeisterchaften in den Einzeldisziplinen in Karlsruhe ausgezeichnet und war damit erfolgreichste Sportlerin des SVL. In einem tollen Endlauf im 50m-Sprint konnte sie sich in 8,07s deutlich durchsetzen und auch im Weitsprung erzielte sie mit tollen 3,89m den weitesten Sprung ihrer Altersklasse. Im Hochsprung scheiterte sie, wie auch Nele Handke knapp an der Siegeshöhe von 1,18m und wurden mit übersprungenen 1,14m Zweite (Joy) und Dritte (Nele). Nele verletzte sich dabei leicht und konnte leider an den weiteren Disziplinen nicht mehr teilnehmen wie auch Jule Koch bei den W11, die nach einem siebten Platz im Hochsprung zwar noch sprintete aber in den weiteren Disziplinen nicht mehr teilnehmen konnte.

 

 

Joscha Koch (M9) durfte bei den Kreismeisterschaften dreimal auf das Siegertreppchen steigen. Er konnte sich im Weitsprung (3,47m), Ballwurf (27,50) und Sprint (8,19s) stark präsentieren und kam

jeweils auf den tollen dritten Platz. Aron Philipp (M11) brillierte in Karlsruhe vor allem im Ballwurf. Hier konnte er nach guten 45m im letzten Versuch nochmals einen tollen Wurf auf 49,50m zeigen und kam damit mit sechs Meter Vorsprung auf den Zweitplatzierten zu einem tollen Sieg und Kreismeistertitel. Mit 8,01s scheiterte Aron im 50m-Sprint wieder knapp an der 8s-Grenze kam damit aber auf einen tollen dritten Platz im Endlauf der M11. Im Weitsprung durfte er mit 4,02m und dem dritten Platz nochmals auf das Treppchen steigen. Im Hochsprung meisterte er 1,24m und wurde damit Fünfter.

 

 

Einen souveränen Sieg erzielte Leandra Rohnacher (W13) über 60m-Hürden. Mit 10,44s kam sie dabei nahe an Ihre Bestleistung heran. Sprintstark erwies sich an diesem Tag auch Sanja Münch. Über 75m konnte sie mit der drittbesten Zeit von 10,67s in den Endlauf einziehen und bestätigte dort Ihren dritten Platz. Im Weitsprung erzielte sie mit 4,32m eine neue persönliche Bestleistung die im Endkampf den vierten Platz bedeutete.

Bei den M13 starteten Valentin Ryzlewicz und Daniel Bimmler. Daniel erzielte besonders im Ballwurf mit 32m eine gute Weite, die ihm den fünften Platz einbrachte.

 

Ergebnisse

 

 

 

 

 

Zum Seitenanfang

Süddeutsche Meisterschaften U18 Regensburg (06.07.2014)


Zweifacherfolg für Jana Reinert

Mit zwei Goldmedaillen ist Jana Reinert am 6. Juli von den Süddeutschen U18-Meisterschaften in Regensburg zurückgekehrt. Bei schwierigen Bedingungen mit starkem Gegenwind auf der Zielgeraden stand als erstes der 800m-Lauf auf dem Programm.  Mit der schnellsten Vorleistung gemeldet, ging Jana über diese Distanz als Favoritin an den Start. Im Hinblick auf die Renngestaltung bei den im August anstehenden Deutschen Meisterschaften wollte sie mit einer schnellen ersten Runde starten, was ihr in 63 Sekunden auch sehr gut gelungen ist. Obwohl sie vom Start an alleine vorne weg laufen musste, konnte sie das Tempo gut mitnehmen und wurde im Ziel mit 2:12,30 und einem souverän erlaufenen Süddeutschen Meistertitel belohnt. Die 2:12 sind nicht nur Saisonbestleistung, sondern auch die zweitschnellste Zeit, die Jana bisher über diese Distanz gelaufen ist. 

Motiviert von der Leistung über die 800m hatte Jana bereits kurz nach dem Zieleinlauf verkündet, dass sie auch die 400m noch bestreiten möchte. Nachdem bereits im Vorfeld bei der Meldung diese Option offen gehalten wurde, nutzte Jana die knapp 90 Minuten, die zwischen den beiden Läufen lagen, um etwas Spannung aus der Muskulatur herauszunehmen und sich für die halbe Disztanz vorzubereiten. Zielstellung waren schnellere erste 200m als in der Vorwoche in Heilbronn – und das konnte Jana mit Bravour umsetzen. Nach 26,3 Sekunden lag sie bereits klar in Front.  Ausgangs der letzten Kurve machten sich dann die mehr als 2m/s Gegenwind bemerkbar. Dennoch standen am Ende hervorragende 57,10 Sekunden und die zweite Goldmedaille fest. Mit der Zeit verfehlte Jana ihre Bestmarke nur um 3 Hundertstel Sekunden - eine starke Vorstellung, die unser Lauftalent hier abgegeben hat.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZU DIESEM ERFOLG ! ! !

 

Ergebnisse

Website der Veranstaltung

Bericht auf blv-online.de

Zum Seitenanfang

Badische Bestenkämpfe U14 Vierkampf Teningen (29.06.2014)

Henrike Mauersberger startet erfolgreich bei Ihren ersten "Badischen"

 

 

Henrike Mauersberger

 
   

Am 29.6. startete Henrike Mauersberger bei den Badischen Bestenkämpfen der U14 im Vierkampf. Der in Teningen stattfindende Wettkampf ist die erste "Badische Meisterschaft" die für diese Altersklasse auf dem Wettkampfterminkalender steht. Leider stand sie was das Wetter anbetraf nicht unter einem so guten Stern. Schon auf der Anreise wechselten sich die Schauer und Gewitter ab und das sollte den Tag über so bleiben. Waren die ersten Wettkämpfe, der Weitsprung und der Ballwurf noch in Regenpausen möglich, schüttete es zu Beginn des Hochsprunges wie aus Kübeln. Das Landen auf der Matte erinnerte dann auch mehr an den Sprung in ein Wasserbecken als an eine trockene Hochsprungmatte. Der Hochsprung war denn auch bei Henrike nicht die beste Disziplin an diesem Tag. Sie schied hier schon bei 1,16m aus. Besser klappte es im Weitsprung (4,05m), 75m-Sprint (11,84s) und im Ballwurf (31m). Im sehr großen Feld der über 40 Starterinnen reichte dies denn auch zu einem guten 23. Platz. Sie hat bei den am 19.7. in Langensteinbach stattfindenden Bestenkämpfen im Blockwettkampf noch eine Möglichkeit sich auf der Bühne der besten badischen Sportlerinnen ihrer Altersklasse zu messen.

Ergebnisse: LADV

 

 

Zum Seitenanfang

Baden-Württembergische Meisterschaften U20 (28.06.2014)

 

Silber für Jana Reinert über 400m

Im Rahmen der Vorbereitung für die Deutschen Meisterschaften in Bochum-Wattenscheid vom 8. bis 10. August ging Jana Reinert am 28. Juni bei den U20 noch einmal über 400m an den Start. Nachdem sie bei ihrem Badischen Titelgewinn in Lörrach etwas zu schnell angelaufen war, wollte sie in Heilbronn das Rennen anders einteilen, um auf den letzten 100m noch "Luft" zu haben. Nachdem wir wochenlang von schönstem Wetter verwöhnt wurden, folgte nun ausgerechnet in Heilbronn leichter Dauerregen, der es den Athleten nicht einfach machte. Nach einem kräftigen Schauer ist dann auch die Zeitmessanlage noch kurzzeitig ausgefallen, so dass die Vorbereitung auf den Lauf noch einmal durcheinandergewirbelt wurde. Endlich im Stadion, gab es nach dem ersten von zwei Finalläufen über die Stadionrunde nochmals technische Probleme, so dass die jungen Damen noch einige Minuten laufbereit buchstäblich im Regen standen. So war an Top-Leistungen nicht mehr zu denken. Jana ging das Rennen deutlich verhaltener an als in Lörrach und kontrollierte den Abstand zur vor ihr laufenden vermeintlich schnellsten Athletin. Am Ausgang der 2. Kurve musste sie dann realisieren, dass sich weiter außen Jessica-Bianca Wessoly von der DJK Käfertal-Waldhof abgesetzt hatte und 100m vor dem Ziel knappe 10m vorne lag. Durch das zurückhaltende Angehen der ersten 200m hatte Jana noch Reserven, die sie auf der Zielgeraden mobilisierte und förmlich an Jessica-Bianca heranflog. Ganz gereicht hat es nicht: Im Ziel fehlten etwa 50cm zum Sieg, der in 57,25 Sek. an die Athletin der DJK Käfertal-Waldhof ging. Jana ersprintete sich in 57,35 Sek Silber - ein toller Erfolg, zumal sie im Feld mit die jüngste Athletin war. 

Der nächste Start wird am 5. Juli bei den Süddeutschen Meisterschaften in Regensburg folgen. Hier möchte Jana nach dem Hallentitel auch im Freien über die 800m um Gold mitlaufen.

Zum Seitenanfang

Brixia-Meeting (07./08.06.2014)

 

Jana Reinert punktet für Team Baden-Württemberg

 

Am 7. und 8. Juni wurde in Brixen der schon traditionelle U18-Ländvergleichskampf ausgetragen, an dem insgesamt 21 Teams aus Italien, Österreich, Slowenien, der Schweiz und Deutschland teilgenommen haben. Für das Team Baden-Württemberg wurde aufgrund ihrer herausragenden Leistungen Jana Reinert für die 800m-Distanz nominiert. Bei hochsommerlichen Temperaturen entwickelten sich die zwei Runden zu einem taktischen Rennen: Niemand wollte so recht die Initiative ergreifen - zumal im ersten Lauf lediglich eine 2:21 gelaufen wurde. So wurde am Ende in einer 67er Runde zunächst etwas "gebummelt" und es lief auf eine Spurtentscheidung hinaus. Auf den letzten 200m konnte sich die favorisierte Chiara Ferdani absetzen, die für das Team Ligurien in 2:11,48 einen ungefährdeten Sieg holte. Dank ihrer Sprintqualität sicherte sich Jana dahinter in 2:14,56 den 2. Platz und steuerte damit 19 Punkte für das Mannschaftskonto bei. Am Ende konnte sich das Team Baden-Württemberg vor Bayern und dem Vorjahressieger Venetien durchsetzen und sich über den Pokalgewinn freuen.

weitere Infos auf den Seiten des Brixia-Meetings

 

Bilder running.bz.it

Zum Seitenanfang

Blockwettkampf Durmersheim (07.06.2014)

Kampf gegen die Konkurrenten und die Sonne

 

Ein schwieriger Wettkampf hatten die Athleten am Pfingstsamstag in Durmersheim vor sich. War doch der heißeste Tag des Jahres angesagt und vor Ihnen lag mit den Blockwettkämpfen ein langer Mehrkamfptag. Doch die Sportler gingen die Sache konzentriert und vernünftig an. Ausgerüstet mit Trinkflaschen, Kühltaschen und Sonnenschirmen hieß es den langen Fünfkampf zu überstehen.

 

Im Blockwettkampf Wurf der M12 musste Daniel Bimmler und Luis Weber sich den Disziplinen 75m-Sprint, 60m-Hürdenlauf, Weitsprung, Kugelstoßen und Diskuswurf stellen. Daniel konnte an diesen Tag besonders im Diskuswurf gefallen. Mit 17,95m erzielte er das beste Ergebnis der Konkurenz und kam in der Endabrechnung auf den guten dritten Platz im Block Wurf. Einen Platz dahinter platzierte sich Luis Weber, der im 75m-Sprint am meisten Punkte für den Mehrkampf sammelte.

 

Henrike Mauersberger und Anna Schaudel hatten es an diesem Tag besonders schwer. Mussten sie doch die gleichen Grunddisziplinen absolvieren und nach einem langen und heißen Wettkampftag noch einen 800m-Lauf absolvieren. Henrike konnte sich mit viel Wasser innerlich und äußerlich wohl genügend fit halten und motivieren, lief sie doch mit 2:50min zum Abschluss einen tollen Lauf und konnte damit ihr punktbesten Ergebnis erzielen. Sie kam dieser zweitschnellsten Laufleistung aller 13 Mädchen noch auf den tollen dritten Platz im Mehrkampf. Anna punktete mit einem guten Weitsprung und Hürdenlauf und konnte auch im 800m-Lauf im Bereich ihrer momentanen Bestleistung laufen. Für diese Rahmenbedingungen tollen Leistungen.

 

Dem gleichen Problem musste sich bei den M12 im Block Lauf auch Valentin Ryzlewicz stellen. Dazu kam, dass er seinen Einsatz erst im allerletzten Lauf des Tages hatte. Er verfehlte mit 3:00,25 min nur Knapp die 3m-Grenze konnte damit aber neben einem guten Sprint und Weitsprung sein punktbestes Ergebnis im Fünfkampf erzielen.

 

Bei den M14 absolvierte Lars Weber seinen ersten Fünfkampf. Er glänzte besonders durch einen guten Sprint (13,33sec) und Weitsprung (4,45m) und kam im Mehrkampf auf den fünften Platz.

 

Ergebnisse

Zum Seitenanfang

Jugendtrainiert für Olympia (04.06.2014)

Kreisfinale Jugend trainiert für Olympia in Langensteinbach

 

 
 
   

Am Mittwoch, 4. Juni haben sich über 16 Schulen aus dem Bereich der Grundschulen und Werkrealschulen zum Kreisentscheid im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbes Jugend trainiert für Olympia im Langensteinbacher Leichtathletikstadion getroffen. Dabei müssen sich Schulmannschaften im Weitsprung, Sprint, Ballwurf und im Staffellauf messen und möglichst viele Punkte erzielen. Die punktbesten Schulen können sich für ein Finale auf Regierungspräsidiumsebene qualifizieren. Dieses Finale findet in diesem Jahr am 16. Juli ebenfalls im Langensteinbacher Leichtathletikstadion statt. Entsprechend groß war dabei das Engagement der teilnehmenden Mannschaften.

 

Insgesamt nahmen über 300 Gründ- und Werkrealschüler am Vorentscheid in Langensteinbach teil. Für die Organisation der Helfer aus den Schulen und Kampfrichter zeichnete die Kreisbeauftragte für Jugend trainiert für Olympia Petra Feix verantwortlich. Unterstützt wurde sie vom Leichtathletikkreis Karlsruhe und auch Prominenten. So half an den Wettkampfstätten auch Julian Howard, Lehramtsstudent in Karlsruhe und amtierender Deutscher Meister im Weitsprung der Männer. Für die Siegerehrungen nahmen sich Bürgermeister Knodel, Holger Philipp RP und eine Vertreterin der unterstützenden Sparkasse Zeit.

 

Sportlich konnten besonders die Mädchen der Grundschule Langensteinbach erfolgreich abschneiden. Die Mädchenmannschaft gewann ihren Wettbewerb und auch die Jungs der Grundschule konnten sich über ihren zweiten Platz freuen. Auch die Werkrealschule Karlsbad schnitt mit zweiten und dritten Plätzen erfolgreich ab.


Bildersammlung

 

Zum Seitenanfang

Abendsportfest Dietlingen (04.06.2014)

Gute Leistungen auf dem Alten Loh in Dietlingen

 

 
 
 

Die Mittwochstrainingsgruppe hatte am 04.06. Ihr Training auf die Sportanlage Alte Loh in Dietlingen verlegt. Die TG Dietlingen veranstaltete an diesem Tag ihr traditionelles Abendsportfest. In diesem gemütlichen und überschaubaren Rahmen wurden auch dieses Mal beachtenswerte Leistungen erzielt. Leider spielte das Wetter nicht ganz so mit aber angesichts des vorhersagten Dauerregen, waren die wenigen Nieseltropfen während der Wettkämpfe noch zu verschmerzen. Auf die Sprungleistungen hatte die Feuchtigkeit keine so große Auswirkung, da diese auch in Dietlingen mit Tartan belegt sind. Bei den Laufstrecken mussten die Teilnehmer mit dem nicht mehr so gewohnten Aschenbahn und der interessanten 300m-Runde in Dietlingen zurecht kommen aber auch das wurde hervorragend gelöst.

 

Henrieke Mauersberger konnte im Weitsprung mit 4,33m eine neue Bestleistung aufstellen und sprang an diesem Abend am weitesten in ihrer Altersklasse. Sie kam damit im Dreikampf auf den sehr guten zweiten Platz. Knapp dahinter wurde Nelia Harstick Vierte. Sie freute sich über einen guten Weitsprung über 4,10m und das zweitbeste Sprintergebnis der Mädchen W12. Anna Schaudel kam hier im Dreikampf auf den 9. Platz.

 

Bei den Jungs M12 kam Luis Weber auf den guten fünften Platz. Er erzielte im Sprint das viertbeste Ergebnis. Daniel Bimmler erzielte das zweitbeste Wurfergebnis der Jungs M12 und kam im Dreikampf auf den siebten Platz.

 

In der Klasse W14 kam Damris Kuck auf den guten zweiten Platz im Vierkampf. Trotz des ungeliebten Hochsprungs festigte sie diesen Platz durch zweite Plätze im Weitsprung, Sprint und Kugelstoßen wo sie sich über den ersten Stoß über die 8m-Grenze freute (8,02m).

 

Durch die besten Leistungen in allen vier Disziplinen des Vierkampfes kam Lars Weber zu einem ungefährdeten Sieg im Vierkampf. Auch er konnte besonders durch die neuen Bestleistungen in den Sprungdisziplinen gefallen. Im Hochsprung übersprang er zum ersten mal 1,40m und im Weitspurng konnte er einen tollen Sprung über 4,44m zeigen.

 

Die Mädchen stellen sich auch der Herausforderung des abschließenden 800m-Laufes. Dort unterbot Henrieke Mauersberger trotz der schwer zu laufdenen Aschenbahn die 3m-Grenze und kam zu einem klaren Start-Ziel-Sieg. In ihrem Sog liefen auch Anna Schaudel und Nelia Harstick mit 3:15 und 3:17 min an ihre persönlichen Bestleistungen heran.

 

     

 

Zum Seitenanfang

Schülersportfest Waldbronn (29.05.2014)

Tolle Leistungen am Himmelfahrtstag in Waldbronn

 

 

Aron Philipp

 
 

Joscha Koch

 
 

Daniel Bimmler

 
 

Ein leider nur kleines Team vertrat den SVL beim traditionellen Sportfest am Himmelfahrtstag in Waldbronn. Bei tollen äußeren Bedingungen, es war nicht zu heiß aber die Teilnehmer blieben auch vor dem drohendem Regen verschont, zeigten die Athleten tolle Leistungen.

 

Bei den Kinder W9 freute sich Luise Mauersberger besonders über ihren guten 800m-Lauf. Am Ende des Wettkampftages verpasste sie die Siegermedaille nur knapp. An der Spitze des Verfolgerteams musste sie sich in guten 3:10min nur knapp Helen Grüger aus Blankenloch geschlagen geben und erlief sich den zweiten Platz. Zuvor wurde sie im Dreikampf Achte.

 

Bei den gleichaltrigen Schülern war an diesem Tag Joscha Koch am schnellsten unterwegs. Er gewann den 50m-Sprint in tollen 8,37s. Da er an diesem Tag auch den Weitsprung (3,57m) und Ballweitwurf (30,5m) gewinnen konnte dominierte er auch die Dreikampfwertung mit 900m unangefochten.

 

Bei Aron Philipp (M11) ragte besonders der sehr gute Ballweitwurf heraus. Mit einem tollen Wurf über 47,5m stellte er eine neue persönliche Bestleistung heraus und gewann seinen Wettbewerb mit über 3m Vorsprung. Auch im Hochsprung konnte Aron an diesem Tag eine neue Bestleistung aufstellen. Mit übesprungenen 1,30m (2. Platz) und einem guten Weitsprung (4,22m) legte er auch den Grundstein für seinen Sieg im Vierkampf.

 

Auch bei Daniel Bimmler (M12) war an diesem Tag der Ballweitwurf die erfolgreichste Disziplin. Mit glatten 30m konnt er auf den vierten Platz in seiner Altersklasse kommen. Im Dreikampf kam er auf den dritten Platz.

 

 

 

Die vollständigen Ergebnisse sind hier zu finden.

 

Zum Seitenanfang

Kreismeisterschaften Mehrkampf Mörsch (17.05.2014)

Tolle Erfolge bei den Kreismehrkampfmeisterschaften in Mörsch

 

 

Aron Philipp

 

 
 

Joy Olasogba

 

 

Tolle sportliche Erfolge konnten die Sportlerinnen und Sportler der Kinder U10, U12 und der Jugend U14, U16 bei den Kreismeisterschaften im Mehrkampf in Mörsch erzielen. So konnten bei herrlichem Sonnenschein auch einige Kreismeistertitel bejubelt werden.

Bei den U10-W8 kam Elli Kühn auf einen guten fünften Platz. Bei den W9 konnte sich Jule Greul auf den 11. Rang platzieren.

Knapp das Treppchen verfehlt hat Joscha Koch in der Klasse M9 mit dem vierten Platz im Dreikampf. Er konnte sich durch einen guten Weitsprung (3,42m) im Feld der über 20 Konkurrenten sehr gut behaupten. Knapp dahinter kam Isaac Kühn auf einen guten siebten Platz. Finn Albrecht wurde hier 13. Durch dieses gute Ergebnis kam die Mannschaft der U10 auf den guten zweiten Platz der elf Mannschaften.

 

Einen starken Zweikampf gab es an der Spitze der M11 zwischen Aron Philipp und Philipp NIebes, LGR KA, den Aron dank eines tollen Weitsprunges (4,15m) und Ballwurfes (37m) knapp für sich entscheiden und damit die Medaille für den Kreismeister im Dreikmapf in Empfang nehmen durfte. Emre Altinbas kam hier auf den 11. Platz. Auch im Vierkampf hatte Aron durch einen tollen Hochsprung (1,22m) die Nase vorne und konnte damit seinen zweiten Kreismeistertitel erringen.

Auch bei den W10 durfte ein Kreismeistertitel für den SVL bejubelt werden. Joy Olasogba konnte hier mit einem knappen Vorsprung von vier Punkten ganz oben aufs Treppchen steigen. Besonders herausragend bei ihr war der tollen Sprint (7,96s) und der Weitsprung  (3,74m). Fiona Weber kam in der gleichen Klasse auf den 15. Platz. Bei den W11 wurde Raphaela Dunz 15. und Sarah Menges 20. im Dreikampf. Im Vierkampf übersprang Raphaela gute 1,14m und wurde damit 13.

 

Bei den W12 kam Nelia Harstick auf den 12. Platz im Dreikampf. Trotz guter Sprintleistung und dem drittbesten Weitsprungergebnis aller zwanzig Kinder haperte es für ein besseres Ergebnis leider am Ballwurf. Anna Schaudel kam hier auf den 19. Platz. Durch einen tollen Hochsprung über 1,22m konnte sich Nelia im Vierkampf auf den guten sechsten Platz vorkämpfen.

Bei den W13 kam Sanja Münch dank eines guten Sprints (10,64s) und Weitsprung (4,20m) auf einen guten fünften Platz.

In der Klasse M12 kamen Valentin Ryzlewicz, Luis Weber und Daniel Bimmler auf den 11., 12., und 13. Platz im Dreikampf.

 

Bei den U16 kam Lars Weber auf einen tollen zweiten Platz im Vierkampf. Besonders ragte bei ihm der trotz Gegenwind gelungene 100m-Lauf (13,56s) und der Hochsprung heraus, der ihm dieses Mal wieder besser gelang.

Sehr erfolgreich waren an diesem Tag auch die Langstaffeln unterwegs. Bei den U10 konnten sich über 3x600m Finn, Joscha und Isaac mit großem Vorsprung durchsetzen und verdient die Siegerurkunde in Empfang nehmen.

Die Staffel der WK U12 mit Sarah, Jule und Joy kam auf einen guten fünften Platz.

Ergebnisse

Bilder

 

Zum Seitenanfang

Int. Läufermeeting Pliezhausen (18.05.2014)

Jana Reinert mit starkem Auftritt über 600m

Beim "Meeting der krummen Strecken" in Pliezhausen ist Jana Reinert am 18. Mai über 600m bei den Frauen an den Start gegangen. Für die 16jährige war es der erste Start über diese "Unterdistanz", bei der vom Start weg Tempo gegangen wird. In einem hochkarätig besetzten Feld ist Jana im B-Lauf mutig angegangen und hat sich die ersten 200m an die Spitze gesetzt. Nach einem für die Mittelstreckler nicht unüblichen aber für Jana etwas unsanften Körperkontakt beim Einlaufen in die Kurve konnte sie gerade noch einen Sturz vermeiden - musste aber den langen Weg gehen und sich wieder an die Spitze heranarbeiten. In einem erneut tollen Finish hat sie sich am Ende in 1:33,49 Min auf den 2. Platz vorgearbeitet und musste sich nur knapp der Schweizerin Nora Farrag (LV Winterthur - 1:33,19) geschlagen geben. Den Sieg im A-Lauf holte sich die Deutsche 800m-Meisterin Fabienne Kohlmann in neuem Meeting-Rekord von 1:26,10 vor der Polin Joanna Jozwick (1:26,80). Im Gesamtklassement gelang Jana mit Rang 10 eine tolle Platzierung, die den gelungenen Test für die Baden-Württembergischen Meisterschaften am kommenden Wochenende abrundete. Hier wird Jana am 24. Mai um 14.20 Uhr im heimischen Stadion um den Titel über 800m der U18 laufen - und wünscht sich dafür möglichst viel Unterstützung durch Zuschauer. 

Zum Seitenanfang

Regiomeisterschaften Mannheim (10./11.05.2014)

Gelungener Test zum Saisonstart in Mannheim 

 

Am 10. und 11. Mai sind Jana Reinert, Manuel Erndwein und Benjamin Fischer zu einem ersten Test für die Freiluftsaison außer Konkurrenz bei den Regio-Meisterschaften in Mannheim an den Start gegangen. Am Samstag durfte zunächst Jana über 800m an den Start gehen. Aufgrund des Teilnehmerfeldes haben wir uns dabei zu einem Start in der Frauenklasse entschieden, wobei am Ende alle Klassen gemeinsam gestartet wurden. Nach guten ersten 200m wurde das Tempo an der Spitze leider etwas verschleppt, so dass nach 400m gut 4 Sekunden zum angedachten "Fahrplan" fehlten. Durch das fehlende Tempo lag das Feld eng zusammen, so dass Jana auf den letzten 200m etwas eingekeilt wurde und sich zurückfallen lassen musste, um wieder herauszukommen. Auf den letzten 60m zeigte sie ihre Sprintqualitäten und konnte am Ende das Rennen in 2:16,00 Min. gewinnen. Das starke Finish und die trotz der Tempoverschleppung gute Zeit geben Selbstvertrauen für die weiteren Rennen.


Am Sonntag gingen Manuel und Benjamin bei den Männern über 100m an den Start. Bei kühler Witterung aber guter Windunterstützung konnte Benjamin seinen Lauf in 11,18 Sekunden gewinnen. Manuel steigerte sich in diesem Rennen um fast eine halbe Sekunde gegenüber dem Vorjahr und durfte mit 11,65 Sekunden seine erste 11er-Zeit feiern. Herzlichen Glückwunsch !!! - Obwohl er an diesem Wochenende etwas angeschlagen war, ging Benjamin auch über 200m noch an den Start. Hier fehlte auf den letzten 70m die Spritzigkeit, so dass er in 22,36 Sekunden am Ende als Dritter ins Ziel kam. Zufrieden war er dennoch - wir sind gespannt, was in den kommenden Wochen folgt. Am Sonntag geht es für die Herren erst einmal ins benachbarte Pforzheim, während Jana sich beim internationalen Läufermeeting der krummen Strecken in Pliezhausen der Konkurrenz über 600m bei den Frauen stellt. Direkt im Anschluss kommt ein dreitägiges Trainingscamp in Albstadt, das als Vorbereitung für die Baden-Württembergischen in unserem Stadion dient.

Zum Seitenanfang

Kreismeisterschaften Blockwettkampf Karlsruhe (3./4.05.2014)

Zwei Kreismeistertitel für Athleten des SVL

 

Valentin Ryzlewicz

Die Mehrkämpfer im SVL hatten am Wochenende ihren ersten Höhepunkt in deser Freiluftsaison mit dem Kreismeisterschaften im Blockwettkampf die in Karlsruhe stattfanden. Der Blockwettkampf ist ein Mehrkampf mit fünf Disziplinen bei dem je nach Ausrichtung neben den Grunddisziplinen Sprint, Weitsprung und Hürdenlauf noch der Hochsprung und Speer, Kugel und Diskus oder 800m und Ballwurf dazu kommt. Er erfordert aus diesem Grund eine große Vielseitigkeit.

Besonders erfolgreich waren an diesem Wochenende Valentin Ryzlewicz und Leandra Rohnacher. Beide konnten Ihren Wettkampf und damit die Kreismeisterschaft im Block Lauf ihrer Klasse gewinnen. Leandra (W13) hatte dabei mit 10,43s über 60m Hürden eines der schnellsten Resultate Ihrer Klasse an diesem Tag. Valentin (M12) konnte besonders im Laufbereich punkten. Über 800m stellt er in 2:50min eine neue Bestleistung auf.

Bei den M12 hatte Daniel Bimmler leider etwas Pech. Nach einem sehr guten Speerwurf (18m) konnte er leider im Hochsprung nicht punkten und verpasste daher eine bessere Platzierung. Ebenso ging es Luis Weber. Hier muss evtl. ein weiterer Versuch einem Blockwettkampf her um die erstmalige Qualifiktion zu einer badischen Meisterschaft zu erringen. In diesem Jahr es es besonders interessant, da diese Klasse ihre Landesmeisterschaften im heimischen SVL-Stadion im Juli austrägt.

Einen großen Schritt hin zur Qualifikation machte auch Henrieke Mauersberger im Block Lauf der W12. Mit einem guten 800m-Lauf (2:54min) und Weitsprung (3,89m) kam sie in einem dichten Feld auf den guten dritten Platz. Mila Bettin kam im selben Wettbewerb auf den sechsten Platz.

Bei den W13 startete Sanja Münch im Block Lauf. Sie konnte besonders durch einen guten Sprint (10,72s) und Weitsprung (4,10m) überzeugen und kam knapp hinter Leandra auf den vierten Platz.

Am Samstag war schon Lars Weber im Vierkampf unterwegs. Er konnte besonders im 100m-Sprint (13,63s) und Weitsprung (4,20m) sich über gute Resultate freuen.

 

Ergebnisse: LADV

 

     

 

Zum Seitenanfang

Trainingslager Riccione/Italien (15.-25.04.2014)

Viele Gruesse aus dem Trainingslager!

 

Viel zu schnell ging auch in diesem Jahr wieder der Trainingslageraufenthalt in Riccione/Italien zu Ende. Bei teilweise tollem Badewetter konnten hervorragende Grundlagen für die anstehende Saison gelegt werden. Daneben gab es verschiedene Ausflüge in die Region. Die Gruppe wurde wieder hervorragend betreut vom Team des Hotel De Londres.

Bilderimpressionen

 

 

Zum Seitenanfang

Sprint-Trainingslager Teneriffa (18.-31.03.2014)

 

Benjamin Fischer berichtet über eine außergewöhnliche Saisonvorbereitung

Über meinen Trainingspartner Petr Dusek bekam ich dieses Jahr die Möglichkeit mit dem schnellsten weißen Mann der Welt, Christophe Lemaitre, ins Trainingslager zu fahren. Da dieses Jahr Riccione für mich zeitlich nicht möglich ist, entschied ich mich diese vielleicht einmalige Gelegenheit wahrzunehmen.

Am 18.März ging es dann endlich von Basel los für knapp 2 Wochen nach Teneriffa, wo uns strahlender Sonnenschein erwartet hat. Petr und ich trafen uns mit den anderen am Flughafen. Bei Christophe waren außer einem Physio noch weitere Vereinsmitglieder mitgereist, die hauptsächlich zum Urlaub machen dabei waren, uns aber auch Mittag- und Abendessen zubereitet haben. Außer Christophe war von französischer Seite noch Pierre Alexis Pessonneaux dabei, der unter anderem schon Staffel-Europameister war.  Nach der Zusammenkunft am Flughafen ging es auch schon weiter ins Hotel, wo Christophe beim Check-In ein Zimmer geschenkt wurde. Das war uns auch ganz recht, denn so hatten wir einen Haufen Platz in unserem Apartment.

Die Trainingsbedingungen waren ideal und so bestand fast jeder Tag bei uns aus Schlafen-Trainieren-Essen-Schlafen-Trainieren-Essen.  Die meisten Einheiten konnten wir zusammen absolvieren da grundsätzliche Unterschiede zu unserem Training nicht bestanden. Christophe und Pierre-Alexis trainierten allerdings insgesamt etwas mehr und machten alles in einem recht hohen und beeindruckenden Tempo, was vor allem bei Tempolaufeinheiten ganz deutlich wurde.

Ein weiterer Unterschied zu den gewohnten Verhältnissen zu Hause war, dass im Training eben mal das französische Fernsehen vorbeigeschaut hat und uns auch unter anderem zum  Mittagessen begleitet hat.

An unserem Regenerationstag ging es hinauf auf den Vulkan Teide auf über 3500m wo es sehr beeindruckende Landschaften zu bestaunen gab und wir sogar ein bisschen Schnee gefunden haben.

Über beide Wochen hinweg lief das Training recht gut und neben ein paar Kräftigungsübungen konnte man sich auch über ein paar technische Details austauschen. Nach einer letzten sehr anstrengenden Tempolaufeinheit ging es mit einer guten Grundlage für die kommende Saison wieder nach Hause.

 

 

Zum Seitenanfang

Karlsbader Werferpokal (04.04.2014)

Weite Würfe zum Saisonauftakt

„Klein aber fein“ – so könnte man den diesjährigen Werfertag umschreiben, der erstmals als Abendsportfest mit Flutlichtwerfen ausgetragen wurde. Geschuldet war dies nicht zuletzt der Tatsache, dass an diesem Wochenende auch in den angrenzenden Kreisen Bruchsal und Pforzheim Veranstaltungen waren und auch in Niefern am Samstag noch einmal ein Werfermeeting angeboten wurde. Die knapp 60 Werfer aller Altersklassen, die den Weg in unser Stadion fanden, entschädigten dafür mit guten Leistungen zum Saisonauftakt. So dominierte im Nachwuchs Leonie Oehl mit 11,02m im Kugelstoßen die Konkurrenz der W14 und konnte im Dreikampf als Jüngste der U16 den Pokal mit nach Bellheim nehmen. In der U18 entwickelte sich ein Wettbewerb auf hohem Niveau: Kristin Tuxford, die seit dieser Saison für die MTG Mannheim startet, konnte sich nicht zuletzt Dank 44,30m im Speerwurf und einer neuen Kugelstoß-Bestleistung von 13,60m am Ende knapp gegen die Sindelfingerin Johanna Beyerle durchsetzen, die ihrerseits mit tollen 41,07m im Diskuswettbewerb glänzen konnte. „Das mit dem Flutlicht war richtig cool“ – so das Fazit der jungen Damen, die trotz kühler Temperaturen bereits so weite Würfe landen konnten.

Auch bei den Jungs gab es tolle Leistungen: In der U16 konnte Jan Tim Binder (LGR Karlsruhe) nach 11,70m mit der Kugel, 34,15m mit dem Diskus und sensationellen 45,09m in Speerwerfen als einer der jüngsten Teilnehmer die gesamte Konkurrenz hinter sich lassen.

Der Wanderpokal der U18 und U20 hat dieses Jahr erneut seinen Besitzer gewechselt: Nachdem Michael Schwaiger ihn im vergangenen Jahr Sven Gausmann abgenommen hatte, ließ Sven in diesem Jahr nichts anbrennen: Gleich im Kugelstoßen legte er mit 15,29m die Basis für den Sieg. Michael konnte zwar im Speerwurf mit 50,53m kontern, doch mit 49,59m lag Sven nur knapp dahinter. Mit dem Diskus machte der 18jährige dann alles klar: Die 43,86m lagen für Michael außer Reichweite. Einen tollen Wettkampf, den die beiden LGR-Athleten da geboten haben.

Der Männerpokal blieb bei seinem Besitzer: Martin Erle (LG Kurpfalz). Auch seine Leistungen konnten sich wieder sehen lassen: Bei 12,51m (Kugel), 40,18m (Diskus) und 55,14m (Speer) wurden die weitesten Würfe bzw. Stöße gemessen.

In den Seniorenklassen konnte einmal mehr Egon Spissinger überzeugen: Der mittlerweile 75jährige wuchtete die Kugel auf 11,02m und auch der Steinstoß mit 10,11m konnte sich sehen lassen. Damit ging der Pokal der Senioren erneut ins Murgtal. 

 

Ergebnisse

Zum Seitenanfang

Hallensportfest Niefern (23.02.2014)

Tolle Erfolge in Niefern

 

Parallel zum Schlusstag der olympischen Winterspiele in Russland waren auch drei der Athletinnen der U14 beim Hallensportfest in Niefern fleißig am Medaillensammeln. Henrike Mauersberger, Nelia Harstick und Anna Schaudel waren dabei mehrfach auf dem Treppchen zu finden. 

 

Die Drei zeigten ihre Vielseitigkeit und starteten in allen angebotenen Disziplinen, wie Hochsprung, Kugelstoßen, Weitsprung und Sprint.

 

Im Hochsprung konnte Nelia Harstick sehr gute 1,21m überspringen und kam dabei auf den zweiten Platz. Henrike kam knapp dahinter mit 1,15 auf den dritten Platz. Anna scheiterte leider im dritten Versuch knapp an dieser Höhe kam aber mit ihrer neuen Bestleistung von 1,10m auf den guten 7. Platz.

 

Im Kugelstoßen gab es durch Nelia und Henrike bei den W12 einen Doppelsieg des SVL. Die Goldmedaille durfte dabei Nelia, trotz einer leichten Handverstauchung von unserem Hallensportfest am letzten Wochenende, mit 5,85m entgegennehmen. Henrike freute sich mit 5,33m über Silber. Anna konnte hier die Kugel 4,13m weit stoßen. Eine große Ehre wurde den Ahtletinnen dabei bei der Siegerehrung zuteil. Sie wurde von dem deutschen Vizemeister in der Halle und WM-Teilnehmer im Kugelstoßen Marco Schmidt durchgeführt. Der für den SG Yburg Steinbach startetende Athletet startete seine Karriere bei der TSG in Niefern.

 

Im Weitsprung nutzte Henrike das Absprungbrett optimal aus und konnte mit 4,07m als einzige ihrer Altersklasse die magische 4m-Grenze überspringen. Sie gewann damit den Wettbewerb. Nelia kam knapp dahinter mit 3,87m auf den dritten Platz, Anna wurde 11.

 

Im abschließenden Sprint konnte Henrike zeigen, dass gute Ausdauerleistungen gute Sprintleistungen nicht verhindern müssen. Sie kam hier im großen Teilnehmerfeld auf einen tollen zweiten Platz. Nelia kam hier auf den fünften Gesamtrang.

 

Nach diesem Hallensportfest steht nun die Vorbereitung auf die Freiluftsaison auf dem Programm. Den Auftakt in der Stadionleichtathletik wird am 4.4./5.4. der Werfer- und Mehrkampftag des SVL machen.

 

Bilderimpressionen

 

Homepage TSG Niefern

 

Homepage Marco Schmidt

 

 

 

Zum Seitenanfang

Sportabzeichengruppe (03.02.2014)

Hermann Ried - 30 Jahre aktiv für das Deutsche Sportabzeichen!

 

 

1978 wurde innerhalb der Leichtathletik-Abteilung das Deutsche Sportabzeichen wieder ins Leben gerufen. Hierbei war unser Hermann bereits aktiv beteiligt. Im Jahre 1984 erhielt er den Prüfausweis und die Abnahmeberechtigung und war damit Stützpunktleiter Deutsches Sportabzeichen Langensteinbach. Aus diesen Anfängen sind damals 12 Aktive vermerkt, die das Deutsche Sportabzeichen erworben haben. Nicht zuletzt durch sein Engagement setzte sich der sportliche Trend weiter durch und die Gruppe konnte in den Jahren eine stetige Zunahme erfahren. Waren es 1994 noch ganze 31 Athleten, so konnte in den Folgejahren, insbesondere 2004 bis 2006 jeweils die Hundertergrenze überschritten werden – nicht zuletzt dem ständigen Engagement von Hermann Ried zu danken, der als nimmermüder Motor des Deutschen Sportabzeichens in Langensteinbach unermüdlich mit der Stoppuhr und den Listen unterwegs war – insbesondere im Freischwimmbad Langensteinbach, wo er fast täglich um die Mittagszeit mit der Uhr in der Hand zugegen ist und Schwimmzeiten festhielt. Daneben bewegte er den gesamten Schriftverkehr mit dem badischen Sportbund und kümmerte sich um alle Urkunden und Abzeichen, damit jeweils am Jahresende alle Absolventen ihre Urkunden in Empfang nehmen konnten.

In all diesen Jahren hat Hermann sicherlich um die Tausend Abzeichen abgenommen und jeweils mindestens fünf Disziplinen eines jeden Athleten gemessen oder gestoppt und vermerkt.

Herausragend ist natürlich auch die Tatsache, dass Hermann Ried in all den Jahren selbst aktiv blieb und deshalb im Jahre 2006 zum 30. Mal die Urkunde aus den Händen von Bürgermeister Rudi Knodel in Empfang nehmen konnte.

Im Kalenderjahr 2013 konnte Herman Ried sein „30-jähriges Dienstjubiläum“ beim Deutschen Sportabzeichen vollenden und – nachdem auch die Gesundheit ihren Tribut fordert – die bisherigen Tätigkeiten in andere Hände legen. Dies war Anlass für eine kleine Feierstunde nach dem montäglichen Training, Hermann im Kreise seiner Sportlerkameraden zu ehren und ihm ein Präsent zu überreichen. Spartenleiter Gunter Berkner bedankte sich bei Hermann für all die geleistete Arbeit rund um das Deutsche Sportabzeichen und wünschte ihm noch weitere gute und gesunde Zeit bei seinen Sportlern. Bei einem kleinen Umtrunk konnte Hermann dann noch aus seinen vielfältigen Erfahrungen berichten.

Zum Seitenanfang

Badische Hallenmeisterschaften (08./09.02.2014)

2x Gold für Jana Reinert / 2x Bestleistung für Johannes Herter / tolle Stabhoch-Premiere von Leandra Rohnacher

 

Es ist das Jahr der "Heimspiele": Nach den Baden-Württembergischen und den Süddeutschen Meisterschaften war die Europahalle auch Austragungsort für die Badischen Hallenmeisterschaften. Diese gibt es zum Bedauern unserer Aktiven leider nur für den Jugendbereich, so dass der Start am 8. Februar mit Jana Reinert und Johannes Herter zwei unserer U18-Athleten vorbehalten war. Eine besondere Herausforderung wartete dabei auf Johannes: Seine Starts über 60m Hürden und 60m lagen innerhalb von nur 15 Minuten. Das hinderte Johannes nicht daran, zunächt in 8,90 Sekunden erstmals unter 9 Sekunden zu laufen und danach mit 7,45 Sekunden auch über 60m flach eine neue persönliche Bestzeit aufzustellen. Damit gelang es ihm, in beide Finals einzuziehen. Mit nur knapp 40 Minuten Pause standen zunächst wieder die Hürden auf dem Programm. Nach einem tollen Start blieb er an der vorletzten Hürde hängen und kam total aus dem Tritt. Trotz eines in der Not eingeschobenen 4er-Rhythmus konnte er am Ende in 9,08 Sekunden als Sechster sehr zufrieden sein. Dieselbe Platzierung gelang ihm über die 60m ohne Hürden: Trotz noch schmerzendem Knie vom Hürdenfinale erzielte er in 7,46 Sekunden erneut eine tolle Zeit. Wenn man bedenkt, dass sich diese 4 Läufe alle innerhalb von 90 Minuten abgespielt haben, ist diese Leistung umso mehr zu würdigen. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH !

Fast schon entspannt war dagegen die Pause, die Jana Reinert zwischen ihren beiden Auftritten hatte. Sie wollte bei diesen Meisterschaften erstmals die 400m in Angriff nehmen - sozusagen als "Unterdistanz". Durch die Zeitplangestaltung wurde zudem als Vorbereitung für die Deutschen Jugendmeisterschaften in Sindelfingen ein Start im 800m-Lauf zwei Stunden nach den 400m geplant. Jana ist die 400m in Karlsruhe zum ersten Mal gelaufen - im vergangenen Jahr war diese Strecke noch nicht im Programm, da die U16 als Langsprint die 300m-Distanz haben. Jana ist die Strecke mutig angelaufen und hatte sich in ihrem Lauf gleich nach 100m an die Spitze gesetzt. In 58,18 Sekunden war an diesem Tag keine Athletin schneller - und damit durfte Jana sich über ihren ersten Badischen Meistertitel als Viertelmeilerin freuen. Die knapp zwei Stunden Pause bis zum 800m-Lauf wurden zum Auflockern genutzt. Motivation gab es knapp 5 Minuten vor dem Start dann noch durch die Siegerehrung über die 400m. Mit einem im Vergleich zu den letzten Rennen sehr kontrollierten Lauf konnte Jana die zuvor vereinbarten Zwischenzeiten alle einhalten und gewann am Ende erwartungsgemöß auch die 800m in 2:20,77 mit deutlichem Vorsprung. Wir gratulieren zum Doppelgold bei den Badischen ! ! !

Am zweiten Meisterschaftstag ist Leandra Rohnacher erstmals im Stabhochsprung an den Start gegangen. Gemeinsam mit Lia Bodemer trainiert sie seit November in der Stabhoch-Anfängergruppe von Stützpunkttrainer Ralf Bender und hat sichtlich Spaß an der anspruchsvollen Disziplin gefunden. Da sie für die Badischen Meisterschaften eigentlich noch zu jung ist, war ein Start leider nur außer Wertung möglich. Leandra hatte einen tollen Einstand: Von ihrer Anfangshöhe 1,70m an überquerte sie bis 2,40m alle Höhen im 1. Versuch.  Bei 2,50m wollte die Latte einfach nicht liegen bleiben, so dass hier Endstation war. Damit erzielte sie die Drittbeste Leistung des Tages - leider aufgrund des Alters ohne Ehrung durch eine Medaille. Dies galt auch für Marie Touma (MTG Mannheim), die sogar noch ein Jahr jünger als Leandra ist und mit 2,90m die beste Leistung im Wettbewerb hatte. Die beiden haben aber sicher in den kommenden Jahren Potential für große Sprünge.

 

 

Alle Ergebnisse U18/U20 gibt es hier.

Für die Ergebnisse der U16 bitte hier klicken.

Zum Seitenanfang

Spartensitzung (05.02.2014)

Karl Ried als Finanzverantwortlicher der Abteilung verabschiedet

 

Am 5. Februar versammelten sich leider nur wenige Leichtathleten, um in einer Spartensitzung neben den anstehenden Veranstaltungen auch zwei Neuwahlen zu erledigen.

Zur Wahl standen die stellvertretende Spartenleiterin - bisher Martina Rohnacher und der Kassier - bisher Karl Ried. Karl hatte bereits zeitgerecht signalisiert, dass er nunmehr nach langjähriger Tätigkeit von diesem Amte entbunden werden wolle. Jens Mauersberger stellte sich zur Wahl und wurde einstimmig als neuer Kassier für die Leichtathleten gewählt. Ebenso einstimmig wurde Martina Rohnacher als stellvertretende Spartenleiterin wiedergewählt.

Für seine langjährige Tätigkeit als Kassier dankte der Spartenleiter Gunter Berkner unserem Karl für gute und ordentliche Kassenführung, die auch von den „Prüfern“ regelmäßig bescheinigt wurde. Immerhin hat Karl Ried die finanziellen Geschicke der Leichtathletikabteilung in den letzten 35 Jahren fast durchgängig seit der Abteilungsgründung geleitet! So ein Engagement findet man in der heutigen Zeit sicher immer seltener.

Nach den Wahlen widmete sich die „Versammlung“ den anstehenden Veranstaltungen und besprach noch sonstige wichtige Punkte. Dabei musste wiederholt festgestellt werden, dass nur wenige Leichtathleten den Einladungen zu den Sitzungen und Besprechungen Folge leisten. Der Spartenleiter und die überwiegend immer die gleichen Mitglieder wünschen sich mehr aktive Beteiligung von Trainern, Sportlern und „helfenden“ Eltern unserer Kinder und Jugendlichen, die nicht nur bei den Veranstaltungen gebraucht werden, sondern auch im Vorfeld bei den Diskussionen und Entscheidungen rund um die Leichtathletik.

 

 

Zum Seitenanfang

IndoorMeeting Karlsruhe (01.02.2014)

Jana Reinert Zweite über 1000m

Im Rahmen des IndoorMeeting Karlsruhe wird seit 2012 ein Jugendcup über 1000m ausgetragen, zu dem die besten Athleten aus Baden, Württemberg, der Pfalz und dem Elsass sowie je eine Athletin der LG Region Karlsruhe und des Leichtathletikkreises eingeladen werden. Jana war hier als beste Badische Athletin und gleichzeitig beste Athletin des Kreises Karlsruhe eingeladen. In den Rennen der vergangenen Wochen hatte Jana gezeigt, dass sie sowohl von der Spitze weg als auch im Spurt stark laufen kann. Mit Anja Wagenblast, die Jana bei den Süddeutschen im Finish bezwingen konnte, und der Elsässerin Lisa Zimmermann waren zwei starke Athletinnen mit im Feld, das Jana die Führungsarbeit überließ. Obwohl sie deutlich Tempo herausgenommen hatte, ergriff keine der anderen Läuferinnen die Initiative, so dass Jana die ersten 700m vorne weg laufen musste. Anja hatte sich zu einem langen Spurt entschieden und setzte sich Mitte der vorletzten Runde an die Spitze. Jana ging mit, hatte dieses Mal aber das Nachsehen. Die beiden Top-Läuferinnen beeindruckten die rund 4.500 Zuschauer und die Trainer mit einer fulminanten letzten Runde, die in 29 Sekunden fast schon eine, Sprint nahe kam. Belohnt wurden beide mit einer Zeit unter 3 Minuten: Anja in 2:57,18 und Jana in 2:57,80 Min. Eine tolle Leistung, zu der wir gratulieren !!!

Alles Wissenswerte zum IndoorMeeting gibt es auf www.meeting-karlsruhe.de oder auf www.leichtathletik.de - die Videos zu allen Disziplinen finden Sie hier.

Zum Seitenanfang

Hallensportfest Karlsruhe (29.01.2014)

Einstieg in die Hallensaison

 

Am Mittwoch, 29.01. sind auch die Athleten der U16/14 in die für sie kurze Hallensaison gestartet. Nils Enderle, Lars Weber und Sanja Münch testeten sich im Rahmen des Jugendhallensportfestes der LGR Karlsruhe in der Europahalle in Karlsruhe. Dabei war dieses Hallensportfest gleich eine ziemliche Herausforderung, nutzten doch zahlreiche Athleten von Freiburg bis Kaiserslautern diese seltene Gelegenheit zu einem Hallenwettkampf unter den optimalen Bedingungen der Europahalle.

Nils und Lars starteten über 60m und Weitsprung. Sanja begrenzte ihren Test aus Zeitgründen auf den 60m-Sprint. Mit 8,62s war Lars knapp schneller unterwegs als Nils mit 8,77s. Im Weitsprung versuchten die beiden sich an der Herausforderung "Springen vom Brett". Nils konnte dabei mit 4,27m und zahlreichen gültigen Sprüngen zufrieden sein. Lars kämpfte nach einem verhaltenen ersten Sprung leider erfolglos mit der Plastilinmasse. Sanja konnte im Sprint nach einem etwas verschlafenen Start mit den größeren Mädels gut mithalten und in 8,99s auch unter der 9s-Marke bleiben. Im großen Feld der fast fünfzig Mistreiter/innen reichten diese Zeiten der Drei jedoch noch nicht für vordere Platzierungen.

Als nächstes steht mit dem Hallensportfest in Langensteinbach ein Hallensportfest vor Ort auf dem Programm.

 

Ergebnisse

 

 

Zum Seitenanfang

Sportlerehrung 2013 (27.01.2014)

Herausragende Sportleistungen aus dem vergangenen Sportjahr geeehrt

 

Das Sportjahr 2013 ist zu Ende – und die Athleten der Leichtathletikabteilung konnten auf eine sportlich sehr erfolgreiche Saison zurück blicken. Allen voran durfte sich Jana Reinert freuen: Nicht nur, da sie 2013 sowohl bei den U16 als auch bei den U18 Badische Meisterin wurde und bei den U18 die Silbermedaille bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften erlaufen hat, sondern vor allem, dass sie sich mit zwei fulminanten Rennen bei den Deutschen U18-Meisterschaften einen von drei Plätzen in der U18-Nationalmannschaft des DLV über die 800m gesichert hat.

 

Im Rahmen einer kleinen Zeremonie hat nun Spartenleiter Gunter Berkner zusammen mit Sportwart Holger Philipp die Meister und weiteren herausragenden Sportler des letzten Jahres mit einem kleinen Präsent und einer Urkunde geehrt. Neben den Rekordlern und Meister durften dabei auch zahlreiche weitere Sportler Urkunden für das Sportabzeichen und das Mehrkampfabzeichen des Leichtathletikverbandes in Empfang nehmen.

 

An dieser Stelle möchten wir uns nochmals ausdrücklih für die Unterstützung bedanken, die die Leichtathletikabteilung im Jahr 2013 erfahren durften – sei es bei den verschiedenen Wettkämpfen, als Teigspender beim Weihnachtsmarkt oder durch Mithilfe bei Arbeiten in und um unser Stadion. Ein besonderer Dank gilt dem Trainerteam: 20 Personen sind in 11 Trainingsgruppen ehrenamtlich engagiert und bewegen mittlerweile ca. 180 Kinder und Jugendliche von 2 bis 18 Jahren sowie rund 80 Erwachsene und Senioren. Ohne sie wären die tollen Sportleistungen nicht möglich.

 

Im Anschluss sind die Meister und herausragenden Platzierungen in der Deutschen und Badischen Bestenlisten nochmals aufgeführt. Wir gratulieren!

 

 

Meister und Meisterschaftsplatzierungen 2013

 

  Jana Reinert

W15

1.

Badische Hallenmeisterschaften  24.2. Ludwigshafen

800m

 

U16

1.

BLV Hallenländervergleichskampf in 3.3. Metz

800m

 

U18

2.

Baden-Württemb.-Meistersch. 1.6. Plietzhausen

800m

 

U16

1.

Badische Meisterschaften 29.06. Konstanz

800m

 

U18

1.

Badische Meisterschaft 13.07. Konstanz

800m

 

W15

1.

Kreismeisterschaft 14.7. Karlsruhe

300m

 

U18

9.

Deutsche Meisterschaften U18 28.07. Rostock

800m

 

W15

 

Kreisrekord W15 2:11,17 28.07. Rostock

800m

 

W15

2.

Baden-Württemberg. Meisterschaften Waldlauf 16.11. Walldorf

2000m

         

Benjamin Fischer

Männer

3.

Baden-Württemb. Hallenm. 26.1. Sindelfingen

200m

 

 

5.

Deutsche Hochschulmeisterschaften 30.1. Frankfurt

200m

         

Lea Schönthaler

W15

1.

Kreismeisterschaften Blockwettkampf  27.04. Karlsruhe

Block Wurf

         

Nils Enderle

M13

1.

Kreismeisterschaften Blockwettkampf  27.04. Karlsruhe

Block Wurf

         

Aron Philipp

Jakob Enderle

Valentin Ryzlewicz

MK U12

1.

Kreismeisterschaften Rheinstetten 15.6.

3x800m

         

Henrike Mauersberger

Raphaela Dunz

Jule Koch

WK U12

1.

Kreismeisterschaften Rheinstetten 15.6.

3x800m

         

Aron Philipp

M11

1.

Kreismeisterschaften 14.7. Karlsruhe

Ballwurf

         

Leandra Rohnacher

W12

1.

Kreismeisterschaften 14.7. Karlsruhe

60m Hürden

 

 

1.

Kreismeisterschaften 14.7. Karlsruhe

Weitsprung

         

Johannes Herter

M15

1.

Kreismeisterschaften 14.7. Karlsruhe

100m

 

 

1.

Kreismeisterschaften 14.7. Karlsruhe

300m

         

Valentin Ryzlewicz

M11
1.
Kreismeisterschaften 14.7. Karlsruhe
800m
         
Valentin Ryzlewicz
Aron Philipp
Daniel Bimmler
Marius Axtmann

U12

1.

Kreismeisterschaften 14.7. Karlsruhe

4x50m

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Platzierungen Deutsche Bestenliste 2013

 

4. W15 800m Reinert, Jana 

2:11,17

27.07. Rostock
9. W15

300m

Reinert, Jana 41,29 

14.07. Karlsruhe

14. U18

800m Reinert, Jana  2:11,17 27.07. Rostock
35. U18 1500m Reinert, Jana 4:49,40 20.04. Karlsbad
         
28. U23 200m Fischer, Benjamin 21,85 (+1,0) 

04.05. Mannheim

         
38. WJ U14

DMM Gr. 3

WJ U14 3.444

24.07. Rheinstetten

 

 

 

 

Platzierungen Badische Bestenliste 2013

 

6. W11 5km Straße Mauersberger, Henrike 24:16

Rüppurr 17.03.

         
4. W12 60m Hürden Rohnacher, Leandra 10,94

Karlsruhe 14.07.

17. W12 Weit Rohnacher, Leandra 4,58

Karlsruhe 14.07.

15. W12

800m

Rohnacher, Leandra 2:45,19

Karlsruhe 14.07.

         
14. W12

75m

Münch, Sanja 10,69

Karlsruhe 14.07.

         
16. U14 4x75 Münch, Sanja; Rohnacher, Leandra; Kuck, Damaris; Kirchenbauer, Lena 42,53

Rheinstetten 24.07.

         

14. M13

Block Wurf Enderle, Nils 1.942

Langensteinbach 09.06.

         
1. W15

800m

Reinert, Jana

2:11,17

Rostock 27.07.

2. W15

300m

Reinert, Jana 41,29

Karlsruhe 14.07.

3. U18

1500m

Reinert, Jana 4:49,40

Karlsbad 20.04.

         
12. W15 Block Wurf Schönthaler, Lea 2.295

Langensteinbach 08.06.

         
9. M15 100m Herter, Johannes

11,92 +0,3

Bönnigheim09.05.

9. M15

300m

Herter, Johannes

39,74

Karlsruhe 14.07.

12. M15

80mHü Herter, Johannes

11,67 +1,8

Karlsruhe 14.07.

20. M15

4K Herter, Johannes 2.022

Mörsch 15.06.

         

17. U18

100mHü Koch, Antonia

16,08 -0,8

Pliezhausen 01.06.

         

4. U23

Dreisprung Zinn, Judith

10,16 +0,7

Karlsruhe 23.06.

         

3. U23

200m

Fischer, Benjamin

21,85 +1,0

Mannheim 04.05.

6. U23

100m

Fischer, Benjamin

10,85 +1,5

Mannheim 04.05.

4.Männer

200m Fischer, Benjamin

21,85 +1,0

Mannheim 04.05.

8.Männer

100m Fischer, Benjamin

10,85 +1,5

Mannheim 04.05.

         
8. M35 10km Straße Rößler, Steffen 37:00

Rheinzabern 30.03.

 

 

Zum Seitenanfang

Süddeutsche Hallenmeisterschaften (25./26.01.2014)

Jana Reinert auch bei Süddeutschen nicht zu schlagen

 

E R G E B N I S S E
Süddeutsche Hallenmeisterschaften am 25./26.01.2014

 

Nach dem souveränen Sieg bei den Baden-Württembergischen Hallenmeisterschaften ist Jana Reinert am ersten Tag der Süddeutschen Hallenmeisterschaften als Mitfavoritin im kleinen aber starken Feld der U18 über die 800m-Distanz an den Start gegangen. Nachdem sie eine Woche zuvor von der Spitze weg gelaufen ist, sollte die Renngestaltung dieses Mal eher taktisch auf eine Spurtentscheidung ausgelegt werden. Jana hat dies hervorragend umgesetzt und nach einer in 33,7 Sekunden eher langsamen ersten (200m-) Runde das Tempo noch weiter herausgenommen, da sich das Feld zurückgehalten hat und Jana erneut die Führungsarbeit übernehmen musste. Nach 450m fasste sich die 1500m-Siegerin des vorangegangenen Wochenendes Anja Wagenblast (LG Limes Rems) ein Herz und übernahm die Führung. Jana blieb taktisch klug hinter Anja, um auf den letzten 150m ihre Sprintqualitäten auszuspielen. Nach einer phantastischen letzten Runde konnte Jana sich auf der Zielgeraden durchsetzen und wurde in 2:16,02 SÜDDEUTSCHE MEISTERIN - wir gratulieren zu diesem Erfolg !!!

 

Kurz vor dem Einläuten der letzten Runde lag Anja Wagenblast in Führung - gefolgt von Anja Theisen (LG Rhein-Wied).

 

Einen Wermutstropfen gab es dennoch am ersten Meisterschaftstag: Benjamin Fischer, der bei den Männern über die 60m an den Start gehen wollte, ist leider krankheitsbedingt ausgefallen. Damit ereilte ihn das selbe Schicksal wie Judith Zinn, die bei den Baden-Württembergischen nicht an den Start gehen konnte. 

Auch Johannes Herter wird von einer Erkältung geplagt, hat sich aber dennoch zum Start über 60m und 60m Hürden bei den U18 entschlossen. Trotz der deutlichen Einschränkungen konnte er in 7,61 Sek. fast an seine Zeit aus der Vorwoche im Flachsprint anknüpfen. Damit war allerdings erwartungsgemäß im Vorlauf Endstation. 

Über die Hürden hatte Johannes das Unterbieten der 9-Sekunden-Marke im Visier. Nach einem guten Start war er hier auch auf dem besten Weg zu einer neuen Bestzeit, bevor er an Hürde 3 die Hand des neben ihm laufenden Athleten über der Hürde abbekam. Damit war leider die Spannung komplett weg, so dass er bei den letzten beiden Hürden keinen Druck und keine richtige Geschwindigkeit mehr hatte. Die Zeit hat ihn dennoch überrascht: In 9,12 Sekunden war er nur eine Hundertstel langsamer als bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften unterwegs, was deutlich zeigt, dass eine 8er Zeit möglich ist. Eine Chance hat er dazu noch: Am 8. und 9. Februar bei den Badischen Hallenmeisterschaften, die ebenfalls in der Europahalle ausgetragen werden. Von dieser Stelle unseren beiden erkrankten Athleten erst einmal GUTE BESSERUNG !

Bericht auf blv-online.de

Bericht auf metropolnews.info

   

 

Zum Seitenanfang

Sturzpräventionskurse für ältere Menschen (26.03.2014)

Trittsicher durchs Leben

 

Termin: 26.03.2014
Ort: Seminarraum VHS, Wikingerstr. 9, Karlsbad La.
Uhrzeit: 14.30 Uhr – 16.00 Uhr, 6 Doppelstunden
Gebühr: € 50.00
Leitung: Judith Gaab-Hey, SV 1899 Langensteinbach
Anmeldung: Kursleiterin Judith, Tel. 07202 1728
Judith.gaab-hey@web.de
Anmeldeschluss: 14.03.2014
Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe, Getränke

Infobroschüre

Menschen in ländlichen Regionen sind häufig bis ins hohe Alter mobil und verrichten Arbeiten, bei denen sie den ganzen Tag auf den Beinen sind. Dementsprechend hoch ist auch die Zahl der Sturzunfälle.

 

Die meisten Stürze passieren in der häuslichen Umgebung. Sie ereignen sich bei normalen, nicht gefährlichen Aktivitäten wie Gehen (z.B. von einem Zimmer ins nächste) oder bei Verrichtungen des täglichen Lebens (z.B. etwas über Kopfhöhe aus dem Schrank holen). Stürze bei risikoreichen Aktivitäten, etwa beim Steigen auf eine Leiter sind dagegen weniger häufig.

 

Ein Oberschenkelhalsbruch als Sturzfolge verursacht hohe Kosten und großes persönliches Leid; für viele Seniorinnen und Senioren bedeutet dies das Ende ihrer Mobilität.

 

Bundesweit wurde nun bereits im vorigen Jahr die Kampagne „Trittsicher – durchs Leben“ auf den Weg gebracht. Die Kampagne wird getragen von vier Partnern: Deutscher Landfrauenverband, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG),
Forschungszentrum des Robert-Bosch-Krankenhauses und dem Deutschen Turner-Bund.

 

Ziel der Kampagne ist es, flächendeckend qualitativ hochwertige Sturzpräventionskurse für ältere Menschen aus der Land- und Fortwirtschaft in den Turn- und Sportvereinen anzubieten und sie dabei zu unterstützen, Kraft- und Balanceübungen in ihren Tagesablauf einzubauen.
Die SVLFG übernimmt 100% der Kursgebühren, alle anderen Krankenkassen wahrscheinlich 80%. Da das Projekt noch sehr jung ist, ist zwar vieles schon auf den Weg gebracht, aber noch nicht vollendet.

 

Dagegen wollen alle Partner etwas tun. Deshalb sollen ab Januar 2014 bundesweit die ersten Sturzpräventionskurse durchgeführt werden, welche auch von Teilnehmern anderer Krankenkassen besucht werden können.

 

Die jeweiligen Sturzpräventionskurse werden dabei durch die jeweiligen regionalen Turn- bzw. Sportvereinen angeboten. Der Kurs läuft über 6 Termine je 90 Minuten und wird über den §20 SGB V abgerechnet, sodass den Teilnehmern die Kosten von den meisten Krankenkassen zurückerstattet werden. Die SVFLG übernimmt für Ihre Versicherten bereits jetzt 100% der Teilnehmergebühren.

 

Für Karlsbad haben sich nun die Leichtathletikabteilung des SV Langensteinbach in Kooperation mit den Landfrauen Langensteinbach zusammengefunden und bieten den entsprechenden Kurs an. Bewegung im Alter ist die Voraussetzung, um möglicht lange selbständig zu sein und trittsicher durchs Leben zu gehen. Das Übungsprogramm enthält gezielte Kräftigungs- und Dehnübungen, Koordinationsübungen, die Spaß machen und die Standfestigkeit erhöhen.

 

Der Kurs beginnt am, 26.03.2014 und findet jeweils mittwochs von 14.30 bis 16.00 Uhr im Seminarraum der Volkshochschule in der Wikingerstraße 9 in Langensteinbach statt (6 Doppelstunden für jeweils 12 Teilnehmer). Kursleiterin ist Frau Judith Gaab-Hey, die bereits bei den Leichtathleten als Trainerin im Breitensport mit Schwerpunkt Senioren tätig ist.


(RoeWe)

Zum Seitenanfang

Karlsbader Hallensportfest (Sonntag, 16.02.2014)

30. Karlsbader Kinder- und Jugendhallensportfest

 

 

Mit 296 Meldungen aus 17 Vereinen hatte das 30. Kinder und Jugendhallensportfest einen Zuspruch wie nie zuvor. Vor allem die Kinderleichtathletik am Vormittag erfuhr eine große Teilnehmersteigerung: rund 220 Meldungen sind alleine auf die Altersklassen U8 bis U12 entfallen. Dementsprechend groß war der Andrang an den einzelnen Wettkampfstätten in der Halle wie auch bei den zuschauenden Eltern und Großeltern auf der Empore in der Beckerhalle. Dass hier der ursprünglich angedachte Zeitplan nicht zu halten war, stand bereits zu Beginn fest. Dennoch wurde es für alle Beteiligten zu einem tollen Ereignis, das den Kindern sichtlich Spaß gemacht hat und tolle sportliche Leistungen hervorbrachte. Ein großes Dankeschön möchten wir an dieser Stelle an die vielen helfenden Eltern und Sportlern des SVL richten, die trotz der großen Zahl an Kindern nachdem der anfängliche Stress und die Einteilung der Riegen vorüber war an den einzelnen Wettkampfstätten und als Riegenführer engagiert hatten und gemeinsam mit den Betreuern der Teams zu einem nahezu reibungslosen Ablauf der einzelnen Disziplinen beigetragen haben. Ein Lob geht auch an die Kinder, die auch die auftretenden Wartezeiten hingenommen haben und mit Feuereifer bei der Sache waren. Dafür gab es für jeden eine Teilnehmerurkunde sowie gleich nach Abschluss der Staffeln die Ehrung der erfolgreichen Mannschaften. Die Kinderleichtathletik ist als Teamwettkampf aufgebaut, bei dem immer die jeweils 6 besten Resultate im Sprint, Sprung und Wurf in die Wertung eingehen. Dabei sind auch vereinsübergreifende Teams möglich, was in verschiedenen Klassen auch genutzt wurde. Ausgezahlt hat sich dies bei den U8 für die Kinder des SVK Beiertheim, der TSG Blankenloch und des TSV Reichenbach, die am Ende mit hauchdünnem Vorsprung den Sieg vor dem Team des TB Wilferdingen und unserer Mannschaft sicherten, die sich durch den Sieg in der abschließenden Staffel noch am SSV Ettlingen vorbei auf Rang 3 geschoben hat.

Bei den U10 gab es einen spannenden Wettkampf: Hier lag vor der abschließenden Staffel der TSV Weingarten noch um einen Platzierungspunkt vor dem Team SVL1. Die beiden Mannschaften hatten sich nach 30m-Sprint, Hochweitsprung, Additionsweitsprung und Standstoß bereits deutlich von den 6 Mitkonkurrenten abgesetzt. In der Staffel konnte sich das SVL-Team durchsetzen und zog damit mit Weingarten gleich. So gab es in dieser Klasse gleich zwei Siegerteams und entsprechend groß war die Freude auf beiden Seiten.

Groß war das Feld auch bei den U12: Rund 90 Kinder waren alleine in dieser Altersklasse in 9 Teams oder auch als Einzelkämpfer am Start. Beeindruckend waren dabei die Resultate im Scherhochsprungwettbewerb: Bei den Mädchen übersprang Marie Streichsbier (LGR Karlsruhe) 1,25m - eine Höhe, die viele andere 11jährige selbst im Flop nicht bewäligen. In der Teamwertung konnte sich die TSG Niefern dank starker Leistungen vor allem im Scherhochsprung und im Sprint vor der abschließenden Staffel einen kleinen Vorsprung verschaffen. Die schnellen Jungen und Mädchen ließen hier nichts mehr anbrennen und holten den Pokal in den Enzkreis. Auf den weiteren Podiumsplätzen folgten der SSV Ettlingen und die 1. Mannschaft des TB Wilferdingen. Das SVL-Team belegte den 4. Platz.

Auch bei den "Großen" waren am Nachmittag tolle Leistungen zu verzeichnen. Kurios war das Ergebnis über 2x35m Hürden der W12: Nach 2 Läufen waren die beiden Ettlingerinnen Pauline Birimisa und Nele Wünschel zeitgleich mit SVL-Athletin Nelia Harstick auf dem ersten Platz notiert. Herausragend war die Sprintleistung von Sanja Münch (SVL), die über 2x35m in 11,1 Sekunden in der Altersklasse W13 nicht zu schlagen war. Damit war sie genauso schnell wie die Siegerin der W14, Ulrike Beck (TSG Blankenloch). Alina Schönleber und Patricia Nothacker (beide LV Biet) gefielen mit 4,40m im Weit- bzw. 1,43m im Hochsprung der W13.  Beste Kugelstoßerin war in der U18 Rebecca Britting (TV Bretten), die das 4kg schwere Gerät auf hervorragende 11,46m wuchtete.

Bei den Jungs stach der Ettlinger Maurice Gebhardt heraus: Er blieb in der Klasse W14 bei seinem Sieg über 2x35m in 9,9 Sekunden unter der 10-Sekunden-Marke. Stark auch die Leistungen von Matthias Muthsam in dieser Altersklasse, der sowohl den Weitsprung (4,70m) als auch das Kugelstoßen (10,75m) für sich entscheiden konnte.

 

Teamergebnisse (Mehrkampf)

Einzelergebnisliste

Bericht BNN (siehe unten)

 

Zum Seitenanfang

Nachtwanderung (05.01.2014)

Gelungener Jahresauftakt

 

Kurzfristig in Angriff genommen und realisiert war die sog. „Drei-Königs-Wanderung“ der Leichtathleten zum Jahresauftakt. Nachdem alle Anmeldungen , auch die verspäteten gezählt waren, hatten sich doch stattliche 25 Teilnehmer zur Abend/Nachtwanderung am 5. Januar eingefunden. Nach fast zwei Stunden durch Wald und Flur mit meist sternenklarer Nacht und Mondschein an Reichenbach, Etzenrot und Spielberg vorbei gelangten wir zur Brunnenstube, wo ein gemütlicher Ausklang des Abends bzw. Start ins neue Jahr sich anschloss.
An dieser Stelle wünschen wir allen Leichtathleten und allen Freunden und Gönnern unserer Sportart ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr und insbesondere den Aktiven alle sportlichen Erfolge, die jeder für sich anstrebt.

Zum Seitenanfang

Winterlaufserie Rheinzabern (29.12.2013)

Erfolgreiche Läufer bei der Winterlaufserie in Rheinzabern

 

1. Lauf: Zum Auftakt der Winterlaufserie in Rheinzabern (10km - 15km - 20km) starteten am 3. Advent Wolfgang Ehrenfried, Steffen Rößler und Michael Becker für den SV Langensteinbach. Mit 1.338 Läuferinnen und Läufern im Ziel ist dieser Lauf einer der größten der Region und zieht die Athleten von Nah und Fern an die Startlinie. Bei angenehm werdenden Temperaturen um die 8°C war ein Rundkurs von Rheinzabern über Hatzenbühl zu einem Wendepunkt in Jockgrim und wieder zurück nach Rheinzabern zu absolvieren.

Steffen Rößler konnte sich dabei mit einer Zielzeit von 36:16min über die 10km eine neue Persönliche Bestleistung notieren. Mit dieser Zeit, die mancher Orts zum Sieg reichen würde, kam er an diesem Tag auf den 96. Platz im Gesamtergebnis und dem 9. Platz in der Altersklasse M35. Michael Becker kam als nächster der SVL-Starter ins Ziel. Mit seiner Zeit von 39:03min blieb er noch deutlich unter der magischen 40min-Marke und belegte damit den
202. Gesamtplatz und den 57. Platz in der männlichen Hauptklasse. Wolfgang Ehrenfried ging den Lauf nach seiner Aussage relative locker an und konnte mit seiner Laufzeit von 53:19min finishen.

Ergebnisse

2. Lauf:

So langsam wird die Winterlaufserie ihrem Namen gerecht. Noch mit sonnigen Abschnitten auf der badischen Rheinseite und +1°C wartete auf der linksrheinischen Seite eine dichte Nebelsuppe und Temperaturen von unter 0°C auf die Läuferinnen und Läufer. Mit unerwartetem Ansturm bei den Nachmeldungen konnte der Veranstalter mit 1.127 Zieleinläufern eine Top-Ergebnis verzeichnen. Sehr gute Ergebnisse konnte auch die Starter für den SV Langensteinbach vorweisen.

In der Altersklasse M35 startete Steffen Rößler zur zweiten Etappe der Serie über 15km und konnte mit 55:57min eine neue persönliche Bestleistung über die doch ungewöhnliche Wettkampfstrecke verzeichnen. Damit landete in der Altersklasse auf dem 6. Platz, im Gesamtergebnis reichte es zu Platz 57. Michael Becker, Starter in der männlichen Hauptklasse, lief bei 60:08min ins Ziel und belegte damit Rang 25 in der Altersklasse. Wolfgang Ehrenfried erreichte in 1:19:11 das Ziel. Die letzte Etappe ist am 9. Februar 2014, dann über 20km.         

 

(Bild mit freundlicher Genehmigung von www.laufreport.de)

Zum Seitenanfang

Meister und Platzierungen 2013 (19.12.2013))

Zahlreiche Sportliche Erfolge im Jahr 2013 - Wir gratulieren!

 

Das Sportjahr 2013 neigt sich dem Ende – und unsere Athleten können auf eine sportlich sehr erfolgreiche Saison zurück blicken. Allen voran durfte sich Jana Reinert freuen: Nicht nur, da sie 2013 sowohl bei den U16 als auch bei den U18 Badische Meisterin wurde und bei den U18 die Silbermedaille bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften erlaufen hat, sondern vor allem, dass sie sich mit zwei fulminanten Rennen bei den Deutschen U18-Meisterschaften einen von drei Plätzen in der U18-Nationalmannschaft des DLV über die 800m gesichert hat. Jana ist damit die erste SVL-Athletin, die ins DLV-Team berufen wurde. Das Jahr 2013 hatte aber auch Schattenseiten: Nach hoffnungsvollem Beginn musste Benjamin Fischer die Saison vorzeitig verletzt beenden. Nach langer Pause drücken wir für 2014 die Daumen für ein sportliches Comeback. Allen erfolgreichen Leichtathleten gratulieren wir an dieser Stelle nochmals herzlich !

 

Das Jahr 2014 wartet ebenfalls mit einigen sportlichen Highlights auf: Am 24. und 25. Mai werden erstmals Baden-Württembergische Titelkämpfe in unserem Stadion ausgetragen. In den Juniorenklassen U18 und U23 werden auch Athleten zu sehen sein, die bereits auf der internationalen Bühne agieren. Wir freuen uns auf spannende Wettkämpfe. Bei dieser Veranstaltung sind wir auf Unterstützung angewiesen. Bitte tragen Sie sich die Termine für 2014 ein – jede helfende Hand zählt !

 

An dieser Stelle möchten wir uns für die Unterstützung bedanken, die wir im Jahr 2013 erfahren durften – sei es bei den verschiedenen Wettkämpfen, als Teigspender beim Weihnachtsmarkt oder durch Mithilfe bei Arbeiten in und um unser Stadion. Als sichtbares Zeichen des Dankes steht im Stadion seit November auch der lange angekündigte „Spendenwürfel“, auf dem die Personen verewigt sind, die zum Gelingen des bislang sicher größten Projektes durch Arbeitseinsätze und/oder Spenden beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt dem Trainerteam: 20 Personen sind in 11 Trainingsgruppen ehrenamtlich engagiert und bewegen mittlerweile ca. 180 Kinder und Jugendliche von 2 bis 18 Jahren sowie rund 80 Erwachsene und Senioren. Insgesamt zählt die Leichtathletikabteilung zum Jahresende 340 Mitglieder und stellt damit mehr als ein Viertel der Mitglieder des Gesamtvereins.

 

 

 

 

 

Meister und Meisterschaftsplatzierungen 2013

 

  Jana Reinert

W15

1.

Badische Hallenmeisterschaften  24.2. Ludwigshafen

800m

 

U16

1.

BLV Hallenländervergleichskampf in 3.3. Metz

800m

 

U18

2.

Baden-Württemb.-Meistersch. 1.6. Plietzhausen

800m

 

U16

1.

Badische Meisterschaften 29.06. Konstanz

800m

 

U18

1.

Badische Meisterschaft 13.07. Konstanz

800m

 

W15

1.

Kreismeisterschaft 14.7. Karlsruhe

300m

 

U18

9.

Deutsche Meisterschaften U18 28.07. Rostock

800m

 

W15

 

Kreisrekord W15 2:11,17 28.07. Rostock

800m

 

W15

2.

Baden-Württemberg. Meisterschaften Waldlauf 16.11. Walldorf

2000m

         

Benjamin Fischer

Männer

3.

Baden-Württemb. Hallenm. 26.1. Sindelfingen

200m

 

 

5.

Deutsche Hochschulmeisterschaften 30.1. Frankfurt

200m

         

Lea Schönthaler

W15

1.

Kreismeisterschaften Blockwettkampf  27.04. Karlsruhe

Block Wurf

         

Nils Enderle

M13

1.

Kreismeisterschaften Blockwettkampf  27.04. Karlsruhe

Block Wurf

         

Aron Philipp

Jakob Enderle

Valentin Ryzlewicz

MK U12

1.

Kreismeisterschaften Rheinstetten 15.6.

3x800m

         

Henrike Mauersberger

Raphaela Dunz

Jule Koch

WK U12

1.

Kreismeisterschaften Rheinstetten 15.6.

3x800m

         

Aron Philipp

M11

1.

Kreismeisterschaften 14.7. Karlsruhe

Ballwurf

         

Leandra Rohnacher

W12

1.

Kreismeisterschaften 14.7. Karlsruhe

60m Hürden

 

 

1.

Kreismeisterschaften 14.7. Karlsruhe

Weitsprung

         

Johannes Herter

M15

1.

Kreismeisterschaften 14.7. Karlsruhe

100m

 

 

1.

Kreismeisterschaften 14.7. Karlsruhe

300m

         

Valentin Ryzlewicz

M11
1.
Kreismeisterschaften 14.7. Karlsruhe
800m
         
Valentin Ryzlewicz
Aron Philipp
Daniel Bimmler
Marius Axtmann

U12

1.

Kreismeisterschaften 14.7. Karlsruhe

4x50m

         
         

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Platzierungen Deutsche Bestenliste 2013

 

4. W15 800m Reinert, Jana 

2:11,17

27.07. Rostock
9. W15

300m

Reinert, Jana 41,29 

14.07. Karlsruhe

14. U18

800m Reinert, Jana  2:11,17 27.07. Rostock
35. U18 1500m Reinert, Jana 4:49,40 20.04. Karlsbad
         
28. U23 200m Fischer, Benjamin 21,85 (+1,0) 

04.05. Mannheim

         
38. WJ U14

DMM Gr. 3

WJ U14 3.444

24.07. Rheinstetten

 

 

Platzierungen Badische Bestenliste 2013

 

6. W11 5km Straße Mauersberger, Henrike 24:16

Rüppurr 17.03.

         
4. W12 60m Hürden Rohnacher, Leandra 10,94

Karlsruhe 14.07.

17. W12 Weit Rohnacher, Leandra 4,58

Karlsruhe 14.07.

15. W12

800m

Rohnacher, Leandra 2:45,19

Karlsruhe 14.07.

         
14. W12

75m

Münch, Sanja 10,69

Karlsruhe 14.07.

         
16. U14 4x75 Münch, Sanja; Rohnacher, Leandra; Kuck, Damaris; Kirchenbauer, Lena 42,53

Rheinstetten 24.07.

         

14. M13

Block Wurf Enderle, Nils 1.942

Langensteinbach 09.06.

         
1. W15

800m

Reinert, Jana

2:11,17

Rostock 27.07.

2. W15

300m

Reinert, Jana 41,29

Karlsruhe 14.07.

3. U18

1500m

Reinert, Jana 4:49,40

Karlsbad 20.04.

         
12. W15 Block Wurf Schönthaler, Lea 2.295

Langensteinbach 08.06.

         
9. M15 100m Herter, Johannes

11,92 +0,3

Bönnigheim09.05.

9. M15

300m

Herter, Johannes

39,74

Karlsruhe 14.07.

12. M15

80mHü Herter, Johannes

11,67 +1,8

Karlsruhe 14.07.

20. M15

4K Herter, Johannes 2.022

Mörsch 15.06.

         

17. U18

100mHü Koch, Antonia

16,08 -0,8

Pliezhausen 01.06.

         

4. U23

Dreisprung Zinn, Judith

10,16 +0,7

Karlsruhe 23.06.

         

3. U23

200m

Fischer, Benjamin

21,85 +1,0

Mannheim 04.05.

6. U23

100m

Fischer, Benjamin

10,85 +1,5

Mannheim 04.05.

4.Männer

200m Fischer, Benjamin

21,85 +1,0

Mannheim 04.05.

8.Männer

100m Fischer, Benjamin

10,85 +1,5

Mannheim 04.05.

         
8. M35 10km Straße Rößler, Steffen 37:00

Rheinzabern 30.03.

Zum Seitenanfang

Deutsche Jugendmeisterschaften in Bochum Wattenscheid (08.-10.08.)

Bestzeit und Platz 5 - Wir gratulieren !!!

Nach dem souveränen Auftritt im Vorlauf ging Jana selbstbewusst in das Finale um den Deutschen Meistertitel der U18 über 800m. Im Wattenscheider Lohrheidestadion hatten die Athleten am zweiten Tag mit wechselnden Winden und Böen übe 4m/s zu kämpfen, was so manch Sprintzeit zunichte gemacht und den Mittelstrecklern das Rennen erschwert hat. Wie erwartet setzte sich die derzeit in Europa führende Alina Amann (Esingen) gleich zu Beginn an die Spitze und sorgte für ein hohes Tempo. In ihrem Windschatten lief Titelverteidigerin Mareen Kalis (Paderborn), die den DLV in gut einer Woche bei der Jugendolympiade in Nanjing vertreten wird. Jana hielt sich hinter den beiden klug zurück und lief die ersten 400m in 62 Sekunden an. Auf der Zielgeraden setzte sich Mareen an die Spitze und konnte sich am Ende in 2:06,62 knapp vor Alina (2:07,11) durchsetzen, die nach der kraftzehrenden Führungsarbeit nicht mehr dagegen halten konnte. Jana hatte sich 200m vor dem Ziel auf Rang 3 vorgearbeitet und das Tempo nochmals verschärft. Eingangs der Zielgeraden wurde sie von Julia Klein (Magdeburg) angegriffen und konnte dem trotz ihrer Spurtstärke ob des hohen Tempos nichts mehr entgegen setzen. Julia wurde in neuer persönlicher Bestzeit von 2:07,95 Dritte. Auf der Zielgeraden ging auch noch Julia Wessling (Löningen) an Jana vorbei, die super gekämpft hat aber am Ende nicht mehr ganz herankam. Für Julia wurde in 2:09,46 ebenfalls eine neue PB notiert - und auch Jana konnte sich im Ziel freuen: Mit 2:09,76 ist sie erstmals unter 2:10 geblieben und war im Feld nach Alina die zweitschnellste Athletin des Jahrgangs 1998. Insgesamt hat sich Jana damit auf Rang 6 der Deutschen U18-Bestenliste vorgeschoben.

Die Freude über die neue Bestzeit war auch bei Trainer Holger Philipp groß, der die Meisterschaften aus Zürich verfolgt hat, wo derzeit die Vorbereitungen für die EM auf Hochtouren laufen. Angesichts des "Ferncoachings" aus der Schweiz ist die Leistung umso höher einzuschätzen. Die SVL-Familie gratuliert Jana zu diesem tollen Erfolg !!!

 

Ergebnisse Video des 800m-Endlaufs  LIVE-Berichterstattung U18-Bestenliste

 

Zum Seitenanfang

Deutsche Jugendmeisterschaften in Bochum Wattenscheid (08.-10.08.)

Jana Reinert läuft souverän ins Finale 

Der erste Schritt ist geschafft: Nach einer tollen Vorstellung im Vorlauf steht Jana Reinert am 9. August im 800m-Finale der Deutschen Jugendmeisterschaften. Nach einer eher gemächlichen ersten Runde zog Mitfavoritin Mareen Kalis (LC Paderborn) das Tempo etwas an und setzte sich nach 500m vom Feld ab. Jana lief kontrolliert in der Verfolgergruppe und übernahm auf den letzten 200m die Initiative. Am Ende war sie als Zweite knapp hinter Mareen Kalis in 2:12,29 Min. im Ziel und steht damit nach den Vorläufen mit der zweitbesten Zeit im Finale. Hier wird ein spannendes Rennen erwartet, das sicher auf einen Zweikampf der aktuellen Nummer 1 und 2 der europäischen U18-Rangliste, Alina Amann (TuS Esingen) und Maren Kalis hinausläuft. Dahinter ist alles offen - wir drücken Jana weiter die Daumen für einen tollen Finallauf !!!

 

Übrigens: Wer das Finale mitverfolgen will, kann dies im LIVESTREAM auf leichtathletik.de tun. Hier wird die gesamte DJM übertragen. Weitere Infos auch über LALIVE - Startlisten und - Ergebnisse

 

 

Zum Seitenanfang

Badische Meisterschaften in Lörrach (01.06.)

Jana Reinert schnellste Viertelmeilerin

 

Mit tollen Leistungen kehrte das verletzungsbedingt leider etwas dezimierte Team unserer U18 und Aktiven von den Badischen Meisterschaften in Lörrach zurück: Zunächst konnte Antonia Koch im Weitsprung der U18 ihre Saisonbestmarke auf 4,84m steigern und belegte damit in einem starken Feld den 8. Platz. Bei den Männern konnte Manuel Erndwein über 100m erneut eine klare 11er-Zeit laufen und steigerte seine 200m-Bestmarke auf 23,96 Sekunden. Mit Benjamin Fischer und Petr Dusek (LG Ortenau Nord) konnten zwei unserer Medaillenkandidaten an diesem Tag verletzungsbedingt nicht ins Geschehen eingreifen - wir hoffen, dass hier vielleicht bis zu den Baden-Württembergischen Meisterschaften der Aktiven wieder ein Start möglich ist und wünschen von dieser Stelle weiter gute Genesung !

Neues Terrain hat bei den U18 Jana Reinert betreten: Die Baden-Württembergische 800m-Meisterin verzichtete in Lörrach auf die 800m und ging dafür über 200m und 400m an den Start. Bereits in der Halle ist sie erfolgreich unter die Viertelmeiler gegangen und wollte in Lörrach testen, was über die Stadionrunde möglich ist. Mit 26,3 Sekunden war sie bei 200m bereits klar in Front - aber etwas zu schnell, was sich auf den letzten 70m deutlich bemerkbar machte. Am Ende blieb die Uhr bei 57,08 Sekunden stehen - eine tolle Zeit, mit der sie nicht nur das gesamte Feld deutlich distanziert, sondern auch über diese Distanz die Norm für die Deutschen Jugendmeisterschaften (59,00) klar unterboten hat. Mit noch etwas schweren Beinen ging sie gut 2 1/2 Stunden später noch im 200m-Sprint an den Start. Da sie die Strecke zuvor noch nie im Wettkampf gelaufen war, wurde sie in den langsamsten der insgesat 4 Zeitläufe eingeteilt. Nach etwas verhaltener Kurve konnte sie diesen klar in 25,98 Sekunden gewinnen - eine tolle Zeit, vor allem ob der Vorbelastung durch die 400m. Danach begann das große Warten auf die anderen drei Läufe. Im zweiten und dritten Lauf konnte die Zeit nicht unterboten werden - im letzten wurde Jana dann doch noch durch Melanie Wenzel (MTG Mannheim) abgefangen, die sich in 25,71 Sekunden den Meistertitel holte. Mit Gold über 400m und Silber über 200m hat unser Mittelstrecken-Ass ihre Sprintqualitäten unterstrichen. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH !

 

Zum Seitenanfang

Baden-Württembergische Meisterschaften U18/U23 (24./25.05.)

Wir gratulieren Jana Reinert zum Titelgewinn über 800m !!!

 

 

Ein Feuerwerk an guten Leistungen und spannenden Entscheidungen gab es am ersten Tag der Baden-Württembergischen Meisterschaften der U18 und U23 in unserem Stadion. So lieferten sich Sabrina Häfele (VfB Stuttgart) und Franziska Wachtel (TSV Rottweil) ein heißes Duell über 100m der U23 und blieben mit 11,81 (Sabrina) bzw. 11,82 Sekunden deutlich unter 12 Sekunden.

 

Bei den Jungs U18 konnte Demiz Alwas (Sindelfingen) in 10,96 Sekunden die 11-Sekunden-Marke knacken und Raphael Müller setzte mit 10,53 Sekunden als Sieger bei den U23 ein Ausrufezeichen. 

 

 

Bei den Mittelstrecken ging mit Jana Reinert eine Athletin aus unserern Reihen als Favoritin an den Start. Im heimischen Stadion vor toller Kulisse und unterstützt von den Musikeinspielungen des BLV Eventteams setzte sich Jana von Beginn an an die Spitze und ließ in gewohnter Endspurtmanier auch auf den letzten 150m nichts mehr anbrennen. Am Ende stellte sie mit 2:13,49 Min eine neue Saisonbestmarke auf. In ihrem Sog lief Nina Wilke (Esslingen) in 2:14,62 zu einer neuen Bestzeit. Wir gratulieren Jana zum Titelgewinn !!!

 

 

Bei den Jungs U18 konnte Clemens Lutterbach (Rothaus Breisgau) in 1:59,23 Min den Titel erlaufen - bei den U23 setzte sich Stefan Hettich (TSV Gomaringen) in 1:51,11 knapp von dem Karlsruher Christoph Kessler durch.

 

Auch die Werfer glänzten mit tollen Leistungen - allen voran Alina Kenzel (VfL Waiblingen) mit 17,30m im Kugelstoßen der U18. Bei den Springern scheiterte Marian Reichert (LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg) nur knapp an 5,25m und setzte damit den Schlusspunkt einer Reihe toller Stabhoch-Entscheidungen.

 

 

Alle Ergebnisse gibt es hier.

 

Bildersammlung SVL (J.K., Jürgen Rädle)

Bericht u. Bilder BLV

 

 

Zum Seitenanfang

Video-Nachlese zum Sprint-Trainingslager in Teneriffa (18.-21.03.)

Die vier Sprinter waren in Teneriffa nicht nur sportlich aktiv, sondern haben sich zusammen mit dem Betreuerstab auch an eine Videoproduktion zum Trainingslager gewagt. Aus unserer Sicht sehr gelungen - aber seht selbst . . .

 

Zum Seitenanfang

Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften in Karlsruhe (18./19.01.)

Jana Reinert im Alleingang zum Meistertitel

 

E R G E B N I S S E:  Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften am 18./19.01.2014

 

Einen guten Start in die Hallensaison haben unsere Teilnehmer bei den Baden-Württembergischen Hallenmeisterschaften am 18. und 19. Januar auf die Laufbahn gezaubert. Nachdem wir in diesem Jahr auf Vorbereitungswettkämpfe verzichtet haben und die Hallensaison quasi

 

aus dem Training heraus bestreiten, waren alle natürlich sehr gespannt, welche Leistungen abgerufen werden können. 

 

Den Auftakt haben am ersten Tag die Sprinter: Bei der U18 konnte Johannes Herter in 7,54 Sek. seine Vorjahresbestzeit einstellen. In einem starken Feld war für ihn damit leider nach dem Vorlauf Schluss. Besser erging es da schon unseren beiden Männern: Benjamin Fischer und der im Trikot der LG Ortenau Nord startende Petr Dusek konnten sich

 

mit 7,14 bzw. 7,10 Sekunden einen Platz in einem der drei Endläufe sichern. Nach nur 30 Minuten Pause bestätigten beide ihre Zeiten: Petr gewann den Lauf in 7,10 vor Benjamin (7,14). Im Endklassement bedeutete dies Platz 12 und 13. Für Benjamin war es nach seiner Verletzungspause der erste Start seit mehr als 7 Monaten und trotz eingeschränkter Belastungsmöglichkeit ein besserer Einstand als im vergangenen Winter - Respekt !

Am zweiten Veranstaltungstag standen zunächst die Hürden im Fokus: Johannes hatte erstmals bei der U18 die hohen Hürden im Wettkampf zu bewältigen - und das mit Erfolg: In 9,11 Sekunden lief er fast genauso schnell wie im vergangenen Jahr über die niederen U16-Hürden und löste damit endgültig das Ticket für die Süddeutschen Hallenmeisterschaften. Leider verpasste er als 17. die Finals der besten 16 Athleten denkbar knapp. Auch über 200m hat er sich der Konkurrenz gestellt: In 24,99 Sekunden konnte er auch über diese Distanz an seine Freiluft-Bestmarke heranlaufen.

Äußerst nervös war Jana Reinert vor ihrem ersten 800m-Lauf seit den Deutschen Jugendmeisterschaften im vergangenen August in Rostock. Für Sie war es nach dem 2. Platz bei den Baden-Württembergischen Waldlaufmeisterschaften die erste Standortbestimmung auf der Laufbahn. Die 15jährige ging zudem als Favoritin an den Start, was es nicht unbedingt leichter für sie gemacht hat. Zur Orientierung wurde ein Fahrplan ausgegeben mit der Maßgabe vorne weg zu laufen und etwas Gefühl für das Tempo zu entwickeln. Jana hat dies beherzt umgesetzt und konnte nach einem kleinen "Hänger" in der 3. Runde den Lauf souverän in 2:16,28 den Titel erlaufen. Die Zeit bedeutet gleichzeitig eine Steigerung ihrer bisherigen Hallenbestmarke gut 2 Sekunden - HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH !!! 

Wie auch die in 2:28,46 Zweitplatzierte Jessica Wunschmann (Tübingen) wurde Jana für den Jugendcup des Karlsruher IndoorMeeting am 1. Februar über die 1000m-Distanz nominiert. Damit wird sie neben den Süddeutschen und Badischen Meisterschaften in den nächsten Wochen noch drei Starts mit Heimvorteil haben - Zuschauer sind zur Unterstützung herzlich willkommen !

Zum Seitenanfang

Außerordentliche Mitgliederversammlung am 24.01.2014

Clubhaussanierung im Focus

Nachdem seit vielen Jahren die anstehenden Sanierungsarbeiten am Clubhaus geschoben wurden, soll 2014 eine grundlegende energetische Sanierung erfolgen, in deren Rahmen auch die überfällige Erneuerung des Daches und der Fenster sowie die Sanierung der Duschräume erfolgen soll. Aus diesem Grund lädt die Hauptverwaltung des Vereins zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 24.01.2014 um 20 Uhr in die Clubhausgaststätte ein.

 

Tagesordnung:

1.  Begrüßung

2.  Clubhaussanierung

3.  Beitragsanpassung

4.  Verschiedenes

 

Wir würden uns freuen, viele Mitglieder an diesen Abend begrüßen zu dürfen.

Zum Seitenanfang

Termine für 2014 stehen

Baden-Württembergische U18 und U23 als Highlight

Nachdem sich die Terminfindung für 2014 ob des Ferienkalenders und der Terminfülle schwierig gestaltet hat, konnten die Veranstaltungen nun festgezurrt werden. Ein leichtathletisches Highlight wird dabei sicherlich die Baden-Württembergische Meisterschaft der U18 und U23, die am 24. und 25. Mai im SVL-Stadion ausgetragen wird.

Der Werfertag wird erstmals als Abendveranstaltung am 4. April durchgeführt. Höhepunkt soll das Speerwerfen der Männer und Frauen werden, das als Flutlichtwettkampf ausgetragen wird.

Hier die vollständige Übersicht:

16.02.2014 Schüler- und Jugendhallensportfest BECKER-Halle
04.04.2014 Werferpokal Stadion
05.04.2014 Mehrkampftag Stadion
24./25.05. BaWü U18 und U23  Stadion
09.11.2014 Karlsbader Volkslauf  

 

Bitte die Termine frühzeitig eintragen - wir werden bei allen Veranstaltungen wieder fleißige Helfer und Kuchenbäcker/innen benötigen.

Zum Seitenanfang

Crosslauf Rülzheim (21.12.2013)

Tolle Ergebnisse zum Ende des Laufjahres

 

Mit tollen Ergebnissen verabschiedeten sich Henrieke und Luise Mauersberger vom Laufjahr 2013. Beim Crosslauf in Rülzheim konnten die beiden auf dem Kurs rund ums dortige Stadion auf einem nicht einfachen Kurs tolle Platzierungen herauslaufen. Beide starteten auf dem Lauf der jüngsten Klassen über ca. 1100m. Es hieß dabei das dortige Leichtathletikstadion auf einem Grasweg über kleine Anhöhen und auf einem nicht einfach zu laufenden Grasgrat zweimal zu umrunden. Bei guten Laufbedingungen, 5 Grad und kein Regen, konnten die beiden sich gleich zu Beginn des Laufes gut in Szene setzten. Nachdem die Streckenbesichtigung ergeben hat, dass das Überholen in Teilbereichen nicht einfach werden würde, hieß es sich für Henrieke sich zu Beginn gleich vorne festzusetzen. Nachdem dies beim Crosslauf in Lauterbourg nicht so gut gelungen war, konnte sie sich in Rülzheim gleich hinter ein paar stark laufenden Jungs positionieren und hielt dann auch über die zweite Runde diese Position. Um Schlussspurt konnte sie dann noch Positionen gutmachen und erlief sich damit einen sehr guten vierten Gesamtplatz in diesem gemischten Lauf. Henrieke zeigte sich damit wieder einmal als Ausdauertalent. Sie ist auch als einzige Läuferin des SVL im Bereich Straßenlauf in der aktuellen badischen Bestenliste genannt (W11, 6. 5km). Ihr Schwester Luise konnte im Lauffeld gut mitlaufen und kam im Mittelfeld ins Ziel. Henrieke gewann mit einer Zeit gut unter Fünf Minuten auch ihre Altersklasse. Luise kam mit einer Zeit knapp über 5 Minuten in Ihrer Altersklasse auf den guten zweiten Platz. Beide freuten sich über die Einlaufmedaille und den Pokal für die Platzierungen "auf dem Treppchen".
 Zum Abschluss bewies auch Jens Mauersberger, Läufer und Mitglied im frischgebackener Zehnkämpfer in diesem Jahr, seine gute Grundlagenform für das neue Laufjahr. Er kam mit einer Zeit um die 38min im Lauf über 9000m auf dem nicht einfachen Kurs im ersten Drittel der Läufer ins Ziel.

Bilder

Ergebnisse

 

 

Zum Seitenanfang

Weihnachtsmarkt Langensteinbach (6.-8.12.2013)

Leichtathletikjugend mit Creperie wieder auf Langensteinbacher Weihnachtsmarkt


Es ist wieder so weit: Alle Jahre wieder naht im Dezember Weihnachten und damit zu Beginn der Adventszeit auch der Langensteinbacher Weihnachtsmarkt. Auch in diesem Jahr war die Creperie der Leichtathletikjugend auf dem Markt vertreten. Die angebotenen Crepes-Variationen un der bekannt Fitness-Punsch erfreuten sich wieder einer großen Nachfrage. Alle Schichten von den U14 bis zu den Aktiven hatten alle Hände voll zu tun. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen bedanken, die uns an unserem Stand besucht haben aber ganz besonders an die vielen Helfern hinter dem Tresen sowie den Teig-Bäckern, dem Teig-Notdienst, den Einkäufern, den Auf- und Abbauern und allen sonstigen Helfern. Ohne Euch wäre dieser Einsatz wie immer nicht möglich gewesen: Vielen Dank! Besonders hervorzuheben sind  Martina Rohnacher mit dem weiteren Dekoteam, das die Hütte in diesem Jahr zur drittschönsten Hütte des Marktes gemacht hat!!

 

Bildsammlung

 

 

Zum Seitenanfang

Crosslauf Lauterbourg/F (24.11.2013)

Erster "internationaler" Einsatz beim Crosslauf in Lauterbourg/F

 

 

Weitere Bilder

Ergebnisse

 

Ihren ersten "internationalen" Start hatten zwei Athletinnen der U14 am 24.11.2013 beim Crosslauf in Lauterbourg/Frankreich. Bei schönstem Wetter mit teilweise sogar Sonnenschein konnten sich Henrike Mauersberger und Mila Bettin im Starterfeld der jüngsten Klasse dabei hervorragend präsentieren und erliefen sich auf dem nicht ganz einfachen Kurs tolle Platzierungen und durften zufrieden Ihre Medaille im Ziel entgegennehmen. Henrieke konnte sich in dem gemischten Starterfeld unter den 60 Mitläufern den tollen 11. Platz erlaufen. In Ihrer Altersklasse war dies die fünftbeste Leistung. Mila kam kurz dahinter auf den tollen 33. Einlaufplatz (14. Platz der Alterklasse). Ein tollen Einstand in die Cross- und Waldlaufsaison! Der nächste Einsatz wird kurz nach unserem Weihnachtsmarkt am 21.12.2013 beim Crosslauf in Rülzheim angestrebt.

 

 

Zum Seitenanfang

DLV-Lehrgang in Saarbrücken (04.-07.10.2013)

Jana Reinert im Bundeskader 

 

Nach der erfolgreichen Saison 2013, in der Jana Reinert über 800m sowohl in der Halle als auch im Freien die Altersklasse U16 und auch U18 in Baden dominiert hat und der tollen Vorstellung bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Rostock mit neuer Bestzeit von 2:11,17 Min hat der Deutsche Leichtathletik-Verband Jana in den D/C-Kader aufgenommen. Die 15jährige ist damit eine von drei Nachwuchsathletinnen bundesweit, die aufgrund ihrer Leistungsentwicklung vorab in den Kreis der Athleten aufgenommen wurde, mit denen der DLV die künftige U18 Nationalmannschaft aufbauen möchte. 

Am 4. Oktober fand am Olympiastützpunkt Saarbrücken der erste Lehrgang des Team Lauf statt, zu dem Bundestrainer Adi Zaar 12 Athleten eingeladen hatte, die sich auf der Mittelstrecke im vergangenen Jahr durch ihre Leistungen hervorgetan haben. Der Lehrgang diente als Sichtung und war neben den Inhalten Athletik und Schnelligkeit auch geprägt von verschiedenen Tests, die an den drei Tagen durchgeführt wurden. Für die Athleten, die aus allen Teilen der Republik kamen, war es vor allem aber auch ein erstes Kennenlernen. Durch gemeinsames Hockey- und Fußballspielen am ersten Abend wurde hier schnell das Eis gebrochen . . .

Sportlich stand der Samstag Vormittag im Zeichen der Ermittlung von Ausdauer- und Schwellenwerten: Das Team der Uni Saarbrücken hatte alle Hände voll zu tun, galt es doch bei allen Athleten stets die Laktatwerte im Blick zu haben. Zunächst wurden zwei 150er gelaufen, bevor es dann zum Stufentest ging, bei dem angefangen von 8km/h alle drei Minuten das Lauftempo um 2km/h gesteigert wurde. Für die Athleten war es sehr angenehm, dass der Stufentest nicht wie sonst bei der Sportmedizin auf dem Laufband, sondern auf der 200m-Bahn in der Halle stattgefunden hat: Ein LED-Lauflicht hat das Tempo vorgegeben, so dass sich in der Gruppe die meisten gegenüber den bisherigen Werten klar steigern konnten. Jana konnte hier nach anfänglicher Nervosität feststellen, dass sie mit den anderen Mädchen sehr gut mithalten konnte und im Sprintbereich erwartungsgemäß zu den Besten zählte. Aber auch beim Stufentest konnte sie bis 16km/h problemlos mithalten, was eine sehr gute Ausgangsbasis ist.

In Trainer-Athleten-Gesprächen wurden am Samstag Abend die aktuelle Situation und die Perspektiven besprochen. Für die Heimtrainer war an den drei Tagen auch genügend Raum zum gegenseitigen Austausch, so dass auch hier gute Kontakte geknüpft werden konnten.

Am Sonntag Vormittag begrüßte U20-Europameister Patrick Zwicker das Team in der Leichtathletikhalle. Der 19jährige berichtete über seine Entwicklung von der Sichtung als 15jähriger bis zu seinem Titelgewinn und stand den Nachwuchsathleten für Fragen zur Verfügung. Beeindruckend war hier für alle sein eisernes Zeitmanagment: Damit die 10 Trainingseinheiten, die er momentan wöchentlich absolviert, zeitlich untergebracht werden können, ist er schon vor der Schule um 6 Uhr sportlich aktiv. Dagegen sind die 4 Trainingseinheiten, die Jana in diesem Winter anstrebt, noch sehr überschaubar . . .

Den sportlichen Abschluss bildete eine Koordinations- und Schnelligkeits-Einheit mit Tests über 30m, bei denen Jana wieder ihre Sprintqualitäten unter Beweis stellen konnte. In der Abschlussrunde konnte Adi Zaar ein positives Resumee ziehen. Die Ergebnisse der vergangenen Saison haben bereits gezeigt, dass die U18 aktuell so leistungsstark ist, wie schon seit vielen Jahren nicht mehr - und wir freuen uns, dass Jana zu diesem Kreis gehört. Jetzt gilt es, sich auf das Training zu konzentrieren und an den Stärken wie auch Entwicklungsfeldern zu arbeiten. Dafür sind vor Ort Günther Scheefer als Stützpunkttrainer und Holger Philipp als Heimtrainer zuständig. In Saarbrücken wird Jana auch schon bald wieder sein: Vom 8. bis 12. November ist das U18-Team disziplinübergreifend zum FairPlay-Camp wieder am Olympiastützpunkt aktiv.

Zum Seitenanfang

Mehrkampfmeeting LFV Schutterwald (14./15.09.2013)

Fünf neue "Könige der Athleten"

 

Am 14. und 15. September wagten die Mitglieder des vor ca. zwei Jahren von Gunter Berkner ins Leben gerufenen Zehnkampfteams den Schritt hinaus in die Wettkampfwelt und nahmen am Mehrkampfmeeting des LFV Schutterwald teil. Bei dieser Premiere mussten im Rahmen des Jedermannzehnkampfes nicht nur die sportliche Herausforderung geschultert werden sondern auch Petrus hatte mit einem regnerischen und kalten Herbstwetter eine weitere Schwierigkeit hinzugefügt.

 

Doch die Zehnkämpfer Gunter Berkner, Jens Mauersberger, Peter Rohnacher, Jürgen Kirchenbauer und den für den LTV Meißenheim Martin Luick freuten sich an diesen zwei Wettkampftagen nicht nur über einen erfolgreich absolvierten Zehnkampf sondern auch über zahlreiche sportliche Erfolge.

 

Als Neueinsteiger nahmen Gunter, Jens, Peter und Jürgen das Angebot an, in der sog. Hobbyriege zu starten. Die Teilnehmer konnten hier gewisse Erleichterungen bei der Durchführung des Wettkampfes in Anspruch nehmen. So wurden z.B. die Einstiegshöhen beim Stabhochsprung, einer der technisch anspruchvollsten Disziplinen, mit einer Zauberschnur statt der Hochsprunglatte durchgeführt und im Hürdenlauf konnte die Hürdenhöhe etwas reduziert gewählt werden. Die restlichen Disziplinen mussten jedoch regelgerecht mit Originalgewichten und Strecken absolviert werden.

 

Martin stellte sich der Herausforderung in der Männerklasse M30 und damit ohne die o.g. Erleichterungen an den Start zu gehen. Durch gute Leistungen vor allem in den Sprungdisziplinen (Hochsprung 1,64m, Weitsprung 5,76m), im Sprint (12,5s) und im Speerwurf (42,00m) legte er den Grundstein für den Gewinn seiner Altersklasse mit 3918 Punkten. Ein Ergebnis über 4000 Punkten wurde nur durch einen Sturz beim Hürdenlauf verhindert. Mit diesem Ergebnis wäre er auch in der Männerklasse problemlos unter die besten Fünf gekommen.

 

In der Hobbyriege schlugen sich die vier Rookies erfolgreich durch die größtenteils neuen Wettkampfdisziplinen. Besonders toll war, dass alle Disziplinen trotz der widrigen Bedingungen und der ungewohnten Belastung ohne Verletzung absolviert werden konnten und trotzdem noch gute sportliche Leistungen bestaunt werden konnten. Bei Gunter stach besonders der sehr gute Diskuswurf heraus (22,88m). Auch bei Peter war mit den 7,76m im Kugelstoßen eine Wurfleistung das punktbeste Ergebnis. Jens konnte im 1500m Lauf glänzen. In 5:22min konnte er trotz zweier Wettkampftagen in den Beinen hinter einem ausgesprochenen Mittelstreckler das zweitbeste Ergebnis der Hobbyriege erlaufen. Durch ausgeglichene Ergebnisse in den Sprung- und Laufdisziplinen konnte Jürgen in der Endabrechnung sogar noch auf den dritten Platz der neun Zehnkämpfer der Hobbyriege vorrücken.

 

Die Erfahrung zwei Tage und zehn unterschiedliche Wettkampfdisziplinen lang bei Wind und Regen und Erfolg sowie Mißerfolg fit und konzentriert am Start zu sein erhöhte auf alle Fälle bei allen Beteiligten den Respekt vor den Leistungen der Profi-Zehnkämpfer, wie jüngst bei der Weltmeisterschaft in Moskau verfolgt. So war das Resumee mehr und intensiver zu trainieren um im nächsten Jahr noch erfolgreicher abzuschneiden. Besonders toll war auch die besondere Stimmung unter den Zehnkämpfern, sei es dem 23jährigen Langstreckler oder dem erfahrenen 75jährigen Zehnkämpfer. Resumee eines der vier Teilnehmer: "Es hat Spaß gemacht und die Schmerzen sind am nächsten Tag sogar erträglich".

 

Ergebnisse Mehrkampf

Ergebnisse Einzeldisziplinen

 

 

 

 

 





Zum Seitenanfang

Karlsbader Ferienspaß (05.08.2013)

Fit for Fun im Rahmen des Ferienspaßes der Gemeinde Karlsbad

 
Zehnkampf einmal anders: In nur 3 Stunden konnten sich die über 70 Nachwuchsportler der Ferienspaßkinder sich am Montag, 05.08. in ganz besonderer Weise im Laufen, Werfen und Springen messen. Sei es im Hürdenlauf über Bananenkisten, dem Springen über gestapelte Hindernisse, einem Reifen-Drehwurf, dem Risikosprint oder gar dem Scherhochsprung konnten sie erfahren, dass die Leichtathletik sehr viele interessante Herausforderungen stellen kann.
 
Wer die Leichtathleten kennt, weiß, dass Langeweile hier keine Chance hatte. Die Ferienspaßsportler hatten die Gelegenheit, in unsere interessante Sportart hineinzuschnuppern - und ein paar Talente haben sich dabei auch gezeigt. Wer bei uns hereinschnuppern will, ist gerne eingeladen nach den Ferien mal im Training vorbeizuschauen. Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht!
 
Hier ein paar Bildimpressionen:

 
 
 


















Zum Seitenanfang

DSMM Mannschaftswettkampf Mörsch (24.07.2013)

 

DSMM Mannschaft der Mädchen U12 gewinnt Vorkampf in Mörsch

 
Am letzten Schultag findet schon traditionell der DSMM-Vorkampf im Kreis Karlsruhe in Mörsch statt. Die Mannschaften haben die Möglichkeit sich über diesen Vorkampf für den Badischen Endkampf, der in diesem Jahr (28./29.09.) in Langensteinbach stattfindet, zu qualifizieren. In diesem Jahr konnten jeweils ein Jungen und Mädchenteam bei den U12 und das Mädchenteam bei den U14 an den Start gehen.
 
Besonders erfolgreich schnitten dabei die Mädchen U12 in diesem Jahr ab. In der Besetzung Jule Koch, Sarah Menges, Nelia Harstick und Henrike Mauersberger konnte sie ihren Wettbewerb gewinnen. Sie machten es jedoch dabei recht spannend. Vor den Staffeln lagen sie noch knapp hinter der Mannschaft des TV Mörsch. Doch durch die gute Staffel konnten sie in der Endabrechnung die Mannschaft des TV Mörsch um einen knappen Punkt schlagen. Fleißigste Punktesammlerin war an diesem Tag Nelia Harstick und Jule Koch im Weitsprung (3,82 m bzw. 3,57m). Den weitesten Wurf der Gruppe schaffte Henrike mit 28m.
Über 50m war Jule Koch mit 8,68sec am schnellsten unterwegs.
 
Knapp geschlagen geben musste sich die Gruppe der Jungs U12. Aron Philipp, Valentin Ryzlewicz, Daniel Bimmler, Marius Axtmann, Jakob Enderle, Emre Altinbas und Timo Zeller kamen knapp hinter der SG Bad Schönborn auf den zweiten Platz. Die punktbeste Leistung konnte hier Aron Philipp mit einem tollen Wurf über 41m im Ballwurf erzielen. Er war auch im Sprint in 8,43sec der Schnellste seiner Mannschaft. Im Weitsprung trugen vor allem Jakob und Valentin (3,42m bzw. 3,48m) für das gute Mannschaftsergebnis bei. Leider war die Jungsstaffel nicht ganz so erfolgreich wie die Mädchenstaffel. Aufgrudn eines verlorenen Stabes war der Rückstand auf die SG in der Endabrechnung dann doch recht deutlich.
 
Die Mannschaft der älteren Mädchen U14 kam in der Endabrechnung hinter der Startgemeinschaft Karlsruhe-Land und der TSG Weinheim auf den dritten Platz. Auch hier machte es die Staffel mit Leandra Rohnacher, Sanja Münch, Damaris Kuck und Lena Kirchenbauer spannend. Beim letzten Wechsel fehlten nur Zentimeter zum Wechselende. Marie Maier, Friederike Uckele und Julia Becker unterstützten die erfolgereich Mannschaft. Herausragend war hier der Weitsprung von Leandra  mit 4,33m und der Sprint von Sanja, die mit 11,0sec nur knapp ein "Zehner-Ergebnis" verfehlte. Im Ballwurf konnten Julia Becker und Damaris Kuck die 30m-Grenze überwerfen.
 
Ob sich eine der Mannschaften für den Endkampf im September im heimischen Stadion qualifizieren konnte muss nun abgewartet werden bis die Gesamtergebnisse aller Vorkämpfe in Baden vorliegen.
 
 
 





Zum Seitenanfang

Badischer Endkampf DSMM U16, U14, U12 (28./29.09.2013)

Spannende Entscheidungen beim Wettstreit um die Mannschaftstitel 

 

Bereits zum zweiten Mal nach 2012 waren die Leichtathleten des SVL Ausrichter der Mannschaftsmeisterschaften des Badischen Leichtathletik-Verbandes - einer der größten Meisterschaften im Nachwuchsbereich mit weit über 800 Teilnehmern. In verschiedenen Wertungsklassen haben am ersten Tag die Mannschaften der Altersklassen U16 ihre Meister ermittelt. Bei strahlendem Sonnenschein konnten noch einmal tolle Ergebnisse erzielt werden. Dank der Unterstützung der Karl- und Hilde Holzschuh-Stiftung und der Gemeinde Karlsbad konnten im Namen der Stiftung auch kleine Ehrenpreise an die Athleten vergeben werden, die an den beiden Tagen die besten Einzelleistungen erbrachten.

Am Samstag waren dies zwei Weitspringer: Isabelle Sturm sprang für die LG Kurpfalz 5,68m und bei den Jungs landete Philipp Stadter (Startgemeinschaft MTG Mannheim / SV Seckenheim / SCL Baden-Baden) erst nach 6,58m wieder im Sand. Beides Top-Leistungen zum Ende der Saison. Beide konnten auch mit ihren Mannschaften den Sieg und damit den Meistertitel feiern.

Am Sonntag waren mit rund 550 Teilnehmern fast doppelt so viele Athleten wie am Vortag am Start. Wer an diesem Tag im Stadion vorbeigeschaut hat, konnte auf vollen Rängen ein tolles Fest der Nachwuchs-Leichtathletik sehen. Mehr als 60 Mannschaften vom Bodensee bis in den Odenwald sind in den Altersklassen U14 und U12 angetreten und haben bei im Vergleich zum Vortag sehr bescheidenen Witterungsbedingungen zum Teil noch einmal tolle Ergebnisse erzielt. Vor allem der Sprint hatte unter teils heftigem Gegenwind zu leiden. Im Stadion begrüßen durften wir an diesem Tag auch Bürgermeister Rudi Knodel und den Vorsitzenden der Karl und Hilde Holzschuh-Stiftung, Hans-Peter Dufner. Er konnte an diesem Tag persönlich die Ehrenpreise an die jungen Sportler überreichen. In der Altersklasse U12 waren dies Nicola Müller (LG Ortenau Nord) für ihre Leistung im Ballwurf mit 43,50m und Alexander Disque (MTG Mannheim) für 1,44m im Hochsprung. Bei den U14 errang mit Jennifer Buckel (LG Hohenfels) ebenfalls eine Werferin den Tagesehrenpreis: Gleich in drei der vier Versuche schleuderte sie den 200g-Ball auf 58,50m. Bei den Jungen sprintete Jan Tim Binder über 60m Hürden trotz des Gegenwindes in sehr guten 9,96 Sekunden ins Ziel. 

Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben: Alleine für die Abwicklung der einzelnen Disziplinen waren an beiden Tagen zusammen rund 150 Helfer im Innenraum aktiv. An diese zum Großteil von den teilnehmenden Mannschaften und dem Leichtathletikkreis Karlsruhe gestellten Helfer geht der Dank ebenso wie an die Helfer aus den eigenen Reihen, die in der Kantine, im Wettkampfbüro oder an einer der vielen anderen Stellen zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Auch das reichhaltige Kuchenbuffet wäre ohne die fleißigen Bäckerinnen und Bäcker nicht möglich gewesen. Von Seiten der Teilnehmer und des Verbandes haben wir viel Lob erhalten, das wir an dieser Stelle gerne weitergeben wollen. 

Alle Ergebnisse sowie Bilder der beiden Tage gibt es auf den Seiten des Badischen Leichtathletik-Verbandes (www.blv-online.de) sowie auf unserer Homepage (Bilder).

Kommentare zu diesem Artikel
Beitrag schreiben

Bisherige Beiträge

Zum Seitenanfang

Baden-Württembergische Waldlaufmeisterschaften (16.11.2013)

Silber für Jana Reinert

Der erste Wettkampf im Rahmen der Vorbereitung auf die Hallensaison sollte gleich eine Meisterschaft sein - nach 3 Monaten Wettkampfpause war da natürlich eine deutliche Nervosität und Verunsicherung zu spüren, was im aktuellen Trainingszustand alles möglich ist. Für Jana war es auch der letzte Auftritt bei einer Meisterschaft in der Altersklasse U16, da sie in der kommenden Saison der U18 angehört, bei der sie ja auch 2013 schon sehr erfolgreich war.

In Walldorf kam dazu, dass die Streckenlänge mit etwas über 2km für Janas Verhältnisse lang war und zudem der Kurs Crosscharakter hatte, so dass es ein sehr anspruchsvoller Lauf war. Die Devise "vom Start weg vorne mitlaufen" wurde ausgegeben - und Jana hat dies hervorragend umgesetzt. Valerie Moser (Haslach) führte das Feld vom Start weg an und konnte sich zusammen mit Jana und Julia Belschner (TSG Schwäbisch Hall) absetzen. Valerie konnte ihre Qualitäten über die lange Distanz ausspielen und ließ vorne in 6:51 Min. nichts anbrennen. Jana konnte sich auf den letzten 400m ebenfalls noch lösen und lief in tollen 6:55 Min. als Zweite ins Ziel. Wir gratulieren zu diesem gelungenen Leistungstest !

Zum Seitenanfang

Saisonabschluss Mörsch (13.10.2013)

Einladung zum Saisonausklang nach Mörsch

 

Am Sonntag, 13. Oktober waren die Athleten der U14 nochmals zu einem letzten Kräftemessen in dieser Saison zu den offenen Vereinsmeisterschaften des TV Mörsch nach Rheinstetten eingeladen.

 

Sanja Münch und Valentin Ryzlewicz nutzten diese Chance um nochmals tolle Ergebnisse zu erzielen. Bei strahlendem Sonnenschein war dies auch für die Helfer und Betreuer der antretenden Gastvereine aus Blankenloch, Bruchhausen und Huchenfeld ein angenehmer Nachmittag. Herzlichen Dank auch an dieser Stelle an Herrn Münch, der zum wiederholten Male bereit war, als Startordner zum Gelingen der Veranstaltung beizutragen.

 

Gleich zu Beginn gelang es Sanja mit 10,85sec nochmal eine tolle 10er Sprintzeit zu und kam damit dicht an ihre diesjährige Bestleistung heran. Leider war der Start nicht so gelungen, sonst wäre diese sicher in Gefahr gewesen.

 

Auch Valentin konnte im Sprint überzeugen und gewann den Lauf in seiner Altersklasse deutlich. Im Weitsprung konnte er mit 3,50m nochmals einen tollen Sprung zeigen. Auch im Ballwurf zeigte er mit mit tollen Würfen über 30m eine tolle Form. Hier hat Sanja noch einen Aufholbedarf um auch im Mehrkampf im nächsten Jahr nicht allzu viele Punkte zu verschenken.

 

Den abschließenden 800m-Lauf nutzte Sanja als Trainingslauf und war mit den erlaufenen 3min zufrieden, zeigten sich doch im Lauf leichte Beschwerden an der Ferse.

 

Valentin wollte hier nochmal zu Saisonende angreifen und zeigte dies mit einer tollen Auftaktrunde bei der er zeitweise ca. 40m in Front lief. Auf der zweiten Runde musste er dem Tempo ein wenig Tribut zollen konnte in 2:59min aber nochmals die 3min-Marke knacken.

 

Insgesamt ein lohnender Nachmittag für die zwei Nachwuchsathleten.

 

Zum Seitenanfang

Sportfest Helmsheim (21.09.2013)

Gute Leistungen beim Saisonabschluss in Helmsheim

 

Leider nur eine kleine Gruppe hat sich am 21. September zum Saisonausklang nach Helmheim aufgemacht. Die Beteiligten erlebten allerdings einen tollen Wettkampf bei schönstem Spätsommerwetter.

Leandra Rohnacher konnte sich noch einmal im Hochsprung testen und lief einen tollen 60m-Hürdenlauf. Mit 11,24s hatte sie im Ziel über eine Sekunde Vorsprung auf die Verfolgerinnen und hatte auch mit dem Dreierrhythmus keine Probleme. Im Weitsprung musste sie mit guten 4,21m auch nur knapp der Siegerin geschlagen geben.

Claire Weber konnte sich besonders über eine neue Bestleistung im Speerwurf mit 20,58m freuen. Auch im Kugelstoß bestätigte sie nochmal ihre Saisonleistung. Nur im Weitsprung klappte es nicht ganz so gut an diesem Tag.

Lars Weber testete sich zum Abschluss mit den ungewohnten Disziplinen Hürdenlauf und Diskuswurf. Was beides ganz gut klappte. Besonders im Diskus überraschte er mit technisch schönen Würfen. Leider hatte er sich beim Hürdenlauf die Ferse etwas geprellt, sodass er leider zu seiner besten Disziplin, dem Sprint nicht mehr antreten konnte. Insgesamt ein toller Wettkampf bei bestem Wetter.

 

Ergebnisse

Zum Seitenanfang

Hüttenwochenende Fehrenbacher Hof (18.-20.10.2013)

Spiel und Spaß im Schwarzwald

 
Nach einem Jahr Pause fand in diesem Jahr wieder eine Jugendfreizeit der Leichtathletikabteilung statt. Mit unserem Hüttenwochenende waren wir wie schon einige Jahr zuvor auf dem Fehrenbacher Hof im Kinzigtal. Bei wunderschönem Herbstwetter wurde fleißig gespielt, gebastelt, gewandert und getobt . Besonderer Dank geht an die Jugendleiterin Sarah Gülich, die wieder einmal ein tolles Programm zusammengestellt hat.
 
 
 
 

1.Tag

Am 18.10.13 fuhren 12 Leichtathletikkinder zum Hüttenwochenende nach Hofstetten. Nach 1 Stunde kamen sie an. Als alle da waren, verteilten wir die Zimmer. Danach richteten wir die Zimmer ein. Alle wurden in den Gemeinschaftsraum gebeten, damit die Dienste verteilt werden konnten. Doch davor spielten wir ein lustiges Spiel, damit alle sich besser kennenlernen. Schließlich waren die Dienste verteilt und Jakob und Luis deckten den Tisch fürs Abendessen. Als wir alle am Tisch saßen aßen wir Nudelsalat, Kartoffelsalat, Wiener und Brot. Danach räumten Jakob und Luis den Tisch wieder ab und alle versammelten sich im Aufenthaltsraum.

Als alle dort waren, verteilte Sarah Zettel auf denen stand:

Familie Meyer

-Vater - Mutter - Kind oder Haustier

Der Vater der einzelnen Familie musste sich ganz unten auf den Stuhl setzen, dann kam die Mutter, darauf das Kind und als letztes das Haustier.

Jede Familie musste sich einen Namen eines Vogels aussuchen und den auf ein Plakat zu schreiben.

Die Gruppen hießen die Gimpel, die Amseln und die Steinadler. Mit den Plakaten fertig, gingen alle erschöpft ins Bett. Leider konnten die Mädchen nicht schlafen und blieben die

ganze Nacht wach. Aber am nächsten Morgen waren alle müde.

 

2.Tag

Am nächsten Tag waren wir müde. Wir erkundeten Umgebung, den Wald, die Wiese. Beim anschließenden Frühstück gab es Wurst, Käse, leckeres Brot und Kakao. Danach bastelten wir mit einem Tetrapack ein kleines Vogelhaus und malten es an. Wir Mädchen gingen hinaus und bauten hinter der Scheune eine Höhle aus Stöcken. Manche Kinder spielten in der Scheune Fußball, Bonansaball oder Slackline. Nun hatten wir die Aufgabe in den Gruppen (Steinadler, Amsel und Gimpel) eine halbe Stunde Naturmaterial zu suchen. Wir wussten nicht wofür. Es stellte sich heraus dass wir ein rohes Ei in die Materialien zu wickeln und sie heute Abend aus dem dritten Stock zu werfen. Zerplatzte das Ei mit Hülle oder nicht? Die Bauten hießen Titanik, Kugelfisch und weißer Blumenstrauß. Nun hatten wir Mittagessen (Spaghetti) und Freizeit, dann erwarteten uns Aufgaben. Sie hießen „richtig oder falsch ?“, „Dosenwerfen“, „Anziehstaffel“, „Dreibeinlauf“, „Schätzfrage“ und „Teebeutelweitwurf“. Als alles erledigt war, waren die Eier dran. Von der Schönheit her bekamen die Titanik und der Kugelfisch einen Punkt. Aber alle Eier zerbrachen. Nun aßen wir Abend. Bevor wir ein Lagerfeuer machten brachen wir noch zu einer Nachtwanderung auf. Alex erschreckte uns fürchterlich, nach dem wir eine Mutprobe bestanden hatten. Das Lagerfeuer war warm und gemütlich. Am späten Abend gingen wir dann ins Bett.

 

3.Tag

Nachdem fast alle ausgeschlafen hatten, gab es um 9.30 Uhr Frühstück. Ein paar Mädchen hatte aus Müdigkeit keinen Hunger und tranken Kakao. Nach dem Frühstück bastelten wir dann unsere Vogelhäuser fertig. Zum Schluss packten wir noch unsere Koffer. Kurz vor Abfahrt gab es Mittagessen (Pizzabrötchen) und dann machten wir ne` Fliege. Allen hatte das Wochenende gut gefallen.

 

Text: Jule Koch, Mila Bettin

Zum Seitenanfang

Deutsche Jugendmeisterschaften in Rostock (26.-28.07.2013)

Jana Reinert im Endlauf erneut mit Bestzeit

 
Nach dem sensationellen Vorlauf am Vortag hat konnte sich Jana Reinert im 800m-Finale nochmals steigern. In einem der schnellsten Meisterschaftsrennen in der Geschichte der Jugendmeisterschaften in dem sich Mareen Kalis (LC Paderborn) in neuer persönlicher Bestzeit und gleichzeitig DLV-Jahresbestzeit von 2:05,82 (!!!) den Titel vor Konstanze Klosterhalfen (TSV Bayer 04 Leverkusen - 2:07,52) und der Vorlaufschnellsten Sarah Schmidt (Mönchengladbach - 2:08,09) geholt hat, musste Jana zwar nach der ersten Runde etwas abreißen lassen, hat sich aber in einem tollen Endspurt nochmals auf hervorragende 2:11,17 steigern können. Damit steht sie in der U16, der sie ja eigentlich noch angehört, auf dem 4. Platz der aktuellen deutschen Bestenliste. Ein toller Erfolg für unsere junge Läuferin, die Rostock nutzen wollte, um Erfahrungen bei großen Meisterschaften zu sammeln. Das ist mit dem Erreichen des Finales und der zweimaligen Steigerung der persönlichen Bestzeit auch hervorragend gelungen. Wir gratulieren zu diesem Ergebnis !!!
 
 
Zum Seitenanfang

Deutsche Jugendmeisterschaften in Rostock (26.-28.07.2013)

Jana Reinert stürmt in Bestzeit zum Finale

 
Ein Ausrufezeichen besonderer Art hat Jana Reinert bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Rostock gesetzt: Als eine der jüngsten Teilnehmerinnen über 800m hat sie Mut bewiesen und ist in ihrem Vorlauf vom Start weg das Tempo von Sarah Schmidt (Mönchengladbach) und Emma Stähr (SG Motor Gohlis-Nord) mitgegangen. Sarah mussten die beiden nach 150m ziehen lassen, da sie unheimlich auf's Tempo gedrückt hat und mit einer 61er Runde auch nicht zu holen war. Im Sog von Emma Stähr hat sich Jana toll gehalten. Die beiden hatten sich schon nach 200m vom übrigen Feld abgesetzt, so dass es am Ende ein Rennen gegen die Uhr war, da sich aus den drei Vorläufen jeweils die Sieger und weitere 7 Zeitschnellste für das Finale qualifizieren. Sarah gewann den Lauf in neuer Bestzeit von 2:08,35 und war damit gleichzeitig die Schnellste überhaupt aus den Voräufen. Dahinter kamen Emma (2:11,51) und Jana ins Ziel, die in 2:12,56 Min. nicht nur einen Leistungssprung von 3 Sekunden zu ihrer bisherigen Bestmarke schaffte, sondern damit gleichzeitig auch noch den Kreisrekord in dieser Disziplin um 2 Sekunden verbessert hat. Jana war damit auch deutlich schneller als die Siegerin im 1. Vorlauf unterwegs und konnte sich am Ende klar für das Finale der U18 qualifizieren, das am 27. Juli um 16.20 Uhr gestartet wird. WAHNSINN ! - Wir gratulieren und drücken die Daumen - wer zuschauen möchte, kann dies online im Livestream auf leichtathletik.tv machen.
 
Zum Seitenanfang

Lauf- und Walkingtreff, Adventslauf (30.11.2013)

Adventslauf / Jahresabschluss 2013

 

Es ist wieder soweit – der Kalender gab uns unmissverständliche Zeichen –

Das Kalenderjahr 2013 geht auch zu Ende. Ein ereignisreiches Jahr auf allen Ebenen, auch beim Sport. Dies und alles andere lohnte sich wieder, beim Adventslauf als Jahresabschluss beim Lauftreff und Walking darüber auszutauschen.

Bei den flotten Läuferinnen und Läufer ging es bei schönstem Sonnenschein auf eine ca. 9,5 km  wiederum anspruchsvolle, hügelige Strecke, die jedoch sicher von jedem problemlos bewältigt werden konnte. .Für die Walkerinnen und Walker sowie die gemächlicheren LäuferInnen gab es wie immer eine verkürzte Strecke.

Ausführlicher Bericht folgt.

 

Weiter Bildimpressionen

 

Ansprechpartner: Werner Rößler,   Tel.: 07202 / 51 75, Ilse Denninger,   Tel.: 07202 / 71 22, Gret Heil,    Tel.: 07202 / 89 44

Email: Lauftreffleiter@svl-leichtathletik.de

 

Zum Seitenanfang

Ausflug Zehnkampfgruppe (21./22.07.2013)

Zehnkampfteam erfolgreich am Watzmann

 

Am vorletzten Juliwochenende hat sich ein Teil unserer Zehnkampfgruppe (Gunter, Jürgen, Peter und Jens) einer besonderen Herausforderung außerhalb der Tartanbahn gestellt. Die Besteigung des Watzmann, eventuell sogar eine Überschreitung war das hochgesteckte Ziel. Da die stabile Hochwetterlage der vergangenen Wochen auch an diesen Tagen anhielt stand dem Unterfangen nichts mehr im Weg. Am frühen Sonntagmorgen, noch bei Dunkelheit begann erst einmal die lange Anfahrt auf der A8 ins Berchtesgadener Land. Ausgangspunkt der Wanderung war die Wimbachbrücke (634m) in Ramsau, dort begann der Aufstieg zum 1300m höher gelegenen Watzmannhaus. Auf einem breiten Wirtschaftsweg ging es aufwärts. Recht eintönig führte der Weg zunächst durch einen schattigen Bergwald. An einigen Stellen lichtete sich der Wald und je höher wir stiegen, desto freier wurde die Sicht. Über die Stubenalm erreichten wir die Mitterkaseralm, von der aus sich uns nun erstmals der Blick nach oben auf das Falzköpfl bot, auf dem unser heutiges Tagesziel – das Watzmannhaus in 1930 m thronte.
Dichter Nebel hing oberhalb der Hütte und verhinderte vorerst noch die Sicht auf das Hocheck. Ab hier wurde der Weg steiler und schmaler, in Serpentinen ging es weiter nach oben, bis wir an der Falzalm schließlich die Baumgrenze überschritten.
In weiteren Windungen brachte uns der Weg bis knapp unterhalb des Watzmann-hauses, auf den letzten Metern wurde der Steig ziemlich schmal, Drahtseile und einige Tritthilfen aus Holz halfen aber beim Aufstieg. Dieser Wegabschnitt war aber nicht schwierig oder gefährlich. Jeder einigermaßen fitte Bergwanderer kann das Watzmannhaus ohne Probleme erreichen. Nach insgesamt 3.5h Gehzeit kamen auch wir am frühen Nachmittag dort an. Inzwischen hatte sich auch der Nebel verzogen und wir hatten freie Sicht sowohl auf Watzmannfrau und Kinder als auch auf die imposante Kulisse im Norden hinunter nach Berchtesgaden und die dahinter liegenden Berge.
Am Watzmannhaus angekommen beschlossen wir spontan, dass für uns die Überschreitung am nächsten Tag nicht in Frage käme. Zehn Stunden Gehzeit bis zur Wimbachgrieshütte mit schwierigen Kletterpassagen und einem steilem Abstieg schienen uns diesmal noch zu anspruchsvoll.
Für den Rest des Tages genossen wir das tolle Wetter, die atemberaubende Fernsicht und die Bergatmosphäre, kurz nach Sonnenuntergang bezogen wir müde und erschöpft unser Matratzenlager.
 
Am nächsten Morgen brachen wir nach einem kurzen Frühstück um 6:30 auf in Richtung Gipfel. Es lagen „nur“ 800m Aufstieg vor uns. Am Himmel waren keine Wolken zu sehen – das Wetter war erneut hervorragend und versprach einen schönen Tag. Der Weg führte uns über den schroffen, gerölligen Nordrücken aufwärts. Die steilste Stelle, ein kleiner  Felsaufschwung war mit Drahtseilen versichert. Hier oben gab es sogar noch einige Schneefelder, die Temperaturen waren im Vergleich zur brütenden Hitze im Tal angenehm kühl. Je höher wir stiegen, desto mehr führte der Weg über große Felsen und Platten. An manchen Stellen musste man sogar kurz die Hände benutzen. Dennoch war der Aufstieg relativ leicht. Das Gelände blieb zwar geröllig und schroff, war aber an keiner Stelle gefährlich oder ausgesetzt. Schließlich erreichten wir den nördlichsten Gipfel des Watzmann, das Hocheck in 2651 m.
An dieser Stelle sollte nun das Klettersteigset angelegt werden. Der schmale Grat hinüber zur Mittelspitze erforderte Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Ab hier gingen Gunter, Jürgen und Peter allein weiter, nach knapp einer Stunde Kletterei war  die Mittelspitze und damit der höchste Punkt des Watzmann in 2713m erreicht. Was für ein Blick.
Jetzt folgten noch die gut 2000m Abstieg zurück zum Parkplatz, wo nach einem kurzen und erfrischenden Bad in der eiskalten Wimbach die Rückfahrt nach Langensteinbach begann. Eine wunderschöne Tour, die Lust macht auf mehr – wir sind gespannt welches Ziel sich Gunter für das nächste Jahr aussuchen wird!
 



















Zum Seitenanfang

Kreismeisterschaften Kinder und Jugend Karlsruhe (14.07.2013)

Erfolgreiches Abschneiden des Wettkampft-Teams - 8 Kreismeistertitel für SVL-Sportler!

 
Am Sonntag, 14.7. hatten die Kinder und jüngeren Jugendlichen mit den Kreismeisterschaften in den Einzeldisziplinen Ihren Saisonhöhepunkt im Kreis. Dabei schnitten sie mit teilweise beachtlichen Leistungen gut ab.
 
Bei den M10 hatte Aron Philipp mit Philipp Niebes, LGR Karlsruhe am Wettkampftag einen starken Gegner vor sich. Im Weitsprung (3,70m), im Hochsprung (1,12m) ebenso wie im Sprint (8,15s) musste er ihm jeweils den Vortritt lassen und durfte die Urkunde für den zweiten Platz in Empfang nehmen. Im Ballwurf konnte er kontern und mit tollen 39m den Kreismeistertitel und die Siegermedaille erringen.
 
Bei den M11 qualifizierten sich Valentin Ryzlewicz und Marius Axtmann  für das Sprintfinale. Valentin konnte hier den vierten Platz erringen ebenso wie im Weitsprung. Hier wurde Marius Axtmann Fünfter und Daniel Bimmler Sechster. Daniel konnte im Ballwurf die Reihenfolge umdrehen und mit 36,5m die Urkunde für den dritten Platz entgegen nehmen.
 
Einen weiteren Kreismeistertitel bei den M11 konnte in einem tollen Lauf Valentin über die 800m (3:13min) erlaufen. Aron wurde hier in seiner Altersklasse Dritter. In der Staffel konnten Aron, Valentin, Marius und Daniel sich in 32,9sec und einem tollen Lauf ebenfalls die Medaille für den Kreismeistertitel abholen.
 
Bei den W11 konnte Henrike Mauersberger im Ballwurf mit 26m den vierten Platz erringen. Im Weitsprung und Hochsprung wurde sie Sechste.
 
Eine kleine positive Überraschung zeigten Leandra Rohnacher beim Hürdenlauf. Da es für sie der erste Wettkampf in dieser Disziplin war, war die Nervosität dementsprechend groß. Leandra konnte sich dann aber gut davon losmachen und erlief sich in einer tollen Art und Weise  in 10,94sec sogar den Sieg und Kreismeistertitel. Eine Zeit, die sie auf Anhieb unter die drei besten Hürdenläuferinnen in Baden in diesem Jahr brachte. Eine tolle Leistung. Einen weiteren Kreismeistertitel errang Leandra im Weitsprung. Hier konnte sie den ganzen Wettkampf mit einer guten Serie den Wettkampf anführen und im letzten Sprung mit 4,58m sich nochmals auf eine neue Bestleistung steigern.
 
Ihre in Dietlingen auf der Aschenbahn schon aufgezeigten Sprintfähigkeiten zeigte Sanja Münch bei den W12 nun auch auf der Tartanbahn. Schon im Vorlauf stellte sie mit der zweitschnellsten gelaufenen Zeit in iher Altersklasse (10,69sec) eine neuen Bestleistung auf. Im Endlauf bestätigte sie dann diese gute Leistung und errang den zweiten Platz. Auch Leandra Rohnacher qualifizierte sich für den Endlauf und kam  knapp hinter Sanja auf den guten vierten Platz. Damaris Kuck konnte bei den W13 mit 11,69sec ihre erste 11er-zeit erlaufen. Sie verfehlte, ebenso wie Aylin Akpinar den Endlauf knapp.
 
Schön war, dass die Mädchen U14 endlich mal wieder eine Wettkampfstaffel über 4x75m stellten. Nach einem tollen Beginn konnten Sanja, Leandra, Damaris und Aylin gut mithalten aber wurden leider wegen eines knapp überlaufenen Wechsels am Ende disqualifiziert und konnten nicht den Lohn für das fleißige Staffeltraining einholen.
 
Zum Ende der Veranstaltung stellten sich Leandra und Sanja nochmals der Herausforderung des 800m-Laufes (unterstützt durch das Versprechens eines Snacks im Restaurant zum goldenen M). In einem tollen Lauf konnten sie dem warmen Wetter trotzen und nach einem starken Anfangstempo stellen am Ende mit 2:45min (Leandra) und 2:50min (Sanja) tolle neue Bestleistungen aufstellen, die auch sie unter die besten 20 Läuferinnen in Baden brachten. Leandra kam mit dieser Zeit knapp vor Sanja auf den zweiten Platz. Eine tolle Leistung wenn bedenkt, dass Leandra schon zwei anstrengende Wettkampftage mit Übernachtung beim Badischen Landesturnfest in Heidelberg an den beiden vorangegangenen Tagen hinter sich hatte.
 
Bei den Jungs U14 vertrat Lars Weber die Farben des SVL und überraschte an diesem Tag die Betreuer besonders durch tolle Sprintleistungen. Schon im Vorlauf stellte er in 10,74sec eine neue Bestleistung auf. Diese konnte er im Endlauf sogar noch auf 10,66sec steigern und errang, unterstützt durch Leihspikes von Familie Herter, einen tollen dritten Platz.
 
Bei den M15 startete Johannes Herter mit einer neuen Bestleistung von 11,67sec über die 80m-Hürdenstrecke erfolgreich in den Wettkampftag. Leider hatte er mit Samuel Springmann und Marven Zeh zwei der besten Hürdenläufer der M15 in Baden in seinem Lauf, sodass er sich mit dieser Zeit über den guten dritten Platz freuen konnte. Über 100m konnte der Badische Hallenmeister über 60m den Spieß umdrehen und mit 11,98sec den Lauf und Kreismeistertitel in der Klasse M15 gewinnen.
 
Einen tollen Lauf zum Kreismeistertitel und mit 41,29sec an die Spitze der Badischen Bestenliste zeigte die am Vortag (13.7. Konstanz) frisch gebackene Badische Meisterin über 800m bei den U18, Jana Reinert, bei den W15. Sie musste sich jedoch starker Konkurrenz aus Karlsruhe erwehren. Mit 42,91sec und der drittschnellsten Zeit bisher in Baden wurde Suhaila Khorassani an diesem Tag Zweite. Nur um wenige Hunderstel Sekunden verfehlte Jana dabei den aktuellen Kreisrekord in ihrer Altersklasse. Zuvor konnte Johannes Herter nach einem langen Wettkampftag sich ebenfalls über die 300m mit 39,74sec zum Kreismeistertitel und unter die schnellsten 10 Langsprinter in seiner Altersklasse in Baden laufen.
 
Besonders bedanken möchten wir uns bei den Eltern die sich als Helfer an diesem Wettkampftag zur Verfügung gestellt hatten. Die LGR Karlsruhe und der Kreis mussten an diesem Tag auf externe Helfer zurückgreifen. Hier sei stellvertretend besonders  Herrn Münch und Familie Weber gedankt, die u.a. die gesamte Laufaufstellung des langen Wettkampftages gemanaged hatten. Vielen DANK!
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 









Zum Seitenanfang

Badische Meisterschaften U18 in Konstanz (13.07.2013):

Jana Reinert setzt sich gegen die ältere Konkurrenz durch

Das Konstanzer Bodenseestadion scheint eine gute Arena für unsere Nachwuchs-Mittelstrecklerin zu sein: Nachdem Benjamin Fischer verletzungsbedingt nicht an den Start gehen konnte, um seinen Titel bei den Männern über 200m zu verteidigen und die anderen Qualifizierten Athleten durch Terminkollissionen im Vorfeld schon gar nicht gemeldet hatten, war Jana Reinert bei dieses Mal tollen Witterungsbedingungen die Einzige Starterin des SVL. Nachdem sie zwei Wochen zuvor an gleicher Stelle den Badischen Meistertitel der U16 errungen hatte, wollte sie zur Vorbereitung auf die Deutschen Jugendmeisterschaften in Rostock bei den U18 noch einmal die zwei Stadionrunden angehen. Jana zauberte dabei wieder einen souveränen Start-Ziel-Sieg auf die Bahn, wobei sie nach einer in 68,5 Sekunden relativ zurückhaltenden ersten Runde auf der Gegengeraden von Shanice Harmon (MTG Mannheim) unter Druck gesetzt wurde. Jana konnte diesen Angriff gut abwehren und setzte sich auf den letzten 200m in 2:17 Min. deutlich ab. Mit dem Meistertitel bei der U18 und dem zweiten Platz bei den Baden-Württembergischen dieser Altersklasse macht Jana deutlich, dass sie sich in Rostock bei den U18 sicher nicht verstecken muss. Dabei zahlt sich das regelmäßige Training im Laufstützpunkt von Landestrainer Günter Scheefer aus, das sie zusätzlich zum Vereinstraining absolviert. Von dieser Stelle HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM TITELGEWINN ! ! !
 
 
Zum Seitenanfang

Badische Meisterschaften Vierkampf Zell a.H. (07.07.2013)

Leandra Rohnacher mit Bestleistung bei ersten Badischen Meisterschaften

 
Bei den Badischen Meisterschaften im Vierkampf der Klassen U14 vertrat Leandra Rohnacher als einzige Sportlerin die Farben des SVL. Bei tollem Sommerwetter hieß es dabei nicht nur gegen die ca. 30 Mitstreiterinnen, die sich in der Klasse W12 aus Baden qualifiziert hatten, sondern auch gegen die enormen Hitze. Leandra meisterte dies jedoch erfolgreich. Gleich in der ersten Disziplin stand mit dem Ballwurf eine der weniger geliebten Disziplinen auf dem Programm. Mit einem Wurf über 27m konnte sie diese Klippe meistern und nahe an ihre Bestleistung werfen. Bei der folgenden Disziplin, dem Weitsprung, gelang ihr dies mit einem Sprung über 4,33m ebenfalls. Besonders gut gelang Ihr an diesem Tag der Sprint. Über 75m konnte sie in 10,89 sec erstmals die Schallmauer von 11 Sekunden unterbieten und ihren Lauf gewinnen. Diese guten Leistungen brachten sie zu diesem Zeitpunkt auf den tollen 11. Platz. Im abschließenden Hochsprung konnte sie nah an ihre Bestleistung heranspringen aber angsichts der sehr starken Konkurrenz diesen Platzierungsrang leider nicht ganz halten. Mit 1589 Punkten stellte sie an diesem Tag jedoch eine neue Bestleistung im Vierkampf auf, die im Endklassement den guten 16. Platz bedeuteten. Eine tolle Leistung angesichts der ersten Landesmeisterschaften!
 
 
 


Zum Seitenanfang

Abendsportfest Kinderleichtathletik Wilferdingen (05.07.2013)

Optimale Ausbeute für SVL-Teams!

 

Bei bestem Wettkampfwetter nahmen wir am vergangenen Freitag am erstmals ausgetragenen Kinderleichtathletik-Mannschaftswettkampf des TB Wilferdingen teil. Begleitet von den Anfeuerungsrufen der anwesenden Eltern mussten in der als Pendelstaffel ausgelegten Sprint-Hindernis-Staffel in drei Minuten möglichst viele Bananenkisten überlaufen und passiert werden. Darüber hinaus galt es, das Staffelholz sicher an die folgenden Läufer oder Läuferinnen zu übergeben. Beim Teamweitsprung auf Zeit musste man nicht nur möglichst weit springen, sondern auch die Grube schnell wieder verlassen, damit der Nächste anlaufen konnte. Bei der dritten Disziplin konnte man sich etwas mehr Zeit lassen, um den Schlagball in einer möglichst weit entfernten Zone unterzubringen. Unsere Mannschaften waren bestens vorbereitet, kämpften bravourös und dementsprechend super fielen auch die Ergebnisse aus: Bei den U 8 belegten wir den ersten Platz, zum Siegerteam gehörten Manuel, Lukas, Marian, Josiah, Julius, Elli und Rocco. Bei den U 10 nahmen unsere zwei Teams sogar die ersten beiden Plätze ein. Zweiter wurden hier Jule, Nova, Fabio, Luise, Anja, Nils, Finn und Joscha. Zur siegreichen Mannschaft gehörten Robin, Tobias, Luca, Carolina, Jasmin, Joy und Nele. Für alle gab es eine Urkunde und so sah man zum Ende der bestens organisierten Veranstaltung nur zufriedene Gesichter. Schade, dass Fabian und Isaak kurzfristig krankheitsbedingt ausfielen. Auf diesem Wege euch gute Besserung! Nächstes Jahr seid ihr dabei, denn es gilt, unsere Siege zu verteidigen!

 

 







Zum Seitenanfang

Badische Meisterschaften U16 in Konstanz (29.06.2013):

Jana Reinert verteidigt 800m-Titel

 
Bei wie leider so oft in diesem Jahr widrigen äußeren Bedingungen (13°C und Dauerregen) ermittelte die U16 am 29. Juni in Konstanz ihre Badischen Meister. Für den SVL sind Jana Reinert und Johannes Herter am Start gewesen, die beide ihre Chance auf gute Platzierungen wahren wollten. Jana hatte im vergangenen Jahr über 800m alle Titel gewonnen und ging nach der Silbermedaille bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften der U18 als klare Favoritin an den Start. Dieser Rolle wurde sie auch gerecht und konnte sich vom Start weg klar an die Spitze setzen. Am Ende blieben die Uhren bei 2:18,84 Minuten stehen - keine Spitzenzeit, aber angesichts der Bedingungen und des "alleine Laufens" eine Top Leistung der 15jährigen, die am Ende 7 Sekunden vor der Silbermedaillengewinnerin Anna Schumacher (LG Kurpfalz) im Ziel war.
Für Johannes begann der Tag mit dem Vorlauf über 80m Hürden. Nachdem einem etwas "verschlafenen" Start schrammte er in 12,01 Sekunden nur knapp an seiner ersten 11er-Zeit über diese Distanz vorbei. Ärgerlich dabei war, dass er zwar nach den Vorläufen auf Rang 8 lag, der Veranstalter aber nur 6 Hürdenbahnen gestellt hat, so dass Johannes nach dem Vorlauf ausgeschieden war.
Über 100m der M15 gab es einiges an Kuriosem: Zunächst startete Johannes im Vorlauf versehentlich bei den M14 - der Startordner hatte im Regen den Aufruf vorgenommen und Bahn 5, die Johannes eigentlich in seinem Lauf hatte, war auch im vorangehenden Lauf der M14 nicht besetzt , so dass er hier unbemerkt hineingerutscht ist. Nach den "richtigen" Vorläufen der M15 gab es große Aufregung: Durch eine technische Panne gingen die Vorlaufzeiten verloren und konnten nicht rekonstruiert werden. Also: Alle Teilnehmer durften noch einmal antreten, was dann als gleichwertige Zeit-Endläufe gewertet wurde. Hier zeigte Johannes seine Sprintqualitäten und stürmte dem Feld davon. Während er bei 70m noch klar in Front lag, kam dann ein Einbruch, so dass er am Ende in 12,25 Sekunden als Letzter seines Laufes ins Ziel kam. Es hat hier schlichtweg die Tempoausdauer gefehlt, die sich der Badische Meister über 60m in der Halle für die letzten 30m über die 100m noch erarbeiten muss.
Durch das 100m-Chaos war leider ein Start im Weitsprung für Johannes nicht mehr möglich. Trotz allem konnte auch Johannes zufrieden sein und mit seiner Leistung über die 80m Hürden auch eine neue Bestleistung feiern.
 
 
Zum Seitenanfang

Kreisfinale Jugend trainert für Olympia (27.06.2013)

Mädchenmannschaft der Grundschule Langensteinbach gewinnt beim Kreisfinale Jugend trainiert für Olympia

 
Das Wetter war den Wettkämpfern im Leichtathletikstadion Langensteinbach an diesem Tag nicht ganz so hold. Dennoch konnten tolle Leistungen u.a. beim Sieg der Mädchenmannschaft der Grundschule Langensteinbach verzeichnet werden. Dabei waren auch Athleten des SVL beteiligt. U.a. konnte Henrieke Mauersberger den Tagesehrenpreis für die beste Leistungen in ihrer Altersklasse entgegennehmen.
Am Start waren ca. 300 Schüler/innen zahlreicher Grund-/Haupt- und Werkrealschulen aus dem Kreis Karlsruhe und darüber hinaus. Knapp 50 Helfer unterstützten Petra Feix, die Hauptorganisatorin der Veranstaltung. Die Sieger des Kreisfinales konnten sich für das Regierungspräsidiumsfinale in Baden-Baden qualifizieren. Aufgewertet wurde die Veranstaltung auch durch die Mitwirkung von Julian Howard, 8m-Weitspringer der LGR Karlsruhe. Die abschließenden Siegerehrungen wurden durchgeführt von Bürgermeister Rudi Knodel, Schulleiterin Werkrealschule Ulrike Frank, Schulleiter Grundschule Wilfried Weber, Vertreter des Schulamtes Holger Philipp und Vertretern der Sparkasse Karlsruhe-Ettlingen.
 

 
 
Zum Seitenanfang

Baden-Württembergische Meisterschaften der Aktiven in Karlsruhe (22./23.06.2013))

Benjamin Fischer startet bei den BW-Meisterschaften in KA-Beiertheim

 
Benjamin Fischer konnte sich über 100m (Samstag) und 200m (Sonntag) für die BW-Meisterschaften der Männer in Karlsruhe-Beiertheim qualifizieren. Wer die Wettkämpfe live besuchen wollte konnte dies bei schönstem Sommerwetter in Karlsruhe-Beiertheim tun. Ergebnisse vom Wochenende 22./23.06. in Karlsruhe gibt es über diese Internetseite.
 




Zum Seitenanfang

Stadionausbau Leichtathletikstadion

Weitere Lücke im Stadionausbau wird geschlossen - Sanierung der unteren Zufahrt begonnen


Wir arbeiten mal wieder am Stadion und zwar wurde begonnen, die untere Arbeits-Zufahrt zu sanieren. So soll die Steigung mit Pflastersteinbelag und Randsteinen befahrungssicher gemacht und die obere befahrbare Fläche nivelliert werden.

In der KW 25 wurde begonnen den Untergrund zu richten und die Randsteine zu setzen. Nun ist wenige Tage später der Steigungsbereich schon gepflastert und abgerüttelt. Vielen Dank an die Helfer für die Unterstützung bei der schnellen Erledigung dieser Aktion!!

Ansprechpartner und Koordination: Manfred Schäfer und Werner Rößler
 
 
 
 
 
Zum Seitenanfang

Heel-Lauf Baden-Oos (21.06.2013)

Steffen Rößler beim Heel-Lauf in Baden-Oos auf dem zweiten Platz!

 
 
(Baden-Baden-S.Rößler) Ich habe zum Halbjahresabschluss nochmals einen Volkslauf absolviert. Amtlich vermessen und daher für Bestenlisten relevant. Dir Firma Heel veranstaltet den Lauf mit dem Hintergrund für die eigenen Mitarbeiter einen Wettkampf zu veranstalten, bei dem sie sich gegen andere Sportler messen können. Das Besondere daran: es wird keine Startgebühr fällig und das Catering ist für die Teilnehmer umsonst. Zudem gibt es im Anschluss an den Zieleinlauf frisches Obst, Riegel und Getränke soweit man schauen kann.

Bei idealen Laufbedingungen wurden die knapp 600 Starter auf die 10km-Strecke geschickt. Mit dem Ziel die 37er Marke zu knacken ging ich mit einer 3:30 den ersten Kilometer schnell an und pendelte mich dann bei 3:40 auf den folgenden Kilometern ein. Der Kurs war, bis auf eine verwinkelte Eisenbahnunterführung, sehr rythmisch zu laufen. Als „Gelegnheitsläufer“ hatte ich allerdings etwas Schwierigkeiten auf den Wiesenstücken, die im mittleren Abschnitt der Strecke auf die Läufer warteten. Den dort angesammelten Zeitrückstand durch langsamere Kilometerzeiten konnte ich auf den letzten 3 Kilometern (trotz 3:25min auf dem letzten Kilometer) nicht mehr aufholen und musste mich in der Altersklasse M35 um 9 Sekunden geschlagen geben und verfehlte das Siegergeld denkbar knapp. Mit einer Zeit von 37:14min verfehlte ich mein Ziel knapp, konnte mich aber trotzdem über den 2. Platz freuen.

Kathrin Drüssler ist für den Skiclub Karlsbad gelaufen und konnte ihre „magische Grenze“ von 50min endlich mal wieder, wenn auch nur denkbar knapp mit 49:57, unterbieten. Belohnt wurde sie mit dem 3. Platz.
 
 
Zum Seitenanfang

Deutsche Meisterschaften U23 in Göttingen (15./16.06.2013)

Benjamin Fischer trotz Zwischenlauf-Aus zufrieden

Bei den Deutschen Meisterschaften der Junioren U23 am 15. und 16. Juni in Göttingen hatte Benjamin Fischer wie im Vorjahr über beide Sprintstrecken einen Startplatz erkämpft. Nach den stabilen Sprintleistungen dieses Jahres ist er mit dem Ziel nach Niedersachsen gefahren, über 100m bis in den Zwischenlauf zu kommen und bei den 200m eventuell wie im Vorjahr in Kandel im B- oder gar A-Finale zu stehen. Der Auftakt der "Mission DM" verlief ganz nach Plan: Nach einem guten Vorlauf konnte Benjamin sich in 11,07 Sekunden bei leichtem Gegenwind (-0,8m/s) für den Zwischenlauf qualifizieren. In einem starken Feld hatte er hier trotz Steigerung auf 10,96 Sekunden keine Chance: Sowohl Patrick Domogala (Mannheim) als Sieger in Benjamins Zwischenlauf als auch der spätere Deutsche Juniorenmeister Robert Polkowski (LT DSHS Köln) liefen in 10,41 Sekunden jeweils mit EM-Norm durchs Ziel.
Benjamin setzte ganz auf die 200m am folgenden Tag, wo er sich Chancen auf den Endlauf ausgerechnet hatte. Doch nach einer schwach gelaufenen Kurve konnte er trotz tollem Finish am Ende in 22,21 Sekunden nichts ausrichten. Geärgert hat er sich dabei schon etwas, genügten doch 22,04 Sekunden für das Erreichen des Finales der besten Acht Sprinter. Diese Zeit hat er in dieser Saison bereits mehrfach unterboten - aber eben nicht im entscheidenden Moment abrufen können. Die erneute Teilnahme bei der DM an sich ist jedoch ein Erfolg für den jungen Sprinter - und vielleicht klappt bei den anstehenden Baden-Württembergischen Meisterschaften ja sogar noch die Erfüllung der norm für die Deutschen Meisterschaften der Männer in Ulm. Wir drücken weiter die Daumen !!!
 
 
Zum Seitenanfang

Hanauerlandspiele in Freistett (16.06.2013):

Antonia Koch erstmals über 5m

Bei den Hanauerlandspielen haben Antonia Koch und Manuel Erndwein die Farben des SVL vertreten. Antonia ist bei den U18 gleich mit einer neuen Bestleistung in den heißen Wettkampftag gestartet: Mit 5,02m flog sie erstmals über die 5m-Marke und wurde mit Rang 6 in einem starken Feld belohnt. Auch die Hürden ließen sich gut an, gewann sie doch ihren Lauf in 16,16 Sekunden deutlich. Vor den abschließenden 200m, die sie an diesem Tag erstmals bestritt, hatte sie ziemlich großen Respekt. In 28.76 Sekunden konnte sie in ihrem Lauf den 2. Platz belegen und hat sogar die ersten 150m das Feld angeführt, bevor sich die noch nicht ganz ausreichende Tempoausdauer bemerkbar gemacht hat. Diese zeigte Manuel Erndwein, der nach 12,15 Sekunden über 100m die 200m in guten 24,76 Sekunden lief.
 
 
 
Zum Seitenanfang

Kreismeisterschaften Mehrkampf Mörsch (15.06.2013):

3x800m-Staffeln der U12 holen zwei Kreismeistertitel!

 
Am Samstag, 15. Juni fanden in Rheinstetten-Mörsch die diesjährigen Kreismeisterschaften im Mehrkampf der Kinder- und Jugendklassen statt. Bei schönem Sommerwetter konnten die SVL-Sportler zahlreiche gute Leistungen erzielen. So kam bei dem M10 Aron Philipp dank des besten Ballwurfes der Konkurrenz (37m) auf einen sehr guten zweiten Platz im Dreikampf, knapp hinter Philipp Niebes, LGR Karlsruhe. Dustin Reinhard kam hier auf den 11. Platz.
Im Vierkampf blieb trotz guter 1,18m die Reihenfolge, da Philipp die selbe Höhe springen konnte. Dustin kam im Vierkampf auf den achtten Platz. Im Dreikampf und Vierkampf der M11 kam Jakob Enderle auf den fünften Platz jeweils knapp vor Valentin Ryzlewicz, der auf den sechsten Platz kam. Die Dreikampfmannschaft mit Aron, Jakob und Valentin kam im Drei- sowie Vierkampf auf den dritten Platz. Nils Enderle kam mit einem guten Ballwurf (43m) im Drei- und Vierkampf der M13 jeweils auf den vierten Platz. Denselben Platz konnte Johannes Herter bei den M15 im Vierkampf belegen (u.a. sehr gute 100m: 12,28sec).
Bei den Mädchen W10 gefiel Rafaela Dunz besonders im Weitsprung. Mit 3,63m sicherte sie sich im Dreikampf den vierten Platz. Dahinter folgten Sarah Menges auf Platz sieben, Jule Koch auf Platz 12 und Lara Grothe (13.). Mit einem guten Hochsprung kam Rafaela (1,10m) im Vierkampf sogar aufs Treppchen und konnte die Urkunde für den dritten Platz entgegen nehmen. Jule kam hier auf den sechsten Platz. Bei den W11 kam Henrike Mauersberger im Dreikampf auf den achten Platz. Sie konnte sich durch den Hochsprung im Vierkampf auf den sechsten Platz verbessern. Die Mannschaft der U12 kam mit Henrike, Raphaela und Jule auf den dritten Platz.
Bei den W12 gelang Leandra Rohnacher den weitesten Sprung Ihrer Altersklasse (4,27m). Leider klappte bei Ihr der Ballwurf an diesem Tag nicht so gut, sodass immerhin noch ein guter vierter Platz im Dreikampf heraussprang. Aylin Akpinar kam hier auf den 13. Platz. Durch einen guten Hochsprung gelang Leandra im Vierkampf die Verbesserung auf den dritten Platz.
Der Höhepunkt war dann am Ende eines langen Wettkampftages die Langstaffeln über 3x800m der U12. Die Mädchen legten vor und konnten in der Besetzung Jule, Raphaela und Henrike in einem packenden Rennen knapp die fünf Konkurrenzstaffeln hinter sich lassen und verdient den Kreismeistertitel erringen. Dermaßen angestachelt zogen die Jungs U12 (Aron, Jakob, Valentin) nach und errangen den zweiten Kreismeistertitel für den SVL an diesem Tag. Gratulation für diese guten Leistungen!
 
 
 
Zum Seitenanfang

Abendsportfest TG Dietlingen (12.06.2013):

Tolle Leistungen beim Abendsportfest der TG Dietlingen

 
Bei schönem Sommerwetter nahm die Mittwochsgruppe am Abendsportfest der TG Dietlingen teil. Dabei kamen tolle Leistungen heraus.
So konnte Leandra Rohnacher den Dreikampf der W12 mit deutlichem Abstand gewinnen. Besonders der Weitsprung mit tollen 4,36m ragten bei Ihr heraus. Knapp dahinter konnten sich Lena Kirchenbauer (5.), Sanja Münch (6.) und Aylin Akpinar platzieren. Sanja und Leandra konnten dabei mit 11.2sec die schnellsten Zeiten Ihrer Klasse auf der Aschenbahn erlaufen. Auch über 800m konnte das Quartett überzeugen. Leandra erlief sich auf der ungewohnten 300m-Aschenbahn des "Alten Loh" mit 2:53min eine neue Bestzeit und zum ersten Mal unter 3min. Sanja (3:06min) und Lena (3:15min) folgten knapp dahinter. Lena musste dabei ein wenig dem forschen Anfangstempo Tribut zollen und Sanja (4. Platz) auf den letzten Metern noch vorbeiziehen lassen, die mit ihrer Zeit noch auf das Treppchen laufen konnte (3. Platz). Aylin kam hier auf den sechsten Platz. Bei den U16 lieferten sich Claire Weber und Julia Kirchenbauer im Sprint einen Zweikampf, den Claire (14,8sec) zum Schluss überraschend deutlich für sich entscheiden konnte. Auch im 800m-Lauf konnte Claire die Konkurrenz gewinnen. Im Kugelstoßen (8,51m), Weitsprung (4,14m) und Hochsprung (1,31m) konnte Julia dafür jeweils den ersten Platz erringen. Jonas Becker vertrat bei den M13 die Jungs der Trainingsgruppe. Er errang im Dreikampf den guten dritten Platz und lieferte sich mit Julian Mai, SV Tawern einen tollen Kampf um den Sieg, den Julian (2:39min) knapp vor Jonas (2:44min) für sich entscheiden konnte.




Zum Seitenanfang

Sportfest VfB Stuttgart (09.06.2013)

Manuel Erndwein erneut verbessert

Während am 9. Juni im SVL-Stadion die Nachwuchsmehrkämpfer um die Badischen Meistertitel rangen, waren Michael Becker, Manuel Erndwein und Benjamin Fischer im Stadion Festwiese beim Sportfest des VfB Stuttgart aktiv. Für Michael war es Wettkampfpremiere über die Sprintdistanzen. Der sonst eher in den Straßenläufen heimische Waldbronner verfehlte nach 13,16 Sekunden im Vorlauf im Finale in 13,09 Sek. nur knapp den Sprung unter die 13-Sekunden-Marke. Auch über 200m durfte er mit seinen 26,17 Sekunden zufrieden sein - hier geht mit ein wenig mehr Training im Sprintbereich sicher noch deutlich mehr für den ambitionierten Läufer. 
Dies zeigt am deutlichsten Manuel Erndwein, der in Stuttgart wieder einen Entwicklungsschritt nach vorne gehen konnte: Nachdem in seinem Vorlauf über 100m leider die Zeitnahme ausgefallen ist, konnte er das B-Finale in 12,05 Sekunden gewinnen und damit eine neue persönliche Bestzeit aufstellen. Im A-Finale gelang Benjamin Fischer als Drittem in 10,97 Sekunden der Sprung aufs Treppchen. Ihn plagen eine Woche vor den Deutschen Juniorenmeisterschaften ein paar kleine Probleme, die leider auch im Training nicht alles zulassen, was er sich wünschen würde und für eine optimale Vorbereitung nötig wäre. Dennoch konnte er auch über die 200m als Fünfter in 22,12 Sekunden zufrieden sein. 
 
Parallel zum Meeting in Stuttgart war Judith Zinn im Forbacher Ortsteil Weisenbach beim "Springen mit Musik" im Dreisprung am Start. Bei wechselnden Winden hatte sie etwas Probleme mit dem Anlauf, so dass am Ende "nur" 10,20m zu Buche standen. Gerade der letzte - leider ungültige - Versuch zeigte ihr jedoch, dass sie auf dem besten Weg in Richtung 11m unterwegs ist. Vielleicht klappt dies ja bei den anstehenden Meisterschaften in den nächsten Wochen. Wir drücken die Daumen !!!
 
 
Zum Seitenanfang

Baden-Württembergische Meisterschaften U18 in Pliezhausen (01.06.2013)

Die 800m-Läuferinnen der U18 durften sich in Pliezhausen in einem schnellen Rennen über neue Bestleistungen freuen.
 

Jana Reinert läuft in neuer Bestzeit zu Silber

Dauerregen und überflutete Felder und Straßen auf der Anreise ließen eigentlich nichts Gutes für die sportlichen Leistungen bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften der U18 in Pliezhausen am 1. Juni vermuten - doch weit gefehlt: Unsere beiden Teilnehmer glänzten mit neuen Bestleistungen. Zunächst forderte die noch der U16 angehörige Jana Reinert die Älteren über die 800m-Distanz heraus. Eigentlich war in Pliezhausen zunächst ein Start über die 1.500m zur Vorbereitung auf die Deutschen Jugendmeisterschaften vorgesehen, doch nachdem Jana in Weinheim nicht starten konnte und das Feld über die 800m in der Leistungsspitze homogener war, fiel die Entscheidung für die zwei Stadionrunden, um noch einmal ein Rennen auf hohem Niveau zu haben. Nachdem Jana vom Start weg für eine schnelle erste Kurve sorgte, übernahmen Anja Wagenblast (LG Limes Rems) und Helena Treite (TSG Esslingen) die Führungsarbeit. Das Trio machte mächtig Dampf, was die Durchgangszeiten von 31,5 Sekunden über 200m und 66 Sekunden über 400m deutlich machten. Nach 500m hatte Jana einen kleinen Durchhänger, kämpfte sich dann aber vor der letzten Kurve wieder an die beiden ran und konnte auf der Zielgeraden Helena noch überlaufen. Am Ende durften sich alle drei über eine neue persönliche Bestzeit freuen: Anja holte in 2:15,18 den Titel, Jana lief in 2:15,73 auf den Silberrang und Helena gewann in 2:15,89 Bronze.
Nur wenige Minuten nach Janas Erfolg trat Antonia Koch zum Vorlauf über die 100m Hürden an. Nachdem sie in dieser Saison bislang etwas mit sich und den Hürden gehadert hatte, konnte sie sich trotz Regen und Gegenwind auf tolle 16,08 Sekunden steigern und verpasste damit nur um zwei Hundertstel den Einzug ins B-Finale. Mit der neuen Bestzeit und dem 13. Rang in Baden-Württemberg hat sie einen wichtigen Schritt nach vorne getan und bei ordentlichen Bedingungen steht sicher auch bald eine "15" vor dem Komma. Beiden SVL-Athletinnen gratulieren wir zu ihren Erfolgen !
 
 
 
Zum Seitenanfang

Südpfalzlauf in Rülzheim (20.05.2013)

Steffen Rößler - 3. Platz beim Südpfalzlauf in Rülzheim

 
 
Am Pfingstmontag, 20. Mai 2013, stand der zweite Lauf des PSD-Cups, der Südpfalzlauf in Rülzheim an. Die LG Rülzheim als ausrichtender Verein steckte eine schnelle Strecke in der Nähe des ehem. Freizeitbades Moby Dick ab, die durch den nahen Wald ging. Bei trockenem Untergrund durchaus für Bestzeiten geeignet, haben die Regenfälle der letzten Tage das ein oder andere natürliche Hindernis für die Läufer geschaffen. Da der Großteil der Strecke über reine Waldwege führte, aber gerade dort der Boden starkt durchweicht und mit großen Wasserpfützen übersät, musste von sehr schnellen Zeiten Abstand genommen werden. Start zum 10km-Lauf war um 09.00 Uhr.
die letzten Meter zum Ziel
 
Auf den ersten Kilometern hatte ich noch direkten Kontakt zur ersten Verfolgergruppe, die auf eine hohe 35er bzw. niedrige 36er zeit aus war. Leider hatte ich mit den natürlichen Hindernissen deutlich mehr Schwierigkeiten wie meine Konkurrenten, so dass ich diese leider ziehen lassen musste. Das schmierige Geläuf und die vielen “Slalom-Passagen” machten mir deutlich zu schaffen und ich konnte das eingeschlagene Tempo nicht halten.

Auf den letzten 3 Kilometern, dann wieder auf Asphalt und befestigten Waldwegen, konnte ich nochmals Geschwindigkeit aufnehmen und den ein oder anderen Konkurrenten überholen. Kurz vor dem Ziel sah ich noch zwei direkte Altersklassenkonkurrenten, die ich dann glücklicherweise noch übersprinten konnte. Das brachte mir den 3. Platz in der AHK M35 ein und den 17. Gesamtrang mit einer Laufzeit von 37:05min. Angesichts der Umstände durchaus zufriedenstellend mit Luft nach oben.

 
Zum Seitenanfang

Dreitälerkampfspiele in Pforzheim (19.05.2013)

Starke Leistungen trotz widriger Bedingungen

 
Kummer gewohnt sind unsere Athleten mittlerweile was die Bedingungen bei den Wettkämpfen in dieser Saison angeht. Leider haben sich auch die Dreitäler-Kampfspiele des LC80 Pforzheim nahtlos in die Reihe der Schlechtwetterevents eingereiht. Und dieses Mal nicht nur kühl und nass, sondern auch noch mit recht heftigem Wind, der vor allem den Springern zu schaffen gemacht hat. Dies bekam Antonia Koch zu spüren, die nach guten 13,37 über 100m bei kräftigem Gegenwind trotz aller Korrekturen den Anlauf einfach nicht aufs Brett brachte und sich so mit 4,53m als Dritte weit unter Wert verkaufte. Bei den Sprintern kam der Wind wenigstens von hinten, was den Regen und die fehlenden Temperaturen jedoch nicht ganz wett machen konnte. Manuel Erndwein steigerte dennoch seine Bestzeiten über 100m auf 12,15 und über 200m auf 24,97 Sekunden und  Benjamin Fischer konnte über 200m mit 21,89 Sekunden als Zweiter die Konkurrenz beenden - eine tolle Leistung und die Bestätigung, dass bei ordentlichen Bedingungen die   Norm für die Deutschen Meisterschaften drin sein sollte. Auf diese Bedingungen hoffen wir nun am 25. Mai bei der Kurpfalzgala in Weinheim.
 
 
Zum Seitenanfang

Steffen Rößler erfolgreich bei Volksläufen

Zwischenzeitlich in den Radrennsport gewechselt feierte der ehemalige Leichtathlet Steffen Rößler jüngst beeindruckende Erfolge bei der Teilnahme an zahlreichen Volkslaufveranstaltungen. Hier ein paar seiner Laufberichte:
 
11. Mai 2013
Samstag, 11. Mai und Sonntag, 12. Mai 2013 standen, mal wieder, voll im Zeichen des Wettkampfs. Samstags versuchte ich mal wieder im Volkslauf. Ziel war, der im Nachbardorf ausgetragene, Kämpfelbach-Lauf der LTG Kämpfelbach. Nicht gerade für Bestzeiten ausgelegt, da mit ordentlich Höhenmeter gespickt aber das war an diesem Tag auch nicht das Ziel. In Anbetracht dessen, dass der Lauf zum Sparkassen-Cup zählt musste ich von einer starken Besetzung ausgehen – war aber m.E. nicht so.
Vom Start weg gleich an der Front und in der Spitzengruppe eingereiht. Da es die ersten 3 Kilometer eigentlich nur bergan ging, war schnell eine Lücke nach hinten und ich war an 5. Position. Diese Position galt es dann auf dem “Hochplateau” zu verteidigen und auf dem abfallenden 3km-Schlussstück, das den ersten 3km in umgekehrter Richtung entsprach,  nicht mehr zu verlieren. Das funktionierte auch in Perfektion und ich konnte mit einer Zeit von 38:33min den Gesamtplatz 5 erlaufen. Das bedeutete gleichzeitig Rang 3 in der Altersklasse.
 
21. April 2013
Zum Abschluss meines kleinen Ausfluges auf die Lauftrecke(n) habe ich mir einen 5km-Volkslauf in Neureut ausgesucht. Nach den auch für mich überraschenden Laufzeiten über 15km (Rüppurr) und 10km (Rheinzabern & Blankenloch) war der Plan, über 5km eine neue Bestzeit zu laufen. An sich keine großartige Herausforderung, da ich seit der Jugendklasse (u16) keinen 5km-Wettkampf absolviert habe, trotzdem war die Vorgabe (eine Zeit deutlich unter 18min) ein Hürde, die es zu bewältigen galt.
Vom Start weg setzte sich Frederike Unewisse von der LG Region Karlsruhe gleich mal an die Spitze und machte das Tempo. Sein Plan war unter 16min zu laufen, was einer gleichmäßigen Durchschnittszeit von 3:12min entsprechen würde. Auf dem ersten Kilometer konnte ich noch direkten Kontakt zur Spitze halten und war mit 3:14min auf dem ersten Kilometer auch ziemlich zügig unterwegs. Da ich mir aber sicher war, dass ich das Tempo nicht durchhalten kann, nahm ich etwas heraus und blieb in Schlagdistanz. Die Spitze legte nochmals Tempo zu und war dann ab Kilometer 3 nicht mehr in Schlagdistanz und später dann auch außer Sichtweite.
Den bis dahin drittplatzierten konnte ich in einer Distanz von knapp 30m vor mir halten und auf dem letzten Kilometer noch attackieren. Glücklicherweise hatte er auf den letzten 150m nichts mehr gegen zu setzen und ich konnte den Lauf als 3. im Gesamtklassement in einer Zeit von 17:31min beenden. Persönliche Bestzeit und guter Abschluss für den Ausflug mit den Laufschuhen.
 
14. April 2013
Vergangenen Sonntag, 14. April 2013 – es war Landratswahl in der Südpfalz – das Radrennen in Essingen wurde abgesagt. Man kann darüber streiten, ob es dienlich für die Wahlbeteiligung war oder nicht, als Alternative für das Wettkampfgeschehen lag die Teilnahme beim Volkslauf in Blankenloch nahe. Alles andere als gut vorbereitet (ohne Laufkilometer, dafür mit guten Radkilometern in den Beinen) stand ich mit knapp über 200 weiteren Teilnehmern an der 10km-Startlinie. Ziel: Top10 und die Altersklassenwertung.
Vom Start weg gleich an die Spitze des Feldes und mit einer Durchgangszeit von 3:25min/km Wettkampftempo aufgenommen. Klar war, dass ich dieses Tempo nicht bis ins Ziel laufen konnte, aber für die erste Selektion und Bildung einer Spitzengruppe war es gut. Die Spitzengruppe blieb aber nicht lange zusammen, da einige doch das hohe Tempo bis zum Schluss laufen wollten und auch konnten. Für mich pendelten sich die Zwischenzeiten zwischen 3:35min/km und 3:45min/km ein. Abhängig vom Wind und später dann von nachlassenden Kraftreserven.
Im Ziel stand ich dann mit 36:40min. 6. Platz im Gesamtrang, 1. Platz in der Altersklasse und neue persönliche Bestleistung über 10km.
 
31. März 2013
Nach dem für mich doch überraschendem Ergebnis beim RißnertLauf in Rüppurr wollte ich in Rheinzabern beim 40. Osterlauf meinen 10km-Bestzeit anpeilen. Somit war klar, dass es eigtl. eine niedrige 37er Zeit geben muss.
Vom Start weg, aus er ersten Reihe, war der “Gashahn” offen und die ersten Kilometer wurden in 3:25min und 3:30min abgespult. Das war dann schon mal ein Puffer für hinten raus. Dass das Tempo etwas zu schnell war machte mir zu schaffen und der Kopf spielte versch. Szenarien durch. Die 5km-Durchgangszeit war dann mit 18:10min soweit beruhigen und im Lot, dass ich nur noch das Tempo halten musste. Das gelang soweit auch und die zweite Hälfte absolvierte ich in 18:50min, was zu einer Zielzeit von genau 37:00min führte.
Auf den letzten drei Kilometern attackierte ich zwar nochmals einen M35-Konkurrenten, der hatte aber etwas mehr Standfestigkeit und konnte mir tatsächlich noch 11sek. bis ins Ziel abnehmen. Somit musste ich mit dem 4. Platz in der M35 und dem 27. Gesamtrang zufrieden sein.
 
18. März 2013
Am Sonntag, 18. März 2013 startete ich bereits zum zweiten Wettkampf in diesem Jahr. Der erste Lauf bei “Rund um Mercedes-Benz” in Rastatt war lediglich ein Einstiegslauf ohne Wettkampfcharakter. Anders verhielt es sich beim 15km-Lauf des TUS Rüppurr. Mit einer ordentlichen Packung Motivation reihte ich mich mit an erster Stelle an die Startlinie. Mit dem Startschuss ging die Hetzjagd nach der Bestzeit los. Zwar bin ich noch nie eine Wettkampfstrecke von 15km gelaufen, aber einen Kilometerschnitt von 4min habe ich mir vorgenommen zu laufen.
Die erste Durchgangszeit betrug dann gleich mal 03:30min und war “leicht” zu schnell. Für den Start und die erste Selektion aber schon ganz in Ordnung. Ich konnte mich gut in einer 7-Mann-Gruppe halten, die dann permanent um die 3:52min je Kilometer angeschlagen hat und somit gut unter meinem Plan gelaufen ist. Einer kurzen Tempoverschärfung meiner Konkurrenten bei Kilometer 6 konnte ich allerdings nicht folgen.
“Geeicht” auf meine Durchgangszeit war ich ab da auf mich alleine gestellt. 3 Mann machten sich nach vorne auf um die Spitzenreiter nicht aus den Augen zu verlieren und 3 Mann konnten/wollten dann meinem Tempo nicht mehr mithalten. Ab Kilometer 10 hatte ich dann einen neuen Gegner – meinen Kopf. Von Kilometer zu Kilometer galt es gegen den inneren Schweinehund anzukämpfen und das Tempo aufrecht zu halten.
Das gelang mir auch bis ins Ziel. Entkräftet konnte ich keine Tempoverschärfung mehr aufnehmen und erreichte eine Zeit von 58:01min. Damit war ich 10. im Gesamtklassement und 2. in der Altersklasse M35 (Berichte S. Rößler)
 
Zum Seitenanfang

HIFA - Sportfest an Himmelfahrt in Bönnigheim (09.05.2013)

Johannes Herter unter 12 Sekunden - Jana Reinert läuft 800m-Norm

 
Freudensprünge konnten unsere Athleten am Ende des HIFA-Meetings in Bönnigheim vollführen: Nicht weniger als 6 persönliche Bestleistungen sowie zahlreiche Normerfüllungen konnten gefeiert werden. Den Auftakt bildeten die Hürdensprints: Johannes Herter konnte auf der relativ weichen Bönnigheimer Bahn in 12,15 Sek. fast an seine Vorjahresbestleistung heranlaufen und gewann die Konkurrenz der M15 über 80m deutlich. Bei der weiblichen Jugend U18 verfehlte Dorothee Knodel mit 17,72 Sekunden die Norm für die Badischen Meisterschaften nur um wenige Hundertstel. Antonia Koch konnte sich über die 100m-Distanz auf 16,74 Sekunden steigern und hat damit nach der Erfüllung der Weitsprung-Norm nun auch die Startberechtigung für die 100m Hürden in der Tasche. Mit dem ersten 5m-Sprung sollte es in Bönnigheim leider noch nicht klappen - aber dafür lief sie über 100m in 13,34 Sekunden eine weitere neue Bestzeit und hat nun auch hier die Quali für die Badischen Meisterschaften erfüllt. Auch Dorothee konnte sich noch über eine Norm freuen: Im Hochsprung ist sie zwar an den 1,49 knapp gescheitert, konnte aber die geforderten 1,46m souverän meistern. Bis 13. Juli kann hier noch gefeilt werden - und dann sind sicher wieder Höhen über 1,50m drin.
Im 100m-Sprint durfte sich Johannes Herter als Zweiter mit 11,92 Sekunden über seine erste 11er-Zeit freuen. Als Test lief er in Bönnigheim bei den U18 auch die 200m: Nach Souveräner Führung musste er hier auf den letzten 50m noch etwas Federn lassen, konnte jedoch auf Anhieb in 24,42 Sekunden die für die Badischen in der U18 geforderten 25,00 unterbieten. Auch im Weitsprung war die Freude groß, konnte er doch mit 5,62m eine neue persönliche Bestleistung springen und auch diese Norm "abhaken".
Bei unseren Männern lief es nicht ganz so gut: Die Sprinter taten sich mit der Bönnigheimer Bahn etwas schwer, so dass mit Ausnahme des in 10,47 Sek. Bestleistung und Stadionrekord laufenden Alex Schaf (VfB Stuttgart) alle hinter ihren Erwartungen zurück blieben. Benjamin Fischer konnte sich über 100m in 11,04 Sekunden den 4. Platz erlaufen. Über 200m konnte er die Konkurrenz gewinnen, war aber mit der Zeit (22,23) nicht wirklich zufrieden. Manuel Erndwein musste sich mit einer 12,45 begnügen und damit leider weiter auf ein Zeit unter der 12 Sekunden-Marke hinarbeiten.
Die geplante Männerstaffel konnte aufgrund zweier verletzter Athleten nicht an den Start gehen - wohl aber die Staffel der WU18: Jana Reinert, Anna Hofmann, Dorothee Knodel und Antonia Koch konnten trotz zweier nicht optimaler Wechsel in guten 53,50 Sekunden den 2. Platz erlaufen. Ziel ist es, zumindest bei den Badischen in beiden Klassen eine schnelles Quartett an den Start zu bekommen.
Für Jana war die Staffel die Vorbelastung für das Projekt DJM-Quali: Nachdem sie bei uns die Norm über 1500m der U18 erfüllt hatte, sollte in Bönnigheim eine Zeit unter 2:18 her, um auch über 800m die Startberechtigung bei den Deutschen Jugendmeisterschaften zu haben. Jana hielt sich toll an den vorgegebenen Marschplan und konnte am Ende mit 2:16,79 Minuten das gesteckte Ziel deutlich erreichen. 
Allen Teilnehmern sowie den Trainern von dieser Stelle aus noch einmal HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZU DEN LEISTUNGEN
 
Zum Seitenanfang

Testwettkämpfe in Mannheim (04.05.2013)

Deutliche Leistungssteigerungen für SVL-Starter

Am 4. Mai haben sich Antonia Koch, Judith Zinn und Benjamin Fischer auf den Weg nach Mannheim gemacht, um nach zwei bitterkalten und verregneten Wettkämpfen das Angebot der MTG für eine weitere Startgelegenheit wahrzunehmen. Nachdem es zunächst auch an diesem Tag wieder eher nach Wasserspielen aussah, ließ der Regen zu Veranstaltungsbeginn nach und hörte pünktlich zum 100m-Lauf um 14.30 sogar ganz auf. Nachdem auch die Temperaturen mit 16°C fast schon angenehm waren und zudem der Wind von hinten leicht unterstützte, konnten sich auch die Zeiten sehen lassen: Benjamin durfte gleich im ersten Lauf antreten und konnte nach etwas verschlafenem Start seine bisherige Bestleistung auf tolle 10,85 Sekunden steigern. Auch Antonia lief ein gutes Rennen, wobei ihr hinten etwas die Luft ausging. Mit 13,52 Sekunden war sie aber deutlich schneller unterwegs als vergangene Woche in Königsbach. Auch im Weitsprung hat sie sich gut präsentiert: Nach einem ungültigen Versuch zu Beginn konnte sie mit 4,81m nahe an ihre Bestleistung heranspringen. Jetzt heißt es hier noch den Anlauf auf das Brett zu bringen - dann sind die 5m fällig !
Auch über 200m hatte Benjamin einen eher bescheidenen Start und war ganz überrascht, als schon nach wenigen Metern der neben ihm startende Yannick Hoecker dran war und in der Kurve vorbei ging. Zwar konnte Benjamin Yannick nicht mehr holen, der in 21,27 Sekunden davonstürmte, doch konnte er mit einem starken Finish noch den Ludwigshafener Christian Kiemstedt hinter sich lassen und in 21,85 Sek seine Bestzeit über diese Distanz einstellen. 
Den Abschluss bildete der Dreisprungwettbewerb, in dem Judith ihre Saisonbestmarke auf 10,47m steigern konnte und damit weiter auf Kurs in Richtung 11m ist. 
Nach den guten Resultaten aus Mannheim sind wir gespannt auf das Sportfest an Himmelfahrt in Bönnigheim, bei dem dann noch mehr Athleten aus dieser Trainingsgruppe ins Geschehen eingreifen werden.
 
Zum Seitenanfang

Mai-Ausflug etwas anders (01.05.2013)

Standup Paddeln auf dem Neckar

SUP (StandUp Paddeln) ist  eine Trendsportart aus Hawaii. Natürlich wollten wir Leichtathleten das auch ausprobieren. So machte sich das erweitere Zehnkampf-Team am frühen Morgen des ersten Mai auf nach Heidelberg. Nachdem der Himmel hier noch ziemlich verhangen war, erreichten wir unser Ziel bei Sonnenschein!  (Wenn Engel reisen …) Beim Wassersportclub Neuenheim erhielten wir eine technische Einweisung und das Material. Dann nichts wie ab in die Neoprens und auf den Neckar.
 
Nach den ersten wackligen Versuchen kniend machten sich bald alle acht Teilnehmer stehend stromaufwärts, vorbei am Philosophenweg, der schönen Altstadt in Richtung alte Brücke. Viel Verkehr durch Ausflugschiffe, Fähren und den Saisonstart der Ruderer erschwerte uns manchmal das Vorankommen – am meisten aber der kräftige Ostwind. Der Muskelkater am nächsten Tag in den Oberschenkeln war vorprogrammiert.Nach der der Wende im Torbogen der alten Brücke es flussabwärts bedeutend einfacher. Nach zwei Stunden war die Exkursion leider vorbei und nach nur zwei unfreiwilligen „Neckarwasser-Testern“ ließ es sich das Zehnkampfteam nicht nehmen, mit der 11. Disziplin 'Schwimmen' ins Wettkampfjahr zu starten.
 
Zum Seitenanfang

Kreismeisterschaften Blockwettkampf in Karlsruhe (27./28.04.2013)

Zwei Kreismeistertitel für SVL Athleten

 
Bei mildem Winterwetter mussten sich Lea Schönthaler und Nils Enderle bei den Kreismeisterschaften im Blockmehrkampf in Karlsruhe nicht nur im Fünfkampf sondern auch gegen den teilweise Dauerregen bei einstelligen Temperaturgraden bewähren. Beide zeigten sich als wahre Mehrkämpfer und trotzden allen Beeinträchtigungen durch das Wetter. So konnte Lea am Samstag mit guten 4,60m im Weitsprung und einem solidem Kugelstoßen eine gute Grundlage legen um bei der erstmaligen Teilnahme im Blockmehrkampf Wurf am Ende mit über 2100 Punkten den Kreismeistertitel bei den W15 zu erlangen. In der gleichen Disziplin nahm am Sonntag Nils Enderle bei etwas besseren Rahmenbedingungen bei den M13 teil. Er konnte bei vier von fünf Disziplinen seine Konkurrenten schlagen und in den Endabrechnung ebenfalls den Kreismeistertitel im Block Wurf erlangen. Lea und Nils qualifizierten sich mit den errungenen Punktzahlen dabei auf Anhieb für die badischen Meisterschaften im Blockmehrkampf, die bekanntlich in diesem Jahr am 8. und 9. Juni im Leichtathletikstadion in Langensteinbach stattfinden. Gratulation für diese guten Leistungen!
 
Zum Seitenanfang

Bahneröffnung in Königsbach-Stein (27.04.2013)

Benjamin Fischer löst U23-DM-Ticket

Bei eher an Winter anmutenden 6°C und Regen war es kein Vergnügen für unsere vier Teilnehmer an der Bahneröffnung des Kreises Pforzheim am 27. April in Königsbach. Während Antonia Koch in der Klasse U18 einen Dreikampf mit 100m-Lauf, Weitsprung und Kugelstoßen bestritt, waren Manuel Erndwein, Benjamin Fischer und Judith Zinn nur punktuell am Geschehen beteiligt. Antonia konnte mit bei den Bedingungen soliden Leistungen gefallen. Schade war der Weitsprung, in dem sie nach zwei weit vor dem Brett gesprungenen Versuchen mit 4,61 und 4,58m im dritten Versuch einen weiten aber leider ungültigen Sprung in die Grube setzte. Bei "normalen" äußeren Bedingungen sollten hier die 5m in den nächsten Wochen fallen.
Bei den Männern zeigte sich indess Benjamin Fischer unbeeindruckt von den alles andere als einladenden Bedingungen. Nachdem er zunächst über 100m in 10,97 Sekunden gleich die Norm für die deutschen U23-Meisterschaften gelaufen ist, gelang ihm dies kurze Zeit darauf auch über 200m mit tollen 22,28 Sek. Diese Zeiten sind ob der leider bereits etwas maroden Bahn des Königsbacher "Plötzer" noch mehr Wert und lassen zuversichtlich in Richtung des nächsten Ziels blicken, auch die Norm für die Deutschen Meisterschaften der Männer über beide Sprintdistanzen zu erfüllen. Hier sind 10,65 bzw. 21,50 Sekunden gefordert - sicher nicht unmöglich angesichts der tollen Form, in der Benjamin sich schon in der Hallensaison präsentiert hat. In seinem Sog hat sich auch Manuel Erndwein erneut steigern können. Mit 12,32 Sekunden tastet er sich über 100m langsam an die 12-Sekunden-Marke heran. Sein Ziel ist die Teilnahme an den Badischen Meisterschaften über die beiden Sprintdistanzen, was sicher realisierbar sein wird, auch wenn über die 200m in Königsbach noch eine 25 davor stand.
Im dann leider wieder strömenden Regen trat Judith Zinn im Dreisprung an, um nach Möglichkeit auch hier gleich im ersten Wettkampf die Normen für die Landesmeisterschaften "abzuhaken". Am Ende musste sie dem Wetter Tribut zollen und nach dem 5. Versuch den Wettkampf beenden. Immerhin hat sie gezeigt, dass sie auch bei solchen Bedingungen die 10m fest im Griff hat. Die angestrebte 11m-Marke erfordert jedoch für die Springer zumindest ein paar °C mehr.
 
Aufgrund der bisher schlechten Witterung hat die MTG Mannheim Stadion des OSP kurzfristig am 4. Mai einen Testwettkampf angesetzt, damit den Athleten vor dem Qualifikationsschluss für die Meisterschaften noch eine Möglichkeit zur Normerfüllung gegeben wird. Unsere Jugendlichen und Aktiven nehmen die Einladung nach Mannheim gerne an - das erspart uns weite Reisen und passt hervorragend in den Aufbau für die im Juni anstehenden Meisterschaften. Also: Den 4. Mai vormerken und Daumen drücken für gutes Wetter.
 
Zum Seitenanfang

Trainingslager in Riccione / Italien (24.03.-02.04.)

Sonne, Strand und Meer ?!

Strandeinheiten bei winterliche Temperaturen ? - Kein Problem !

Wärmer hatten sie es sich schon vorgestellt, unsere 8 aktiven Teilnehmer aus der Trainingsgruppe von Holger Philipp. Mit  7 bis  17°C war es immerhin noch wärmer als zuhause. Und dass auch bei "suboptimalen" Witterungsbedingungen Training möglich ist, wurde gleich am ersten Tag unter Beweis gestellt: Nach einem Strandlauf bei eisigem Wind und leichtem Niesel wurde kurzerhand das Hotel zur Trainingsstätte umgewidmet: Rund 60 Athleten haben Flure und Treppen genutzt, um sich mit Kräftigungsübungen, Treppen-ABC, kleinen Sprints und Sprüngen auf das Training der kommenden Tage einzustimmen. 60 Athleten ? - Richtig: Denn wie immer hatten wir mit dem TuS Hiltrup (LG Ratio Münster) und der StG Eppingen/Ötigheim befreundete Vereine mit im Boot oder besser: In den Bussen. 
 
Im Hotel De Londres wurden wir wie immer von der Küche verwöhnt - ein Dank an das Team von Gabriella, Mario, Sarah und Andrea ! Auch die Stadt war uns wohlgesonnen und hat uns trotz mehr als 200 Leichtathleten und parallel stattfindenden Fußballturnieren des DFB "Komm-Mit" - Wettbewerbes alle gewünschten Trainingszeiten ermöglicht. Unsere 8 Aktiven hatten  im Training - wie die Bilder zeigen - Verstärkung durch Julia Becker sowie Samir, Marian und Aron Philipp, die fleißig mit trainiert haben. 
 
Etwas frostig wurde es unseren Athleten beim Anblick des parallel trainierenden Teams aus Schweden: Während Italiener, Deutsche und Schweizer mehrschichtig gekleidet trainierten, waren die Schweden im kurzen Dress unterwegs. Temperaturempfinden ist eben doch relativ zur gewohnten Umgebungstemperatur zuhause . . .
 
Es wurde natürlich nicht nur trainiert, sondern auch die freie Zeit mit Spielen, Shopping und Kultur genutzt: So wurden als Tagesausflug San Marino und Ravenna angeboten, wo auf den Spuren der alten Römer gewandelt und beeindruckende Mosaike bewundert wurden. Unsere Jüngsten erkundeten die Meereswelt im Aquarium von Cattolica und Ricciones "Oltremare" und auch Geschäfte und Eisdielen waren nicht sicher vor unseren Athleten.
 
Am Osterwochenende kam dann richtig Leben an den Strand: Der Welt größtes Beach-Volleyball-Turnier mit mehr als 250 Spielfeldern lockte trotz des Wetters wieder weit über 2000 Volleyballbegeisterte nach Riccione. Während die Volleyballer den Strand für sich einnahmen, haben unsere Leichtathleten am Ostermontag noch zwei Einheiten im Stadion absolviert, bevor es am Dienstag dann schon wieder ans Kofferpacken für die abendliche Heimreise ging. 
 
Für das kommende Jahr wünschen wir uns ein paar Grad mehr - das sollte aber beim späten Termin 2014 möglich sein. Trotz der dieses Jahr etwas frostigen Temperaturen waren alle mit Spaß dabei und sind gut für die anstehende Saison 2013 präpariert.
 
Start frei für die Saison 2013 !
Zum Seitenanfang

100 Jahre Deutsches Sportabzeichen

„Umfassende Modernisierung“ im Jubiläumsjahr 2013

 
Karlsbad Mbl. - Seit nunmehr 100 Jahren gilt das Motto „Mach es – Du schaffst es“ und dieses Motto spornte in diesem Zeitraum unzählige Sportbegeisterte jedes Jahr wieder neu an, ihre jeweilige Fitness unter Beweis zu stellen und dies mit dem Sportabzeichen des Deutschen Olympischen Sportbundes zu dokumentieren. Bereits bisher konnte das Sportabzeichen in Karlsbad beim SVL abgenommen werden. Jetzt wurden die Anforderungen für das Sportabzeichen ganz neu gestaltet. Dabei wurden auch aktuelle Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft berücksichtigt. Es lohnt sich daher auch für Karlsbaderinnen und Karlsbader die bisher aus bestimmten Gründen nicht das Sportabzeichen machen wollten, sich über die Neuerungen zu informieren.

Änderungen gegenüber dem „alten“ Sportabzeichen

Ab 2013 ergeben sich wesentliche Änderungen in den Anforderungen und Leistungsgruppen. Waren bisher nach den alten Regelungen in fünf Leistungsgruppen hauptsächlich die leitathletischen Sportarten und Disziplinen (neben Schwimmen war dies der Sprint, der Sprung, Kugelstoßen bzw Ballwurf und Langlauf-Ausdauer) vertreten und gefordert, sind  nun ab diesem Jahr nur noch vier Disziplingruppen benannt, die sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft und Koordination orientieren. Die vier Kernsportarten Leichtathletik, Schwimmen, Geräteturnen und Radfahren prüfen die oben genannten Grundfähigkeiten. Neuere sportwissenschaftlichen Erkenntnissen wurden berücksichtigt. Damit verbunden ist die Änderung bei der Schwimmleistung der bisherigen Gruppe 1: Schwimmen kann man jetzt entweder in der Gruppe Ausdauer oder in der Gruppe Schnelligkeit. Wer weder auf Ausdauer noch auf Schnelligkeit schwimmen möchte, muss ab 2013 jedoch auf jeden Fall zusätzlich zu den vier Leistungen in den vier Gruppen einen Nachweis der Schwimmfähigkeit erbringen. Das ist möglich durch a) 15min Dauerschwimmen oder b) 50m ohne Zeitlimit (unter 12 Jahren) bzw. 200 m in max. 11min.

Unterscheidung in drei Leistungsstufen GOLD, SILBER, BRONZE

Gold, Silber und Bronze sind ab 2013 die Leistungsstufen. Wenn sich ein Sportler früher gleich beim ersten Versuch mit der erreichten Leistung zufrieden geben konnte, weil diese ja der geforderten Mindestleistung entsprach, so bekommt er ab 2013 dafür „nur“ die Leistungsstufe Bronze. Für Silber oder Gold wird jetzt wohl ein bisschen trainiert werden müssen. Die Leistungen in den vier Einzeldisziplinen werden in 4 x 1-3 Punkten bewertet, d.h. 3 Punkte für Gold, 2 Punkte für Silber, 1 Punkt für Bronze. Für das Sportabzeichen in Gold braucht man in der Summe der vier Einzeldisziplinen 11-12 Punkte, für Silber 8-10 Punkte, für Bronze 4-7 Punkte. Diese neuen Leistungsstufen könnten möglicherweise, oder auch hoffentlich, diejenigen Sportler und Sportlerinnen anlocken und motivieren, die bisher im Sportabzeichen keine sportliche Herausforderung für sich gesehen haben. Nach erster Einschätzung liegen die „alten“ Mindestanforderungen bis 2012 jetzt teilweise unter, teilweise über Bronze. Für Gold muss man dann aber teilweise richtig „rangehen“ - oder eben auch üben. Dies gilt speziell für die Disziplinen in der Gruppe Koordination, wenn es um den Zonenweitsprung, das Seilspringen und das Geräteturnen geht. Insbesondere der Zonenweitsprung wird gesonderte Übung erfordern, da der Springer 2x mit dem rechten und 2x mit dem linken Bein abspringen muss. Das steht im Gegensatz zu der bisherigen Trainingshandhabung, wonach den Sportlern empfohlen wurde, nur mit ihrem „Sprungbein“ (meist links) abzuspringen. Auch das Seilspringen hat es in sich. Gewertet wird eine ununterbrochene Folge von Sprüngen, die je nach Alter und Geschlecht variieren. Ein Beispiel: Frauen und Männer 60-69 Jahre bekommen für den Grundsprung rückwärts (beide Füße gleichzeitig über das Seil, Seil schwingt rückwärts) Bronze bei 10, Silber bei 20 und Gold bei 30 ununterbrochenen Sprüngen. Das muss erst einmal geübt werden! Und wenn man bei jedem neuen Versuch wegen Schlingern oder Hängen bleibt, lässt die Kraft weiter nach. Es galt schon in der Vergangenheit und auch weiter in der Zukunft, dass das Sportabzeichen ein Nachweis der allgemeinen Fitness ist.

Einteilung in neue Altersklassen

Der Jugendbereich wurde um die Altersklasse 6- / 7- jährige erweitert, aus „ab 80“ wird jetzt 80-84, 85-89 und ab 90. Die12- und 13-Jährigen befinden sich ab sofort in einer Altersklasse, dagegen wurden die Erwachsenen von 20-39 neu eingeteilt nach 5er Schritten (20-24, 25-29, 30-34 und 35-39. Das Sportabzeichen ist also für jüngere Kinder von 6-8 Jahren, für Sportler und Sportlerinnen zwischen 18 und 40 Jahren  und für ältere Menschen ab 80 Jahren stärker ausdifferenziert worden.

Hier nun eine Übersicht über die vier neuen Disziplingruppen

  Kinder und Jugendliche
6-17 Jahre
(Anforderung je nach Alter)
Frauen und Männer
18-90 Jahre+
(Anforderung je nach Alter)
AUSDAUER 800m-Lauf
Dauer-/Geländelauf (8-90min)
Schwimmen (200m/400m)
Radfahren (5km/10km)
3000m-Lauf
10km-Lauf
Schwimmen (800m/400m/200m)
7,5km Walking/Nordic Walking,
20 km Radfahren
KRAFT Schlagball 80g / Wurfball 200g
Kugelstoß
Standweitsprung
Gerätturnen
Medizinballwurf 2kg
Kugelstoß
Steinstoß
Standweitsprung
Gerätturnen
SCHNELLIGKEIT Laufen (30m/50m/100m)
25m Schwimmen
200m Radfahren, fliegender Start
Gerätturnen
Laufen (100m/50m/30m)
25m Schwimmen
200m Radfahren, fliegender Start
Gerätturnen
KOORDINATION Hochsprung
Weitsprung (in m)
oder*
Zonenweitsprung (Punktwertung)
Zonenweitwurf (Punktwertung)
oder*
Schleuderball (1kg, in m)
(*je nach Alter)
Seilspringen
Gerätturnen
Hochsprung
Weitsprung (in m)
oder*
Zonenweitsprung (Punktwertung)
Schleuderball (1kg, in m)
(*je nach Alter)
Seilspringen
Gerätturnen

 
Wo kann das Sportabzeichen in Karlsbad abgenommen werden?

Innerhalb der Leichtathletik beim SV Langensteinbach werden schon Jahrzehnte die Sportabzeichenprüfungen für jedermann abgenommen, unabhängig von der Vereinsmitgliedschaft und unabhängig, ob Langensteinbacher bzw. Karlsbader Mitbürger oder  SportlerInnen aus benachbarten Gemeinden, denn das Deutsche Sportabzeichen kennt keine Vereinszugehörigkeit im eigentlichen Sinne. Beim SVL sind alle Sportlerinnen und Sportler willkommen, die die Prüfungen in den einzelnen Disziplinen ablegen wollen. Und die Sportabzeichengruppe, wie sie sich derzeit noch nennt, freut sich auch, wenn zahlreiche Athleten montags abends zum Sportabzeichentreff kommen, um im Rahmen des Breitensportangebots für die einzelnen Disziplinen zu üben und zu trainieren. Die Statistiken der letzten Jahre zeigen den großen Zuspruch für dieses Sportangebot des SVL auf. In den zurückliegenden Jahren konnten teilweise über 100 Athleten am Jahresende bei den Sportabzeichen-übergabefeierlichkeiten ihre Urkunden in Empfang nehmen. Auch im letzten Jahr konnten die Verantwortlichen bei den Leichtathleten des SVL wiederum über 70 Sportler mit dem wohl doch begehrten Abzeichen versehen, darunter einige Jubiläumsurkunden für 25 bzw. 30 abgelegte Prüfungen. Übrigens behalten alle bisher erworbenen Sportabzeichen ihre Gültigkeit und werden im Erwachsenenbereich für den Erwerb von „Sportabzeichen mit Zahl“ anerkannt. Im Rahmen des Breitensportangebots schaffen die Leichtathleten im SVL die Möglichkeit, Montag abends für das Sportabzeichen zu trainieren. Mit den Neuerungen sind natürlich auch einige Trainingsinhalte im Umbruch, die jedoch baldmöglichst angeglichen werden sollen. Das Hauptaugenmerk wird in der Anfangszeit noch auf den leichtathletischen Disziplinen liegen, die auch sehr wahrscheinlich von den interessierten Sportlerinnen und Sportlern in Angriff genommen werden dürften. Die Verantwortlichen bei den Leichtathleten freuen sich über jeden Teilnehmer am Breitensportangebot montags oder auch beim Lauftreff und Walking zu den üblichen Zeiten und natürlich über jede erfolgreich abgelegte Prüfung für das Deutsche Sportabzeichen. (Bericht: Mitteilungsblatt Gemeinde Karlsbad)
 
 
Zum Seitenanfang

Karlsbader Werfertag (16.03.2013)

David Madeo glänzt mit 76,30m im Speerwurf der Männer

 
 
Bei winterlichen Temperaturen fanden mehr als 80 Werfer - darunter 70 Jugendliche - den Weg ins Stadion des SV1899 Langensteinbach. Die äußeren Bedingungen haben die Athleten nicht davon abgehalten, gleich reihenweise mit neuen Bestleistungen in die Saison zu starten. mehr
 
Zum Seitenanfang

Jahreshauptversammlung der Mitglieder des SV 1899 Langensteinbach (15.03.2013)

Harmonische Wahlen - Fünf neue Ehrenmitglieder

 
Langensteinbach (Werner Bach) - Mit seinen Angeboten für alle Altersstrukturen in den Sparten Fußball, Handball, Leichtathletik, Gymnastik und Volleyball stellt sich der SV 1899 Langensteinbach den Herausforderungen der Zukunft. Der als Vorstand wieder gewählte Hans Rupp führt die erfolgreiche Arbeit maßgeblich auf den engagierten Einsatz der Sparten- und Übungsleiter, der Trainer und Betreuer sowie auf die vielen ehrenamtlich Tätigen zurück. Funktionieren kann ein so großer Verein mit 1233 Mitgliedern nur dank der Helfer, von denen er sich durch altersbedingte Lücken junge Nachrücker wünscht. Aus sportlicher Sicht konnte der Vorsitzende „Licht und Schatten“ verkünden: Aktuell belegt die erste Fußballmannschaft in der Landesliga den 2. Tabellenplatz dessen Halten am Ende Relegationsspiele um den Aufstieg bedeuten. Nicht so gut läuft es im Handball bei der ersten Herrenmannschaft, die sich auf dem vorletzten Tabellenplatz der Landesliga in akuter Abstiegsgefahr befindet. Besser sieht es bei den Damen aus, die ebenfalls in der Landesliga aktiv sind. Das nachhaltige Bemühen der Leichtathleten um eine Sanierung der im Erbbaurecht von der Gemeinde überlassenen Sportanlagen zeigt Früchte. So holte Jana Reichert im 800-Meter-Lauf gleich mehrere Titel, wobei die Baden-Württembergische Meisterschaft besonders herausragt. Titelsammler war ebenso Benjamin Fischer, der unter anderem über 200 Meter Badischer Meister wurde. Gute Nachrichten auch von der Gymnastikabteilung, wo bereits die Jüngsten im Turnen durch vordere Platzierungen auf sich aufmerksam machen. Wegen fehlender Erfolge steht die Mixed-Mannschaft der Volleyballer auf dem letzten Tabellenplatz der Kreisliga. Das besondere Augenmerk aller Sparten gilt der Nachwuchsarbeit.

Nicht nur Zuspruch sondern auch Lob und Anerkennung findet der Sportverein in der Öffentlichkeit mit seinen zahlreichen Großveranstaltungen, wie dem Handballpfingstturnier, dem Hallenfußballturnier oder den Leichtathletikmeisterschaften. „Wir sind sportliche Botschafter im besten Sinne“, so Hans Rupp. Immer wieder gilt es die Ärmel hochzukrempeln, um die geschaffenen Einrichtungen zu erhalten oder zu erneuern. Dafür gab es anerkennende Worte vom Vorsitzenden, der besonders den neu gestalteten Eingangsbereich zum Clubhaus und die Außenanlage erwähnte. Einen fünfstelligen Betrag mussten die Handballer für das Renovieren der Toilettenanlage aufwenden. Ebenfalls aufgepeppt wurde die Vereinshomepage. Großes Lob gab es für Ralf Schroth und Gudrun Steiner, die sich mit der vereinseigenen Clubhausgaststätte Zur Wagenburg“ ein gastronomisches Aushängeschild erarbeiteten. Der SV Langensteinbach sei ein Vorzeigeverein, dessen Einrichtungen und die guten Bedingungen Erfolge sichern, so Ortsvorsteher Roland Rädle, der finanzielle Verbesserungen bei den Hallengebühren durch die Kommune andeutete. Dieses Signal, wurde von Hauptkassier Horst Rosenkranz gerne vernommen, der den Mitgliedern einen ausgeglichenen Haushalt präsentieren konnte. Eine solide und übersichtliche Kassenprüfung bescheinige Kassenprüfer Holger Philipp.

Bei den anstehenden Wahlen wurden auf weitere zwei Jahre in ihren Ämtern Vorstand Hans Rupp, Präsident Gerhard Becker, Hauptkassier Horst Rosenkranz, die Kassenprüfer Holger Philipp und Hartmut Kronenwett und die Spartenleiter Gunter Berkner, Wolfgang Dischler und Martina Schmidt bestätigt. Einen Wechsel gab es in der Spartenführung der Fußballabteilung, wo Thomas Guthmann die Nachfolge des ich um den Verein äußerst verdient gemachten Walter Kronenwett antrat und bei den Handballern, dessen bisheriger Leiter Bernd Mutschler durch Thilo Schmidt ersetzt wird. In die Riege der Beisitzer aufgenommen wurden Walter Kronenwett und Stephen Selinger. Es spricht für den SVL, wenn ihm Mitglieder über Jahrzehnte die Treue halten, die sich, sei es sportlich oder ehrenamtliche Verdienste erwarben. An die fünf neuen Ehrenmitglieder Birgit Stemmler, Horst Uhrig, Dieter Gohla, Rainer Weber und Roland Bräuer konnte Hans Rupp Urkunden aushändigen. Für zwanzigjähriges Engagement erhielten Guido Brahm und Wilfried Bossert die Silberne Ehrennadel.

In Richtung Zukunftsfähigkeit mit Blick auf die Clubhaussanierung, Hans Rupp nannte schon einmal 100000 Euro, ging auch die kontrovers geführte Diskussion zur Vereinsunterstützung durch inzwischen 108 Ehrenmitglieder, die laut Satzung beitragsfrei sind. Ein Verwaltungsantrag, der darauf abzielt, eine Satzungsänderung dahingehend vorzunehmen, die Beitragsfreiheit für diesen Personenkreis aufzuheben und begrenzt auf fünf Jahre einen Jahresbeitrag von 40 Euro einzufordern, wurde von den Mitgliedern mehrheitlich abgelehnt. (Bericht Werner Bach)
Zum Seitenanfang

Sportlerehrung der Gemeinde Karlsbad (7.03.2013)

Leichtathletik-Zukunftstalente durch Gemeinde Karlsbad geehrt!

 
SVL EhrungenKarlsbad-Langensteinbach (7.3.) - Die Leichtathleten des SV Langensteinbach waren im Jahr 2012 überaus erfolgreich. Sie konnten bei verschiedenen Wettbewerben – zum Teil auf sehr hoher Ebene – punkten. Bürgermeister Rudi Knodel gratulierte den jungen Sportlern am Donnerstag, 7. März im Rahmen eines kleinen Gemeindeempfangs im Bürgersaal des Neuen Rathauses in Karlsbad-Langensteinbach. „Wir freuen uns über die Zukunftstalente und hoffen, dass alle dabei bleiben“ spornte der Bürgermeister die Jugendlichen an. Natürlich gehörten zu einem solchen Erfolg auch gute Rahmenbedingungen durch ein förderndes Umfeld der Eltern, Betreuer und ein leistungsfähiges Stadion. Sportwart Holger Philipp betonte, dass es für die Sportlerinnen und Sportler wichtig sei, dass ihre Erfolge wahrgenommen werden. Zum Sport gehörten allerdings nicht nur Siege, sondern auch der Umgang mit Niederlagen.
 

Die Platzierungen im Einzelnen

Spitzenreiterin ist Jana Reinert, 14 Jahre alt. Sie hat am 21. Juli 2012 in Rottweil Platz 1 bei dem 800-Meter-Lauf der Baden-Württembergischen Meisterschaft (BWM) in einer Zeit von 2:21,38 min erkämpft. Weiterhin hat sie bei folgenden Wettbewerben und Disziplinen jeweils den ersten Platz und damit den Meistertitel erreicht: BWM-Waldlauf am 4. November in Riederich in 7:26,15 min, Badische Meisterschaften  800 Meter-Lauf am 14. Juli in Mosbach in 2:20,26 min, Badische Meisterschaften 800-Meter-Lauf Halle am 22. Januar in Karlsruhe in 2:19,85 min. Außerdem konnte sie den dritten Platz bei den Badischen Meisterschaften mit der Staffel über 4x100 Meter am 22. Januar in Karlsruhe in  54,04 Sekunden erlaufen. Sehr erfolgreich war auch der 21-jährige Benjamin Fischer.  Er wurde am 23. Juni in Schutterwald Badischer  Meister der Männer über 200 Meter  in 22,45 Sekunden,  zweiter bei den BWM der Junioren über 200 Meter am 1. Juli in Karlsruhe in 22,18 Sekunden,  dritter bei den Badischen Meisterschaften der Männer über 100 Meter am 23. Juni in  Schutterwald in 11,30 Sekunden. Benjamin Fischer nahm zusätzlich an der Deutschen Meisterschaft Junioren in Kandel teil, zudem ist er der erste 10-Sekunden-Läufer des SVL über 100 Meter. Ganz aktuell konnte er am 27. Januar mit der Bronzemedaille bei den BWM in Sindelfingen über 200m der Männer und dem fünften Platz über 200m bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften am 30. Januar in Frankfurt weitere Erfolge feiern. Im Rahmen der Meisterschaften  des Badischen Leichtathletikverbandes gibt es verschiedene Veranstaltungen in den Einzeldisziplinen, Mehrkämpfe oder Mannschaftsdurchgänge im Freien bzw. in der Halle. Erfolgreich in die Medaillenränge kamen hier zudem: Lea Schönthaler (3. Platz Blockmehrkampf Sprint, 2. Platz Halle 60 Meter, 2. Platz Halle 60 Meter Hürden und 3. Platz Halle 4 x 100 Meter), Antonia Koch (3. Platz Blockmehrkampf Wurf und 3. Platz Halle 4x100 Meter), Johannes Herter (3. Platz 80 Meter Hürden), Valentina Rohnacher (3. Platz Speerwurf) und Julia Kirchenbauer (3. Platz Halle 4x100 Meter).

 

Erfolge bei den Kreismeisterschaften

Bei den Kreismeisterschaften punkteten unter anderem Jana Reinert W14, Lea Schönthaler W14, Antonia Koch W15, Johannes Herter M14, Valentina Rohnacher U20, Julia Kirchenbauer W14, Aron Philipp M9, Claire Weber W14, Isabel Almarion W 14, Nils Enderle M 12, Jonas Becker M12 und Matthias Hoffmann M 12. Bei der Jugend W 13 sind die Badischen Meisterschaften die höchste Wettkampfklasse die es gibt. Bei der Jugend W 14 hingegen sind dies in den Einzeldisziplinen die Baden-Württembergischen Meisterschaften, wobei es hier nur im Mannschafts- bzw. Mehrkampfbereich eine deutsche Meisterschaft gibt.

Bericht und Bild: Mitteilungsblatt Gemeinde Karlsbad

 
Zum Seitenanfang

Hallenländerkampf der Verbände Baden-Pfalz-Rheinhessen-Saarland-Moselle/F (3.3.2013)

Jana und Johannes siegen mit Badischen Teams

 
 
Jana Reinert und Johannes Herter, beide U16-Athleten, wurden nach ihren Erfolgen bei den Badischen Hallenmeisterschaften in Ludwigshafen für die Auswahl des BLV nominiert und zum Hallenländerkampf der Verbände Baden-Pfalz-Rheinhessen-Saarland-Moselle nach Metz (FRA) eingeladen. Jana ist hier zum zweiten Mal nach dem Start beim Indoor-Meeting in Karlsruhe die 1000m-Distanz gelaufen und konnte in 3:11,76 einen souveränen Sieg für das Team Baden erlaufen. Johannes trug den Stab der 4x100m-Staffel als Schlussläufer ebenso souverän als erster über die Ziellinie. Am Ende siegten beide Teams des Badischen Leichtathletik-Verbands und unsere beiden Teilnehmer durften mit ihrer Mannschaft den Siegerpokal in Empfang nehmen.

Bildimpressionen: Diashow
 
Einzelergebnisse: Länderkampf Metz Ergebnisse
 
Bericht BLV: BLV-Online
Zum Seitenanfang

29. Karlsbader Hallensportfest (24.02.13)

Nachwuchs glänzt mit tollen Leistungen

 

Rund 240 Kinder und Jugendliche aus der Region haben am 24. Februar in der zur Leichtathletik-Arena umgebauten Beckerhalle mit sichtlich Spaß um Zeiten, Weiten, Höhen und Punkte gewetteifert. Am Vormittag wurde dabei in den Altersklassen U8, U10 und U12 zum zweiten Mal nach 2012 ein Teamwettkampf nach dem neuen Disziplinprogramm des Deutschen Leichtathletik-Verbandes ausgetragen. Neben einem 30m-Sprint aus zwei verschiedenen Positionen standen je nach Altersklasse ein Ziel-, Hochweit- oder Additionsweitsprung sowie Medizinballstoßen in verschiedenen Techniken und ein Scherhochsprungwettbewerb auf dem Programm. Mehr als 40 Helfer waren alleine an den Wettkampfstätten aktiv. Diesen möchten wir ein großes DANKESCHÖN aussprechen, da ohne das Engagement von Eltern, Großeltern und teilweise auch unserer älteren Athleten eine solche Veranstaltung nicht durchgeführt werden kann. mehr

 
Zum Seitenanfang

Badische Hallenmeisterschaften U16 in Ludwigshafen (24.02.2013)

Jana Reinert und Johannes Herter erringen Badischen Meistertitel

 
 
 

Im Olympiastützpunkt in Ludwigshafen fand am 24.02.2013 die Badischen Schülermeisterschaften U16 in der Leichtathletik statt. In der Altersklasse 15 war der SV Langensteinbach mit einem Teilnehmer und einer Teilnehmerin vertreten.

Johannes Herter ist dabei gleich in 3 Disziplinen angetreten. Es begann für ihn mit den 60m Hürden, wo er sich knapp für den Endlauf qualifizieren konnte. Im Finale der besten sechs konnte er sich steigern und verpasste den Podestplatz denkbar knapp. Mit der Zeit von 9,01 wurde er Vierter. Im Spint über 60m lief es dann noch besser. Johannes erreichte mit der zweitbesten Vorlaufzeit das Finale. Die Ho

 

ffnung auf eine Medaille waren somit geweckt. Im Finallauf konnte Johannes von Beginn an die Führung übernehmen. Auf den letzten Metern wurde es richtig spannend. Dennis Jakoby von der MTG Mannheim kam immer näher. Beim Zieleinlauf war nicht zu erkennen wer gewonnen hat. Nach spannenden Minuten des Wartens, entschied die Wettkampfleitung auf ein „totes Rennen“, also zwei Sieger. Damit hat Johannes seinen ersten Titel bei einer Badischen Meisterschaft erreicht und dies mit einer neuen Bestzeit von 7,54 Sekunden. Herzlichen Glückwunsch!!! Nur 30 Minuten nach diesem Erfolg versuchte Johannes Herter auch noch im 300m Rennen sein Bestes. Die Kraft und Ausdauer im seinem 5. Lauf des Tages war auf dieser längeren Distanz verständlicherweise nicht mehr 100% gegeben. Trotzdem gelang ihm noch ein guter 6. Platz.


Die einzige weibliche Teilnehmerin vom SV Langensteinbach war Jana Reinert. Sie startete in ihrer Paradedisziplin über 800m. Als Titelverteidigerin ging sie als Favoritin an den Start. Von Beginn des Rennens übernahm sie die Führung, die sie kontinuierlich ausbauen konnte. Am Ende hatte sie fast 7 Sekunden Vorsprung und konnte mit 2:17,17 Min. eine hervorragende Zeit erzielen. Ihre bisherige Bestzeit konnte sie damit um mehr als 2 Sekunden verbessern. Glückwunsch an Jana für den Titel und vor allem für die tolle Laufzeit!


Als weitere Anerkennung ihrer Leistungen wurden Johannes und Jana aufgrund ihrer guten Leistungen an diesem Tag in das Team des Badischen Leichtathletikverbandes zum Hallenländerkampf der Leichtathletikverbände Baden, Pfalz, Rheinhessen, Saarland und Moselle/Frankreich am 3. März in Metz/Frankreich eingeladen.

Ergebnisse unter http://www.blv-online.de

jr
 
Zum Seitenanfang

Indoor-Meeting Europahalle Karlsruhe (02.02.2013)

SVL-Athleten vor großer Kulisse

 
juergen_kirchenbauer_web_de000__panoindoor.jpg
 

Vor einer für Jugendleichtathleten ungewohnten Kulisse konnten am Samstag, 2. Februar mit Jana Reinert und Johannes Herter zwei SVL-Jugendliche Ihren Sport ausüben. Beide durften in den Einlagewettbewerben beim Internationalen Indoor Meeting in der Karlsruher Europahalle vor tausenden Zuschauern teilnehmen. Jana wurde aufgrund Ihrer überragenden Meisterschaftsresultate im vergangenen Jahr zum Indoor Meeting Jugend Cup über die selten gelaufenen 1000m eingeladen. Schirmherr dieser Veranstaltung war immerhin kein geringerer als Dieter Baumann. Johannes musste beim Jugendhallenmeeting der LGR Karlsruhe durch die Mühlen der Qualifikation und durfte als zweiter im Endlauf über 60m zu den Einlageläufen der MJ U16 über 60m beim Meeting antreten. Beide schlugen sich vor der imposanten Kulisse in der Europahalle beachtlich. Johannes konnte sich durch einen guten Start gleich das Starterfeld anführen und musste sich im Ziel nur knapp Milo Skupin-Alfa, dem er auch beim Jugendmeeting unterlegen war, geschlagen geben. Die Kulisse war sicher auch ausschlaggebend, dass der zweite Platz mit neuer Bestleistung von 7,55s erreicht wurde. Jana musste sich auf der ungewohnten Strecke als Jüngste beim Jugend Cup auch noch den Meisterinnen aus Baden und den umgrenzenden Landesverbänden stellen. Das bedeutet keine leichte Aufgabe. Sie konnte jedoch sich in dem illustren Feld hervorragend präsentieren. Gleich von Beginn an ordnete sie sich hinter den Führenden ein und hielt die ersten Runden auch Kontakt zur ersten Läuferin. Gegen Ende mussten sie dem hohen Tempo von Marie Fee Breyer, Munzingen Tribut zollen, die im letzten Jahr immerhin die vierbeste 1500m-Zeit in Deutschland in ihrer Alterklasse erlief. In einer packenden Schlussrunde konnte sie den Kontakt zur zweiten Läuferin halten und diese sogar auf den letzten Metern vor dem Ziel noch überlaufen. Eine sicher eindruckvolles Erlebnis und eine tolle sportliche Präsentation dieser beiden Läufer. Hier kann man sicher gespannt sein, wie sich die beiden nach dieser gelungenen Generalprobe bei den Landesmeisterschaften am 24. Februar in Ludwigshafen zeigen werden.

 

Bilder:

Diashow

 

Video (7:30min Johannes, 37:00min Jana):

http://indoormeeting/mediathek

 

Ergebnisse:

http://www.meeting-karlsruhe.de/ergebnisse2013


 
(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)
(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)
(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)
(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)
(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)
(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)
(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)
(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)
(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)
(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)
(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)
(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)
(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)
(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)
(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)
(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)
(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)
(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)
(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)
(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)
(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)
(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)
(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)
(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)
(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)
(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)(Anklicken für vergrösserte Ansicht)